Maifeier Dienstag, 30. April 2013 auf dem Marktplatz in Letschin

Ähnliche Dokumente
Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Letschiner Rundschau

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Letschin, den Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Gedenkveranstaltung zum 300. Geburtstag Friedrich II. am 24. Januar 2012 am Denkmal in der Ortsmitte Letschin

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Letschiner Rundschau

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Maibaumfest - Eintritt frei


Mut zur Inklusion machen!

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Konzept OBA-Beirat Passau

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Job-Sprechstunde in Letschin

Zwei Menschen sagen Dankeschön

Letschiner Rundschau

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Letschiner Rundschau

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Januar / Februar 2015

06. Jahrgang Nr.2. Letschin, den

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Ein Blick in den Kalender

Letschiner Rundschau

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Rede von Ulla Schmidt

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Seniorenleben in den Ortsteilen

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Einfach wählen gehen!

Patricia Borges Simões

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

Letschiner Rundschau

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Das Info-Blatt des Betriebsrates

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 9. JAHRGANG LETSCHIN, DEN

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Weiter denken: Zukunftsplanung

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wiedereröffnung der Kienitzer Kirche

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Ferienpass Husum 2011

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Letschiner Rundschau

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

Die Natur live erleben

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Fachverband Tischtennis Bremen e.v.

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung / Alt Zeschdorf

Bürgermeister-Information Seite 6

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Speisegaststätte Alter Dorfkrug. Paletti Restaurant und Pension

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Transkript:

08. Jahrgang Nr. 4 Letschin, den 02.04.2013 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10 Jahre amtsfreie Gemeinde Letschin Maifeier Dienstag, 30. April 2013 auf dem Marktplatz in Letschin Für unsere Kinder ab 18.00 Uhr - Hüpfburg, Kegelbahn und Wir fahren mit der Feuerwehr sowie andere Überraschungen 18.30 19.15 Uhr Buntes Programm gestaltet durch Kinder und Schüler der Kita Letschin und der Letschiner Schule 19.15 21.00 Uhr Unterhaltungskonzert der Müllroser Blasmusiker 19.30 Uhr Aufstellung Maibaum 21.00 Uhr Lampionumzug mit Kapelle 21.30 02.00 Uhr Live-Konzert mit der Rock - und Party Band Feedback Berlin Es laden ein: Ortsbeirat Letschin, SPD-Ortsverein, Gemeinde Letschin - Eintritt frei - Die gastronomische Versorgung liegt in den bewährten Händen einheimischer Händler!

02.04.2013 / Seite 2 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Ergänzend zur Sonderausgabe Zehn sind eins (Seite 33 unten) veröffentlichen wir nun die Ehrentafel (namentliche Aufstellung), welche mit Unterstützung der Arbeitsinitiative Letschin e. V. erarbeitet wurde. E h r e n t a f e l der Deichläufer im Abschnitt der Gemeinde Letschin Senger, Axel Ambos, Roland Scheibel, Volkmar Orzessek, Markus Zickuhr, Klaus Behm, Martin Petzel, Werner Hagen, Florian Brauer. Sturmvogel 11 Heiko Dumke, Ronny Lehmann, Riko Dumke, Sven Lehmann, Sandro Wetzel, Heinz Ambos, Rainer Treptow, Siegfried Macholtz, Karl-Heinz Münse, Gunter Güdel, Hartmut Schröder, Andreas Kossak, Burkhard Naue, Ute Brauer, Tobias Piontkowski, Wilfried Woicke, Jan Rhode, Hans- Jürgen Bummert Sommerhochwasser 27.05. 04.06.2010 Winterhochwasser 07.01. 12.01.2011 Sturmvogel 8 Ronny Grell, Botmar Mischke, Silvio Zachau, Matthias Krüger, René Dietrich, Andreas Sielski, Burkhard Ambos, Detlef Jänicke, Siegmund Reetz, Manfred Kurz, Hans- Jürgen Sawinski, Andreas Schraube, Chris Roehl, Torsten Kohn, Andreas Eschbach, David Baumann, Hubert Brauer, Ricardo Last, Friedhelm Fiedrowicz. Sturmvogel 9 Siegfried Opolski, Hans Marth, Ulrich Matthes, Hubert Nitschke, Axel Kotzan, Roland Grund, Edgar Petrick, Hartmut Stefanides, Klaus Behm, Peter Meisner, Klaus Dumont, Wolfgang Große, Roland Bielau, Burkhard Ambos, Burkhard Müller, Ricardo Last, Günter Gollasch. Sturmvogel 10 Herbert Zahlmann, Bernd Röseler, Herbert Woicke, Maik Schönemann, Joachim Bodin, Klaus Prescher, Matthias Schöffenwahl 2013 Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in unserer Gemeinde insgesamt 4 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Bad Freienwalde und Landgericht Frankfurt (Oder) als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretung und der Jugendhilfeausschuss schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl Sturmvogel 9 Axel Kotzan, Detlef Jänicke, Klaus Dumont, Andreas Sielski, Ulrich Matthes, Roland Grund, Wolfram Krause, Hans Marth, Martin Reinitz, Martin Williges, Edgar Petrick, Andreas Dubek, Carsten Spiecker. Sturmvogel 10 Martin Petzel, Tobias Hartmann, Matthias Senger, Axel Ambos, Joachim Bodin, Axel Garbocz, Herbert Woicke, Markus Zickuhr, Roland Scheibel, Maik Schönemann, Peter Maroski. Sturmvogel 11 Ronny Lehmann, Otmar Krause, Detlef Wiese, Siegfried Macholtz, Heiko Dumke, David Bethge, Andreas Prenzlow, Heinz Ambos, Karl-Heinz Münse, Volkmar Orzessek, Werner Hagen, Sebastian Dietrich, Jörg Wedell, Sven Lehmann, Torsten Wiese, Andreas Dubek ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei- Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 19.April 2013 bei der Gemeindeverwaltung Letschin, Frau Wiese (Tel.:033475 605925). Ein Formular kann von der Internetseite der Gemeinde www.letschin.de oder www. schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 3 Hundekot ein ständiges Ärgernis Hinweise für alle Hundebesitzer Hunde sind Freunde des Menschen Spielgefährten für unsere Kinder treue Partner für jung und alt- deshalb mögen viele Menschen Hunde- aber nicht ihre Hinterlassenschaften! Schon gar nicht auf Gehwegen, Spielplätzen, öffentlichen Plätzen unter anderem auf unseren Sportplätzen, wo sie zu einer Gesundheitsgefahr, einer Belastung der Allgemeinheit und des Wohnumfeldes werden. Es gibt immer noch rücksichtslose Hundehalter, die mit ihrem Liebling Gassi gehen und dann die Häufchen einfach liegen lassen. Aus der Evangelischen Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch Wenn Sie also mit Ihrem Hund Gassi gehen, lassen Sie bitte seine Haufen wieder verschwinden! Hundekot ist immer wieder ein Grund für Beschwerden. Ich appelliere hier zum wiederholten Mal an die Vernunft der Hundehalter. Was viele nicht wissen: Hundekot ist auch gesundheitsgefährdend. Im Hundekot kommen Parasiten und Bakterien vor. Überlegen Sie, würden Sie ihrem Hund sein Geschäft auf der eigenen Grünfläche oder im Blumenbeet machen lassen? Sicherlich nicht! Und wenn es passiert ist, dann würden Sie dafür Sorge tragen, dass dieses Häufchen so schnell wie möglich beseitigt wird. Warum nun nicht auch im öffentlichen Bereich, auf unseren Gehwegen, angrenzenden Grünstreifen und auf unseren Sportplätzen? Jede handelsübliche Plastiktüte erfüllt dabei ihren Zweck. Einfach Tüte überstülpen, Haufen aufnehmen und bei nächster Gelegenheit mit dem Restmüll entsorgen! Wir bitten alle Mitbürger, den Hundekot zu entfernen und mit nach Hause zu nehmen. Die beauftragten Firmen, sowie die Mitarbeiter des Gemeindehofes erleben es immer wieder, dass bei der Pflege der Anlagen der Kot vom Rasenmäher aufgenommen und durch die Luft geschleudert wird. Diese Begegnung ist für die Mitarbeiter recht unangenehm um nicht zu sagen ekelerregend. Wenn Sie also mit Ihrem Hund Gassi gehen, dann führen Sie ihn bitte dorthin, wo sein Geschäft niemanden stört. Den Uneinsichtigen sei gesagt, dass der auf öffentlichen Flächen hinterlassenen Hundehaufen kein Kavaliersdelikt ist, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Dies kann nach den rechtlichen Bestimmungen mit einem Bußgeld bis zu 1.000,00 geahndet werden. Wir bitten auch alle Bürger, haben Sie den Mut den Hundehalter anzusprechen oder bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen. Bei einer Anzeige benötigen wir genaue Angaben (wer, wann, wo). Nur mit den genauen Angaben kann diese Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Ihre Ordnungsverwaltung Es ist wieder was los in Kienitz... Seit Ostersonntag hat das Kirchencafé in der Radfahrerkirche in Kienitz wieder für Sie geöffnet. Donnerstags bis montags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie in der besonderen Atmosphäre des offenen Kirchenschiffes verschiedene Kaffees, Getränke, hausgebackenen Kuchen und kleine herzhafte Speisen genießen. Das Team vom Café Himmel und Erde freut sich auf Ihren Besuch. Natürlich steht Ihnen in dieser Zeit auch die Kirche zur Besichtigung und Besinnung offen. Regelmäßig werden besondere Veranstaltungen im Kirchenschiff stattfinden. Informieren Sie sich hierzu gern auf der Internetseite www.kirchencafe-kienitz. de. Am 09. Mai, um 10.00 Uhr findet in der Kienitzer Kirche wieder der Himmelfahrtsgottesdienst statt, bei schönem Wetter natürlich unter freiem Himmel. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Wir freuen uns, wenn viele Menschen aus allen Ortsteilen Letschins und darüber hinaus den Weg zu uns finden - vielleicht sogar auf dem Fahrrad. Seien auch Sie mit dabei! Ihre Evangelische Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch

02.04.2013 / Seite 4 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Wohnungsverwalter Herr Retsch 030 34352958 Herr Raeke 033475 / 57729 oder 0173 / 2172795 Frau Streich 033475 / 57710 OWG Frauenschutzwohnung MOL Tag und Nacht 0170 / 58 19 615 tagsüber 03341 / 496155 Schuldnerberatung Tel.: 03346 / 896 924 Suchtberatung Tel.: 03346 / 896 922 Arbeiter-Samariter-Bund Ffo. Wohnheim Letschin OT Steintoch, Hauptstraße 7 Tel.: 033475 / 570 71 Telefonseelsorge Tel.: 0800 / 111 0 111 Tel.: 0800 / 111 0 222 (kostenlos) Altenpflegeheim Letschin Haus Hanna Rudolf-Breitscheid-Str. 3a 15324 Letschin Tel.: 033475-600 Fax: 033475-60172 Haus der Diakonie Schwester Auguste - Tagespflege - Sophienthaler Straße 4 15324 Letschin Tel.: 033475-57 00 25 Fax: 033475-57 00 27 Diakoniestation Letschin Bahnhofstraße 30a - 15324 Letschin Tel.: 033475-57690 Fax: 033475-57693 Mo - Fr 8:00-16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Träger Diakonisches Werk Oderland-Spree e.v. Evangelisches Pfarramt Letschin Bahnhofstraße 33 Tel.: 033475 330 pfarramt.letschin@freenet.de Sprechzeiten Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteher - OT Letschin Günter Fetting jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00-17:30 Uhr oder nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung Zi. 23 Tel.: 033475 6059-35 Ortsvorsteher - OT Steintoch Jürgen Kagel nach Vereinbarung Tel.: 033475 50108 Ortsvorsteher - OT Kienitz Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: 033478 437 Ortsvorsteher - OT Sophienthal Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: 033473 408 Ortsvorsteher - OT Ortwig Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: 033478 3240 Ortsvorsteher - OT Neubarnim Bertoni Friedrich nach Vereinbarung Tel.: 033452 3330 Ortsvorsteher - OT Gieshof-Zelliner Loose Riko Dumke nach Vereinbarung Tel.: 033478 38804 Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: 033475 334 Ortsvorsteher - OT Groß Neuendorf Kai Hermann nach Vereinbarung Tel.: 033478 38923 Ortsvorsteher - OT Sietzing Peter Miekley nach Vereinbarung Tel.: 033474 513 Gemeindeseniorenbeirat - Vorsitzende Ina Herwig Tel.: 033478 3217 Schiedsstelle jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung, Zi. 03 Gabriele Axmann Tel.: 033475 605937 NOTRUFE NOTRUFE NOTRUFE Polizei: 110 Leitstelle Feuerwehr: 112 Polizeiposten Letschin/Seelow: 033475 50466 o. 03346 8010 Bundespolizei 033472 577129 Rettungsstelle Seelow: 03346 877750 neuer Bereitschaftsdienst (Notarzt) 116 117 Brand- und Katastrophenschutz Seelow: 03346 850262 Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS 033433 66966 EWE bei Störung 01801 393200 Evangelisches-Lutherstift Seelow: 03346 877700 E.on/e.dis bei Störung neu: 03361 7332333 o. 0180 1213140

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 5 Gemeindeverwaltung Letschin Bahnhofstraße 30 a 15324 Letschin Postfach PF 11 17 15322 Letschin Internet: http://www.letschin.de und www.letschin.eu e-mail: kontakt@letschin.de Tel.: 033475 60590 Fax: 033475 279 Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Letschin Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Freitag 8:00-11:00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermeldeamt nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bearbeitung ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten nicht gegeben ist. Durchwahlnummern für die Gemeinde Letschin Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung 6059-0/11 Sekretariat/Sitzungsdienst 6059-15 Gewerbeverwaltung/Kultur 6059-16 Kitaverwaltung/Jugend 6059-18 Standesamt/Friedhofsverwaltung 6059-20 Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine/Wahlen 6059-21 Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz 6059-24 Bürgermeister 6059-25 Personalverwaltung/Schulverwaltung/Wahlen 6059-26 Anordnung/Anlagenbuchführung/Beiträge 6059-27 Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau 6059-28 Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen 6059-29 Steuerverwaltung/Vollstreckung 6059-30 Leiterin Finanzverwaltung/Kämmerin 6059-31 EDV/Tourismus/Hauptverwaltung 6059-32 Kasse/Vollstreckung/Archiv 6059-33 Kosten- und Leistungsrechnung, Doppik 6059-34 Leiter Haupt- und Bauverwaltung 0152 09452549 Gemeindewehrführer 6059-39 Baumkontrollen/Wirtschaftsförderung Letschiner Schule Grund- und Oberschule mit Ganztag Parkstraße 2 oberschule@letschiner-schule.de Tel.: 033475 256, Fax: 033475 57928 Ganztagshaus Karl-Marx-Str. 5, Tel.: 033475 455 Schulsozialarbeiter Petra Nickel 0174 33 98 665 erzieherteam@gmx.de Ch.Martens 0174-31 90 704 schulsozialarbeiter@letschiner-schule.de Integrierte Tagesbetreuung an der Letschiner Schule (VHG-Freizeit-Hort) Parkstraße 2 15324 Letschin Tel.: 0174-3398666, 033475-57932 Hortteam@gmx.de Schulküche Letschin info@sodexo-scs.de Tel.: 033475 57891 Fax: 033475 57049 Kindertagespflege Kinderstübchen Liane Knoop Am Postplatz 2 15324 Ortwig Tel.: 033478 3375 liane.knoop@t-online.de Altes Kino Letschin e.v. und Bibliothek Karl-Marx-Str. 2 15324 Letschin Tel./Fax: 033475 55108 info@altes-kino-letschin.de www.altes-kino-letschin.de Öffnungszeiten der Bibliothek und im Haus Lichtblick : Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bibliothek Groß Neuendorf ab 18.02.2013 Dienstag 14.00-18.00 Uhr Tel.: 033478-4902 Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg Letschiner Birkenweg 1 15324 Letschin Tel.: 033475 50797 Fax: 033475 57894 Letschiner-Heimatstuben@t-online.de Öffnungszeiten Mi. bis Fr. 11 bis 17 Uhr Sa. und So. 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung Heimatstube in Wollup Tel.: 0151 / 40 37 54 54 Frau Poschitzke Kita Ortwig Bienenschwarm Ortwiger Hauptstraße 29 www.kita-bienenschwarm.de mail@kita-bienenschwarm.de Tel.: 033478 4913 Fax: 033478 38911 Kita Letschin Haus Kinderland Parkstraße 1 Tel.: 033475 57705 Haus Sonnenschein Gartenstraße 6 b Tel.: 033475 442 kita-letschin@t-online.de Haus Spatzennest kita-sietzing@t-online.de Sietzinger Dorfstraße 40 Tel.: 033474 524

02.04.2013 / Seite 6 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Arbeitsinitiative Letschin e. V. Zugelassener Träger nach AZWV und geprüftes Qualitätsmanagementsystem Auf zur Deutsch-Polnischen Fahrradsternfahrt anlässlich der Saisoneröffnung an Oderbruchbahn- & Theodor-Fontane-Radweg am 1. Mai 2013 auf dem Postplatz in Zechin Alle fahrradbegeisterten Gruppen oder Einzelradler sind herzlich willkommen, um im Jubiläumsjahr 2013 gemeinsam mit den Zechinern einen weiteren Geburtstagshöhepunkt anlässlich der Ersterwähnung ihres Dorfes vor 700 Jahren zu feiern. Programmablauf: 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung der deutschen und polnischen Gäste durch den Bürgermeister 10.00 14.00 Uhr Musik, Markttreiben, Präsentationen Shuttle zur Backscheune Buschdorf, dem Dorfmuseum Friedrichsaue und Königs-Mühle Zechin zwischenzeitlich immer wieder Begrüßung und Vorstellung der ankommenden Sternfahrt-Fahrradgruppen ca. 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung Dabei sein und mit Gleichgesinnten beiderseits der Oder ins Gespräch kommen ist das Ziel der Veranstaltung. Mit oder ohne Rad am 1. Mai auf nach Zechin. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Letschin, die Kehrbezirke für die Ortsteile Steintoch, Neubarnim und Sophienthal haben sich nicht geändert. Hier aber der Hinweis für den zuständigen Schornsteinfeger: Kehrbezirk: Sophienthal und Steintoch Bezirksschornsteinfegermeister : Stefan Pötsch Dorfstraße 22 15328 Bleyen-Genschmar 033479/54930 Kehrbezirk: Neubarnim Bezirksschornsteinfegermeister: Wolfgang Maasch Angermünder Straße 21 16248 Parsteinsee 033365/71360 Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Letschin 033475/6059-15 Ihre Ordnungsverwaltung Lagerfeuer in Sietzing Den Einwohnern von Sietzing wird ab 01. April wieder die Gelegenheit gegeben ihre Baumschnitte und Brennmaterialien (ausschließlich Holz, Gestrüpp und ähnliches, kein Kompost, Rasenschnitt oder Materialien aus Gummi u.ä.) auf dem Lagerfeuerplatz, hinter den Neubauten der Sietzinger Dorfstraße 6, abzulagern. Das Lagerfeuer wird voraussichtlich am Samstag, den 18. Mai 2013 stattfinden. Peter Miekley Ortsvorsteher ROLAND GRUND Heizungsbau Rohrleitungsbau - Sanitärinstallation - Lieferung und Transport von Schüttgütern Kienitz, Friedhofstr. 14a 15324 Letschin Tel. (033478) 437 Funk-Tel. (0172) 8797938

Letschiner Rundschau / 7. Jahrgang Kita 02.04.2013 / Seite 7 Mit Kleinstkindern experimentieren In unserer Krippengruppe betreuen wir Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Da wir im Februar und März viel Schnee und eisige Temperaturen hatten, bot es sich an mit den Kindern Experimente mit Wasser, Eis und Schnee durchzuführen. So holten wir uns zwei Schüsseln mit Schnee in den Gruppenraum und spritzten grüne und blaue Farbe hinein. Es entstanden abstrakte Schneebilder. Dann stellten wir die Schüsseln auf das Fensterbrett (darunter ist die Heizung). Als die Kinder nach dem Mittagsschlaf ihre Schneebilder betrachten wollten, stellte Charlotte fest: der Schnee ist weg. Auf die Frage der Erzieherin, was denn jetzt in der Schüssel sei sagte sie Wasser. Wir Erzieher fragten die Kinder was wohl passieren würde, wenn wir das Wasser über Nacht ins Freie stellen würden. Keiner wusste eine Antwort. So füllten wir das gefärbte Wasser in zwei transparente Einweghandschuhe aus Gummi und hängte sie über Nacht in die Äste unserer kahlen Birke auf unserem Spielplatz. Die Temperatur sank auf -10 Grad. Am nächsten Morgen holten wir die Handschuhe in den Gruppenraum. Wir schnitten den Handschuh kaputt und das Eis kam herausgeflutscht. Auf unsere Frage, ob sich etwas verändert hat sagte Jaimie:...ganz doll hart und Hannah stellte fest, dass das Eis kalt ist. Einige Tage später befüllten die Kinder zwei Backbleche mit Wasser und legten verschiedene Gegenstände hinein. Schon beim Reinlegen stellten sie fest, dass einige Gegenstände Schwimmen und andere unter gehen. Dann stellten wir die Bleche ins Freie. Nun hieß es abwarten, was passiert. Leider hatten wir bei Redaktionsschluss noch kein Ergebnis. Karin Jankowski Erzieherin in der Kita Letschin Haus Kinderland

02.04.2013 / Seite 8 Schule Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang HANDBALL- STARS GO SCHOOL: Olympiasieger Wieland Schmidt besucht Letschiner Schule Am 09.04.2013 kommt Wieland Schmidt an die Letschiner Schule. HANDBALL-STARS GO SCHOOL heißt das Projekt, das bundesweit Spitzen- und Schulsport zusammenführt. Über 750 Schulen haben sich beworben. Die Letschiner Schule ist eine von insgesamt 25 Schulen, die sich jetzt über den Besuch eines Handball- Stars freuen können. Wieland Schmidt, einst bester Handballtorwart weltweit, gibt weiter, wovon er reichlich hat: Erfahrung und Leidenschaft. Schmidts Besuch an der Letschiner Schule findet im Rahmen von HANDBALL-STARS GO SCHOOL statt. Das Nachwuchsprojekt von Toyota, dem Deutschen Handballbund und der DKB Handball-Bundesliga richtet sich deutschlandweit an Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen zwischen elf und 17 Jahren. Unter der Schirmherrschaft von DHB-Manager Heiner Brand tragen Profis Handball-Spaß und -Spiel in die Republik. An 25 Schulen in ganz Deutschland trainieren sie Schülerinnen und Schüler in einer etwas anderen Sportstunde. Das erwartet die Letschiner Schule: Los geht s mit einer zweistündigen exklusiven Trainingseinheit mit Wieland Schmidt für die Gewinner- Klasse. Das Training beginnt um 8.00 Uhr. Abgeschlossen wird das Training von einem Wettbewerb. Die Schule mit dem besten Ergebnis gewinnt eine Klassenreise zum Super Cup der DKB Handball-Bundesliga am 20. August in der ÖVB Arena Bremen. Es folgt ein Handball-Event auf dem Schulhof für alle Schülerinnen und Schüler der Schule. Hier können sie sich an zahlreichen Handball- Stationen testen, wie zum Beispiel die Messung der Geschwindigkeit von Wurf und Dribbling oder die Treffsicherheit. In einem Parcours mit Lichtschranke wird die Geschwindigkeit beim Lauf mit und ohne Ball ermittelt. Zum Team der HANDBALL-STARS GO SCHOOL-Stars gehören außerdem Schirmherr und DHB-Handballmanager Heiner Brand, Bundestrainer Martin Heuberger, Weltmeister Christian Schwarzer, Markus Baur und Henning Fritz, Welthandballer Daniel Stephan, Handball-Legende Stefan Kretzschmar, Olympiasieger Wieland Schmidt, Frank von Behren, Klaus-Dieter Petersen, Jan-Olaf Immel und Heine Jensen. Das Projekt findet im Rahmen der Handball-Stars go School und anlässlich der Festwoche zum Hallenjubiläum statt. Zuschauer sind uns nicht nur herzlich willkommen sondern erwünscht!!! Lydia Schoenemann Weitere Informationen unter www.handball-stars-go-school.de Kontakt: brand unit berlin - Florian Voss - +49 30 71 53 83 35 - florian.voss@brandunitberlin.de Kuchenbasar 1. Klasse Kuchenbasar 2. Klasse

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 9 Einladung Die Gemeinde Letschin lädt zur bundesweiten Aktion Wir für Demokratie Tag und Nacht für Toleranz ein. Die Aktion wird unterstützt vom kreisweiten Verbund des Lokalen Aktionsplanes Märkisch-Oderland. Mit der Veranstaltung wird ein deutliches Signal für Demokratie, Toleranz und Vielfalt in ihrer Gesamtheit symbolisiert. Darüber hinaus werden wir den Schulterschluss von Politik und Zivilgesellschaft in ihrem gemeinsamen Engagement für Demokratie zeigen. Aus diesem Grunde lade ich alle Einwohner und Mitstreiter für die Demokratie ein, sich an den Veranstaltungen am 16. April 2013 zu beteiligen. Zeigen Sie mit mir Gesicht für die Demokratie und Freiheit. Tagesveranstaltungen 09.00-11.00 Uhr spielerische Lesung zum Stück Chicka eine Hündin im Ghetto, THEATER FRANKFURT -Theater im Schuppen Frankfurt (Oder) in der Sporthalle für Kinder der Grundschule Letschin 12.30 15.00 Uhr LEROY Filmeinführung, Ines Schußmann KKJR MOL e.v. für SchülerInnen der Oberschule Letschin im Haus Lichtblick Abendveranstaltung im Haus Lichtblick Letschin 19.00 19.30 Uhr Musik mit Heike Matzer 19.30 20.30 Uhr Lara Lametta - Sind wir nicht alle ein bisschen Lara?, Aufführung der TheaterwerkSTADT Müncheberg 20.30 Uhr Musik mit Heike Matzer Böttcher Bürgermeister Gardinen- & Dekorationsservice Ramona Pachelt Bin umgezogen! Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch untertel.: 033475 / 62875 oder Funk: 0172 / 164 80 27 Feldstraße 10 15324 Letschin Individuelle Herstellung von Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff nach Kundenwunsch! Braun s Fensterbau & Tischlerei Fachgerechte Reparatur von Bauelementen. Braun`s Fensterbau & Tischlerei Inh. Uwe Braun Tochweg 10 15324 Letschin OT Kienitz Nord Tel.: (03 34 78) 38 89 31 Fax: 38 89 32 E-Mail: fenster-braun@web.de

02.04.2013 / Seite 10 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang DVD - WOLKE 9 Ein Film über ältere Leute. Das gesellschaftliche Klischee meint, da passiert nicht mehr viel. Im Film Wolke 9 wird erzählt über die Sehnsüchte, Liebe und Sexualität im fortgeschrittenen Alter. Fotoausstellung Des weiteren finden Sie noch viele neue Filme in unserer Bibliothek. Z.B. Little Miss Sunshine Du bist nicht allein Emmas Glück Und noch viel mehr. Schauen Sie doch mal wieder vorbei in der Bibliothek im Haus Lichtblick. Die Ausstellung zeigt Fotos von Helmut Lübeck 16. April bis 19. August 2013 in der Gemeindeverwaltung Letschin Eröffnung am 16. April um 17.00 Uhr einleitende Worte Bürgermeister Michael Böttcher und Leiter der Letschiner Heimatstuben Detlef Mallwitz Die Ausstellung wurde gestaltet von den Mitarbeitern der Letschiner Heimatstuben. Versammlung der Jagdgenossenschaft Ortwig 2013 Am 26.04.2013 um 19.30 Uhr findet im Versammlungsraum der Gaststätte Richter, Wilhelm-Pieck-Straße 1 in Ortwig die Sitzung der Jagdgenossenschaft Ortwig statt. Tagesordnung 1. Bericht des Vorstandes 2. Anfragen 3. Satzungsänderungen 4. Beschlussfassung zur Satzung 5. Entlastung des Jagdvorstandes 6. Wahl des neuen Jagdvorstandes 7. Beschluss zur Auszahlung des Reinertrages Eingeladen sind alle Landeigentümer, die im Besitz bejagdbarer Flächen in der Gemarkung Ortwig sind. Bernhard Kalies Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Aus der Gemeindebibliothek Letschin: 3096 Tage Natascha Kampusch Ich fühle mich nun stark genug, die ganze Geschichte meiner Entführung zu erzählen Natascha Kampusch erlitt das schrecklichste Schicksal, das einem Kind zustoßen kann: Am 2. März 1998 wurde sie im Alter von zehn Jahren auf den Schulweg entführt. Ihr Peiniger hielt sie in einem Kellerverlies gefangen 3096 Tage lang. Nach ca. 8 Jahren im Jahr 2006 gelang ihr die Flucht. In ihrem Buch spricht Natasch Kampusch offen über die Entführung, die Zeit der Gefangenschaft und wie es ihr gelang, der Hölle zu entkommen. Produzent Bernd Eichinger kämpfte lange Zeit um die Filmrechte. 2012 wurde ihr Schicksal verfilmt und erscheint jetzt in den Kinos. Den Roman 3096 Tage- Natascha Kampusch finden Sie in der Bibliothek im Haus Lichtblick. Wir freuen uns über Ihren Besuch und haben noch viele Bestseller für Sie im Angebot.

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 11 Osterfeuer am Ostersamstag, dem 30. März 2013 in Gieshof - Zelliner Loose auf der Festwiese! 18.00 Uhr Treffpunkt am Feuerwehrauto für alle Kinder zur Ostereiersuche an der Oder! 19.30 Uhr Osterfeuer Für Essen und Getränke ist gesorgt! Es lädt ein der Ortsbeirat Gieshof - Zelliner Loose Filmland Brandenburg am 25. April 2013 um 19.00 Uhr im Haus Lichtblick Letschin Begünstigt durch die Nähe zur Film- und Kinometropole Berlin und den Studios in Babelsberg hat sich die Region Brandenburg zu einer formidablen Kulissenlandschaft entwickelt, wie es sie in dieser Form kein zweites Mal in Europa gibt. Für die Filmklassiker der Ufa, nationalsozialistische Propagandastreifen oder die erfolgreichen Jugendfilme der DEFA zogen Filmemacher mit ihren Kameras nach Brandenburg. Und das gilt für die Gegenwart mehr denn je, wo namhafte internationale Regisseure wie Roman Polanski oder Quentin Tarantino Brandenburg als Drehort für ihre Filme entdeckt haben. Das Buch Filmland Brandenburg lädt den Leser auf eine essayistische Reise durch die Film- Landschaften Brandenburgs ein, führt ihn dabei an ausgewählte Drehorte, stellt Filme und Filmschaffende vor und erzählt Episoden aus einer in Brandenburg heimischen Geschichte: aus der Traumwelt des Kinos. Marcel Piethe liest aus seinem Buch Filmland Brandenburg und hat Ausschnitte aus vielen Filmen im Gepäck. Es gibt ein Wiedersehen mit vielen Filmstars: von Asta Nielsen über Heinz Rühmann und Rolf Herricht bis Kate Winslet. Eintritt 5 Kinoprogramm April 2013 Komödie, Deutschland, 2013, 123 min., FSK: 6 Freitag 19.04.2013 20.00 Uhr Samstag 20.04.2013 20.00 Uhr Sonntag 21.04.2013 15.00 Uhr Haus Lichtblick Karl-Marx-Straße 2 15324 Letschin

02.04.2013 / Seite 12 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Literatur: Wenn Alfred Herrhausen in der WG-Küche Kuchen isst Es war kurz nach halb neun Uhr morgens am 30. November 1989, als eine Explosion die Menschen in Bad Homburg rund um den Seedammweg aus ihrer Ruhe riss. Eine Bombe hatte Alfred Herrhausen, den Chef der Deutschen Bank, auf dem Weg ins Büro in den Tod gerissen. Nur wenige Stunden später stand Tanja Langer, damals Neumann, in der Anzeigenabteilung der Berliner taz und gab eine Anzeige auf: In tiefer Trauer um einen unersetzbaren, wundervollen Freund. Alfred Herrhausen war tot. Der Mann, der das Bild des modernen Bankers wohl mehr prägte als jeder andere Bankchef zu dieser Zeit. Der sich für Transparenz und Ehrlichkeit einsetzte und das begründete mit Sätzen wie: Weil die Zeiten demokratischer geworden sind, weil die Leute jede Form von Autorität infrage stellen, weil sie die Macht, die wir als Banken haben, kritisieren. Wir müssen ihnen offenlegen, welche Interessen wir verfolgen. Eine, die ihn zu solchen Ansätzen inspirierte, war Tanja Langer. Jetzt, knapp 23 Jahre danach, hat sie ein Buch über ihre ungewöhnliche Beziehung geschrieben. Ein Buch über Tanja und Alfred, die in Der Tag ist hell, ich schreibe dir Helen und Julius heißen. Als Helen ihm das erste Mal begegnete, war sie neunzehn. Ich trug mein helles Haar lockig und die Röcke kurz, ich stand kurz vorm Abitur und konnte es kaum erwarten, mein Elternhaus und die Stadt zu verlassen. Ihre Strumpfhose war petrolgrün an diesem Abend, sie trug einen Minilederrock und einen Schlabberpulli. Er will über die junge Generation Bescheid wissen Nach ihrem ersten Treffen, am Rande einer Fernsehsendung, forderte Julius Helen auf, ihr zu schreiben. Es sollten viele Hundert Briefe ihrerseits folgen, und viele Hundert Anrufe seinerseits. Von Zeit zu Zeit trafen sie sich auch. Turnseck alias Herrhausen wollte alles über das junge, ungestüme Mädchen wissen, darüber, was ihre Generation denkt, was sie von der Welt erwartet. Was will die deutsche Jugend? Was ist die wichtigste Investition in die Zukunft? Alles die Sorte Fragen, die mich eher mundtot machen, weil sie mir zu abstrakt sind, schreibt Langer. Aber: Kein einziger erwachsener Mensch hatte sich jemals so für das interessiert, was sie zu erzählen hatte. Keiner mit einem solchen Horizont, der von Moskau bis New York reichte. Für Herrhausen war der Kontakt zu Tanja eine Möglichkeit, in eine Welt einzutauchen, die ihm sonst verschlossen blieb. Nach manch einer Diskussion, schreibt sie, wurde deutlich, wie weit entfernt von mir der Planet war, auf dem Julius Turnseck lebte. Sie holte ihn auf die Erde zurück, berichtete vom Leben ihrer Familie in der DDR, von ihren Philosophievorlesungen, von der Orientierungslosigkeit der Jugend. Und sie näherten sich immer stärker an, sie erzählte, was sie bewegte, er beriet sie in ihrer Berufswahl wie in Liebesdingen. Wachsende Anspannung. Claudia Panster im Handelsblatt am 14. 10. 2012 über Tanja Langer: Der Tag ist hell, ich schreibe Dir Unsere Zukunft Gemächlich kreisen riesige Rotoren, erzeugen Strom, mit ihren Motoren, stehen auf Feldern und den Wiesen, ein Wahrzeichen sauberer Luft auf diesen. Solar und Wind aber auch Wasserkraft, dies alles den Strom ohne Belastung schafft, etwas, das großflächig die Umwelt schont, in unserem Land, wo die Hoffnung wohnt. Was gut ist und besser wird an Technologie; alles das hatten wir vor Jahrzehnten doch nie. Somit ist uns ein neues Zeitalter angebrochen und natürliche Energie hat die Kohle ausgestochen! Wir alle haben ein Recht auf saubere Luft, unverfälscht zu genießen der Natur Duft und das unsere Landschaft unzerstört bleibt, für die Zukunft der Enkel und alle Zeit! Verfasser Volkmar Roscher Groß Neuendorf

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 13 Hallo Gieshofer Romméfreunde! Zu unserem mittlerweile 6.Spieltag im laufenden Spieljahr trafen sich am 02.03.2013 21 Mitspieler aus nah und fern in der Gaststätte Oderschenke. Die Preisauswahl schien bei den Mitspielern gut angekommen zu sein, dem entsprechend motiviert ging es dann an Sieben 3er Tischen zur Sache. Zu dieser Zeit ahnte noch niemand, das wir beim Extraspiel Höher oder Tiefer eine denkwürdige Kartenfolge erleben würden. Aber dazu nachher mehr. Nach dem ersten Tisch mit 10 Runden führte Dana Kossack mit nur 39 Punkten vor Sebastian Klützke mit 75 und Sirnone Lück mit 162 Punkten. Den letzten Platz belegte Dennis Klützke mit sage und schreibe 751 Punkten. Er wurde von Sandro Wetzel und Conny Grocholskie doch ordentlich in die Schranken gewiesen. Aber beim Rommé heißt es ja nicht umsonst, das der zweite Tisch entscheidet. Und so sah dann das Endergebnis am 6.Spieltag aus: 1. Sirnone Lück aus Letschin 213 Punkte 2. Sandro Wetzel aus Gieshof 298 Punkte 3. Heidi Adam aus Klein Neuendorf 314 Punkte 4. Mandy Treptow aus Wriezen 318 Punkte 5. Riko Dumke aus Gieshof 325 Punkte 6. Peter Petermann aus Seelow 334 Punkte. Die Trostpreise wollten unbedingt folgende Mitspieler haben: 19. Platz mit 736 Punkten (Mitspieler möchte nicht namentlich erwähnt werden) 20. Platz mit 798 Punkten Melanie Schüler aus Wriezen 21. Platz mit 887 Punkten Dennis Klützke aus Gieshof. Rundensieger wurde im Losverfahren Sandro WetzeI der ebenso wie Riko Dumke 10 Runden gewonnen hatte. Er gewann auch gleichzeitig den Jackpot. Glückwunsch an alle Hauptpreisgewinner und Rundensieger! Nun zum Extraspiel. In dem Spiel geht es nicht nach Platzierung und hat mit dem Romméspiel nichts weiter zu tun. Es ist ein Zusatzspiel wo jeder die Chance hat, im Losverfahren gezogen zu werden. Diesmal wurde Dennis Klützke aus dem Lostopf gezogen. Im Jackpot befanden sich 90.00 Euro. Die Aufgabe besteht ganz simpel darin, zehn aufeinander folgende Karten, die sich verdeckt auf einem Spielbrett befinden, so einzuschätzen, ob die jeweils folgende Karte im Wert höher oder tiefer als die vorangegangene ist. Also zum Beispiel: die erste Karte ist eine 6 (Farben spielen keine Rolle). Jetzt muss Derjenige der spielt raten, ob die zweite Karte höher oder tiefer als die 6 ist. Liegt er richtig, geht es so weiter bis er entweder alle 10 Karten richtig errät und er damit den Jackpot gewinnt, oder er falsch liegt und das Spiel verloren hat. Nun, es hat noch niemand in 6 Spieltagen geschafft, den Jackpot zu holen. Und auch diesmal klappte es nicht. Aber was diesmal für Karten auf dem Brett lagen, glich auch einer Sensation. Oder besser gesagt, man würde wohl dreimal einen Sechser im Lotto gewinnen, ehe man diese Kartenfolge hätte erraten können! Die erste Karte wird immer aufgedeckt. Dennis Klützke hatte als erste Karte eine 7. Denkbar ungünstig. Er musste nun entscheiden, ob die nächste Karte höher oder tiefer als 7 ist. Er entschied sich höher zu sagen. Die zweite Karte wurde umgedreht. Es war erneut eine 7. In dem Augenblick war die Chance auf den Jackpot dahin. Er konnte aber weiterspielen, jetzt ging es nur noch um 15,00 Euro Maximalgewinn. Er blieb bei höher und die dritte Karte wurde umgedreht. Es war wieder eine 7. Das allein war schon ungewöhnlich. Dennis Klützke stieg dann aus und nahm 6 Euro mit. Nun wollten wir aber wissen, wie denn die weitere Kartenfolge gewesen wäre. Und das war der Hammer: die vierte Karte war eine 7, die fünfte Karte war eine (Sie werden es ahnen), 7. Fünfmal die 7, wir waren platt. Aber es gab ja noch fünf Karten aufzudecken...! Und das war die Sensation: 9-9-9-9-9. Ich war sprachlos. Wir haben, sicher schon so manchen Rekord in 17 Jahren Rommé in Gieshof-Zelliner Loose erlebt. Aber das war eine Zahlenkombination für die Geschichtsbücher! Es war ein denkwürdiger Abend! Damit steigt der Jackpot auf 99.00 Euro. Wenn auch Sie mal was Verrücktes erleben wollen, kann ich Sie nur einladen, am 06.04.2013 um 19.30 Uhr zum Romméturnier in die Oderschenke Gieshof-Zelliner Loose zu kommen! Wir freuen uns! Ihre Veranstalter Riko Dumke und die Oderschenke Gieshof-Zelliner Loose

02.04.2013 / Seite 14 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Fachkräftesicherung Wir geben Ihnen Orientierung! Die Mitarbeiter des Regionalbüros für Fachkräftesicherung der LASA Brandenburg GmbH beraten Sie zu allen Fragen der betrieblichen Fachkräftesicherung unabhängig, kostenfrei und vor Ort. Unsere Leistungen: Wir geben Orientierung zur strategischen Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen. Wir informieren Sie zur Fachkräftesituation in Ihrer Region oder Branche. Wir unterstützen Sie bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie der Beschäftigung von Innovationsassistenten/ -assistentinnen, welche vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellt werden: Betriebliche Weiterbildung: 70 % Förderung für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung auf Grundlage betrieblicher Qualifikationsbedarfe (max. 3.000 Euro je Teilnehmer und Jahr) für kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg Bildungsscheck Brandenburg: 70 % Förderung für Maßnahmen der individuellen, arbeitsplatzunabhängigen beruflichen Weiterbildung (ab einer Kursgebühr von mindestens 715 Euro) für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz im Land Brandenburg Beschäftigung von Innovationsfachkräften: maximal 60% Förderung des Arbeitnehmer-Bruttogehaltes für die Beschäftigung von maximal zwei neu in KMU einzustellenden Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule bzw. einer geregelten beruflichen Aufstiegsfortbildung als Innovationsassistenten/-assistentinnen Ausbildung: z.b. Verbund - Förderung der Ausbildungskosten bei einem Kooperationspartner bis zu 2.800 Euro Förderung je Azubi für kaufmännische Berufe und bis zu 6.000 Euro für Azubis in gewerblichtechnischen Berufen. Unter anderem können auch verschiedene Maßnahmen zur berufspädagogischen und sozialen Unterstützung von Auszubildenden gefördert werden. Wenn auch Sie das kostenfreie und unabhängige Angebot nutzen möchten, stehen Ihnen Udo Müller und Silvia Janiak des Regionalbüro Ost-Brandenburg gern zur Verfügung. Regionalbüro Ost-Brandenburg (Frankfurt (Oder) Im Technologiepark 1 15236 Frankfurt (Oder) Ihr Kontakt: Udo Müller 0331 6002-485 Udo.Mueller@lasa-brandenburg.de Silvia Janiak 0331 6002-486 Silvia.Janiak@lasa-brandenburg.de Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft LASA Brandenburg GmbH, Wetzlarer Str. 54, 14482 Potsdam, Tel. 0331 6002-200, lasa@lasa-brandenburg.de Dankeschön Für die Gratulationen, Blumen, Geschenke und Kartengrüße, die uns anlässlich unserer Goldenen Hochzeit überbracht wurden, möchten wir uns herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt unserer Tochter Karin und Frank, den Enkelkindern und dessen Freunde für die wundervolle Ausgestaltung der Feier. Dank auch an alle Verwandte, Freunde, Bekannte und Nachbarn. Ebenfalls gilt unserer Dank der Gemeinde Letschin, der Fleischerei Göldner, Inh. Wolfram Kagel und Familie sowie dem Haus Lichtblick, Manuela Tegler-Tiedke für die fleißigen Hände, Herrn Peterlein für die Live-Musik, dem Wriezener Bäcker für die Torten, dem Edeka Letschin für die Blumen. Heinz und Adela Heese 02.03.2013 in Letschin Fenster & Türen Deckenverkleidung Möbelfertigung Treppenbau Treppenrenovierung Türenrenovierung 15306 Friedersdorf bei Seelow Tel. (03346) 84 51 93 www.treppen-roland.de

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 15 Letschiner Veranstaltungskalender April 2013 Mo. 01.04. Ostermontag Die. 02.04. Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Jahresablesung Wasserzähler vom 02.04. bis 24.4.2013 in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr im OT Letschin Mi. 03.04. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Seniorennachmittag um 14:30 Uhr in Sietzing Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Do. 04.04. Rommé um 14:30-18:00 Uhr im Landfrauencafé in Groß Neuendorf Geburtstag des Monats, 14:00 Uhr Haus Lichtblick Letschin - (Kino) Fr. 05.04. Beratung der Freiwilligen Feuerwehr Kienitz-Nord um 19.30 Uhr im Gerätehaus Kienitz-Nord Sa. 06.04. 15:00 Uhr Traktor Kienitz - Blau-Gelb Bleyen (Kreisklasse) Gieshofer Romméturnier um 19:30 Uhr in der Gaststätte Oderschänke So. 07.04. Mo. 08.04. "Ganz schön belämmert" Frühlingslämmer besuchen bei Kaffee und Kuchen, Marktständen und Livemusik ab 13:00 Uhr auf dem Erlenhof Kienitz Nord Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Ausschuss für Bildung, Soziales, Familie, Sport und Kultur 19:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Heilungs-Abend Kosmische Transformation von 17:30-18:30 Uhr in Ortwiger Kruschke 1 a, Anmeldung Tel. 033478 38900 Die. 09.04. Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin

02.04.2013 / Seite 16 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Die. 09.04. Handball-Stars go School: gemeinsames Training und Wettbewerb mit Wieland Schmidt an der Letschiner Schule von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mi. 10.04. Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim Gemeinderaum Seniorentreff um 14:30 Uhr in Kiehnwerder Gemeinderaum Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Chorprobe Letschiner Chor um 16:30 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Do. 11.04. Fr. 12.04. Sa. 13.04. So. 14.04. Mo. 15.04. KOCH & KUNST Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf Schärfkurs in Ortwig Holz/Desing Skulptur - Christian Masche 9:00 bis 16:00 Uhr Kaffeeklatsch ab 15:00 Uhr auf dem Erlenhof Kienitz, Anmeldungen bitte unter 033478 38980 erbeten Skatabend um 19:00 Uhr im "Haus Lichtblick"Letschin, Einsatz 10, Anmeldung erbeten Lesung "Der Tag ist hell, ich schreibe Dir" 14:00 Uhr, Tanja Langer (Berlin) liest aus ihrem neuen Roman Kochkurs-Bärlauch, Kerbel, Gundermann - wilde Kräuter mit Huhn & Hahn um 11:00 Uhr in der Galerie KOCH und KUNST im Oderbruch Groß Neuendorf Grundkurs Drechseln in Ortwig Holz/Desing Skulptur - Christian Masche am 13. und 14. April von 9:00 bis 18:00 Uhr "Harte Zeiten-weiche Kekse" - Die Oderhähne um 17:00 Uhr im "Haus Lichtblick" Letschin, Karten im Vorverkauf 12,00, Abendkasse 14,00 Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - Gemeinderaum Die. 16.04. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Ausstellungseröffnung Fotoausstellung von Helmut Lübeck 17:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Letschin Wir für Demokratie - Tag und Nacht für Toleranz / bundesweite Aktion/ Seite 9

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 17 Mi. 17.04. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Seniorennachmittag um 14:30 Uhr in Sietzing Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Do. 18.04. Rommé um 14:30-18:00 Uhr im Landfrauencafé in Groß Neuendorf Gemeindevertretersitzung 19:00 Uhr - Haus "Lichtblick"Letschin Fr. 19.04. Kino "Kokowääh/2" 20:00 Uhr, deutsche romantische Komödie, FSK 6; 122 min Sa. 20.04. 15:00 Uhr Traktor Kienitz - SV Germania Lietzen II (Kreisklasse) 15:30 Uhr Grün-Weiß Letschin - FC Buckow/Waldsieversdorf (Kreisliga) Kino "Kokowääh/2" 20:00 Uhr, deutsche romantische Komödie, FSK 6; 122 min So. 21.04. Kino "Kokowääh/2" 15:00 Uhr, deutsche romantische Komödie, FSK 6; 122 min Romméabend im Haus Lichtblick - 18:00 Uhr- Einsatz 5 - Anmeldung erbeten Mo. 22.04. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Die. 23.04. Frauentagsfeier mit Modenschau um 14:00Uhr Begegnungsstätte Wollup Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Mi. 24.04. Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube Letschin Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim Gemeinderaum Rommé um 13:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup "2 rechts, 2 links, 2 fallen lassen" ab 15:00 Uhr auf dem Erlenhof Kienitz Anmeldungen bitte unter 033478 38980 erbeten Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin

02.04.2013 / Seite 18 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Do. 25.04. Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf Erzählcafé um 15:00 Uhr im "Haus Lichtblick Letschin Thema: 40 Jahre Sporthalle Letschin, Vortrag und Filmdokumentation : "Mach mit - machs nach - machs besser!" 1985 und 2003 von Günter Fetting Jahresablesung Wasserzähler vom 25.04. bis 30.4.2013 in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr im OTKienitz Brandenburger Filmgespräch: "Filmland Brandenburg" Marcel Piethe liest aus seinem Buch Filmland Brandenburg und hat dazu viele Filmausschnitte im Gepäck; 19:00 Uhr im "Haus Lichtblick" Letschin (5 ) Ortswehrleiterberatung um 19:30 Uhr in Kienitz Nord Fr. 26.04. Sa. 27.04. Jugendweihe an der Letschiner Schule So. 28.04. Mo. 29.04. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - Gemeinderaum Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - Gemeinderaum Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Die. 30.04. Handarbeit um 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba ab 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Maifeier ab 17:00 Uhr im OT Letschin/Marktplatz Fackelumzug ab 19:00 Uhr im OT Groß Neuendorf/Hafengelände Walpurgisnacht ab 19:30 Uhr im OT Ortwig/Bauerndorf Maifeier ab 19:00 Uhr im OT Kienitz/Sportplatz Vorankündigung 1. Mai. 1. Mai. 03.-05. Mai 12. Mai Mi. Mi. Fr.-So. So. Maifeier ab 14:00 Uhr im OT Steintoch/Begegnungsstätte Maibrunch ab 11:30 Uhr im Landhaus Treptow Letschin 11. Reit- und Springturnier Altbarnim Frühlingskonzert des Chor Neuhardenberg in der Wilhelmsauer Kirche um 14:00 Uhr

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 19 Wie in jedem Jahr waren wir Senioren der Ortsteile zum Fasching ins Peperoni eingeladen. Am 16.02. ab 14.00 Uhr begegneten wir vielen Bekannten mit denen wir einen gemütlichen Nachmittag verlebten. Mitglieder unseres gewesenen Letschiner Carnevalvereins erfreuten uns mit einem tollen Programm, wir hatten viel Spass und sagen danke. Ihnen liebe Frau Wedell und ihrem Team danken wir für unseren vertrauten Empfang, wir kommen gern. Liebe Senioren unserer Großgemeinde Letschin Wir Semioren tanzen doch gern und freuen uns über tolle Musik, aufgelegt von Ihnen, Herr Wedell - danke. Ja und das unsere stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Fiedrowicz, mit ihrem Team alle Fäden in der Hand hält, verrate ich gern. Sie erledigen die Absprachen mit der Bäckerei Kummerow, dem Peperoni und die finanzielle Seite unseres Seniorenkontos. Somit auch ein Dankeschön von uns dem Gemeindeseniorenbeirat. Danke auch an alle, die mit uns feierten, sagt im Namen des Gemeindeseniorenbeirates. Ina Herwig Merken Sie sich bitte Mittwoch, den 12.06.2013 vor. Dann treffen wir uns zur 20. Brandenburgischen Seniorenwoche im Peperoni. Mitte in der II. Halbserie 2012 / 13 erinnern wir uns zurück an gewonnene Spiele, aber auch an gemeinsames Tun für den Verein Grün-Weiß, so dem Einsatz auf dem Sportplatz im Mai. Am Samstag, dem 9. Februar d.j., galt es erst einmal sich mit den Ehepartnern in Schechert s Hof zu treffen und manches Wort zu wechseln. Fischessen in Marxdorf war angesagt. Susanne Gebauer hatte den Riecher mal etwas Besonderes zu organisieren. Dankeschön Susanne, es war eine tolle Idee. Arnold Hemmer... die aktivsten jungen Spieler, v.l.: Tom und Christian können was verdrücken... 9. Februar in Marxdorf... gespanntes Lauschen bei dem Vortrag des Chef s

02.04.2013 / Seite 20 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Anmeldungen unter www.uferloos.de Angebote / Feriencamps möglich. Sommer: 23.06.-29.06.2013 (10-14 Jahre) Herbst: 29.09.-05.10.2013 (12-16 Jahre) Um spannende Dinge in der Wildnis zu bemerken, helfen offene Augen und Ohren sowie Neugier. Wer hautnah erfahren möchte, wie man in der Natur lebt, der ist hier genau richtig. Während der Woche kannst Du Dich auf vielfältige Weise ausprobieren Deine Wahrnehmung schärfen und Wildnis in vielen Formen entdecken u. a. bei der Spurensuche diesseits und jenseits der Oder, beim Unterwegssein mit dem Kanu, oder beim Beobachten von Fledermäusen, Bibern und Vögeln. Um handwerkliches und soziales Geschick zu entwickeln, bauen wir Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien, Laubhütten zum Übernachten, gehen gemeinsam auf Nahrungssuche für die Wildnisküche, entzünden Feuer ohne klassische Hilfsmittel und vieles mehr. Vor allem gibt es viel Spaß und spannende Erlebnisse mit unseren Natur- und Wildnispädagogen. Die Gedenkstätte Seelower Höhen lädt ein: Samstag, 20. April 2013, 10.00 bis 12.00 Uhr Vortrag: Dawai! Mitgegangen Mitgefangen. 439 Tage Soldat und 1606 Tage Kriegsgefangener in der Sowjetunion In den letzten Stunden der Schlacht um die Seelower Höhen trifft Unteroffizier Aschenbach als Angehöriger der 9. Fallschirmjägerdivision in Gusow ein. Inmitten des Rückzuges kämpft er noch einmal in Brandenburg an der Havel und zieht sich in Richtung Tangermünde zurück. Es gilt die Devise: Über die Elbe zu den Amerikanern! Er erreicht noch das vermeintlich rettende Westufer, aber die amerikanischen Truppen liefern ihn und viele seiner Kameraden an die Sowjetunion aus. Vier lange Jahre lebt er unter schwersten Bedingungen Hunger, Kälte, schwere Arbeit und Zukunftssorgen in sowjetischen Kriegsgefangenenlagern. Nach der Heimkehr gilt es, im neuen Leben einen Platz zu finden. Der Zeitzeuge Herbert Aschenbach wird eindrucksvoll seine Erlebnisse schildern. Eine Einführung gibt Informationen über die insgesamt 8 Millionen Gefangenen in deutschen und sowjetischen Lagern. Referent: Dr. Herbert Aschenbach Teilnehmerbeitrag: 3,00 (inkl. Kaffee) Anmeldung wird bis zum 15. 04. 2013 erbeten! (Tel: 03346-597, Fax: 03346-598, E-Mail: gedenkstaette@kulturmol.de)

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 21 8. Oldtimer- und Militärfahrzeugtreffen in Alt Tucheband an der B1 Treffen und Ausstellung von Oldtimern, Militärfahrzeugen, historischer Landtechnik, Eigenbauten, Zweirädern,... Freitag, 03. Mai - Anreise der Teilnehmer und Händler - abends gemütliches Beisammensein und Benzingespräche am Bierwagen oder Lagerfeuer Samstag, 04. Mai / Sonntag, 05. Mai, ab 10.00 Uhr - Fahrstrecke für Teilnehmerfahrzeuge - Ausstellung der Fahrzeuge sowie großer Teilemarkt - Mitfahrgelegenheiten auf verschiedenen Fahrzeugen - Geländebahn / Containerziehen am Samstag 13.00 Uhr Präsentation und Vorführung historischer Technik 15.00 Uhr 1. SR 2 - Rennen - Abendveranstaltung mit Disko und Liveband Hotpot - Die Party-Coverband am Sonntag 11.00 Uhr 3. Tuchebander Rasentraktor Grand Prix 14.00 Uhr Fahrzeugvorführungen an allen Tagen - vielfältiges Imbiss- und Getränkeangebot - Leckeres aus der Original NVA-Feldbäckerei - zweite Backanlage zur Besichtigung - Campingmöglichkeiten auf dem Gelände Eintritt am Samstag und Sonntag Erwachsene: 4,50 Euro Kinder (5-14 Jahre): 1,00 Euro Wochenendticket: 7,00 Euro Änderungen vorbehalten Revierpolizistin für die Gemeinde Letschin PK in Siegrid Enderlein siegrid.enderlein@polizei.brandenburg.de Telefon: 03346 801-1042, -1043, -1040 Fax: 03346 801-1049 Dienstzimmer: Gemeindeverwaltung Letschin, Bahnhofstraße 30a, 15324 Letschin Sprechzeiten: dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr (Telefon nur zu dieser Zeit: 033475-50466) Polizeirevier Seelow Breite Straße 12 15306 Seelow Telefon: 03346-8010 Fax: 03346-801-1049 Tapeten - Farben - Bodenbeläge Unsere besonderen Leistungen für Sie: Unser Dankeschön für Sie: Für den Einkaufswert von je 100,- Euro Bodenbelag gibt es als Dankeschön eine Flasche Wein vom Weingut Paulus dazu. Polizeiinsprektion Märkisch-Oderland Wriezener Straße 9 15344 Strausberg Telefon: 03341-3300 Fax: 03341-330-1229 In dringenden Fällen rufen sie immer den Notruf 110 an! www.internetwache.de Tapetenkollektionen Wir wählen mit Ihnen gemeinsam aus: Bodenbelag von der Rolle, gleich zum Mitnehmen oder bestellen Sie Ihren Wunschbelag aus unseren Musterkollektionen. Unser Service für Sie: Wir schneiden und ketteln für Sie kostenlos Sockelleisten ab einem Einkaufswert von 200,- Euro Bodenbelag. Sie bezahlen nur das Material. Friedhofstraße 20b - 15328 Küstriner Vorland - Telefon: 033472-50375 - Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.00-17.00 Uhr

02.04.2013 / Seite 22 Informatives Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Infopunkt Letschin * Touristinformation Friedrichstraße 1, 15324 Letschin Telefon: 033475 570 190 Fax: 033475 570 191 Nachruf Der SPD-Ortsverein trauert um Wilhelm Wenzel Sozialsekretär i.r. Email: info-letschin@t-online.de Internet: www.letschin.de oder www.oderbruch-warthe.de Öffnungszeiten: April Oktober: Mo So von 10:00 17:00 Uhr November März: Mo Fr von 10:00 16:00 Uhr *31.Mai 1923 15. Februar 2013 Den schwächsten unserer Gesellschaft Gehör und Unterstützung zu verleihen war seine Lebensaufgabe. Er war 53 Jahre Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschland. In Dankbarkeit für seine Leistung und für die Jahre unserer Zusammenarbeit werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. SPD-Ortsverein Letschin IMPRESSUM Gemeinde Letschin, Der Bürgermeister Bahnhofstr. 30 a 15324 Letschin Tel. 033475 60590 Fax: 033475 57894 e-mail: Letschiner-Heimatstuben@t-online.de Ansprechpartner: Frau Axmann 033475 50797 Erscheinungsweise: monatlich Bezugmöglichkeiten und -bedingungen: Die Letschiner Rundschau und das Amtsblatt für die Gemeinde Letschin wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Letschin verteilt. Einzelne Ausgaben der Letschiner Rundschau und das Amtsblatt können kostenlos in der Gemeindeverwaltung 15324 Letschin, Bahnhofstr. 30 a empfangen werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt vom Herausgeber gegen Erstattung der Versandkosten zugeschickt. Auflagenhöhe: 2420 Stück Redaktionsschluß für die Ausgabe: Mai 2013: 15.04.2013 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Paulus & Partner GmbH. Es wird darauf hingewiesen, dass übergebene Beiträge an die Gemeinde Letschin keinen Anspruch auf Veröffentlichung besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen Informationsteil übernommen werden, wird keine Gewähr übernommen. Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich über die Paulus & Partner GmbH, Friedhofstraße 20 b, 15328 Küstriner Vorland OT Manschnow, Telefon:033472-50808 und Fax: 033472-50054. Haftungsansprüche sind gegenüber dem Herausgeber ausgeschlossen. Zum Urheberrecht Für die an die Paulus & Partner GmbH zum Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte, Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt, dass er im Besitz der erforderlichen, Urheber- oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet allein der Übergeber, insbesondere wenn Urheberrechte Dritter, verletzt werden. Der Übergeber stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung frei. Es gelten die AGB s der Paulus & Partner GmbH. Anzeigenannahme, Gestaltung und Druck: Paulus & Partner GmbH Friedhofstr. 20 b 15328 Küstriner Vorland / OT Manschnow Tel. (033472) 50808 Seelow Ernst-Thälmann-Straße 6-9 Letschin Karl-Marx-Straße 8 Frau Corina Schauder Frau Arite Lubisch Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu vergeben. Bitte melden Sie sich unter: Direktdurchwahl: Tel. (033472) 50373 Ihre Anzeigenberaterin Heike Schulz E-Mail: schulz@paulusundpartner.de www.paulusundpartner.de Bitte fordern Sie unser kostenloses Informationsmaterial an! Wir sind Tag und Nacht, sonn- und feiertags für Sie da!

Letschiner Rundschau / 8. Jahrgang Informatives 02.04.2013 / Seite 23 Der Bürgermeister und die Ortsbeiräte gratulieren im Monat April 2013 OT Gieshof-Zelliner Loose Alexander Schäfer zum 78. OT Groß Neuendorf Gertrud Thiem zum 83. Ingeborg Gidius zum 78. Heinz Kuschke zum 78. Sigrid Brettschneider zum 72. Dr. Gerhard Sauermann zum 73. Renate Kuschke zum 77. Lieselotte Breitkreutz zum 90. OT Kiehnwerder Ingrid Schäfer zum 80. Siegrid Spremberg zum 78. Jutta Abromeit zum 74. OT Kienitz Wilhelm Dobberow zum 69. Gerhardus Hammink zum 67. Gerhard Schneider zum 78. Edith Böttcher zum 90. Christl Miekley zum 79. Anneliese Rösicke zum 75. Helga Fröhlich zum 74. Eva-Marie Frohloff zum 76. Dr. Klaus-Wilhelm Knauth zum 68. Fritz Tetzlaff zum 80. Helga Siegert zum 74. Gisela Schraube zum 75. OT Letschin Fred Kienitz zum 66. Lothar Böttcher zum 70. Edith Hirseland zum 80. Gertrud Klawisch zum 74. Renate Kolsen zum 75. Doris Lüdke zum 66. Irmgard Schaller zum 89. OT Letschin Brigitte Baar zum 79. Margarete Elisabeth Lindner zum 76. Hanni Zimmermann zum 82. Günter Mechelke zum 66. Horst Daube zum 86. Elise Schulz zum 91. Richard Erxleben zum 73. Irmgard Pätzel zum 88. Margot Linke zum 80. Ingeborg Lindemann zum 79. Günter Urbanczyk zum 74. Ilse Gottschalk zum 70. Rudolf Kaatz zum 73. Bruno Martins zum 75. Renate Weilandt zum 65. Helga Seiler zum 84. Irene Tappert zum 83. OT Neubarnim Lothar Förster zum 74. Ilse Albrecht zum 79. Ingeborg Rückheim zum 74. Herbert Thienelt zum 78. Walter Haese zum 79. Helga Schur zum 80. OT Ortwig Ursula Rückheim zum 85. Waltraut Opitz zum 79. Giesela Schmidt zum 78. Ingrid Ziesak zum 73. Irmgard Kaul zum 90. OT Sietzing Margot Wettengel zum 80. Christel Krüger zum 75. Günter Zochert zum 79. OT Sietzing Liesbeth Thomas zum 98. OT Sophienthal Gertrud Reetz zum 84. Barbara Brödler zum 74. OT Steintoch Irmgard Paulus zum 80. Elsbeth Bielau zum 74. Thea Erfurth zum 78. Heinz Simon zum 84. Gerlind Hamsch zum 69. Anna Richter zum 84. Hans-Reinhard Lawrenz zum 65. Manfred von Cziczewski zum 74. Erhard Hecke zum 83. Edith Pasche zum 83. Gegen die Veröffentlichung der Geburtstage können Sie als Jubilar widersprechen. Dazu kann im Einwohnermeldeamt Letschin ein Antrag gestellt werden. Eine Begründung hierfür ist nicht erforderlich. Innerhalb von zwei Monaten vor dem Jubiläum kann das Widerspruchsrecht nicht mehr ausgeübt werden. Ihr Einwohnermeldeamt

Wir starten die GARTENSAISON GARTENIDEEN 2013 mit starken Angeboten! BAUSTOFF-KONTOR BERNAU Potsdamer Straße 16321 Bernau SEELOW Am Kleinbahnhof 15306 Seelow GARDINENSTUDIO Gardinen Dekotechnik Sonnenschutz en Sie d eim! n e s H Las n Ihr i g n i ühl Fr Hauptstraße 13 15328 Küstriner Vorland Tel.: (03 34 72) 5 85 91 Bei uns : Jetzt ist Quappensaison GmbH Inh. Wolfgang Schalow Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns: Es muss nicht immer Kaviar sein Bei uns jetzt Stör: Brandenburger Fisch 2013 Tel.: 033470 4950 www.schechertshof.de 15306 Falkenhagen Ernst-Thälmann-Straße 23 % (03 36 03) 30 36 15324 Letschin R.-Breitscheid-Straße 14 % (03 34 75) 5 07 14 15306 Seelow Ernst-Thälmann-Straße 37 % (0 33 46) 84 52 07 15234 Frankfurt (O.) Rathenaustraße 65 % (03 35) 4 00 00 79 Funktel. 01 71 / 2 15 85 00 Wir sind Mitglied im ODER Culinarium e.v. B & K Bau- und Heimwerkermarkt Inh. Silke Pfeiler B ESSER K AUFEN Heimwerkermarkt und Baustoffhandel Breite Straße 1 15306 Seelow (0 33 46) 88 25-12 (0 33 46) 88 25-18 Telefon: (0 33 46) 88 25-0 Telefax: (0 33 46) 88 25-16 P arkt M r e D ivat r P r e fü werb e G und Da lohnt sich ein Besuch! Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00-18.00 Uhr, Sa 8.00-12.00 Uhr