Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung

Ähnliche Dokumente
Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Trinkwasser-Aufbereitung

Gliederung: o Notwendigkeit der Aufbereitung o Offene und geschlossene Schnellfilter o Filterlaufzeiten o Filterspülung o Instandhaltung Filteranlagen

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Übersicht über Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung

DGfdB R Technischer Ausschuss AK Wasseraufbereitung. Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.

Kurs 6 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

EINE WIRKUNGSVOLLE GANZHEITLICHE LÖSUNG FÜR DIE WASSERAUFBEREITUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

PLANUNG VON KOMPLEXEN WASSERAUFBEREITUNGS ANLAGEN PRAXISBEISPIEL WW ECHTHAUSEN. Jörg Teschner Gelsenwasser AG

Checklisten. Nr. ZT.1 Wasseraufbereitung

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Trinkwasserversorgung in Deutschland ein kurzer Abriss der Qualitätsparameter, Analyse- und Aufbereitungsmethoden

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Mikrobiologische Risikobewertung

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH

Spurenstoffe im Trinkwasser

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Wasser. Chemie, Mikrobiologie und nachhaltige Nutzung. Bearbeitet von Andreas Grohmann, Martin Jekel, Regine Szewzyk, Ulrich Szewzyk

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

STOCKMEIER Wasserchemie Starke Verbindungen für klares Wasser

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

Seminarprogramm Wasseraufbereitung Veolia Water Technologies Deutschland GmbH BERKEFELD Wasseraufbereitung. Seite 1 von 8

Trinkwasser ist Wasser, das für den menschlichen Genuss geeignet ist.

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Entfernung des Braunsteins - Manganablagerungen (MnO2)

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Anlagenbetrieb & Service

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Lebensqualität erhalten.

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern

Wasser ist unser Element.

BERKEFELD Brunnenwasseraufbereitung

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Inhalt FERMANOX.DE

(Grundwasserrichtlinie)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)


Trinkwasserversorgung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Kurzfassung des Abschlussberichtes. Dieses Projekt wurde durch den Innovationsfond Klima- und Wasserschutz der badenova gefördert.

Stellungnahmen zur Aqua Lyros -Technologie in Beziehung zur Trinkwasserverordnung

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. Merkblatt Nr. 1.6/4

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Wasser. fur pharmazeutische Zwecke MikrobiologischeQimlitatssicherung YOY)G. APV-Symposium vom November 1991 in Wurzburg.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Sicherheitsdatenblatt

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gase verbessern die Trinkwasserqualität

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Analysenverfahren in der Abwasserverordnung

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Trinkwasserversorgung: Vertrauen in Leitungswasser und/oder Aufbereitung auf Haushaltsebene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Spurenstoffentfernung

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Transkript:

Karlsruhe CTZW) DVGVI Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITATSBIBLIOTHEK HANDOVER 4. TZW-Kolloquiur 1. Dezember 199

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Flockenfiltration in Druckfiltern - Die neue Trinkwasseraufbereitungsanlage in dertwa Schonbrunn 1 1.1 Die Notwendigkeit einer neuen Aufbereitungstechnologie 1 1.2 Die neue Technologie 1 1.3 Optimale Flockenfiltration 2 1.3.1 Grundsatze 2 1.3.2 Flockenbildung und Filtrierbarkeit der Flocken 2 1.3.3 Optimierung der Filterregelung 2 1.4 Qualitat des Reinwassers aus der neuen Trinkwasseraufbereitungsanlage in Schonbrunn 4 1.5 Pilotcharakter der neuen Trinkwasseraufbereitungsanlage an der Talsperre Schonbrunn 5 1.6 Literatur 5 2 Stand der Untersuchungen zur Eliminierung von Algenmetaboliten (Geschmacks- und Geruchsstoffe, Toxine) 7 2.1 Einfuhrung - bisheriger Stand der Kenntnisse 7 2.1.1 Geschmacks- und Geruchsstoffe 7 2.1.2 Algentoxine 10 2.2. Analytik von Algenmetaboliten 12 2.2.1 Geschmacks- und Geruchsstoffe 12 2.2.2 Toxine 13 2.3 Gegenwartiger Kenntnisstand zur Eliminierung von Algenmetaboliten bei der Trinkwasseraufbereitung 14 2.3.1 Geruchs- und Geschmacksstoffe 14 2.3.2 Algentoxine 15 2.4 Freisetzung von Algenmetaboliten infolge Lysis von Zellen 17 2.5 Zusammenfassung und SchluBfolgerungen 19 2.6 Literatur 20 3 Optimierung der Enteisenung und Entmanganung in Filteranlagen 23 3.1 Einleitung 23 3.2 Voraussetzungen und Grundlagen der Enteisenung und Entmanganung mittels Filtration 24

3.2.1 Sauerstoffbedarf zur Oxidation 24 3.2.2 VenSnderungen der Wasserbeschaffenheit bei der Filtration 25 3.2.3 Thermodynamische Gleichgewichte 27 3.2.4 Kinetik der Oxidation von Eisen(ll) und Mangan(ll) 28 3.2.5 Mikrobiologische Grundlagen 29 3.3 Charakteristik der Verfahren zur Enteisenung und Entmanganung durch Filtration 33 3.3.1 Filterverfahren zur Enteisenung 33 3.3.2 Filterverfahren zur Entmanganung 35 3.4 Bemessungvon Filteranlagen zur Enteisenung und Entmanganung 35 3.4.1 Eisen(ll)-Filtration iiber Quarzsand 35 3.4.2 Eisen(ll)-Filtration uber alkalisches Filtermaterial 46 3.4.3 Vergleich der Eisen(ll)-Filtration uber Quarzsand und alkalisches Filtermaterial 48 3.4.4 Mangan(ll)-Filtration 49 3.5 Praxisbeispiele zur Optimierung der Enteisenung und Entmanganung 50 3.5.1 Auslegung und Betrieb von Anlagen zum Sauerstoffeintrag unter Druck 51 3.5.2 Optimierung der Filtergeschwindigkeit und Filterlaufzeit zur Minimierung des Energie- und Spulwasserverbrauches 51 3.5.3 Optimierung der Ruckspulung von Filteranlagen 52 3.5.4 Umstellung einer zweistufigen Filteranlage auf mikroaerobe Enteisenung 53 3.6 Zusammenfassung 54 3.7 Literatur 56 4 Die Trockenfiltration als Alternative zur Eisenfallung Ergebnisse kleintechnischer Versuche 61 4.1 Einleitung 61 4.2 Trockenfiltration 61 4.3 Aufbereitung eines sauerstoffarmen, reduzierten und eisenhaltigen Wassers vorrangig zur Enteisenung und Entmanganung 63 4.4 Aufbereitung eines sauerstoffarmen, reduzierten und eisenhaltigen Tiefengrundwassers (WW Polozk/WeiSrussland) 66 4.5 Zusammenfassung und Wertung der dargestellten Ergebnisse 69 4.6 Literatur 70

5 Die Kombination von chemischer und physikalischer Entsauerung fur die Aufbereitung von Grundwassem am Beispiel der TWA Rottmar 71 5.1 Versorgungssituation Stadt Sonneberg und Umland 71 5.2 Wasserbeschaffenheit im Gewinnungsgebiet und Anforderungen an die Aufbereitung 71 5.3 Variantenvergleich fur die Entsauerung 73 5.4 Ergebnisse des grobtechnischen Betriebes der TWA Rottmar 77 5.4.1 Aufbereitungstechnologie 77 5.4.2 Ergebnisse des Leistungstests 78 5.5 Zusammenfassung 80 5.6 Literatur 81 6 Konzept fur die Entsorgung von Wasserwerksschlammen aus den Wasserwerken der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 83 6.1 Einleitung 83 6.2 Wasserwerk Torgau-Ost 84 6.3 Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) Wienrode 86 6.4 Kalkruckstande 87 6.5 Filterspulabwasser (FSA) 87 6.6 Zusammenfassung 90 7 Erfordernis und Losungsansatz zur Beurteilung gekornter Aktivkohle zur Wasseraufbereitung 91 7.1 Einleitung 91 7.2 Regelwerke zur Beurteilung von gekornten Aktivkohlen 92 7.3 Anlass fur die Erarbeitung einer Testmethode zur Beurteilung von Aktivkohlen 96 7.3.1 Geruchsbeanstandungen 96 7.3.2 Durchbruchsverhalten von Schadstoffen 97 7.3.3 Jodzahlbestimmung der angelieferten Aktivkohlen 98 7.3.4 KorngroBenverteilung 102 7.3.5 Aschegehalt 103 7.3.6 AOX-Gehalt 103 7.4 Beurteilung der Adsorptionskapazitat durch Aufnahme einer Nitrobenzolisotherme 103 7.5 Oberlegungen zur Ermittlung der maximalen Filterlaufzeit 106 7.6 Zusammenfassung 109 7.7 Literatur 109

8 Bewertung von organischen Einzelstoffen im Hinblick auf ihr Verhalten bei der Wasseraufbereitung 111 8.1 Einleitung 111 8.2 Verhalten von Einzelstoffen bei der Bodenpassage/Uferfiltration 112 8.3 Verhalten von Einzelstoffen bei derozonung 113 8.4 Verhalten von Einzelstoffen bei der Aktivkohlefiltration 114 8.5 Anwendung der Testverfahren auf organische Einzelstoffe 115 8.5.1 Urotropin 115 8.5.2 Synthetische organische Komplexbildner 118 8.5.3 Arzneimittel 121 8.6 Zusammenfassung 124 8.7 Literatur 125 9 Giiteveranderungen in einem Fernleitungssystem - Erste Ergebnisse eines Untersuchungsprogrammes der Fernwasserversorgung Elbaue- OstharzGmbH und des DVGW-TZW 129 9.1 Einleitung 129 9.2 Beschreibung des Sudringes und der Sudleitung der FWV 131 9.3 MeB- und Untersuchungsprogramm 133 9.4 Ergebnisse der im Zeitraum 10/98 bis 6/99 durchgefiihrten Untersuchungen im Sudring und in der Sudleitung der FWV 135 9.4.1 Desinfektionsmittelrestgehalte 135 9.4.2 Gehalt an biologisch abbaubaren Stoffen 136 9.4.3 Mikrobiologische Parameter 138 9.5 Ergebnisse der Untersuchungen zur Erfassung der mikrobiologischen Besiedlung bzw. der Biofilmbildung 143 9.6 Zusammenfassende Wertung und SchluBfolgerungen 144 9.7 Literatur 146