Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Ähnliche Dokumente
Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

LWL Für die Menschen. IMPRESSUM WESTFALEN IN DER ALT- UND MITTELSTEINZEIT. Herausgegeben von der LWlArchäologie für Westfalen, Michael M.

Leitartikel. In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

on- going 10. Angela Gräfen: Population Genetics of the Neolithic in the southern alps, on- going

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Die Fundstelle im Bereich des Hönnetals liefert zahlreiche Belege für die Entwicklungsgeschichte

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Hinweise zur Vergabe von Schlagwörtern

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

Die Lizenz zum Suchen

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Die Lizenz zum Suchen

I N F O R M A T I O N

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Schlussbericht. 1. Auswertung der Knochenfunde

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Statistische Randnotizen

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Anthropologie-Rallye für Kids

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

Real-Time PCR von Processed Animal Proteins (PAP) in Futtermittel

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Geschichte und Herkunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VOM NEANDERTALER ZUM MODERNEN MENSCHEN THORBECKE HERAUSGEGEBEN VON NICHOLAS J. CONARD, STEFANIE KÖLBL UND WOLFGANG SCHÜRLE

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Pressemitteilung. Grabungen in Asien zeigen Neues zur Kulturgeschichte der Landwirtschaft

Die grau unterlegten Begriffe beziehen sich auf die Frage- und Antwortkarten.

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Virtuelle Rekonstruktion und stereolithographisches Modell eines jungneolithischen Schädelfundes aus der Blätterhöhle in Hagen, Nordrhein-Westfalen

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Sequenziertechnologien

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Erster Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2002

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Birgit GEHLEN Publikationen, Berichte, Skripte und Manuskripte (Stand August 2012)

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Die Steinartefakte des mesolithischen Freilandfundplatzes Am Rieger Busch in Hagen-Eilpe (Westfalen)

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Essen, 16. Dezember Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Skript zum Kurz-Referat:

LWL Für die Menschen. IMPRESSUM WESTFALEN IN DER ALT- UND MITTELSTEINZEIT. Herausgegeben von der LWlArchäologie für Westfalen, Michael M.

Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit. Michael Baales, hans-otto Pollmann und bernhard stapel

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des. eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie. der Freien Universität Berlin

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

2,5 Kilometer weit riechen

WM 2011: Vorrunde Einzelwertung

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Frühmenschen machte. Erst aus dem Konflikt zwischen frühem Mensch und Neandertaler habe uns Menschen zu dem gemacht, was uns noch ausmacht.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem

1.3 Begründe kurz, ob mit Hilfe der fünf in der vereinfachten ID-Card verwendeten Marker aus Aufgabe 1.1 das Geschlecht mit bestimmt werden kann.

Materialien zum Vortrag unter:

URGESCHICHTE. Göksel Yilmaz. In diesem Heft findest du Ideen für den Stationenbetrieb im Geschitsunterricht der 2. Klasse der Unterstufe.

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom

LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne bis FÜHRUNGEN ARCHÄOLOGISCHE LANDESAUSSTELLUNG NRW

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

DEUTSCHE NORM September 2000

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

IHRE DATEN SIND GOLD WERT!

Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held

Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorstand: Prof. Dr. med. M. Graw

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse

Transkript:

Page 1/1

Leitartikel INHALT Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2013 in Westfalen-Lippe Dimitrij Davydov, Michael M. Rind 19 Im Zweifel für den Veranlasser? Das alte und neue Recht der Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Ausgrabungen und Funde Klaus-Peter Lanser 31 Nachweise von Flugsauriern aus einer Verkarstung im Bereich des Hönnetals bei Balve Klaus-Peter Lanser 33 Die Reste pflanzenfressender Dinosaurier aus der Unterkreide des Hönnetals Wilfried Rosendahl, 36 Wiederentdeckt! Die»jungpaläolithischen«Menschenreste der Honert-Höhle bei Balve 40 Ein neuer Fundplatz der spätpaläolithischen Federmesser-Gruppen bei Fröndenberg Ruth Bollongino, Olaf Nehlich, Joachim Burger 43 Parallelgesellschaften? Die letzten Jäger und Sammler Mitteleuropas aus der Blätterhöhle Bernhard Stapel, Manfred Schlösser 46 Zwei datierte mesolithische Knochenartefakte aus Greven, Ingrid Koch, Kathrin Nowak, Manuel Zeiler 49 Spur der Steine erste Bauern im Siegerland 53 Eine neue Jadeitbeilklinge aus Südwestfalen Fritz Jürgens, Hans-Otto Pollmann 56 Das Erdwerk von Borgentreich-Bühne in der Rotenbreite Kerstin Schierhold, Norbert Reuther 59 Frühe Bestattungsriten Abschluss der Grabungen in Erwitte-Schmerlecke, Heidelore Fertig-Möller, Jörg Orschiedt 62 Viel älter als erwartet eine neu datierte menschliche Schädelkalotte aus Werne Archäologie in Westfalen-Lippe 2013

Mesolithikum Neolithikum Parallelgesellschaften? Die letzten Jäger und Sammler Mitteleuropas aus der Blätterhöhle Kreis Hagen, Regierungsbezirk Arnsberg Die Blätterhöhle innerhalb des Stadtgebietes von Hagen wird, nach ihrer Entdeckung im Jahre 2004, seit 2006 wissenschaftlich untersucht (Abb. 1 und 2). Die Arbeiten wurden von der Stadt Hagen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Sponsoren, dem Land NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe finanziell und logistisch unterstützt. Das Projekt zur Untersuchung der Höhle und des Vorplatzes ist an der Universität Köln und der Freien Universität Berlin angesiedelt. Die frühmesolithischen Menschenreste aus der Blätterhöhle datieren in einen Zeitraum zwischen 9700 ± 30 BP (KIA-45012) und 9275 ± 45 BP (KIA-37511), bzw. 9210 ± 29 calbc und 8506 ± 77 calbc. Sie sind damit dem Präboreal zuweisbar. Die Funde liegen in einem gelbbraunen Sediment (Sediment 3), das nach sedimentologischer und mikromorphologischer Analyse als durch Tieraktivitäten gestört bezeichnet werden muss. Derzeit können mindestens fünf Individuen identifiziert werden, zwei Kinder zwischen 3 und 5 bzw. 8 und 10 Jahren sowie drei Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren sowie zwischen 30 und 50 Jahren. Die tatsächliche Anzahl der Individuen dürfte jedoch höher sein. Die Skelettreste sind fragmentarisch, aber in der Knochensubstanz sehr gut erhalten und weisen postmortale Beschädigungen auf. Neben den insgesamt 9 frühmesolithischen Daten liegen insgesamt 29 AMS-Datierungen vor, die auf eine jung- bis spätneolithische Nutzung der Blätterhöhle innerhalb des 4. Jahrtausends v. Chr. als Deponierungsort für menschliche Reste hindeuten. Die Daten belegen eine Nutzung der Höhle bzw. des Eingangsbereiches zwischen 5145 ± 30 BP (KIA-45007) und 4324 ± 50 BP (AAR-18697), bzw. 3922 ± 60 calbc und 2964 ± 53 calbc. Die neolithischen Reste waren stratigrafisch klar getrennt von mesolithischen Skelettresten. Alle neolithisch datierten Reste lagen deutlich höher, innerhalb von Sediment 1, einem sehr lockeren, humosen, dunkelbraunen bis gräulichen Sediment, das die Deckschicht innerhalb der Höhle bildet. Das Sediment ist ebenfalls durch Tieraktivitäten gestört. Dies wird durch die innerhalb des Faunenmaterials mit mindestens 35 Individuen gut vertretenen Dachse besonders deutlich. Auch die neolithischen menschlichen Skelettreste sind trotz ihres teilweise fragmentierten Zustandes qualitativ sehr gut erhalten. Nach morphologischen Kriterien sind mindestens sechs Individuen repräsentiert, darunter vier erwachsene Männer und Frauen, ein juveniles Individuum und ein Kind. Die tatsächliche Anzahl der hier deponierten Menschen bleibt jedoch unbekannt. Die a-dna-analysen deuten darauf hin, dass es sich mindestens um 20 Individuen handelt. Da nur ein geringer Teil der menschlichen Reste bislang in dieser Hinsicht untersucht werden konnte, dürfte die tatsächliche Anzahl deutlich darüber liegen. 43 Ruth Bollongino, Olaf Nehlich, Joachim Burger Abb. 1 Der Höhleneingang der Blätterhöhle während der Grabungen im Jahre 2012 (Foto: DFG-Projekt Blätterhöhle/J. Orschiedt). Abb. 2 Freilegung eines menschlichen Unterschenkels in der Blätterhöhle mit Schutzkleidung zur Vermeidung von Kontamination der a-dna- Probe (Foto: DFG-Projekt Blätterhöhle/J. Orschiedt). Archäologie in Westfalen-Lippe 2013 AUSGRABUNGEN UND FUNDE

AUSGRABUNGEN UND FUNDE Archäologie in Westfalen-Lippe 2013 A δ 15 C [ ] 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0-24,0-23,0-22,0-21,0-20,0-19,0-18,0 Bär Schwein Neolithische Bauern Abb. 3 Haplogruppen, Kohlenstoff(C)- und Stickstoff(N)-Werte der analysierten Proben. Haplogruppe U in rot, Haplogruppe H und andere in blau, schwarz keine a-dna vorhanden (Grafik: LWL-Archäologie für Westfalen, nach Bollongino u. a. 2013, Abb. 2). Im Rahmen der weiteren Untersuchungen am menschlichen Skelettmaterial wurden Analysen der a-dna und der stabilen Isotope durchgeführt. Ziel war eine populationsgenetische Studie und die Rekonstruktion der Ernährung. Die Beprobung erfolgte ausschließlich an bereits durch AMS datierten Skelettelementen. Dabei wurde durch gezielte Auswahl versucht, eine Dopplung von Individuen zu vermeiden. Aufgrund der Erhaltung war die Gewinnung von a-dna in beinahe jedem Fall erfolgreich (22 Proben). Die Ergebnisse wurden durch die klassische PCR-Methode (Polymerase Chain Reaction) und durch das neue NGS-Verfahren (Next Generation Sequencing) gewonnen. Sie zeigen, dass die für das Paläolithikum und 44 δ 13 C [ ] Hirsch Fisch Neolithische Jäger-Sammler rot Haplogruppe U blau Haplogruppe H, J, und nicht U schwarz keine DNA Wolf Mesolithische Jäger-Sammler Mesolithikum typische Haplogruppe U auch für die mesolithischen Menschenreste der Blätterhöhle ausschließlich vorhanden ist (n = 4). Frühere Studien haben gezeigt, dass vor allem die Haplogruppen U4 und U5 für die europäischen Jäger-Sammler-Populationen belegbar sind. Dagegen zeigen die neolithischen Proben (n = 18) ein komplexeres Bild. Beinahe zwei Drittel der Proben (n = 12,67 %) belegen die Haplogruppe U5, der Rest (n = 6,33 %) weist meist Haplogruppe H auf. Die bereits AMS-datierten und auf a-dna untersuchten Skelettelemente wurden im Anschluss für eine Analyse der stabilen Isotope Kohlenstoff (δ13c), Stickstoff (δ15n) und Schwefel (δ34s) untersucht. Ziel war die Rekonstruktion der Ernährung der mesolithischen und neolithischen Population. Das Ergebnis lässt drei voneinander getrennte Gruppen erkennen, sie sich signifikant unterscheiden (Abb. 3). Gruppe 1 lässt sich in das frühe Mesolithikum zwischen 9700 BP und 9300 BP datieren. Die niedrigen δ15n-werte ermöglichen den Rückschluss auf eine proteinbasierte Ernährung von landlebenden Tieren. Dieses Ergebnis lässt sich mit den Faunenresten aus der Höhle und vom Vorplatz (v. a. Reh, Wildschwein und Rothirsch) in Einklang bringen. Gruppe 2 datiert in das Spätneolithikum zwischen 4900 und 4400 BP. Hier sind im Gegensatz zu Gruppe 1 etwas erhöhte δ15n-werte um 10 zu erkennen. Dies deutet ebenfalls auf eine Proteinzufuhr durch terrestrische Herbivoren hin. Die höheren δ15n-werte sind durch eine Düngung der Weiden erklärbar. Erstaunlicherweise setzt sich Gruppe 3 von den übrigen Gruppen deutlich ab. Hier liegen die δ15n- und die δ13c-werte deutlich höher, bei ca. 12 und -18,5. Gruppe 3 datiert jedoch annährend zeitgleich mit Gruppe 2 zwischen 5150 und 4670 BP und lässt im Gegensatz zu Gruppe 1 und 2 eine Ernährung basierend auf Süßwasserfisch und vermutlich auch Wildtieren erkennen (Abb. 3). Die δ34s- Werte belegen dies ebenfalls. Dabei wird deutlich, dass die bei dieser Gruppe gemessenen AMS-Daten aufgrund des»reservoir-effektes«als zu alt erscheinen. Es ist von einer ungefähren Differenz von ca. 400 Kalenderjahren auszugehen, obwohl aufgrund von regionalen und zeitlich schwankenden Werten sowie von fehlenden Vergleichswerten eine exakte Umrechnung nicht möglich ist. Die Unterschiede zwischen den drei Gruppen werden durch die Haplogruppen unterstützt. Während die erste, in das Frühmesolithikum datierte Gruppe ausschließlich Haplogruppe U5/U2 repräsentiert, zeigt die spätneolithische Gruppe 2 eine Mischung aus H, U5 und anderen. Die Gruppe 3 weist ausschließlich Haplogruppe U5 auf. Dass Gruppe 2 und 3 jeweils einen Teil einer größeren Gruppe mit variabler Ernährung repräsentieren, lässt sich nach den genetischen Untersuchungen eindeutig ausschließen. Dieses Ergebnis belegt eine»nicht-neolithische«lebensweise im 4. Jahrtausend v. Chr. Weiterhin stellt sich auch aufgrund des Befundes, wonach die Skelettreste der beiden Gruppen innerhalb der gleichen Höhle entdeckt wurden, die Frage nach dem kulturellen

Kontakt der beiden Populationen. Auch die Vermutungen, woher die Population von Gruppe 3 kam, ob es sich um eine in die Region eingewanderte Gruppe handelt, können derzeit noch nicht geklärt werden. Deutlich wird jedoch, dass die spätneolithischen sesshaften und als Jäger-Sammler-Fischer zu bezeichnenden Populationen geografisch getrennte, aber dennoch benachbarte Nischen besetzt haben. Auch ist aufgrund der Deponierung der menschlichen Reste in der Blätterhöhle von einem kulturellen Kontakt auszugehen, wobei die beiden Gruppen an ihrer ursprünglichen Lebensweise festhielten. Verschiedene ethnografische Studien von rezenten Jäger- Sammler-Gesellschaften, die mit sesshaften Populationen leben, belegen ähnliche Szenarien. Ein Kontakt ist demnach üblich, wobei der Austausch von Gütern und Nahrungsmitteln im Vordergrund steht. Trotz dieser Kontakte gibt es meist kulturelle Normen, die eine Vermischung zwischen beiden Gruppen regulieren oder verhindern. Ohne Zweifel dürften die Verbindungen und Heiratsbeziehungen zwischen Jäger-Sammler- und sesshaften Populationen als komplex und in den einzelnen Regionen als variabel angesehen werden. Dennoch erscheint es bemerkenswert, dass eine Jäger-Sammler-Fischer- und eine sesshafte Population trotz einer seit 2000 Jahren nach dem Beginn des Neolithikums in Mitteleuropa und somit klar definierten kulturellen Grenze eine parallele Existenz geführt haben. Es muss jedoch offenbleiben, ob das von uns vertretene»parallelgesellschaften-modell«auch für andere Regionen im neolithischen Europa anzunehmen ist. Die Funde aus der Blätterhöhle liefern jedoch den bislang deutlichsten Beleg dafür, dass Jäger-Sammler-Populationen wesentlich länger überlebt haben, als ursprünglich angenommen. Summary Analyses of the adna and the oxygen and carbon isotopes carried out on human remains from the Blatter cave have allowed us to distinguish three different groups. The Mesolithic (haplogroup U) and one of the Neolithic (haplogroups H, U and others) groups yielded evidence of a terrestrial diet. The other Neolithic group, in contrast, produced data suggesting that the diet had been based on freshwater fish. All members of this group were of haplogroup U5 which allows us to conclude that the»non-neolithic«way of life was still practised into the 4 th millennium BC. Samenvatting Het onderzoek van het a-dna en de stikstofen koolstofisotopen van de menselijke resten uit de Blätterhöhle laat drie verschillende groepen zien. Een terrestrische voedselvoorziening was zowel bij de mesolithische (Haplogroep U) als bij een neolithische groep (Haplogroepen H,U en andere) aantoonbaar. Daarentegen liet een van de twee neolithische groepen een afwijkend voedingspatroon zien, gebaseerd op zoetwatervis. De leden van deze groep horen allemaal bij de Haplogroep U5. Aan de hand van deze resultaten kan men er vanuit gaan dat er een»niet-neolithische«leefwijze heeft bestaan in het 4e millennium v. Chr. Literatur Jörg Orschiedt u. a., Menschenreste und Besiedlungsspuren Meso- und Neolithikum aus der Blätterhöhle. Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 2012, 32 36. Jörg Orschiedt u. a., The Neolithic and Mesolithic Cave Site»Blätterhöhle«in Westphalia, Germany. Notae Prehistoricae 32, 2012, 73 88. Ron Pinhasi u. a., The Genetic History of Europeans. Trends in Genetics 28 (10), 2012, 496 505. Ruth Bollongino u. a., 2000 Years of Parallel Societies in Stone Age Central Europe. Science 2013 doi:10.1126/science.1245049. Jörg Orschiedt u. a., Menschenreste und Besiedlungsspuren die mesolithische Blätterhöhle. In: M. Baales/H.-O. Pollmann/B. Stapel, Westfalen in der Altund Mittelsteinzeit (Darmstadt 2013) 175 180. 45 Archäologie in Westfalen-Lippe 2013 AUSGRABUNGEN UND FUNDE