Eco-Fahren. Wie eco fahren Sie? Inklusive Erweiterungen. Das PerfektionsTraining. Eco-Fahren, das Perfektionstraining > TRAINER-HANDBUCH

Ähnliche Dokumente
Ladungssicherung optimieren

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden WEITERBILDUNG LKW

Reiner Rosenfeld Der Kunde im Mittelpunkt. Mein Beitrag zur Kundenzufriedenheit WEITERBILDUNG LKW

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Roland Kessler-Kangler Kontrollgeräte und Sozialvorschriften WEITERBILDUNG LKW

Stress vermindern. Stress vermindern Notfälle meistern. Was hilft bei Stress? Evakuierung von Bussen WEITERBILDUNG BUS

VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus

Konflikten? Kundenzufriedenheit. Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS

Weiterbildung! Wirkt!

Stress vermindern Notfälle meistern

Inkl. 30 GUTSCHEIN WEITERBILDUNG LKW. zur Auswertung und Einsicht Ihrer Fahrerkarten-Daten.

EU-Berufskraftfahrer

Konflikten? Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS. Kundenzufriedenheit

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

VOGEL EU-BKF GRUNDQUALIFIKATION. Beschleunigte. Prüfungstest

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG

Radfahren im 2. Schuljahr

1. UPDATE Modul 1 Lkw Eco-Training PC-Professional Multiscreen Artikel-Nr.: Version 2, Stand: 10/2011

Prüfungsnähe: erste Prüfungserfahrungen (kritische Prüfungsfragen, häufige Fehler) wurden in PC-Prof und Büchern aufgegriffen.

Hans-Jürgen Borgdorf, Jörg Biemer. Berufskraftfahrer Arbeitsbuch. Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis.

Ralf Brand. Sportpsychologie

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung. Homepage:

EU-Berufskraftfahrer

Mercedes-Benz Niederlassung Braunschweig Informationen zur Berufskraftfahrer-Qualifikation

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Maßnahmenr.: 237 / 0285 / Ausbildungsplan

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Herzlich willkommen zur SIHK-

Günther Bourier. Statistik-Übungen

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Unser Schulungs- und Dienstleistungsangebot. Ganz nach dem Motto: Alles aus einer Hand. Unser Service macht den Unterschied.

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr

>Achtung: Die ersten Medien für EU-Berufskraftfahrer sind da. Fragen Sie Ihren Verlag Heinrich Vogel Fachberater!

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Arbeitsbuch Mathematik

Schritt für Schritt zur Servicekraft im Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Erfolgreiches Produktmanagement

Die Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG in Deutschland

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Obligatorische Weiterbildung Angebot

Die überzeugende Bewerbung

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Cornelius Jansen. Fachkunde Güterkraftverkehr. Prüfungstest

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

MAN PROFIDRIVE. Wir schulen die Zukunft. TRAININGS AUCH FÜR MAN TGE

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Das Unerwartete managen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

DAF EcoDrive Trainings

Grundlagen der doppelten Buchführung

Thomas Schäfer. Statistik II

2 Erste praktische Fahrt 15

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Trainings auch für MAN TGE. MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft.

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Maut Harmonisierung Neue BAG-Förderrichtlinie Weiterbildung 2016 Start: 02. Mai 2016

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Ziemer & Falke, Burkholder. Fallbeispiele für. Hundetrainer. Die 12 häufi gsten Verhaltensprobleme

Gotha im Wandel

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

4100 C95 Weiterbildung - Gesamt

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Alternative Kraftstoffe

Video-Marketing mit YouTube

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Geschafft! Prüfungsvorbereitung für Azubis. Maria Grunke-Etzold, Jula Müller, Reinhard Selka

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Transkript:

Rico Fischer, Gerhard Grünig, Christian Rennie Rico Fischer, Gerhard Grünig, Christian Rennie Eco-Fahren 1 Eco-Fahren, das Perfektionstraining Das PerfektionsTraining RICO FISCHER, nach abgeschlossener Ausbildung war er schon mit 19 Jahren als Berufskraftfahrer tätig. Seit 2003 führte er als Fahrlehrer eine Vielzahl von Fahrschülern hauptsächlich in den schweren Klassen erfolgreich zum Führerschein. Zusätzlich bildete er sich u.a. zum Industrie- und Kraftverkehrsmeister sowie zum Ausbilder nach BKrFQG weiter. Seit 2010 betreut er als Produktmanager im Verlag Heinrich Vogel die Medien zur Weiterbildung nach BKrFQG. GERHARD GRÜNIG, zu Beginn seiner beruflichen Karriere hatte Herr Grünig selbst einige Zeit den Alltag als Kraftfahrer erleben dürfen. Er ist Dipl.-Ing. für Fahrzeugtechnik und war seit 1992 als Fachredakteur bei den Zeitschriften Nutzfahrzeug, VerkehrsRundschau und TRUCKER tätig. Seit Mitte 2014 trägt er als Chefredakteur die Verantwortung für die Zeitschrift Trucker und das Ressort Test & Technik. EFFEKTIVER MIT SYSTEM: DAS MEDIENKONZEPT Das PerfektionsTraining Wie eco fahren Sie? > TRAINER-HANDBUCH CHRISTIAN RENNIE, ist Fachreferent für die Berufskraftfahrerqualifikation. Seit Einführung des BKrFQG führt er als zertifizierter Nutzfahrzeugtrainer und Industrie- und Kraftverkehrsmeister Schulungen für Berufskraftfahrer sowie auch deren Trainer in den Bereichen Eco-Training, Lenkund Ruhezeiten, Fahrsicherheit, Ladungssicherung und Flurförderzeuge durch. Zusätzlich fungiert er als Berater für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Gefahrgut und im Qualitätsmanagement. Eco-Fahren www.eu-bkf.de Inklusive Erweiterungen Bestell-Nr. 24835 Alle Medien optimal aufeinander abgestimmt Ihre Plattform für abwechslungsreichen Unterricht Wissens-Check zur Lernzielkontrolle Teilnehmerverwaltung und Bescheinigungen Vorschläge für die Gestaltung Ihres Schulungstages Verwaltung TrainerHandbuch T R A 24835_Modul1_Eco-Fahren_THB.indd 1 I 1 Lernmedien N E R WEITERBILDUNG LKW - H A N D B U C H 1 WEITERBILDUNG LKW Unterricht PC PROF WEITERBILDUNG LKW T R A I N E R - H A N D B U C H 23.01.2015 10:25:34

Rico Fischer, Gerhard Grünig, Christian Rennie Eco-Fahren, Das Perfektionstraining Wie»eco«fahren Sie? Inklusive Erweiterungen 1 WEITERBILDUNG LKW T R A I N E R - H A N D B U C H

IMPRESSUM 2014 Verlag Heinrich Vogel In der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media 1. Auflage 2014 Stand: 09/2014 Autor: Gerhard Grünig, Christian Rennie, Rico Fischer Bildnachweis: Archiv Verlag Heinrich Vogel, Schmitz Cargobull AG, Continental AG, DAF Trucks Deutschland, Daimler AG, Fotolia, Hellmann Worldwide Logistics, Iveco Deutschland, Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH, Knorr-Bremse, MAN Truck & Bus AG, Proton Motor Fuel Cell GmbH, Modern Drive Technology GmbH, Renault Trucks Deutschland, Robert Bosch GmbH, Volvo Trucks, ZF Friedrichshafen AG Titelbild: Volvo Trucks Umschlaggestaltung: hey.wow!design, Haar Layout und Satz: Uhl + Massopust, Aalen Lektorat: Rico Fischer Druck: Schätzl Druck & Medien, 86609 Donauwörth Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form (z. B. Fahrer) verwendet. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen. ISBN 978-3-574-24835-1

Inhalt Inhalt 0. Trainerinhalte zum Modul Eco-Fahren................... 8 0.1 Vorbereitung des Weiterbildungstages............. 8 0.2 Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung........... 9 0.3 Die praktischen Fahrten....................... 13 0.4 Vorschläge für den Modulablauf................. 15 1. Faktoren der Wirtschaftlichkeit........................ 19 1.1 Einführung................................. 19 1.2 Ihr Einfluss auf die Fahrzeugkosten................ 23 2. Alternative Antriebe................................ 25 2.1 Der elektrische Antrieb........................ 25 2.2 Der Antrieb mit Gasmotoren.................... 32 3. Optimierte Motoren und Schaltsysteme.................. 35 3.1 Effiziente Dieselmotoren....................... 35 3.2 Abgasreinigung und Schadstoffnormen............. 38 3.3 Schaltsysteme im Nutzfahrzeug.................. 44 4. Fahrassistenzsysteme............................... 49 4.1 Funktion und Bewertung im Überblick.............. 49 4.2 Geschwindigkeitsregelanlagen.................. 51 4.3 Fahrstabilitätsprogramme...................... 55 4.4 Telematiksysteme............................ 56 4.5 Integrierte Schulungssysteme.................... 58 5. Fahrwiderstände und wirkende Kräfte................... 59 5.1 Allgemein................................. 59 5.2 Der Rollwiderstand........................... 60 5.3 Der Beschleunigungswiderstand.................. 65 5.4 Der Luftwiderstand........................... 66 5.5 Der Steigungswiderstand....................... 69 3

ECO-FAHREN, DAS PERFEKTIONSTRAINING 6. Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren.............. 70 6.1 Stand- und Leerlauf........................... 70 6.2 Die Volllastfahrt............................. 72 6.3 Die Konstantfahrt............................ 76 6.4 Rollphase und Bremsen........................ 78 6.5 Tempo gut machen........................... 83 6.6 Stress im Berufsalltag......................... 86 7. Mängel und Fahrzeugausfälle minimieren................ 91 7.1 Häufige Fahrzeugmängel...................... 91 7.2 Wartung und Kontrollen....................... 92 8. Die Eco-Grundsätze................................. 97 9. Erweiterung KEP und Verteilerverkehr................... 103 9.1 Einführung................................. 103 9.2 Alternative Antriebe.......................... 105 9.3 Fahrassistenzsysteme......................... 107 9.4 Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren......... 109 9.5 Mängel und Fahrzeugausfälle minimieren........... 114 9.6 Eco-Grundsätze KEP und Verteilerverkehr........... 115 10. Erweiterung Fernverkehr............................. 116 10.1 Einführung................................. 116 10.2 Alternative Antriebe.......................... 117 10.3 Fahrassistenzsysteme......................... 119 10.4 Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren......... 124 10.5 Mängel und Fahrzeugausfälle minimieren........... 127 10.6 Eco-Grundsätze Fernverkehr.................... 128 11. Erweiterung Baustellenverkehr......................... 129 11.1 Einführung................................. 129 11.2 Technisch optimierte Baustellen-Lkw................ 131 11.3 Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren......... 134 11.4 Mängel und Fahrzeugausfälle minimieren........... 140 11.5 Eco-Grundsätze Baustellenverkehr................ 141 12. Lösungen zum Wissens-Check......................... 142 4

Liebe Trainer, Fahrlehrer und Ausbilder, Vowort Liebe Trainer, Fahrlehrer und Ausbilder, Seit Einführung der Weiterbildung und Grundqualifikation der gewerblich tätigen Lkw-Fahrer in Deutschland sind inzwischen viele Jahre vergangen. Eine große Zahl an Lkw-Fahrern hat bereits 5 Weiterbildungstage/Module absolviert. Daher stellt sich die Frage: Was tun in der 2. Welle? Mit zweiter Welle meinen wir den zweiten Zyklus der Weiterbildung für die Lkw-Fahrer. Wir haben Ihnen mit den Modulen der zweiten Welle ein komplett neues Medienpaket gestaltet. Worin bestehen die Unterschiede zur ersten Runde der Weiterbildung? Neue Themen und andere Gewichtung in den Modulen in Modul 1: Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren mit Themen wie z. B. Tempo gut machen und Stress im Berufsalltag. Neuer didaktischer Ansatz: Ausgangspunkt kann z. B. eine Alltags-/ Fallsituation sein, die nachfolgend behandelt und mit Lösungsansätzen dargestellt wird, um möglichst praxisnahe Schulungen zu gewährleisten in Modul 1: Fallbeispiel Die Polizeikontrolle Stärkere Aktivierung der Teilnehmer durch Übungen, gemeinsames Erarbeiten der Inhalte und Einbezug der Teilnehmererfahrungen in Modul 1: z. B. Selbsteinschätzung: Wie eco fahre ich? Und für Sie als Trainer zusätzlich: Klare Vorstrukturierung des Schulungstages inkl. 3 Trainingsplänen Detaillierte Erläuterungen zu Lernzielen, Abläufen und Methodik Alle Trainer-Inhalte sind gekennzeichnet durch TRAINER Verzahnung mit PC-Professional: Hinweise zu den Highlights und wie Sie diese einsetzen können Verknüpfung mit dem Arbeits- und Lehrbuch: Einsatzmöglichkeiten im Unterricht selbst und darüber hinaus werden beschrieben Verschiedene Übungsformen für unterschiedliche Gruppengrößen und individuelle Vermittlungsmethoden Maßgeschneiderte Weiterbildung: Zusätzlich zu den allgemeinen Eco- 5

ECO-FAHREN, DAS PERFEKTIONSTRAINING Inhalten können Sie Ihren Unterricht mit den Erweiterungsbereichen KEP und Verteilerverkehr, Fernverkehr und Baustellenverkehr individuell auf Ihre jeweilige Zielgruppe abstimmen. Für Anregungen und Hinweise sind wir jederzeit dankbar: Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: inhalte@eu-bkf.de Wir wünschen Ihnen eine gelungene und interessante 2. Welle! Ihr Verlag Heinrich Vogel 6

Vowort Symbolerläuterung Ziel Lehrzeitangabe Ablauf Fazit Ziele des Moduls Mit dem Modul Eco-Fahren, Das Perfektionstraining werden folgende Ziele erreicht und Kenntnisbereiche abgedeckt: Kenntnisse der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung von: Motor-Drehmomentkurven, Leistungskurven und Kurven des spezifischen Kraftstoffverbrauchs, optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers sowie optimaler Drehzahlbereiche beim Schalten (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.1) Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.2) Kenntnisse des besten Verhältnisses von Geschwindigkeit und Getriebeübersetzung(vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.2) Kenntnisse zum Einsatz der Trägheit des Kraftfahrzeugs (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.2) Fähigkeiten zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.3) Auf dem Informationsportal www.eu-bkf.de finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Berufskraftfahrerqualifikation und Fördermittel! 7

ECO-FAHREN, DAS PERFEKTIONSTRAINING 0 Trainerinhalte zur Durchführung des Eco-Trainings 0.1 Vorbereitung des Weiterbildungstages Schon vor dem Training sollten Sie die Grundlagen für einen störungsfreien Ablauf legen, indem Sie eine Teilnehmerliste erstellen. den Unterrichtsraum, dessen Ausstattung sowie die Unterrichtsmaterialien wie Unterrichtsprogramm, Flipchart, Lehrbücher prüfen und vorbereiten. einen Trainingsplan mit festen Trainings- und Pausenzeiten festlegen und aushängen. Pausenversorgung organisieren. Für die praktischen Fahrten sollten zusätzlich Termine rechtzeitig mit Disposition und Fuhrparkleitung geplant und festgelegt werden. die Fahrstrecke (am besten mit dem Trainingsfahrzeug) selbst abgefahren werden. Anhaltspunkte für das vorausschauende Fahren, Roll- oder Bremsphasen sammeln und festlegen. spezielle Streckenpunkte fotografiert werden, um diese später zur Anleitung im Fahrzeug (im Fahrprotokoll) oder zur Auswertung im Unterrichtsraum verwenden zu können. das Fahrzeug und die Verbrauchsmesstechnik geprüft werden. (Ablaufbeispiele finden Sie am Ende dieses Kapitels.) 8

Trainerinhalte zur Durchführung des Eco-Trainings 0.2 Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung Schon mit dem Beginn der Weiterbildung legen Sie den Grundstein für einen optimalen Ablauf. Beginnen Sie deshalb mit einigen Worten zum Ziel der Weiterbildung, dem geplanten Trainingsablauf, einigen allgemeinen Regeln für den Weiterbildungstag und einer kleinen Vorstellungsrunde. Weiterbildung nach Maß Wie sich die Fahrzeuge aus z. B. den Bereichen der Kurier-, Express- und Paketdienste und dem Fernverkehr unterscheiden, so unterscheiden sich im Detail oft auch die Aussagen zum wirtschaftlichen Fahren. Sinnvoll ist daher eine spezifische Anpassung Ihrer Weiterbildung an die Einsatzbereiche der Fahrer, ohne hierbei die allgemeinen Grundlagen zum wirtschaftlichen Fahren zu vernachlässigen. Im Modul 1 Eco-Fahren finden Sie deshalb zusätzlich zum sog. Basismodul, in dem allgemeine Eco-Grundsätze erarbeitet werden, auch spezielle Inhalte zu den Erweiterungsbereichen KEP und Verteilerverkehr, Fernverkehr und Baustellenverkehr. TRAINER UNTERRICHTS-TIPP Im PC-Professional finden Sie Verknüpfungselemente, mit denen Sie schnell und unkompliziert von den Basisinhalten zu den Erweiterungsbereichen und wieder zurück wechseln können. Nachdem Sie z. B. in Kapitel 4.2 allgemeine Assistenzsysteme zur Geschwindigkeitsregelung erläutert haben, können Sie mit einem Verknüpfungselement schnell und unkompliziert zu den spezifischen Inhalten der Erweiterungsbereiche KEP und Verteilerverkehr bzw. Fernverkehr gelangen. Die grünen Symbole zeigen Ihnen jeweils, für welche Erweiterungsbereiche thematisch passende Inhalte vor- 9