LISA. Leistungs-Informations-System Ärzte. Das Leistungsgeschehen in der vertragsärztlichen Versorgung im Jahre 2009

Ähnliche Dokumente
Inhalt Seite Vorwort Autoren Abkürzungen Welche Fachgruppe darf welche Leistungen abrechnen?... 20

Inhalt. Seite EBM-Punkte / Euro. EBM-Nr.

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Fachärzte für Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen

Leseprobe zum Download

3. Ergänzungsvereinbarung

Honorarermittlung ab 1. Juli Ergänzungsbroschüre QZV (Stand zum 1. April 2012)

Beschluss. Anlage 2 Beschlüsse zur Änderung des EBM durch den Bewertungsausschuss

QZV, freie und weitere Leistungen außerhalb des RLV der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Stand: 1. Quartal 2016

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

QZV, freie und weitere Leistungen außerhalb des RLV der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Stand: 1. Quartal 2017

Erratum B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2015

B E S C H L U S S ENTWURF

18330 (Orthopäden) 01745, 10343, (Dermatologen) 01745, (Hausärzte) (Kinder- und Jugendmediziner) (Internisten)

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2017 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis zugelassener Arzt/Therapeut und habe angestellte Ärzte/Therapeuten

Kassenärztlichen Vereinigung Saarland. IKK Südwest-Direkt

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

EBM 2008 [leicht gemacht] Eine Kurzfassung mit den wesentlichen Änderungen für den Hausarzt

RUNDSCHREIBEN D3 184 VII 32/2008 Az.: S

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember Teil A

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2013 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Steuerung der Leistungen

HVM Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand:

Erweiterter Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 4 SGB V - 8. Sitzung, 23. Oktober 2008 BESCHLUSS

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Vorgaben zur Honorarverteilung gemäß 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztlichen Bundesvereinigung Stand:

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Regelleistungsvolumina der KVH für das 1. Quartal 2012 hier: QZV Werte und Fallzahlen

B E S C H L U S S. in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober Teil A

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2011 hier: QZV Werte und Fallzahlen

I) Ziffer 1.1wird mit Wirkung ab 01. Januar 2016 geändert und lautet wie folgt:

Chemnitz. Bezirksgeschäftsstelleninformation 05/2010 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016

Teil C. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2015

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2015/2)

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Aktualisierung zum Buch EBM KOMMENTAR 2016 Ab 1. Januar 2016

HONORARBERICHT FÜR DAS DRITTE QUARTAL

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 382. Sitzung am 31. August 2016

Fakten und Zahlen - Die Wirkung der Honorarreform in Baden-Württemberg

1 Allgemeine Gebührenordnungspositionen

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Fallpauschalen / EBM 2008: Bestimmt die Morbidität des Schmerzpatienten in Zukunft die Vergütung?

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Teil F: Berechnung u. Anpassung von Regelleistungsvolumen. Grundsätze / Festsetzung RLV / PT Anl. 1: Arztgruppen Anl.

Vergütung haus- und fachärztlicher Leistungen. Anlage 1 Informationen zur Honorarreform 2009

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 382. Sitzung am 31. August 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Inhaltsverzeichnis Ablösung der fallzahlabhängigen arztgruppenspezifischen Änderungen seit Einführung der fallzahlabhängigen

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Der Heilmittelmarkt in der KV Trier. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Statistisches Jahrbuch 2013 der Stadt Lüdenscheid

Der Heilmittelmarkt in der KV Nordrhein. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Der Heilmittelmarkt in der KV Saarland. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Der Heilmittelmarkt in der KV Bremen. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

B E S C H L U S S. des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 4. Sitzung am 7. Dezember 2016.

B E S C H L U S S. zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs.

Der Heilmittelmarkt in der KV Hamburg. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

2.1 EBM Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen

31101 Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A1 gem. EBM 99, Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A2 gem.

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 397. Sitzung am 21. Juni 2017

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Information zur Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von Laboratoriums-Untersuchungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Tätigkeitsbericht 2005

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 389. Sitzung am 21. Februar 2017

1. Abrechnungsfähige ambulante spezialfachärztliche Leistungen (ASV- Leistungen)

Transkript:

Hendrik Dräther Andreas Gutsch Wolfgang Preuß LISA Leistungs-Informations-System Ärzte Das Leistungsgeschehen in der vertragsärztlichen Versorgung im Jahre 2009 Auswertung der GKV-Frequenzstatisitk Wissenschaftliches Institut der AOK

Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Hendrik Dräther, Andreas Gutsch, Wolfgang Preuß Das Leistungsgeschehen in der vertragsärztlichen Versorgung im Jahre 2009 Auswertung der GKV-Frequenzstatistik Berlin, Dezember 2010 Hendrik Dräther Forschungsbereichsleiter Ambulante Analysen und Versorgung Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) im AOK-Bundesverband GbR Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin Geschäftsführender Vorstand: Dr. Herbert Reichelt (Vorsitzender), Jürgen Graalmann http://www.aok-bv.de/impressum/index.html Aufsichtsbehörde: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Brückenstraße 6, 10179 Berlin Grafik, Layout und Satz: Ursula M. Mielke (WIdO) Nachdruck, Wiedergabe, Vervielfältigung und Verbreitung (gleich welcher Art), auch von Teilen des Werkes, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung. E-Mail: wido@wido.bv.aok.de Internet: http://www.wido.de/

Inhalt 1 Allgemeine Vorbemerkungen...6 2 Kurzfassung...9 3 Einführung...11 4 Abgerechnete Leistungen nach EBM...12 4.1 Abgerechnete Leistungen nach EBM-Kapiteln 2009... 12 4.2 Abgerechnete Leistungen nach Arztgruppen, Leistungsbereiche 2009... 14 4.3 Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009... 16 5 Häufigste und umsatzstärkste Leistungen nach Arztgruppen...23 5.1 Häufigste Gebührenordnungsziffern nach Arztgruppen... 24 5.1.1 Allgemeinmedizin... 24 5.1.2 Anästhesiologie...25 5.1.3 Augenheilkunde... 26 5.1.4 Chirurgie... 27 5.1.5 Einrichtungen nach 311 bzw. 117 SGB V (N.L.)... 28 5.1.6 Fachwissenschaftler... 29 5.1.7 Frauenheilkunde und Geburtshilfe... 30 5.1.8 Gemeinschaftspraxen (fachungleich)... 31 5.1.9 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde... 32 5.1.10 Haut- und Geschlechtskrankheiten... 33 5.1.11 Humangenetik...34 5.1.12 Internist... 35 5.1.13 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie... 36 5.1.14 Kinderarzt... 37 5.1.15 Laboratoriumsmedizin... 38 5.1.16 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie... 39 5.1.17 Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie)... 40 5.1.18 Neurochirurgie... 41

5.1.19 Neurologie... 42 5.1.20 Nichtärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeuten... 43 5.1.21 Nichtärztliche Psychotherapeuten... 44 5.1.22 Nichtärztliche Verhaltenstherapeuten... 45 5.1.23 Nuklearmedizin...46 5.1.24 Orthopädie... 47 5.1.25 Pathologie... 48 5.1.26 Phoniatrie und Pädaudiologie... 49 5.1.27 Physikalische und rehabilitative Medizin... 50 5.1.28 Psychiatrie und Psychotherapie... 51 5.1.29 Psychotherapeutische Medizin... 52 5.1.30 Radiologie... 53 5.1.31 Sonstige Leistungserbringer... 54 5.1.32 Strahlentherapie...55 5.1.33 Urologie... 56 5.2 Umsatzstärkste Gebührenordnungsziffern nach Arztgruppen... 57 5.2.1 Allgemeinmedizin... 57 5.2.2 Anästhesiologie...58 5.2.3 Augenheilkunde... 59 5.2.4 Chirurgie... 60 5.2.5 Einrichtungen nach 311 bzw. 117 SGB V (N.L.)... 61 5.2.6 Fachwissenschaftler... 62 5.2.7 Frauenheilkunde und Geburtshilfe... 63 5.2.8 Gemeinschaftspraxen (fachungleich)... 64 5.2.9 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde... 65 5.2.10 Haut- und Geschlechtskrankheiten... 66 5.2.11 Humangenetik...67 5.2.12 Internist... 68 5.2.13 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie... 69 5.2.14 Kinderarzt... 70 5.2.15 Laboratoriumsmedizin... 71 5.2.16 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie... 72 5.2.17 Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie)... 73

5.2.18 Neurochirurgie... 74 5.2.19 Neurologie... 75 5.2.20 Nichtärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeuten... 76 5.2.21 Nichtärztliche Psychotherapeuten... 77 5.2.22 Nichtärztliche Verhaltenstherapeuten... 78 5.2.23 Nuklearmedizin...79 5.2.24 Orthopädie... 80 5.2.25 Pathologie... 81 5.2.26 Phoniatrie und Pädaudiologie... 82 5.2.27 Physikalische und rehabilitative Medizin... 83 5.2.28 Psychiatrie und Psychotherapie... 84 5.2.29 Psychotherapeutische Medizin... 85 5.2.30 Radiologie... 86 5.2.31 Sonstige Leistungserbringer... 87 5.2.32 Strahlentherapie...88 5.2.33 Urologie... 89 6 Budgetierter und extrabudgetärer Leistungsbedarf in Punkten 2008 und 2009...90 7 Anhang...92 7.1 Definition: Arztgruppen... 92 7.2 Umrechnungsfaktor von Euro-basiertem Leistungsbedarf in Punkt-basierten Leistungsbedarf... 93

1 Allgemeine Vorbemerkungen 1 Allgemeine Vorbemerkungen Die hier dargestellten Auswertungen für den vertragsärztlichen Bereich beziehen sich auf das Jahr 2009. Mit Wirkung zum 01.01.2004 wurden u. a. für den ambulanten Bereich Zuzahlungen die so genannte Praxisgebühr eingeführt (SGB V 28 Abs. 4). Die Honorierung der ärztlichen Leistung erfolgt also durch Ausgaben der GKV und durch Zuzahlungen (Praxisgebühr) der Patienten. Wenn im Folgenden Aussagen zum Umsatz gemacht werden, ist immer die Summe von GKV-Ausgaben und Zuzahlungen durch Patienten gemeint. Der Leistungsbedarf in den Tabellen wird nur in Punkten ausgewiesen. Wenn Leistungsbedarf in Euro abgerechnet wurde, wird dieser mittels des Orientierungswertes des Jahres 2009 in Punkte umgerechnet (siehe Kapitel 7.2). Die Analysen basieren auf den vertragsgemäß von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zur Verfügung gestellten Daten bezüglich der von den niedergelassenen Ärzten angeforderten Leistungen (Frequenzstatistik). Unter Bezugnahme auf frühere Berichte im Rahmen des AIS (Abrechnungs- Informationssystem-Ärzte) des ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung) wird die Sicht der Kostenträger im Gesundheitswesen in die Untersuchung einbezogen. Auf Grundlage der Basisauswertungen werden deshalb in den anschließenden Kapiteln besondere Aspekte des Marktes für Gesundheitsleistungen bei niedergelassenen Ärzten dargestellt. Die diesem Bericht zugrunde gelegten Gesamtausgaben für ärztliche Behandlungen umfassen folgende Konten der KJ1: 4000 Ärztliche Behandlung 4010 Ambulantes Operieren (ohne 462) 4020 Dialyse-Sachkosten 4030 Ambulante Behandlung im Krankenhaus 4050 Soziotherapie nach 37a SGB V 6

1 Allgemeine Vorbemerkungen 4060 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung 5200 Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern 5210 Maßnahmen zur Früherkennung von Krebserkrankungen bei Frauen 5220 Maßnahmen zur Früherkennung von Krebserkrankungen bei Männern 5230 Maßnahmen zur Früherkennung von anderen Krankheiten 5300 Empfängnisverhütung, Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch: Ärztliche Beratung und Behandlung 5500 Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft: Ärztliche Betreuung Damit beschränkt sich der vorliegende Bericht nicht allein auf die abgerechneten kurativen vertragsärztlichen Leistungen, sondern bezieht sämtliche vertragsärztlichen Leistungen (u. a. auch Früherkennungsmaßnahmen) in die Analyse ein. In der Praxis variieren die zur Umsatzberechnung notwendigen Punktwerte z. T. erheblich. Diesbezügliche Unterschiede finden sich sowohl innerhalb der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen als auch zwischen den verschiedenen Arzt- und Leistungsgruppen. Um dennoch Aussagen über Umsätze abbilden zu können, wurde im Rahmen des vorliegenden Berichtes einheitlich mit dem Orientierungswert 0,035001 EUR über alle Arztgruppen und Regionen hinweg gearbeitet. Durch die EBM-Reform mit Wirkung zum 01.01.2008 erfolgte eine stärkere Pauschalierung des EBM. Viele Einzelleistungen wurden in Versichertenpauschalen oder in Grundpauschalen zusammengefasst. Hausärztliche Versichertenpauschalen ersetzen Ordinations- und Konsultationskomplex, fachärztliche Grundpauschalen lösen Ordinations- und Konsultationskomplex ab. Auch durch die Laborreform mit Wirkung zum 01.10.2008 ergeben sich Änderungen in der Abrechnungssystematik. Diese Änderungen betreffen nicht nur die Arztgruppe 'Laboratoriumsmedizin', sondern auch andere Arztgruppen, die bis einschließlich 30.09.2008 Laborleistungen teilweise oder vollständig verbuchten. Aufgrund der hausarztzentrierten Selektivverträge in Baden-Württemberg und Bayern, an denen insgesamt ca. 3 Millionen Versicherte teilgenommen haben, wird das Leistungsspektrum in der Frequenzstatistik nicht vollständig abgebildet, da die selektivvertraglichen Gebührenordnungspositionen nicht mehr über 7

1 Allgemeine Vorbemerkungen die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung abgerechnet werden. Dieser Aspekt kommt hauptsächlich im hausärztlichen Versorgungsbereich zum Tragen, weil hier in größerem Umfang entsprechende Selektivverträge im Jahr 2009 geschlossen wurden. In der Tabelle zu Kapitel 4.1 wird die der abgerechneten Leistungen sowie der Leistungsbedarf in Punkten ausgewiesen. Die Gruppierung erfolgt nach EBM-Kapiteln, ergänzt durch die Gruppierung >= 80000. Die Tabelle 4.2 enthält, gegliedert nach Arztgruppen, Angaben zu der abgerechneter Leistungen und zum Leistungsbedarf in Punkten. Zusätzlich wird der Leistungsbedarf in Punkten nach arztgruppenübergreifenden allgemeinen Leistungen, arztgruppenübergreifenden speziellen Leistungen, arztgruppenspezifischen Leistungen, Kostenpauschalen und >= 80000 ausgewiesen. Die Tabelle 4.3 enthält Angaben zur der abgerechneten Leistungen und zum Leistungsbedarf in Punkten gegliedert nach EBM-Abschnitten, ergänzt durch die Gruppierung >= 80000. 8

2 Kurzfassung 2 Kurzfassung 1. Im Jahr 2009 entfallen 18,3 % des Leistungsvolumens der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) auf den ambulanten (vertragsärztlichen) Bereich. Dies entspricht einer Summe von rund 29,4 Mrd. EUR. Der Anteil der AOK und der Ersatzkassen daran beträgt 6,6 bzw. 6,5 Prozentpunkte, alle übrigen Kassenarten zusammen beteiligen sich mit 5,2 Prozentpunkten. Die Patienten der GKV leisten zusätzlich noch Zuzahlungen in Höhe von ca. 1,5 Mrd. EUR für die Honorierung der Ärzte. 2. Im Zeitraum 2008/2009 ist der Leistungsbedarf in Punkten absolut um 0,31 % angestiegen. Der Leistungsbedarf je Versichertem stieg um 0,65 %. Da in 2009 erstmals in größerem Umfang ein Teil des ursprünglich kollektivvertraglichen Versorgungsauftrags außerhalb der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) abgerechnet wurde, wäre der Leistungsbedarf je Versichertem stärker gestiegen, wenn es diese neuen Versorgungsformen außerhalb der KVen nicht gegeben hätte. Nähere Angaben stehen dazu nicht zur Verfügung. 3. Auf die Gruppe der Allgemeinmediziner entfallen 30,2 % der insgesamt abgerechneten Leistungen. Die umsatzstärkste Arztgruppe im fachärztlichen Versorgungsbereich ist die der fachärztlichen Internisten mit 9,2 % gefolgt von fachungleichen Gemeinschaftspraxen mit 9 %. Die Gruppe der Übrigen Leistungserbringer (Fachwissenschaftler, nichtärztliche Psychotherapeuten, nichtärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, nichtärztliche Verhaltens- und Psychotherapeuten, Einrichtungen nach 311 bzw. 117 SGB V (N.L.), Sonstige Leistungserbringer), die über die Kassenärztlichen Vereinigungen abrechnen, hat im Jahr 2009 einen Anteil von 13,3 % am gesamten Umsatz. 4. Betrachtet man die abgerechneten Leistungen nach EBM-Kapiteln so fällt auf, dass sich der Trend des Umsatzanstiegs von strahlentherapeutischen Gebührenordnungspositionen im Vergleich zu 2008 weiter fortsetzt (18,2 %). Vermutlich aufgrund der fortschreitenden Pauschalierung im EBM ist ein Rückgang bei den allgemeinen diagnostischen und therapeutischen Gebührenordnungspositionen (-5 %) zu konstatieren. 5. Innerhalb der abgerechneten Leistungen nach Arztgruppen lassen sich die Auswirkungen der Vergütungsreform und der Laborreform deutlich nachvollziehen. So verringert sich beispielsweise der Umsatz abgerechneter Leis- 9

2 Kurzfassung tungen bei Augenärzten im Vergleich zu 2008 um 15,6 %. Die Laborreform zeichnet sich durch einen erheblichen Umsatzanstieg der abgerechneten Leistungen um 27,8 % ab. Die wesentliche Abrechnungswirkung der Laborreform spiegelt sich in der Form wider, dass Laborleistungen nicht mehr zu einzelnen Arztgruppen zugeordnet werden, sondern diese erstmals 2009 umfassend bei der Gruppe Laboratoriumsmedizin ausgewiesen werden. Ebenfalls als Folge der Vergütungsreform lassen sich die Regelungen zur Stärkung des Bereichs Psychiatrie und Psychotherapie nachvollziehen. Die Umsätze erhöhen sich bis zu 33 %. 6. Mit Blick auf die Umsatzentwicklung in Punkten nach EBM-Abschnitten 2009 ist ein starker Anstieg im Bereich Früherkennung zu konstatieren. Im Vergleich zu 2008 steigt die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern um 29 %, die Früherkennung von Krankheiten bei Erwachsenen um 31,8 % und die Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening um 57,9 %. 7. Des Weiteren erhöhen sich die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr bei der Schmerztherapeutischen Versorgung (45,5 %) sowie bei der Körperakupunktur (24,6 %). In Vergleich zu 2008 steigen auch weiterhin abgerechnete Leistungen des Ambulanten Operierens (z. B. Definierte operative Eingriff an der Körperoberfläche" um 41 %) sowie bei Belegärztlichen Operationen (z. B. Definierte operative Eingriff der HNO-Chirurgie um 21 %). 8. Bei den Häufigkeiten abgerechneter Gebührenordnungsziffern ist auffällig, dass der Anteil regional- bzw. kassenartenspezifischer Gebührenordnungsziffern zwischen den Arztgruppen sehr unterschiedlich ist. Wie aus der unterschiedlichen quantitativen Bedeutung regionalspezifischer Gebührenordnungsziffern zu erkennen ist, werden auf der KV-Ebene in unterschiedlichem Ausmaß regionale Vereinbarungen zur Vergütung ausgewählter Leistungen getroffen. Diese regionalen Vereinbarungen können nicht nur KV-, sondern darüber hinaus auch kassenartenspezifisch sein und betreffen die Arztgruppen in unterschiedlichem Umfang. Der Anteil bei Allgemeinmediziner liegt bei nur rund 16 %; der Anteil bei Ärzten für Augenheilkunde dagegen bei ca. 30 %. 9. Der Anteil der Versicherten- bzw. Grundpauschalen am Gesamtumsatz der jeweiligen Arztgruppe divergiert teilweise stark. So erzielen beispielsweise Allgemeinmediziner und Kinderärzte über 50 % bzw. ca. 60 % ihres Gesamtumsatzes über die Versichertenpauschalen. Dagegen erzielen Ärzte für Frauenheilkunde und Orthopäden nur etwas über 30 % ihres Gesamtumsatzes über die Grundpauschalen. 10

2 Einführung 3 Einführung Im Jahr 2009 wurden seitens der Gesetzlichen Krankenversicherung rund 29,4 Mrd. EUR für Leistungen im ambulanten (vertragsärztlichen) Bereich ausgegeben. Dies entspricht 18,3 % aller Leistungsausgaben der GKV. Die Patienten der GKV beteiligten sich zusätzlich mit Zuzahlungen in Höhe von ca. 1,5 Mrd. EUR an der Honorierung der Ärzte. Die Anteile der Kassenarten an den GKV-Leistungsausgaben verteilen sich mit 6,6 % auf die AOK und mit 6,5 % auf die Ersatzkassen (vdek) sowie mit 3,2 % auf die Betriebskrankenkassen. Die sonstigen Gesetzlichen Krankenkassen (LKK, KBS) kommen gemeinsam mit den Innungskrankenkassen, auf einen Anteil von 2,0 % (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Leistungsausgaben GKV im Jahr 2009 nach Kassenarten Ausgaben im ambulanten Sektor 6,6 % AOK 81,7 % 18,3 % 6,5 % vdek 3,2 % 1,2 % 0,8 % BKK IKK Sonstige Quelle: KJ1 und KV45 2009 und eigene Berechnungen WIdO 2010 11

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM 4 Abgerechnete Leistungen nach EBM 4.1 Abgerechnete Leistungen nach EBM-Kapiteln 2009 Tabelle 4.1: Abgerechnete Leistungen nach EBM-Kapiteln 2009 Leistungen nach EBM-Kapiteln abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 Allgemeine Gebührenordnungspositionen 272.557,2 109.769.290,0 12,33 17,11 Allgemeine diagnostische und therapeutische 42.121,6 6.999.427,2 0,79-5,02 Gebührenordnungspositionen Hausärztlicher Versorgungsbereich 271.517,6 209.246.796,7 23,50-1,10 Anästhesiologische Gebührenordnungspositionen 7.055,6 3.235.293,3 0,36-1,38 Augenärztliche Gebührenordnungspositionen 56.039,3 24.048.526,7 2,70 2,18 Chirurgische, kinderchirurgische und plastisch-chirurgische Gebührenordnungspositionen Frauenärztliche, geburtshilfliche und reproduktionsmedizinische Gebührenordnungspositionen 15.154,9 10.104.187,1 1,13 4,08 38.983,0 17.882.168,9 2,01 3,47 Hals-Nasen-Ohrenärztliche Gebührenordnungspositionen 40.897,8 17.636.797,2 1,98 1,42 Hautärztliche Gebührenordnungspositionen 25.471,1 10.289.651,1 1,16 1,86 Humangenetische Gebührenordnungspositionen 3.903,8 4.785.894,0 0,54 20,55 Laboratoriumsmedizinische Gebührenordnungspositionen 47.854,9 1.278.824,4 0,14-13,19 Gebührenordnungspositionen der Inneren Medizin 56.879,8 49.542.537,1 5,56 6,36 Gebührenordnungspositionen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie 8.094,0 2.948.444,2 0,33 6,68 Neurologische und neurochirurgische Gebührenordnungspositionen 10.558,0 8.314.824,9 0,93 9,44 Nuklearmedizinische Gebührenordnungspositionen 5.058,4 4.929.162,4 0,55 2,16 Orthopädische Gebührenordnungspositionen 34.330,7 19.057.551,5 2,14 2,56 Pathologische Gebührenordnungspositionen 31.690,9 6.537.349,2 0,73 5,92 Phoniatrische und pädaudiologische Gebührenordnungspositionen 1.471,0 704.299,9 0,08 7,89 Psychiatrische und Psychotherapeutische Gebührenordnungspositionen (Psychiater) Gebührenordnungspositionen der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) Psychotherapeutische Gebührenordnungspositionen (Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) 32.262,6 16.866.559,5 1,89 8,55 4.710,6 1.793.106,9 0,20 9,74 4.142,4 1.263.249,5 0,14 45,73 Radiologische Gebührenordnungspositionen 12.961,1 1.842.984,3 0,21 6,97 Strahlentherapeutische Gebührenordnungspositionen 13.373,4 8.958.714,8 1,01 18,16 Gebührenordnungspositionen der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin 2.172,5 1.236.150,9 0,14 10,10 Spezielle Versorgungsbereiche 56.983,3 26.521.808,4 2,98 8,79 Fortsetzung > 12

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.1: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Kapiteln 2009 Leistungen nach EBM-Kapiteln Gebührenordnungspositionen für ambulante Operationen, Anästhesien, präoperative, postoperative und orthopädischchirurgischkonservative Leistungen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 18.664,9 34.877.501,5 3,92 23,90 Laboratoriumsmedizin, Molekulargenetik und Molekularpathologie 1.358.955,6 56.114.275,9 6,30 3,41 Ultraschalldiagnostik 52.874,9 19.889.119,1 2,23-2,94 Diagnostische und interventionelle Radiologie, Computertomographie und Magnetfeld-Resonanz-Tomographie Leistungen gemäß den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Belegärztliche Operationen, Anästhesien und belegärztliche postoperative Überwachung, Konservativ belegärztlicher Bereich 49.781,7 45.839.415,9 5,15 2,91 58.146,7 56.965.909,9 6,40 46,18 2.199,5 3.712.892,6 0,42 16,22 Kostenpauschalen 262.484,7 58.333.786,9 6,55 2,96 Versorgungsbereich Kinder- und Jugendmedizin 31.537,5 26.170.139,4 2,94 6,98 Gebührenordnungspositionen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 411,5 151.104,7 0,02 2,81 Urologische Gebührenordnungspositionen 13.834,1 8.347.824,1 0,94 3,85 >= 80000 502.911,5 14.098.802,5 1,58-76,45 1 Monetär bewertete Leistungen des EBM werden in Punkte umgerechnet. 2 Anteile bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent. 3 Vergleich zum Vorjahr in Prozent. 13

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM 4.2 Abgerechnete Leistungen nach Arztgruppen, Leistungsbereiche 2009 Tabelle 4.2: Abgerechnete Leistungen nach Arztgruppen, Leistungsbereiche 2009 Arztgruppen abgerechneter Leistungen Leistungsbedarf in Punkten Anteil Punkte nach Leistungsbereichen insgesamt 1 Anteil 2 Vorjahr 3 Arztgruppenübergreifende Leistungen Versorgungsbereich allgemein speziell hausärztlich fachärztlich Kostenpauschalen >= 80000 Allgemeinmedizin 855.711,5 269.235.443,4 30,24-1,36 14,48 10,52 72,62 0,04 0,98 1,36 Anästhesiologie 20.901,9 11.523.015,9 1,29 6,61 2,36 71,69 0,00 24,57 0,61 0,77 Augenheilkunde 96.458,9 30.966.486,0 3,48-15,58 1,71 21,50 0,00 74,45 0,28 2,06 Chirurgie 65.482,2 23.270.138,5 2,61 4,92 9,43 51,41 0,00 36,72 2,20 0,24 Einrichtungen nach 311 bzw. 117 SGB V (N.L.) 340.465,5 50.240.730,4 5,64 19,49 6,76 48,58 6,57 27,72 8,99 1,38 Fachwissenschaftler 29.917,4 2.944.923,9 0,33 30,92 28,32 35,79 0,22 10,14 22,57 2,95 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gemeinschaftspraxen (fachungleich) 280.630,4 59.316.944,5 6,66 7,70 52,13 16,35 0,00 29,63 1,21 0,69 289.993,8 80.104.721,8 9,00-1,16 9,36 34,47 15,86 32,72 5,47 2,12 Hals-Nase-Ohren-Heilkunde 85.279,4 21.251.718,7 2,39 1,20 4,19 17,40 0,00 77,76 0,54 0,11 Haut- und Geschlechtskrankheiten 85.239,1 18.759.986,3 2,11 2,60 12,47 33,14 0,00 53,47 0,47 0,44 Humangenetik 2.098,6 2.287.798,0 0,26 8,65 14,47 1,15 0,00 84,18 0,21 0,00 Internist 164.680,0 81.852.781,0 9,19-1,72 7,04 12,59 0,00 46,55 31,74 2,07 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 12.069,4 4.704.109,9 0,53 10,67 0,45 11,86 0,00 48,76 0,07 38,85 Kinderarzt 101.992,6 32.711.777,3 3,67 6,76 17,17 6,48 72,35 0,06 0,19 3,76 Laboratoriumsmedizin 468.870,2 14.449.338,0 1,62 27,75 2,57 86,84 0,00 4,89 5,19 0,52 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 1.734,2 1.385.365,0 0,16 20,46 2,27 86,77 0,00 10,42 0,37 0,16 Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie) 28.114,1 8.787.316,5 0,99 27,43 3,26 6,00 0,00 90,15 0,54 0,04 Neurochirurgie 2.930,3 1.682.109,7 0,19-6,09 3,62 56,36 0,00 39,04 0,73 0,25 Neurologie 8.178,5 2.735.658,6 0,31 12,86 6,37 15,73 0,00 77,15 0,72 0,04 Nichtärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Nichtärztliche Psychotherapeuten Nichtärztliche Verhaltenstherapeuten 3.355,0 4.763.458,1 0,54 28,90 0,06 92,85 0,00 7,05 0,04 0,00 9.985,3 13.658.080,4 1,53 29,73 0,13 93,92 0,00 5,90 0,05 0,01 12.674,2 15.023.617,1 1,69 24,73 0,09 92,59 0,00 7,26 0,07 0,00 Nuklearmedizin 9.299,8 3.470.313,7 0,39-0,55 0,66 28,33 0,00 53,12 17,54 0,35 Orthopädie 133.987,9 34.303.269,6 3,85 1,07 5,11 44,38 0,01 48,15 2,23 0,13 Pathologie 50.804,5 6.943.014,0 0,78 4,04 15,30 1,27 0,00 71,65 11,66 0,12 Phoniatrie und Pädaudiologie 965,8 267.369,5 0,03 3,62 4,37 5,58 0,00 89,52 0,48 0,05 Physikalische und rehabilitative Medizin 4.473,7 1.334.171,4 0,15 1,41 5,15 42,56 0,00 51,93 0,31 0,05 Fortsetzung > 14

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.2: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach Arztgruppen, Leistungsbereiche 2009 Arztgruppen abgerechneter Leistungen Leistungsbedarf in Punkten Anteil Punkte nach Leistungsbereichen insgesamt 1 Anteil 2 Vorjahr 3 Arztgruppenübergreifende Leistungen Versorgungsbereich allgemein speziell hausärztlich fachärztlich Kostenpauschalen >= 80000 Psychiatrie und Psychotherapie 18.352,3 6.603.136,2 0,74 8,18 4,99 26,44 0,00 68,20 0,28 0,08 Psychotherapeutische Medizin 7.604,4 9.183.087,7 1,03 33,31 0,81 91,60 0,00 7,51 0,06 0,02 Radiologie 43.340,1 20.133.987,6 2,26 2,58 2,18 87,97 0,00 7,73 1,74 0,37 Sonstige Leistungserbringer 109.164,0 32.124.971,3 3,61-29,15 32,76 16,17 0,70 8,78 38,83 2,77 Strahlentherapie 9.137,0 7.191.480,2 0,81 29,48 0,26 1,48 0,00 64,26 33,75 0,25 Urologie 94.155,9 17.084.052,0 1,92 2,97 11,11 36,17 0,00 47,27 1,04 4,41 1 Monetär bewertete Leistungen des EBM werden in Punkte umgerechnet. 2 Anteile bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent. 3 Vergleich zum Vorjahr in Prozent. 15

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM 4.3 Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 Tabelle 4.3: Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen 01.1 Aufwandserstattung für die besondere Inanspruchnahme des Vertragsarztes durch einen Patienten 01.2 Gebührenordnungspositionen für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(-fall)dienst 01.3 Grundpauschalen für ermächtigte Ärzte, Krankenhäuser bzw. Institute 01.4 Besuche, Visiten, Prüfung der häuslichen Krankenpflege, Verwaltungskomplex, telefonische Beratung, Konsultationspauschale, Verweilen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 6.760,7 3.068.589,6 0,34 4,83 30.364,8 11.087.182,8 1,25 12,54 5.614,5 2.303.714,9 0,26 125,41 58.623,1 24.359.499,5 2,74-2,23 01.5 Ambulante praxisklinische Betreuung und Nachsorge 1.740,0 3.590.547,2 0,40 13,49 01.6 Schriftliche Mitteilungen, Gutachten 10.690,2 1.375.864,4 0,15-4,84 01.7 Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen, Mutterschaftsvorsorge, Empfängnisregelung und Schwangerschaftsabbruch (vormals Sonstige Hilfen) 11.665,4 264.232,3 0,03 4,34 01.7.1 Früherkennung von Krankheiten bei Kindern 5.614,9 4.628.050,2 0,52 29,00 01.7.2 Früherkennung von Krankheiten bei Erwachsenen 58.793,9 28.926.965,3 3,25 31,87 01.7.3 Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie- Screening 9.818,3 5.009.509,2 0,56 57,91 01.7.4 Mutterschaftsvorsorge 16.543,3 15.233.317,6 1,71 21,50 01.7.5 Empfängnisregelung 41.506,3 7.577.509,5 0,85 9,74 01.7.6 Sterilisation 639,4 129.649,3 0,01 16,89 01.7.7 Schwangerschaftsabbruch 444,1 145.903,0 0,02 2,44 01.8 Gebührenordnungspositionen bei Substitutionsbehandlung der Drogenabhängigkeit 02.1 Infusionen, Transfusionen, Reinfusionen, Programmierung von Medikamentenpumpen 13.738,3 2.068.755,2 0,23 17,76 5.265,5 1.227.824,3 0,14-7,98 02.2 Tuberkulintestung 16,1 403,1 0,00-9,09 02.3 Kleinchirurgische Eingriffe, Allgemeine therapeutische Leistungen 17.664,4 4.835.362,0 0,54-2,00 02.4 Diagnostische Verfahren, Tests 259,7 64.897,1 0,01 15,83 02.5 Physikalisch-therapeutische Gebührenordnungspositionen 18.916,0 870.940,8 0,10-16,66 03.2.1 Hausärztliche Versichertenpauschalen 259.609,7 206.144.121,5 23,15 0,00 03.2.3 Besonders förderungswürdige Einzelleistungen und Leistungskomplexe 11.907,9 3.102.675,2 0,35-42,96 04.2.1 Pädiatrische Versichertenpauschalen 26.799,3 24.111.005,4 2,71 4,67 04.2.3 Besonders förderungswürdige Einzelleistungen und Leistungskomplexe 3.283,2 947.686,4 0,11 111,56 04.4.1 Gebührenordnungspositionen der Kinder-Kardiologie 233,9 443.150,2 0,05 6,01 04.4.2 Neuropädiatrische Gebührenordnungspositionen 812,1 362.550,0 0,04 16,84 Fortsetzung > 16

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.3: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen 04.4.3 Gebührenordnungspositionen der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie 04.5.1 Pädiatrisch-gastroenterologische Gebührenordnungspositionen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 27,7 14.315,8 0,00 28,32 1,7 3.179,2 0,00-8,19 04.5.2 Pädiatrisch-pneumologische Gebührenordnungspositionen 221,6 222.026,5 0,02 24,02 04.5.3 Gebührenordnungspositionen der pädiatrischen Rheumatologie 04.5.4 Gebührenordnungspositionen der pädiatrischen Nephrologie und Dialyse 04.5.5 Gebührenordnungspositionen der pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie 21,7 10.722,8 0,00 0,57 49,2 14.862,1 0,00 6,98 87,1 40.641,0 0,00 22,40 05.2 Anästhesiologische Grundpauschalen 3.891,6 955.852,8 0,11 5,49 05.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 05.4 Anästhesien und Analgesien im Zusammenhang mit der Erbringung von Leistungen des Abschnitts 3.131,9 2.244.035,8 0,25-4,06 32,2 35.404,7 0,00-0,30 06.2 Augenärztliche Grundpauschalen 29.447,5 17.487.252,3 1,96 3,63 06.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 26.591,7 6.561.274,4 0,74-1,50 07.2 Chirurgische Grundpauschalen 12.524,7 8.533.154,6 0,96 5,28 07.3 Diagnostische und therapeutische Leistungen 2.630,1 1.571.032,5 0,18-2,02 08.2 Frauenärztliche Grundpauschalen 36.544,6 16.164.928,9 1,82 2,97 08.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 2.081,7 919.789,6 0,10 3,79 08.4 Geburtshilfe 144,3 367.665,8 0,04 10,53 08.5 Reproduktionsmedizin 212,4 429.784,6 0,05 17,98 09.2 Hals-Nasen-Ohrenärztliche Grundpauschalen 17.805,5 10.530.915,3 1,18 4,51 09.3 Diagnostische und therapeutische Gebühren ordnungspositionen 23.092,2 7.105.881,9 0,80-2,85 10.2 Hautärztliche Grundpauschalen 19.520,8 8.281.702,5 0,93 3,05 10.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 5.950,3 2.007.948,7 0,23-2,79 11.2 Humangenetische Grundpauschalen 60,8 72.839,7 0,01 16,48 11.3 Diagnostische Gebührenordnungspositionen 3.843,0 4.713.054,3 0,53 20,61 12.2 Laboratoriumsmedizinische Pauschalen 47.854,9 1.278.824,4 0,14-13,19 13.2.1 Internistische Grundpauschalen 4.548,3 2.710.420,2 0,30-1,26 13.2.2.2 Allgemeine diagnostisch-internistische Gebührenordnungspositionen 13.2.2.3 Weitere, nur bei Definitionsauftrag berechnungsfähige Gebührenordnungspositionen 4.757,0 2.104.422,7 0,24 4,07 502,2 131.218,8 0,01 1,67 13.3.1 Angiologische Gebührenordnungspositionen 1.601,0 1.694.449,2 0,19 4,07 13.3.2 Endokrinologische Gebührenordnungspositionen 903,7 503.673,8 0,06 7,41 13.3.3 Gastroenterologische Gebührenordnungspositionen 6.447,9 12.064.717,1 1,36 9,65 13.3.4 Hämato-/Onkologische Gebührenordnungspositionen 2.799,3 2.006.576,0 0,23 14,48 Fortsetzung > 17

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.3: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 13.3.5 Kardiologische Gebührenordnungspositionen 11.105,9 13.664.673,5 1,53 6,47 13.3.6 Gebührenordnungspositionen der Nephrologie und Dialyse 12.674,2 5.751.596,4 0,65 2,66 13.3.7 Pneumologische Gebührenordnungspositionen 8.590,9 7.134.802,2 0,80 5,33 13.3.8 Gebührenordnungspositionen der Rheumatologie 2.949,3 1.775.987,2 0,20 9,80 14.2 Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Grundpauschalen 746,1 550.198,1 0,06 12,87 14.3 Diagnostische und therapeutische Leistungen 7.347,9 2.398.246,2 0,27 5,36 15.2 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Grundpauschalen 330,5 115.157,6 0,01 4,63 15.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 81,0 35.947,1 0,00-2,60 16.2 Neurologische Grundpauschalen 3.791,1 3.477.213,2 0,39 26,74 16.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 17.2 Nuklearmedizinische Konsiliarpauschalen 17.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 6.766,9 4.837.611,7 0,54-0,34 2.169,6 554.928,0 0,06 9,65 2.888,8 4.374.234,4 0,49 1,29 18.2 Orthopädische Grundpauschalen 24.051,2 13.637.523,1 1,53 4,70 18.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 19.2 Pathologische Konsiliarpauschalen 10.279,5 5.420.028,4 0,61-2,46 1,1 191,0 0,00 10,62 19.3 Diagnostische Gebührenordnungspositionen 31.689,9 6.537.158,1 0,73 5,92 20.2 Phoniatrische und pädaudiologische Grundpauschalen 298,7 196.023,2 0,02 13,22 20.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 1.172,3 508.276,8 0,06 5,96 21.2 Psychiatrische und nervenheilkundliche Grundpauschalen 13.024,4 8.318.645,3 0,93 21,71 21.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 19.238,1 8.547.914,2 0,96-1,78 22.2 Psychotherapeutisch-medizinische Grundpauschalen 444,8 221.946,0 0,02 7,72 22.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 987,4 272.892,7 0,03 24,44 23.2 Psychotherapeutische Grundpauschalen 3.278,4 1.298.268,2 0,15 7,42 23.3 Therapeutische Gebührenordnungsposition 4.142,4 1.263.249,5 0,14 45,73 24.2 Radiologische Konsiliarpauschalen 12.961,1 1.842.984,3 0,21 6,97 25.2 Strahlentherapeutische Konsiliarpauschalen 502,4 530.915,2 0,06 16,58 25.3.1 Therapie gutartiger und/oder bösartiger Erkrankungen mittels Weichstrahl- oder Orthovolttherapie 25.3.2 Hochvolttherapie (mindestens MeV) 900,1 318.479,3 0,04 7,29 11.562,5 6.131.010,8 0,69 18,27 25.3.3 Brachytherapie 19,3 41.154,2 0,00 11,00 25.3.4 Bestrahlungsplanung 389,0 1.937.155,2 0,22 20,41 Fortsetzung > 18

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.3: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 26.2 Urologische Grundpauschalen 10.779,7 6.322.586,6 0,71 6,01 26.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 3.054,4 2.025.237,6 0,23-2,35 27.2 Physikalisch rehabilitative Grundpauschale 1.110,7 751.226,4 0,08 11,78 27.3 Diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen 1.061,8 484.924,5 0,05 7,59 30.1.1 Allergie-Testungen 1.923,1 2.647.487,4 0,30-12,34 30.1.2 Provokations-Testungen 249,7 68.639,9 0,01-10,67 30.1.3 Hyposensibilisierungsbehandlung 4.695,3 1.243.424,9 0,14-4,04 30.2 Chirotherapie 14.788,9 2.724.806,5 0,31-3,36 30.3 Neurophysiologische Übungsbehandlung 678,3 134.118,9 0,02-7,03 30.4 Physikalische Therapie 7.292,3 1.359.253,9 0,15-15,24 30.5 Phlebologie 1.504,4 606.441,4 0,07-4,35 30.6 Proktologie 3.044,6 862.358,9 0,10-4,71 30.7.1 Schmerztherapeutische Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten nach nach 135 Abs. 2 SGB V 3.366,6 2.715.648,4 0,31 45,49 30.7.2 Andere schmerztherapeutische Behandlungen 5.590,8 3.173.313,7 0,36-7,15 30.7.3 Körperakupunktur gemäß den Qualitätssicherungsvereinbarungen nach 135 Abs. 2 SGB V 13.089,8 8.689.548,6 0,98 24,59 30.8 Soziotherapie 75,5 15.464,9 0,00 4,75 30.9 Schlafstörungsdiagnostik 585,7 2.164.798,6 0,24 34,87 30.10 Leistungen der spezialisierten Versorgung HIV-infizierter Patienten gemäß Qualitätssicherungsvereinbarung nach 135 Abs. 2 SGB V 98,2 116.502,2 0,01 31.1.2 Präoperative Gebührenordnungspositionen 1.434,0 1.513.294,0 0,17-3,69 31.2.2 Definierte operative Eingriffe an der Körperoberfläche 1.338,7 4.200.784,7 0,47 40,92 31.2.3 Definierte operative Eingriffe der Extremitätenchirurgie 406,7 1.701.239,2 0,19 22,44 31.2.4 Definierte operative Eingriffe an Knochen und Gelenken 309,6 1.455.350,8 0,16 24,42 31.2.5 Endoskopische Gelenkeingriffe (Arthroskopien) 300,0 2.278.094,9 0,26 17,62 31.2.6 Definierte operative visceralchirurgische Eingriffe 119,1 709.324,5 0,08 28,05 31.2.7 Definierte operative Eingriffe der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 31.2.8 Definierte operative Eingriffe der Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie 181,8 984.586,5 0,11 25,96 144,4 504.255,7 0,06 26,21 31.2.9 Definierte operative Eingriffe der HNO-Chirurgie 282,8 965.761,4 0,11 31,77 31.2.10 Definierte operative Eingriffe der Neurochirurgie 169,3 686.433,4 0,08 15,40 31.2.11 Definierte operative Eingriffe an der Niere und dem Urogenitalsystem 48,4 297.716,3 0,03 27,50 31.2.12 Definierte operative Eingriffe der Gynäkologie 242,6 814.671,9 0,09 15,78 31.2.13 Definierte operative Eingriffe der Ophthalmochirurgie 962,5 5.529.991,6 0,62 40,22 Fortsetzung > 19

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.3: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen 31.3.2 Postoperative Überwachungskomplexe nach ambulanter Erbringung einer Leistung entsprechend einer Gebührenordnungsposition des Abschnittes 31.4.2 Postoperativer Behandlungskomplex im Hausärztlichen Versorgungsbereich 31.4.3 Postoperative Behandlungskomplexe im Fachärztlichen Versorgungsbereich abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 3.777,1 4.912.384,6 0,55 14,97 279,0 122.736,8 0,01 1,30 3.568,4 1.679.464,1 0,19 15,96 31.5.2 Regionalanästhesien durch den Operateur 378,5 310.729,4 0,03 25,98 31.5.3 Anästhesien im Zusammenhang mit der Erbringung von Leistungen des Abschnittes 31.6.2 Orthopädisch-chirurgisch konservative Gebührenordnungspositionen 1.826,6 5.676.821,6 0,64 24,40 2.895,4 533.859,9 0,06 5,88 32.1 Grundleistungen 425.588,5 11.749.221,6 1,32 20,34 32.2 Allgemeine Laboratoriumsuntersuchungen 79.239,2 0,0 0,00 32.2.1 Basisuntersuchungen 106.624,5 1.933.398,4 0,22 59,99 32.2.2 Mikroskopische Untersuchungen 22.190,5 174.075,8 0,02-6,32 32.2.3 Physikalische oder chemische Untersuchungen 475.335,0 7.669.300,2 0,86-6,33 32.2.4 Gerinnungsuntersuchungen 26.769,4 491.846,1 0,06-8,59 32.2.5 Funktions- und Komplexuntersuchungen 60.169,0 1.132.403,7 0,13-3,90 32.2.6 Immunologische Untersuchungen und Untersuchungen auf Drogen 17.866,8 1.024.637,3 0,12-4,00 32.2.7 Mikrobiologische Untersuchungen 9.167,1 352.239,7 0,04-8,82 32.2.8 Laborpauschalen im Zusammenhang mit präventiven Leistungen 4.253,6 38.328,0 0,00 32.3.1 Mikroskopische Untersuchungen 982,7 170.558,3 0,02-3,63 32.3.2 Funktionsuntersuchungen 143,7 87.788,8 0,01 50,18 32.3.3 Gerinnungsuntersuchungen 1.803,5 1.110.096,7 0,12 31,71 32.3.4 Klinisch-chemische Untersuchungen 44.387,3 9.774.556,0 1,10-4,52 32.3.5 Immunologische Untersuchungen 33.927,5 7.810.294,6 0,88-3,72 32.3.6 Blutgruppenserologische Untersuchungen 2.029,2 556.400,5 0,06 19,65 32.3.7 Infektionsimmunologische Untersuchungen 13.095,7 3.650.428,2 0,41-11,93 32.3.8 Parasitologische Untersuchungen 963,0 219.490,0 0,02 0,11 32.3.9 Mykologische Untersuchungen 3.755,5 543.995,0 0,06-3,90 32.3.10 Bakteriologische Untersuchungen 25.643,5 5.019.113,1 0,56 7,24 32.3.11 Virologische Untersuchungen 2.464,4 619.445,8 0,07-0,70 32.3.12 Molekularbiologische Untersuchungen 2.281,5 1.753.481,8 0,20 20,02 32.3.14 Zyto- und molekulargenetische Untersuchungen 274,7 233.176,5 0,03 45,54 33 Ultraschalldiagnostik 52.874,9 19.889.119,1 2,23-2,94 34.2.1 Schädel, Halsweichteile 362,8 98.028,5 0,01-10,49 34.2.2 Thorax, Wirbelsäule, Myelographie 34.2.3 Röntgenaufnahmen von Teilen von Skelett, Kopf, Schultergürtel, Extremitäten, Becken, Weichteile 6.611,9 2.760.510,9 0,31-6,84 21.272,8 6.048.838,4 0,68-2,17 Fortsetzung > 20

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.3: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 34.2.4 Röntgenuntersuchung des Thorax und Abdomens 4.416,3 1.809.579,6 0,20-0,29 34.2.5 Urogenitalorgane 517,5 661.986,1 0,07-5,37 34.2.6 Gangsysteme 36,0 37.852,8 0,00-5,47 34.2.7 Mammographie 3.392,3 2.544.851,4 0,29-7,64 34.2.8 Durchleuchtungen/Schichtaufnahmen 413,2 155.829,0 0,02-9,57 34.2.9 Gefäße 319,5 1.407.028,9 0,16-0,73 34.3.1 Neurocranium, Untersuchungen der Wirbelsäule 1.284,4 2.466.995,0 0,28 0,04 34.3.2 Gesichtsschädel, Schädelbasis, Halsweichteile 528,9 1.078.196,7 0,12 4,55 34.3.3 Thorax 580,9 1.080.143,6 0,12 8,84 34.3.4 Abdomen, Retroperitoneum, Becken 2.193,4 3.257.197,7 0,37 3,77 34.3.5 Extremitäten, angrenzende Gelenke 172,4 275.932,5 0,03 16,29 34.3.6 Bestrahlungsplanung CT 165,6 179.700,8 0,02 24,00 34.4.1 Neurocranium und Wirbelsäule 2.656,1 9.096.530,9 1,02 6,51 34.4.2 Gesichtsschädel, Schädelbasis, Halsweichteile 121,1 414.347,6 0,05 4,37 34.4.3 Thorax 47,4 219.621,4 0,02 8,66 34.4.4 Abdomen, Retroperitoneum, Becken 273,0 934.719,6 0,10 7,00 34.4.5 Extremitäten, angrenzende Gelenke 3.129,1 8.137.852,7 0,91 6,22 34.4.6 Bestrahlungsplanung MRT 0,9 2.061,0 0,00 36,26 34.4.7 MRT-Angiographien 317,4 942.950,4 0,11 40,95 34.5 Nicht vaskuläre interventionelle Maßnahmen 825,6 2.163.706,7 0,24 10,03 34.6 Osteodensitometrie 143,1 64.953,6 0,01-4,60 35.1 Nicht antragspflichtige Leistungen 31.249,8 17.818.144,3 2,00 95,02 35.2 Antragspflichtige Leistungen 16.703,3 38.223.153,9 4,29 32,09 35.3 Psychodiagnostische Testverfahren 10.193,7 924.611,7 0,10 3,37 36.2.2 Definierte operative Eingriffe an der Körperoberfläche 24,2 83.297,7 0,01 16,58 36.2.3 Definierte operative Eingriffe der Extremitätenchirurgie 8,2 26.661,6 0,00 19,47 36.2.4 Definierte operative Eingriffe an Knochen und Gelenken 93,4 709.921,3 0,08 12,89 36.2.5 Endoskopische Gelenkeingriffe (Arthroskopien) 41,9 280.565,9 0,03 18,62 36.2.6 Definierte operative visceralchirurgische Eingriffe 41,7 204.259,9 0,02 14,65 36.2.7 Definierte operative Eingriffe der Thorax- und Gefäßchirurgie 36.2.8 Definierte operative Eingriffe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 20,2 88.709,7 0,01 15,16 12,5 33.701,3 0,00 28,85 36.2.9 Definierte operative Eingriffe der HNO-Chirurgie 194,0 642.765,7 0,07 21,35 36.2.10 Definierte operative Eingriffe der Neurochirurgie 3,2 16.063,4 0,00-3,81 36.2.11 Definierte operative Eingriffe an der Niere und dem Urogenitalsystem 67,4 298.686,9 0,03 16,41 36.2.12 Definierte operative Eingriffe der Gynäkologie 56,9 200.912,1 0,02 10,39 36.2.13 Definierte operative Eingriffe der Ophthalmochirurgie 56,4 272.422,7 0,03 19,65 36.3.2 Postoperative Überwachungskomplexe nach Erbringung einer Leistung des Abschnittes 330,0 97.408,0 0,01 19,02 Fortsetzung > 21

3 Abgerechnete Leistungen nach EBM Tabelle 4.3: Fortsetzung Abgerechnete Leistungen nach EBM-Abschnitten 2009 EBM- Abschnitt abgerechnete Leistungen abgerechneter Leistungen insgesamt 1 Leistungsbedarf in Punkten Anteil 2 Vorjahr 3 36.5.2 Regionalanästhesien durch den Operateur 17,3 5.731,8 0,00 8,15 36.5.3 Anästhesien im Zusammenhang mit der Erbringung von 186,6 468.452,0 0,05 12,77 Leistungen des Abschnitts 36.6.2 Konservativ-belegärztliche Strukturpauschalen 1.018,3 277.956,2 0,03 18,21 36.6.3 Nicht operativ-belegärztliche Gebührenordnungspositionen 27,2 5.376,5 0,00 39,25 40.3 Kostenpauschalen für Versandmaterial, Versandgefäße usw. sowie für die Versendung bzw. den Transport von Untersuchungsmaterial, Röntgen aufnahmen und Filmfolien 40.4 Kostenpauschale für die Versendung bzw. den Transport von Briefen, Szintigrammen und/oder schriftlichen Unterlagen, Kostenpauschale für Telefax 40.5 Kostenpauschalen für Krankheitsbericht, Kurplan, Fotokopien, Testbriefchen, Bezug von Harnstoff oder Mifepriston, Einmalsklerosierungsnadeln, für Besuche durch Mitarbeiter 40.6 Leistungsbezogene Kostenpauschalen bei Herzkatheteruntersuchungen und koronaren Rekanalisationsbehandlungen 40.8 Leistungsbezogene Kostenpauschalen für interventionelle Eingriffe 52.284,8 3.949.587,1 0,44-15,44 120.517,1 1.958.490,3 0,22 29,90 72.893,9 3.424.334,2 0,38-20,57 103,5 898.584,0 0,10-3,00 8,0 54.676,2 0,01 41,01 40.10 Leistungsbezogene Kostenpauschalen für Radionuklide 1.775,7 1.536.709,5 0,17 6,08 40.11 Leistungsbezogene Kostenpauschalen für ophthalmologische Eingriffe 40.13 Leistungsbezogene Kostenpauschalen für endoskopische Gelenkeingriffe inklusive Arthroskopielösungen 40.14 Leistungsbezogene Kostenpauschalen für Sach- und Dienstleistungen bei Behandlung mit renalen Ersatzverfahren und extrakorporalen Blutreinigungsverfahren 40.15 Leistungsbezogene Kostenpauschalen für Sachkosten der Strahlentherapie 40.16 Leistungsbezogene Kostenpauschalen im Rahmen der Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie- Screening gemäß den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (Mammographie-Screening-Programm) 40.17 Kostenpauschalen für die Verordnung der Palliativversorgung sowie für die Beantragung und Beurteilung besonderer Arzneimitteltherapie 0,6 8.911,3 0,00 36,02 231,8 1.264.154,9 0,14 5,87 3.056,4 40.314.012,8 4,53 3,67 1.093,7 4.231.244,6 0,48 34,44 10.485,0 675.391,8 0,08 29,45 12,7 7.876,3 0,00 40.18 Kostenpauschalen für ärztlich angeordnete Hilfeleistungen 21,4 9.814,1 0,00 > 80000 KV-spezifisch 502.911,5 14.098.802,5 1,58-76,45 1 Monetär bewertete Leistungen des EBM werden in Punkte umgerechnet. 2 Anteile bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent. 3 Vergleich zum Vorjahr in Prozent. 22

5 Häufigste und umsatzstärkste Leistungen nach Arztgruppen Im Folgenden werden sog. Hitlisten arztgruppenspezifisch ausgewiesen. In den Tabellen zu Kapitel 5.1 werden die 20 häufigsten Gebührenordnungsziffern mit der der abgerechneten Leistungen sowie dem Leistungsbedarf in Punkten für alle Arztgruppen aufgelistet. In den Tabellen zu Kapitel 5.2 werden die 20 umsatzstärksten Gebührenordnungsziffern mit der der abgerechneten Leistungen sowie dem Leistungsbedarf in Punkten für alle Arztgruppen aufgelistet. 23

5.1 Häufigste Gebührenordnungsziffern nach Arztgruppen 5.1.1 Allgemeinmedizin Tabelle 5.1.1: Die 20 häufigsten Abrechnungspositionen im Jahr 2009 Allgemeinmedizin Erbringung und/oder Veranlassung von Leistungen 32001 182.638,6 7.635.553,3 21,34 21,34 Versichertenpauschale 6. 59. Lebensjahr 03111 89.076,4 83.103.215,7 10,41 31,75 Zuschlag zu den Versichertenpauschalen nach den Nrn. 03110 bis 03112 für die Behandlung von Patienten mit schwerwiegender chronischer Krankheit 03212 82.205,6 40.681.008,8 9,61 41,36 Versichertenpauschale ab 60. Lebensjahr 03112 58.006,4 61.201.084,6 6,78 48,14 Kopie, EDV-technische Abschrift 40144 20.083,7 74.578,2 2,35 50,49 Besuch 01410 15.089,9 6.637.051,6 1,76 52,25 BSG 32042 13.565,2 96.892,0 1,59 53,83 Orientierende Untersuchung 32030 12.783,6 182.617,5 1,49 55,33 Verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen 35110 10.989,0 4.721.794,6 1,28 56,61 Besuch eines weiteren Kranken 01413 9.276,1 1.993.336,1 1,08 57,70 Gesundheitsuntersuchung 01732 9.240,6 8.119.913,6 1,08 58,78 Pauschale für Besuche im Kernbereich, bis zu 2 km 40220 8.058,2 787.918,3 0,94 59,72 Glucose 32025 8.018,1 366.528,4 0,94 60,65 Transport von Briefen bis 20 g oder Telefax 40120 7.743,9 121.686,6 0,90 61,56 Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger 01950 7.091,1 800.758,6 0,83 62,39 Abdominelle Sonographie 33042 6.628,5 2.948.486,0 0,77 63,16 Differentialdiagnostische Klärung psychosomatischer Krankheitszustände 35100 6.392,1 2.746.408,7 0,75 63,91 Versichertenpauschale 6. 59. Lebensjahr 03121 6.234,1 2.879.411,2 0,73 64,64 Glukose 32057 5.765,7 41.182,7 0,67 65,31 Kopie, EDV-technische Abschrift 40144 16.204,5 58.589,3 0,77 66,30 > 80000 142.985,9 3.669.332,3 16,71 82,64 Sonstige 148.562,9 40.242.005,6 17,36 100,00 Gesamt 855.711,5 269.235.443,4 100,00 100,00 ** Anteil bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent 24

5.1.2 Anästhesiologie Tabelle 5.1.2: Die 20 häufigsten Abrechnungspositionen im Jahr 2009 Anästhesiologie Erbringung und/oder Veranlassung von Leistungen 32001 2.697,1 39.510,0 12,90 12,90 Präanästhesiologische Untersuchung 05310 1.566,9 788.180,0 7,50 20,40 Aufwandserstattung für das Aufsuchen eines Kranken 05230 1.368,7 218.829,7 6,55 26,95 Grundpauschale 6. 59. Lebensjahr 05211 1.136,7 319.862,7 5,44 32,39 Grundpauschale ab 60. Lebensjahr 05212 826,5 271.287,2 3,95 36,34 Anästhesie oder Narkose 2 31822 609,5 2.163.547,8 2,92 39,26 Zuschlag weitere 15 Minuten 05331 446,1 312.195,3 2,13 41,39 Postoperative Überwachung 3 31503 441,2 639.190,3 2,11 43,50 Beratung und Erörterung und/oder Abklärung im Rahmen der Schmerztherapie 30708 436,3 145.876,0 2,09 45,59 Grundpauschale schmerztherapeutischer Patient 30700 297,1 277.758,4 1,42 47,01 Visite auf der Belegstation, je Patient 01414 284,5 69.254,2 1,36 48,37 Zusatzpauschale Schmerztherapie 30702 265,3 366.653,4 1,27 49,64 Kopie, EDV-technische Abschrift 40144 252,7 937,9 1,21 50,85 Anästhesie oder Kurznarkose 1 31821 219,2 600.471,8 1,05 51,90 Anästhesie oder Kurznarkose 05330 217,0 491.694,8 1,04 52,94 Durchführung einer Körperakupunktur 30791 209,5 125.638,1 1,00 53,94 Zuschlag zu den Anästhesieleistungen nach den Gebührenordnungspositionen 31821 bis 31827 31828 202,9 164.164,3 0,97 54,91 Transport von Briefen bis 20 g oder Telefax 40120 200,2 3.145,6 0,96 55,87 Überwachung der Vitalfunktionen 05340 193,9 75.609,2 0,93 56,80 Anästhesie oder Narkose 3 31823 186,6 813.330,2 0,89 57,69 > 80000 5.345,5 89.137,1 25,57 83,26 Sonstige 3.498,5 3.546.741,7 16,74 100,00 Gesamt 20.901,9 11.523.015,9 100,00 100,00 ** Anteil bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent 25

5.1.3 Augenheilkunde Tabelle 5.1.3: Die 20 häufigsten Abrechnungspositionen im Jahr 2009 Augenheilkunde Binokulare Untersuchung des Augenhintergrundes 06333 17.059,1 2.472.260,5 17,69 17,69 Grundpauschale ab 60. Lebensjahr 06212 16.060,0 10.172.183,8 16,65 34,33 Grundpauschale 6. 59. Lebensjahr 06211 11.390,6 6.095.023,6 11,81 46,14 Perimetrie 06330 4.547,9 1.795.593,5 4,71 50,86 Transport von Briefen bis 20 g oder Telefax 40120 4.148,8 65.173,6 4,30 55,16 Erbringung und/oder Veranlassung von Leistungen 32001 2.881,6 258,5 2,99 58,15 Zusatzpauschale Schielbehandlung ab 6. Lebensjahr 06321 2.162,7 1.102.635,2 2,24 60,39 Grundpauschale bis 5. Lebensjahr 06210 880,9 570.385,0 0,91 61,30 Kopie, EDV-technische Abschrift 40144 532,2 1.976,8 0,55 61,85 Verwaltungskomplex 01430 525,7 18.389,1 0,54 62,40 Zusatzpauschale Schielbehandlung bis 5. Lebensjahr 06320 496,0 297.490,2 0,51 62,91 Konsultationspauschale 01436 491,1 24.533,2 0,51 63,42 Postoperative Überwachung 1 31501 457,6 185.123,7 0,47 63,90 Laserchirurgischer Eingriff der Kategorie W1 31341 352,4 762.175,4 0,37 64,26 Mehrfertigung (z. B. Kopie) eines Berichtes oder Briefes an den Hausarzt 01602 331,6 11.598,5 0,34 64,61 Postoperative Behandlung Augenheilkunde XI/2a 31718 311,0 304.659,7 0,32 64,93 Intraocularer Eingriff der Kategorie X2 31351 308,3 3.532.748,0 0,32 65,25 Ultraschall-Biometrie des Auges 33001 272,4 40.528,0 0,28 65,53 Notfallpauschale 01210 265,3 117.871,6 0,28 65,81 Zusatzpauschale Besuchsbereitschaft 01211 230,1 64.398,4 0,24 66,04 > 80000 29.056,4 636.521,2 30,12 96,17 Sonstige 3.697,1 2.694.958,6 3,83 100,00 Gesamt 96.458,9 30.966.486,0 100,00 100,00 ** Anteil bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent 26

5.1.4 Chirurgie Tabelle 5.1.4: Die 20 häufigsten Abrechnungspositionen im Jahr 2009 Chirurgie Punkte insg. * Erbringung und/oder Veranlassung von Leistungen 32001 12.209,3 103.843,3 18,65 18,65 Grundpauschale 6. 59. Lebensjahr 07211 6.520,7 4.265.878,8 9,96 28,60 Transport von Briefen bis 20 g oder Telefax 40120 5.937,9 93.296,2 9,07 37,67 Grundpauschale ab 60. Lebensjahr 07212 3.391,6 2.531.741,0 5,18 42,85 Aufnahmen der Hand, des Fußes 34232 1.846,8 553.392,7 2,82 45,67 Zusatzpauschale Behandlung und ggf. Diagnostik von Erkrankung(en) des Stütz- und Bewegungsapparates bei Jugendlichen und Erwachsenen 07311 1.458,3 896.336,1 2,23 47,90 Aufnahmen der Extremitäten 34233 1.363,4 408.145,8 2,08 49,98 Grundpauschale II für ermächtigte Ärzte, Institute und Krankenhäuser 01321 1.269,5 570.313,1 1,94 51,92 Kopie, EDV-technische Abschrift 40144 1.109,4 4.120,0 1,69 53,61 Fixierender Verband 02350 842,8 252.470,3 1,29 54,90 Zusatzpauschale Prokto-/Rektoskopie 30600 758,0 181.839,2 1,16 56,06 Zuschlag Farbduplex 33075 743,0 129.819,0 1,13 57,19 Duplex-Sonographie der extremitätenver- und/oder entsorgender Gefäße 33072 574,3 421.479,5 0,88 58,07 Wärmetherapie 02510 522,9 28.763,0 0,80 58,87 Phlebologischer Basiskomplex 30500 491,4 228.345,0 0,75 59,62 Postoperative Überwachung 3 31503 477,0 691.422,0 0,73 60,35 Visite auf der Belegstation, je Patient 01414 443,7 108.700,0 0,68 61,02 Aufnahme von Teilen des Skeletts oder des Kopfes 34230 428,4 94.059,1 0,65 61,68 Aufnahmen von Teilen der Wirbelsäule 34221 412,5 177.102,9 0,63 62,31 Kompressionstherapie bei der chronisch venösen Insuffizienz, beim postthrombotischen Syndrom, bei oberflächlichen und tiefen Beinvenenthrombosen und/oder bei Lymphödem 02313 398,7 63.748,4 0,61 62,92 > 80000 11.434,2 56.946,2 17,46 80,38 Sonstige 12.848,5 11.408.377,0 19,62 100,00 Gesamt 65.482,2 23.270.138,5 100,00 100,00 ** Anteil bezogen auf die Gesamtzahl abgerechneter s in Prozent 27