Gründerstammtisch Gründen mit den eigenen Stärken am Mittwoch, 3. Mail 2017 im Grünhof

Ähnliche Dokumente
Stammtisch Facebook-Marketing Bekanntheit steigern und neue Kunden gewinnen am Mittwoch, 7. September 2016

Unsere Veranstaltungen:

Seminarreihe Entrepreneurship-Kompetenzen 2018 das neue Programm!

Stammtisch Bankkredite und Sicherheiten Geld ohne Risiko für meine Gründung am Mittwoch, 4. Mai 2016

Startinsland 2015 Bis zum 24. September 2015 anmelden zum zweiten Block des begleitenden Fortbildungsprogramms

Startinsland 2017: Auftaktveranstaltung Gründerzünder Gliederung für die Einreichung der Konzepte zum Download bereit

Unsere Veranstaltungen Startinsland 2017: Noch 24 Tage Am 23. April endet die Einreichfrist für die Konzeptphase!

Unsere Veranstaltungen: Seminar: Der Businessplan Was ist das und wozu brauche ich diesen? am Donnerstag, 17. März 2016

Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kundinnen und Kunden wirklich wollen: Seminar Value Proposition Design am Donnerstag, 16.

Unsere Angebote Businessplanwettbewerb Startinsland: Die Sieger 2017

Gründerstammtisch meets First Tuesday Digitale Gründer erzählen am Dienstag, 6. Februar 2018

Stammtisch Glaubwürdigkeit durch die eigene Stimme Wie gelingt mir das? am Mittwoch, 7. Dezember 2016

Beratung für Existenzgründer/innen

Stammtisch Steuern und Gründungsformalitäten Stolperfallen, Tipps und Tricks am Mittwoch, 5. Oktober 2016

Unsere neue Imagebroschüre ist erschienen und steht auf unserer Webseite zum Download bereit!

Noch wenige Plätze frei: Praxisorientierter Weiterbildungskurs Business Model Innovation erfolgreich in neue Märkte Start am 29.

Startinsland 2015 Kommen Sie zum großen Finale am Montag, 30. November 2015 im Historischen Kaufhaus!

Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

Noch wenige Plätze frei: Seminar Zeit- und Selbstmanagement - Gründen und gleichzeitig Freiräume schaffen am Donnerstag, 17.

Startinsland prämiert die besten Gründungskonzepte am 8. Juli 2015 im Peterhofkeller

Startinsland 2015 Deadline für die Einreichung des Konzeptes ist der 15. Juni! Jetzt anmelden für das begleitende Qualifizierungsprogramm

Stammtisch Erwerb und Nutzung gebrauchter Software Rechtliche Aspekte und Risiken am Mittwoch, 06. Mai 2015

Startinsland 2017 hat die besten Konzepte prämiert!

Stammtisch Die Crowdfunding-Finanzierungskampagne Kapital über das Internet am Mittwoch, 2. November 2016

Mobilitäts-Innovationen gesucht.

Lieber Leser, liebe Leserin,

NEO2010 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Ausschreibung L U I 2017

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Startup Weekend Regensburg bis

Brainbirds Academy für die digitale Welt

schaftsförderungs-gesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde und der Wirtschafts- Förderungs-Agentur Kreis Plön.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

eine akustische Orientierungshilfe für Sehbehinderte, ein sensomotorisches Klavier für Menschen mit Bewegungs- und

DER QUANTENSPRUNG AWARD

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Besuchen Sie uns auch auf:


Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg!

Liebe Leserin, lieber Leser,

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

INNOVATIONSPREIS 2017

2. Ausschreibungsrunde

weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team

HUGO JUNKERS PREIS 2016

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

senetics Innovation-Award

LEIPZIG Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

Unsere Veranstaltungen: Pilot-Programm: Business Development Training für Hightech- Gründungen

STEP AWARD Der Unternehmenspreis für Zukunftsbranchen. Initiator

Lieber Leser, liebe Leserin,

STARTFELDDIAMANT. Auszeichnung der St.Galler Kantonalbank für innovative Jungunternehmen

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan

Mitteldeutschland 2017

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Bankhaus Lampe Jungexzellenzliga September 2016 in der Dr. Oetker Welt, Bielefeld

4 Stufen Beratungs-Modell basierend auf IHK Konstanz Gespräch. Fallvorstellung

Ringveranstaltung. Erfolgreich selbständig werden. Mittwoch, Uhr. im Hörsaal B. im Rahmen des

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Existenzgründung 2: Die Textwerkstatt für Gründer/innen

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Regionales Internet-Marketing Neue Wege der Kundenansprache. Einführung Sabine Betzholz-Schlüter, ZPT/ KEG Saar

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Scouting Ihr Einstieg in die Digitalisierung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

Startup Weekend. Dresden HTW Dresden

Unternehmer/innen Seminar. Wintersemester 2011/12 - Übersicht -

STADTMARKETING NEWSLETTER

Betriebswirtschaftslehre

Sehr geehrte Damen und Herren,

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern

GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! Kamil

Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Ringveranstaltung. Erfolgreich selbständig werden. Mittwoch, Uhr. im Hörsaal C. im Rahmen des

Transkript:

Von: An: Betreff: Datum: Anlagen: Gründerinfos "gruendungsinfos@listserv.uni-freiburg.de" Gründerinfos 06/2017: Stammtisch Gründen mit den eigenen Stärken, Seminar "Marktanalyse", Ringvorlesung "Entrepreneurship" und Gründerideenpreis "Pfiffikus" Freitag, 21. April 2017 12:28:00 Pfiffkus-Flyer.pdf IHK_Flyer_Existenzgruendertag_2017.pdf Startup Camp Herder.pdf Inhalt: Gründerstammtisch Gründen mit den eigenen Stärken am Mittwoch, 3. Mail 2017 im Grünhof Seminar Marktanalyse Erfolgsfaktoren erkennen und Scheitern vermeiden am Donnerstag, 11. Mai 2017 Offen für alle: Ringvorlesung Entrepreneurship Fachliche Grundlagen für die Realisierung eigener Geschäftsideen im Sommersemester 2017 Start am 25.04.2017 Jetzt bewerben: Neuer Fakultätspreis an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät: Der Pfiffikuspreis für Gründerideen Büromaterial für Registratur zu verschenken! Life Science meets IT Hackathon vom 19. bis 21. Mai 2017 in Heidelberg Anmeldung bis 24.04.2017 Tag der Gründer und Jungunternehmer + Elevator Pitch BW am 26. April in Karlsruhe IHK Südlicher Oberrhein: Gründung im Nebenerwerb Infoveranstaltung am 28.04.2017 in Freiburg Kontaktstelle Frau und Beruf in Zusammenarbeit mit der VHS Freiburg: Seminar für Frauen Existenz gegründet jetzt brauche ich Aufträge!" Für Studierende: Startup Camp HERDER Eine innovative Geschäftsidee entwickeln und dabei die Grundlagen zur Gründung eines Startups kennenlernen am 02.05.2017 in Freiburg Bewerbung bis zum 30.04.2017 sharebw: Ressourcen teilen, Miteinander fördern, Digitalisierung gestalten Ausschreibung für landesweiten Wettbewerb gestartet Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis Bewerbung bis 31. Mai 2017 Unsere Angebote: Gründerstammtisch Gründen mit den eigenen Stärken am Mittwoch, 3. Mail 2017 im Grünhof Für einen erfolgreichen Unternehmensstart spielt die Persönlichkeit von Gründern und Gründerinnen wie auch die Zusammensetzung des Gründungsteams eine zentrale Rolle. Habe ich das Zeug zur Unternehmerin oder zum Unternehmer? Gibt es überhaupt so etwas wie eine Unternehmerpersönlichkeit? Welche persönlichen Voraussetzungen bringe ich mit, um erfolgreich eine Firma zu gründen und zu leiten? Der Impulsvortrag bietet die Möglichkeit, die eigenen ganz individuellen Stärken, Interessen und Kompetenzen zu entdecken, welche die Grundlage für die Realisierung einer Unternehmensidee sein können oder es schon sind und zeigt Möglichkeiten, diese Fähigkeiten bewusst einzusetzen. Dr. Markus Strauch ist Diplom-Psychologe und unternehmerisch als Trainer, Berater und Stärkencoach tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter und Koordinator der Gründungsakademie an der Universität

Freiburg. Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 19 bis 21 Uhr Ort: Café Pow im Grünhof, Belfortstraße 52, 79098 Freiburg Der Stammtisch ist wie immer kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das gesamte Stammtischprogramm finden Sie unter: http://www.gruenden.unifreiburg.de/infos/gruenderstammtisch/ Seminar Marktanalyse Erfolgsfaktoren erkennen und Scheitern vermeiden am Donnerstag, 11. Mai 2017 Egal ob im Rahmen der Business Planung für die erste Geschäftsidee, bei der Entwicklung eines neuen Produkts oder der Neuausrichtung eines bestehenden Unternehmens immer stellen sich die Fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Wie groß ist mein Markt (wirklich)? Wie wird sich mein Markt entwickeln und wovon hängt das ab? Wer nicht weiß, ob der Markt sein Angebot annimmt, wie groß der Markt überhaupt ist oder welches Potenzial gehoben werden kann, trifft wichtige Unternehmensentscheidungen blind. Hier hilft die Marktanalyse, Licht ins Dunkel zu bringen. Damit wird es möglich, sachliche Informationen als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. Welche Informationen hierfür hilfreich sind und wie sie gewonnen und verwendet werden können, ist Gegenstand des Seminars. Der Referent, Ulrich Hartung, ist seit vielen Jahren im Bereich des strategischen Marketings, der Marktforschung und der Data Science tätig. Heute ist er Geschäftsführer des Marktforschungsdienstleisters Emergent Actio. www.emergent-actio.de Termin: Donnerstag, 11.05.2017, 18 bis 21 Uhr Ort: Gründerbüro der Universität Freiburg, Zentralstelle für Technologietransfer, Stefan-Meier-Straße 8, 79104 Freiburg, Seminarraum, 1.Obergeschoss Kosten: Studierende 15 Euro; alle anderen 30 Euro (darunter fallen auch Doktorandinnen und Doktoranden). Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse in bar, bei Studierenden unter Vorlage des Studierendenausweises. Anmeldung: per E-Mail an gruendung@zft.uni-freiburg.de, Stichwort: Seminarreihe oder Fax 0761-203 5211 Alle Infos erhalten Sie auf http://www.gruenden.uni-freiburg.de/ausbildung/seminarreiheentrepreneurship-kompetenzen-2017/marktanalyse/ Alle Termine und Themen der Seminarreihe finden Sie unter http://www.gruenden.unifreiburg.de/ausbildung/seminarreihe-entrepreneurship-kompetenzen-2017/ Offen für alle: Ringvorlesung Entrepreneurship Fachliche Grundlagen für die Realisierung eigener Geschäftsideen im Sommersemester 2017 Start am 25.04.2017 Sie haben eine spannende Geschäftsidee? Praxisorientiert werden die Aspekte des Einstiegs in die berufliche Selbständigkeit von der Idee zum Markt gezeigt. Es wird das fachliche Wissen vermittelt, welches Sie für die optimale Herangehensweise benötigen. Experten aus der unternehmerischen Praxis

vermitteln wichtige theoriebetonte, aber anwendungsnahe Inhalte. Darüber hinaus berichten erfolgreiche selbständige Alumni der Uni Freiburg von ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Die Ringvorlesung ist offen für alle Interessierten. Wann: wöchentlich dienstags, 18:15 19:45 Uhr, vom 25.04.2017 bis 25.07.2017, nicht am 06.06.2017 Wo: Fakultät für Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Hörsaal 1009, KG 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg Alle Infos und die Übersicht über alle Termine unter: http://www.gruenden.unifreiburg.de/ausbildung/ringvorlesung-2017/ Jetzt bewerben: Neuer Fakultätspreis an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät: Der Pfiffikuspreis für Gründerideen Zur frühzeitigen Erkennung und Prämierung geschäftsfähiger Ideen von Studierenden stiftet die Bildungsstiftung Rhenania Freiburg den Pfiffikus-Preis für Gründerideen. Mit ihm sollen von Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelte, marktfähige Ideen, Verfahren und Lösungen ausgezeichnet und gefördert werden. Der Preis wird von der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs- Universität für herausragende geschäftsfähige Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 dotiert und wird jährlich verliehen. Zusätzlich wird jedem bzw. jeder der Preisträger und Preisträgerinnen die Möglichkeit eröffnet, über die Bildungsstiftung einen Tutor oder eine Tutorin bzw. Coach vermittelt zu bekommen, der oder die für die Dauer von etwa sechs Monaten den Preisträger oder die Preisträgerin und seine oder ihre Idee so unterstützen soll, dass deren Marktfähigkeit gefördert wird. Einreichungen per E-Mail an dekanat@wvf.uni-freiburg.de Weitere Info: 0761 / 203 2301 https://www.wvf.uni-freiburg.de/preise/index_html/ http://www.freiburg-pfiffikus.de/ Büromaterial für Registratur zu verschenken! Gebraucht, aber teils neuwertig: Stehsammler Leitz Nr. 2427 Einstellmappen Leitz Nr. 2432 Stehsammler Leitz Nr. 6083 Hängetaschen Leitz Nr. 2915/2916 spezial Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gründerbüro, gruendung@zft.uni-freiburg.de, Tel. 0761/203-98653

Sonstiges: Life Science meets IT Hackathon vom 19. bis 21. Mai 2017 in Heidelberg Anmeldung bis 24.04.2017 Vom 19. bis 21.05. treffen sich alle, die etwas verändern wollen in Heidelberg zum LifeSciencemeetsIT Hackathon. Gesucht werden ITler, Mediziner, Wissenschaftler, Designer, BWLer und alle, die etwas bewegen möchten. Melden Sie sich noch bis zum 24.04.2017 an und profitieren Sie von den EarlyBird Preisen. www.lifesciencemeetsit.eu Tag der Gründer und Jungunternehmer + Elevator Pitch BW am 26. April 2017 in Karlsruhe Marketing der Weg zum Kunden: Was nutzen die besten Produkte oder die besten Dienstleistungen, wenn sie keiner kennt? Eine Geschichte bewirkt daher oftmals mehr als die allermeisten Verkaufsargumente. Sie gräbt sich ins Kundengedächtnis ein und schafft Identifikation. Das Vertrauen in ein Unternehmen und in seine Marken ist die beste Form der Kundenbindung. Wie innovative Gründer, Jungunternehmer und Startups das Vertrauen ihrer potenziellen Kunden und Geschäftspartner gewinnen wollen, können Sie live beim Gründerwettbewerb Elevator Pitch BW Regional Cup Karlsruhe miterleben. Bei diesem landesweiten Wettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden Geschäftsideen, Produkte, Dienstleistungen sowie das eigene Unternehmen innerhalb von 3 Minuten vor einer Fachjury und vor Publikum informativ und prägnant vorgestellt. Die Auswahl der 10 teilnehmenden Bewerber erfolgte durch ein Online-Voting. Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung hier. Informationen zum Wettbewerb, zur Bewerbung und zum Voting erhalten Sie unter: www.elevatorpitch-bw.de Die Veranstaltung richtet sich an Gründer und Studierende, sie ist kostenfrei. Termin: 26.04.2017 Ort: IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe IHK Südlicher Oberrhein: Gründung im Nebenerwerb Infoveranstaltung am 28.04.2017 in Freiburg Wie kann ich zusätzliches Einkommen generieren? Wie kann ich mein unternehmerisches Risiko minimieren? Sie wollen Ihre Geschäftsidee testen oder haben nicht die Möglichkeit, sich dieser in Vollzeit zu widmen? Hier besteht die Möglichkeit einer nebenberuflichen Existenzgründung. Dabei können Sie Informationen und Wissen sammeln, um sich ggf. später endgültig für die Selbständigkeit im Vollerwerb zu entscheiden. Diese Veranstaltung soll Ihnen helfen, einen Überblick über das Thema "Gründung im Nebenerwerb" zu erhalten, um einen guten Start erfolgreich zu meistern. Dabei gehen wir auf steuer- und

versicherungsrechtliche Themen sowie Gründungsformalitäten im Allgemeinen ein. Termin: 28.04.2017 Ort: IHK Südlicher Oberrhein, Hauptstelle Freiburg, Schnewlinstr. 11-13, 79098 Freiburg Kosten: 30 Euro Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung hier. Existenz gegründet jetzt brauche ich Aufträge!" Seminar für Frauen der Kontaktstelle Frau und Beruf in Zusammenarbeit mit der VHS Freiburg Aufträge fallen nicht in den Schoß! Wie kann ich mich am Markt platzieren? Wer und wo ist meine Zielgruppe und wie trete ich an potentielle Auftraggeber heran? Von Kaltakquise bis hin zum Einsatz von Social Media werden in diesem eintägigen Workshop die verschiedenen Kanäle zur Generierung von Aufträgen erarbeitet. Sie erhalten Tipps vom Profi, wie Sie auftreten, innere Barrieren und Hemmungen abbauen, sich kurz vorstellen und mit Mut und Beharrlichkeit an Ihren Kundinnen und Kunden dranbleiben. Leitung: Katja Maier, Unternehmensberaterin, Betriebswirtin B.A. Termin: Samstag, 29.4.17, 10.00-17.00 Uhr Ort: VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Raum 204 Kosten: 66,00. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Seminar-Nr. 171-500.106 V HS Freiburg, Tel. 0761 36895-10, www.vhs-freiburg.de. Startup Camp HERDER Eine innovative Geschäftsidee entwickeln und dabei die Grundlagen zur Gründung eines Startups kennenlernen am 02.05.2017 in Freiburg Bewerbung bis zum 30.04.2017 Dieses Angebot richtet sich nur an Studierende! Mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken erarbeiten sich die Teilnehmer (als Einzelkämpfer oder in kleinen Teams) eine Geschäftsidee. Diese formen sie mithilfe der Lean-Startup-Methode und dem Business Model Canvas zu einem Konzept. Am Ende werden die Geschäftskonzepte einer Jury präsentiert, die sich aus Vertretern des Verlags Herder und weiteren Mitgliedern der bwcon (Baden- Württemberg: Connected) zusammensetzt. Hier besteht die Möglichkeit, Investoren, Partner oder auch Käufer für die Startups zu finden. Außerdem erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Gründerbüro der Universität Freiburg stellt sich für eine begleitende oder auch weiterführende Beratung gerne zur Verfügung! Termin: Start am 02. Mai 2017 um 17:00, weitere Termine am 16. Mai, 30. Mai, 13. Juni, 27. Juni, 11. Juli und 25. Juli

Ort: Verlag Herder, Hermann-Herder-Straße 4, 79104 Freiburg Bewerbungen werden bis zum 30. April per Mail entgegengenommen. Es genügt ein Anschreiben an: Dominic Lammert, lammert@herder.de sharebw: Ressourcen teilen, Miteinander fördern, Digitalisierung gestalten Ausschreibung für landesweiten Wettbewerb gestartet Der Wettbewerb fokussiert Projektideen zur Share Economy, die einen Bezug zur Digitalisierung und modernen Technologien aufweisen. Die diesjährigen Wettbewerbskategorien umfassen die Themen Nachhaltigkeit und Energie, geteilte Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und gemeinsame Kreativität. sharebw richtet sich an ein breites Publikum: sowohl junge Unternehmen, als auch Forschungseinrichtungen, Vereine, Institutionen oder Einzelpersonen können ihre Projektidee einreichen. Der Wettbewerb wird vom CyberForum e.v. im Auftrag des MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) durchgeführt. Projektideen können bis 31. Mai 2017 unter www.sharebw.de eingereicht werden. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr.-Rudolf- Eberle-Preis Bewerbung bis 31. Mai 2017 Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen. Auch im Jahr 2017 vergibt das Land Baden-Württemberg Preisgelder von insgesamt 50.000 Euro sowie Urkunden. Daneben vergibt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden- Württemberg GmbH einen Sonderpreis im Rahmen des Landeswettbewerbs in Höhe von 7.500 Euro, der sich gezielt an junge Unternehmen richtet. Alle Info unter http://www.innovationspreis-bw.de/ Bewerbung unter https://bewerbung.innovationspreis-bw.de/ Herzliche Grüße, Ihr Team des Gründerbüros und Gründerverbunds CTO --------------------------------------------------------------------------- Gründerbüro und Gründerverbund CTO Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentralstelle für Technologietransfer Stefan-Meier-Straße 8 79104 Freiburg Tel.: 0761/203-98653 Fax: 0761/203-5211 E-Mail: gruendung@zft.uni-freiburg.de Internet: www.gruenden.uni-freiburg.de

Im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule will die Universität Freiburg für unternehmerisches Denken begeistern, für die Berufsoption Selbständigkeit motivieren und Ausgründungen aus der Wissenschaft aktiv unterstützen. CTO ist das gründungsunterstützende Netzwerk für die Angehörigen der Universität Freiburg, der Hochschulen Furtwangen und Offenburg sowie der Katholischen und Evangelischen Hochschule Freiburg und fungiert als Netzwerk für Exist-Förderungen. Sie erhalten unsere Gründerinfos als Gratis-Newsletter. Möchten Sie Ihre E-Mail für die Zustellung ändern oder den Newsletter abbestellen? Einfach auf diese Email antworten oder eine E-Mail senden an: gruendung@zft.unifreiburg.de.