Übersicht der Technologie Safety over EtherCAT. EtherCAT Technology Group



Ähnliche Dokumente
Übersicht der Technologie Safety over EtherCAT. EtherCAT Technology Group

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP)

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Technical Note 0102 Gateway

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

New Automation Technology. PC-basierte Steuerungstechnik

Technical Note 0201 Gateway

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC


Automation, Software und Informationstechnologie

Kurzanleitung So geht s

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand:

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

SharePoint Demonstration

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Powermanager Server- Client- Installation

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

Technisches Datenblatt

Schaltungen Jörg Roth 197

Konzept Projekt Lisa

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Network Controller TCP/IP

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

Anlegen eines DLRG Accounts

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Industrial Application Profiles.

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

OLXFil er Anleitung

Benutzerkonto unter Windows 2000

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Anforderungen an die HIS

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

EtherNet/IP Topologie und Engineering MPx16VRS

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

DNS-325/-320 und FXP

Guide DynDNS und Portforwarding

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Transparente Kommunikation zwischen SPS / PC und TOSHIBA Frequenzumrichtern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

SCS-SCS Systemkoppler

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Download unter:

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

das Spanning Tree-Protokoll

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

Maintenance & Re-Zertifizierung

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Tipps zum Anschluss von Set-Top-Box, DVD-Player und Videorecorder an das Fernsehgerät und an eine Stereo- (Dolby Digital-) Anlage

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

Algorithmische Kryptographie

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Für Windows 7 Stand:

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Local Control Network Technische Dokumentation

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

für POSIDRIVE FDS 4000

Refresh vom Vortag. Kommunikation zur SPS (2) Hardwaretest Variablenfenster

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Transkript:

Übersicht der Technologie EtherCAT Technology Group 23.12.2009

Technologie Architektur Begriffe State-Machine Telegrammstruktur Zusammenfassung Test Anwendungsmöglichkeiten Master-Master Konfiguration Diagnosemöglichkeiten EtherCAT Technology Group 2

Normen zu Sicherheitsbussystemen BGIA Prüfgrundsatz GS-ET-26 Bussysteme für die Übertragung sicherheitsrelevanter Nachrichten Prüfgrundsatz der BGIA zur Bewertung von sicheren Bussystemen IEC 61784-3 DIGITAL DATA COMMUNICATIONS FOR MEASUREMENT AND CONTROL Part 3: Profiles for functional safety communications in industrial network - General rules and profile definition EtherCAT Technology Group 3

IEC 61784-3 EtherCAT Technology Group 4

Verteilung der Restfehlerrate Safety communication 1% Safety Funktion Safety communication Sensor(en) Bus Logik Bus Aktor(en) 1% Restfehlerrate der Sicherheitsfunktion im gesamten System: PFH Safetyfunktion = PFH Sensor + PFH Logic + PFH Actor + 2x PFH Bus < 10-8 10-7 /h bei SIL 3 (IEC 61508) In der IEC 61784-3 wird gefordert, dass auf den Kommunikationskanal nur 1% aller Fehler entfallen. Das entspricht einer zulässigen Restfehlerrate von: PFH Bus < 10-9 /h für SIL 3 Mehr als 100.000 Jahre Datentransport ohne unerkannten Fehler! EtherCAT Technology Group 5

(FSoE) bezeichnet einen sicheren Kommunikationslayer, mit dem sichere Prozessdaten zwischen Geräten übertragen werden können. FSoE ist innerhalb der EtherCAT Technology Group (ETG) offen gelegt. Einhaltung des Safety-Integrity-Level SIL3 ist vom TÜV Süd Rail GmbH bestätigt EtherCAT Technology Group 6

Hardware Architektur Einkanaliges Kommunikations-System z.b. entsprechend Modell A der IEC 61784-3 Annex A Controller A Safety Protokoll Controller A Safety Protocol Gerät 1 Controller B Safety Protokoll Controller B Safety Protocol EtherCAT Slave Controller Controller B Safety Protokoll Controller A Safety Protocol EtherCAT Slave Controller Gerät 2 Controller A Safety Protokoll Controller B Safety Protocol PHY PHY PHY PHY Trafo Trafo Trafo Trafo RJ45 RJ45 RJ45 RJ45 EtherCAT Technology Group 7

Software Architektur EtherCAT wird als schwarzer Kanal betrachtet, enthält sichere und Standard-Daten. Safety Applikation Gerät 1 Standard d Applikation Standard d Applikation Gerät 2 Safety Applikation Safety over EtherCAT Protokoll Safety over EtherCAT Protokoll Safety over EtherCAT EtherCAT Kommunikations-Schnittstelle EtherCAT Kommunikations-Schnittstelle EtherCAT DLL und AL EtherCAT Telegramm Sicherer Datencontainer (FSoE Frame) EtherCAT Technology Group 8

Systembeispiel Dezentrale Sicherheits-Logik Standard SPS sorgt nur für Datenaustausch Standard SPS Sichere Eingänge Sichere Sensoren Sichere Ausgänge Sichere Antriebe Sicherheitslogik EtherCAT Technology Group 9

FSoE Master / Slave Verbindung FSoE Master Verbindungsmaster einer FSoE Connection. Der Master initiiert die Kommunikation. Der FSoE Master sendet einen FSoE Master Frame, er enthält die SafeOutputs. Ein FSoE Master kann einen oder mehrere FSoE Slaves verwalten. SafeOutputs in FSoE Master Frame FSoE Master EtherCAT Technology Group 10

FSoE Master / Slave Verbindung FSoE Slaves SafeInputs in FSoE Slave Frames SafeOutputs in FSoE Master Frames FSoE Slave Verbindungsslave einer FSoE Connection. Der FSoE Slave sendet einen FSoE Slave Frame, wenn er vom FSoE Master einen gültigen FSoE Master Frame erhalten hat. Der FSoE Slave Frame enthält die SafeInputs. Ein FSoE Slave ist genau einem FSoE Master zugeordnet. FSoE Master EtherCAT Technology Group 11

FSoE Kommunikationszyklus FSoE Cycle Der FSoE Cycle besteht aus einem FSoE Master Frame, der von einem FSoE Slave Frame bestätigt wurde. Der FSoE Master schickt einen FSoE Master Frame an den FSoE Slave. Dabei startet er einen Watchdog-Timer zur Überwachung FSoE Master Frame EtherCAT Technology Group 12

FSoE Communication Cycle FSoE Cycle FSoE Slave Frame FSoE Cycle Der FSoE Cycle besteht aus einem FSoE Master Frame, der von einem FSoE Slave Frame bestätigt wurde. Der FSoE Master schickt einen FSoE Master Frame an den FSoE Slave. Dabei startet er einen Watchdog-Timer zur Überwachung Erst nachdem er einen gültigen FSoE Slave Frame zurück bekommen hat, generiert er den nächsten FSoE Master Frame und startet damit einen neuen FSoE Cycle. EtherCAT Technology Group 13

FSoE Watchdog Zeit FSoE Watchdog Zeit FSoE Watchdog Zeit Jeder Teilnehmer überwacht, dass der Partner innerhalb der sicher parametrierten FSoE Watchdogzeit einen neuen FSoE Frame verschickt. Läuft der Watchdog ab, dann wechselt der Teilnehmer in den Zustand Reset. EtherCAT Technology Group 14

FSoE Verbindungen Connection-ID 1 Connection-ID 3 Connection-ID 2 FSoE Connection Bezeichnet eine logische Verbindung zwischen einem FSoE Master und einem FSoE Slave. Es handelt sich um eine systemweit eindeutige Connection-ID ID. Die Eindeutigkeit muss von einem sicheren Konfigurator oder Verifier überprüft werden. EtherCAT Technology Group 15

FSoE Eindeutige Adressierung FSoE Slave Adresse FSoE Slave Adresse Neben der Connection- ID besitzt jeder FSoE Slave eine systemweit eindeutige 16-Bit FSoE Slave Adresse Diese kann am Gerät eingestellt werden. Beispielsweise durch einen DIP-Schalter Es können 65.535 Teilnehmer in einem System unterschieden werden. EtherCAT Technology Group 16

FSoE Zustandsmaschine je Connection Reset_ok Session Session_ok Connection Conn_ok Parameter Param_ok Reset Data Für jede FSoE Connection existiert eine FSoE Zustandsmaschine im Master und im Slave. Der FSoE Master verwaltet eine Zustandsmaschine pro FSoE Slave. Nach einem Power-On befinden sich FSoE Master und FSoE Slave im Zustand Reset. Nur im Zustand Data kann der sichere Zustand der Ausgänge verlassen werden. EtherCAT Technology Group 17

FSoE Zustandsmaschine im Fehlerfall Connection Session Parameter Reset Data Im Fehlerfall erfolgt ein Wechsel in den Reset- Zustand Master: Bei einem intern erkannten Fehler des Masters (Kommunikationsfehler oder Applikationsfehler) Slave: Bei einem intern erkannten Fehler des Slave oder bei einem Reset-Tgm. vom Master EtherCAT Technology Group 18

Telegrammstruktur Ethernet Frame FSoE frame CMD Ethernet Header Safe Data EtherCAT Header CRC_0 Safe Data 1. Datagram CRC_1 2. Datagram FSoE Frame Safe Data CRC_n FSC Conn ID Der FSoE Frame wird als Container in die Prozessdaten des Teilnehmers gemappt. Jeder Teilnehmer erkennt einen neuen FSoE Frame, wenn sich mindestens ein Bit gegenüber dem letzten FSoE Frame geändert hat Je 2 Byte SafeData wird eine 2 Byte CRC übertragen Es können n sichere Datenbytes (SafeData) übertragen werden EtherCAT Technology Group 19

Fehlerbeherrschung Fehlerannahmen Maßnahmen Sequenz Number Watchdog Connection ID CRC Berechnung Wiederholung Verlust Einfügung Falsche Reihenfolge Datenverfälschung Verzögerung Maskerade Wiederkehrende Speicherfehler Falsche Weiterleitung EtherCAT Technology Group 20

Eigenschaften Die FSoE Spezifikation enthält keine Einschränkungen bezüglich: Kommunikationsmedium Übertragungsrate Länge der sicheren Prozessdaten Routing via unsichere Gateways, Feldbusse oder Backbones ist möglich. EtherCAT Technology Group 21

Eigenschaften Restfehlerrate R (p) < 10-9 /h Das Protokoll ist entwickelt nach IEC 61508 Geeignet für den Einsatz in Geräten bis SIL 3 Die Protokoll Spezifikation durch den TÜV SÜD Rail GmbH geprüft und bestätigt. Vollständig zertifizierte Produkte mit Safety over EtherCAT Technologie sind seit 2005 verfügbar Das Protokoll ist eingereicht für die IEC 61784-3 Functional safety fieldbuses Veröffentlichung 2010 EtherCAT Technology Group 22

Eigenschaften FSoE Frame wird bei EtherCAT in den zyklischen PDOs eingebettet. Minimale FSoE Frame-Länge: 6 Byte Maximale FSoE Frame-Länge: Abhängig von der Anzahl der sicheren Nutzdaten des Slave-Gerätes Das Protokoll ist damit geeignet für sichere I/O als auch für sichere Antriebe Bestätigter Transfer vom FSoE Master zum FSoE Slave und umgekehrt. Sichere Geräteparameter werden im Hochlauf einer Master-Slave Connection übertragen. EtherCAT Technology Group 23

Test Protokolltest für Safety-Geräte Verbindung über die EtherCAT-Schnittstelle Black Box Test Tests verfügbar für Gerätehersteller Tests kann während des Entwicklungsprozesses genutzt werden Keine zustätzliche Hardware erforderlich Unabhängiges Testlabor zur Bestätigung der Konformität EtherCAT Technology Group 24

Abnahmeverfahren Prinzip Geräte Entwicklung inkl. (FSoE) (entsprechend der IEC 61508 oder entsprechender Produktnorm) EMV Tests (erhöhte Störlevel) EMV-Prüflabor FSoE Test ETG Test Lab IEC 61508 Abnahme Akkreditiere Prüfstelle Gerätezertifizierung Akkreditiere Prüfstelle EtherCAT Technology Group 25

FSoE Testsystem FSoE Slave FSoE Slave Information File (ESI) XML Equipment under Test (EuT) XML Test Konfiguration FSoE Slave Test Logik EtherCAT EtherCAT Slave EtherCAT Master Test Bericht EtherCAT Technology Group 26

Sicherheitstechnik in der modernen Automation Gemischtes Netzwerk für Standard- und Sicherheitsfunktionen Standard-Netzwerk mit einer dezentralen Sicherheitsinsel Separate Netzwerke für Standard- und Sicherheitsfunktionen EtherCAT Technology Group 27

Sicherheitstechnik in der modernen Automation FSoE Master Frame FSoE Slave Frame S M FSoE Slave device FSoE Master device M S Connection-ID 1 Konfigurierte Master-Slave Connections Kommunikation wird über Standard-SPS geroutet EtherCAT Technology Group 28

Sicherheitstechnik in der modernen Automation FSoE Master Frame FSoE Slave Frame S M FSoE Slave device FSoE Master device M S Connection-ID 2 S Konfigurierte Master-Slave Connections Kommunikation wird über Standard-SPS geroutet EtherCAT Technology Group 29

Sicherheitstechnik in der modernen Automation S M FSoE Slave device FSoE Master device S Conn-ID 4 S Conn-ID 3 Conn-ID 1 M S Conn-ID 2 S M Mehrere Safety-Master in einem Netzwerk Sicherheitsgruppen mit Gruppenabschaltung möglich EtherCAT Technology Group 30

Sicherheitstechnik in der modernen Automation S M FSoE Slave device FSoE Master device M S Conn-ID 5 M "Master-Master" Kommunikation möglich, über Master & Slave Implementierung im Gerät Eindeutige Conn-ID Nutzung bei Anlagenverkettung EtherCAT Technology Group 31

Applikation Reifenprüfstände Fa. Seichter EtherCAT Technology Group 32

Applikation Reifenprüfstände Fa. Seichter Kundenvorteile: Einbindung der Sicherheitsfunktionen in das TwinSAFE- System Not-Aus Schutztürüberwachung Kleiner Schaltkasten direkt an der Maschine Optimales Zusammenspiel zwischen Standard- Automatisierungstechnik und Sicherheitstechnik Reduzierung der Engineering- und Hardwarekosten Vereinfachte Verdrahtung Erweiterungen einfach zu integrieren Durchgängige Verwendung einer einzigen Software Ein Editor zur Projektierung der Standard- und der Sicherheitsfunktionen EtherCAT Technology Group 33

www.ethercat.org EtherCAT Technology Group Dr. Guido Beckmann Ostendstr. 196 90482 Nürnberg g.beckmann@ethercat.org EtherCAT Technology Group 34