Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Ähnliche Dokumente
Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee

Sauerstoffverhältnisse im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee im September 2008

Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee im Sommer und Herbst 2002

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

31 Ozeanographie. 311 Meteorologische und hydrologische Bedingungen. Ostsee

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Einfluss der Kühlwassereinleitung auf die Sauerstoffsättigung, das Keimspektrum sowie auf die Entwicklung des Phytoplanktons im Greifswalder Bodden.

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

MAEWEST Die marine Umwelt der westlichen Ostsee

Zustand des Sempachersees 2014

Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt im hyporheischen Interstitial von Kiesbänken in der Este und ihren Nebenbächen (Niedersachsen/ Tostedt)

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Deutscher Wetterdienst

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

+\GURJUDSKLHXQG:DVVHUDXVWDXVFKGHU2VWVHH

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Freiwillige Vereinbarung

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

LISA II Littorina Stage Anoxia

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

GeoHab-BALDESH. Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Ihre Dynamik und Funktion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Standortkonzept Sportboothäfen Reviere Kieler Bucht, Fehmarn und Lübecker Bucht

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

32 Nährstoffbedingungen. Ostsee


Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Einfluss von Offshore-Windanlagen auf den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Ökoregionen & Makroökologie

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen

Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde

Waldzustandsbericht 2006

MURSYS. Meeresumwelt-Reportsystem Informationen aus Nord- und Ostsee

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Landeshauptstadt Kiel

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Witterungsbericht. - Herbst

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Faktenblatt Blaualgen / Cyanobakterien. Jedes Jahr im Hochsommer geraten sie aufs Neue in die

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand:

Nährstoffbelastung der Ostsee

Institut für Ostseefischerei

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Temperatur des Grundwassers

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Meeresumwelt OSTSEE

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Klares Wasser - Werte und Maßnahmen -

Algenblüten in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Die Bundesrepublik Deutschland

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Trinkwasserleitungen aus Blei in Hausinstallationen. Ergebnisse einer Untersuchung von rund 700 Haushalten in Schleswig-Holstein

Transkript:

Flintbek, 26. Oktober 2016 Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Vom 5. bis 14.9.2016 führte das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) mit MS "Haithabu" (Abb. 1) die alljährliche Messkampagne zur Ermittlung der Sauerstoffgehalte in der Westlichen Ostsee durch. An insgesamt 33 Messstellen mit Wassertiefen größer als 15 Meter wurden die Sauerstoffgehalte mit einer Multiparametersonde (Abb. 2) im Vertikalprofil von einem Meter unter der Oberfläche bis einem Meter über dem Meeresboden gemessen. Zusätzlich wurden die Wassertemperatur, der Salzgehalt und der ph-wert sowie die prozentuale Sauerstoffsättigung erfasst. Im Folgenden wird über die Ergebnisse der jeweils einen Meter über dem Meeresboden gemessenen Sauerstoffgehalte berichtet. Abb.1: MS Haithabu beim Monitoringeinsatz in der Ostsee (Foto: Christina Steffens) An den Messstellen mit Wassertiefen über 15 Meter bildet sich ab dem Frühsommer eine saisonale thermohaline Schichtung aus. Dies kann, insbesondere in den inneren Förden, zu einem Sauerstoffschwund mit Konzentrationen unter 2 Milli- Abb. 2: Rosette mit Wasserschöpfern und Multiparametersonde (Foto: LLUR) gramm pro Liter führen. In der inneren Flensburger Förde konnte in der Tiefenwasserprobe auch in diesem Jahr wieder das Faulgas Schwefelwasserstoff (H2S) nachgewiesen werden, d.h. am Meeresboden fanden infolge des Sauerstoffschwunds bereits Verwesungsprozesse der abgestorbenen Bodentierfauna statt. In Abb. 3 sind die im September gemessenen Sauerstoffgehalte an den

einzelnen Messstellen des schleswig-holsteinischen Ostseegebietes in einer Karte klassifiziert dargestellt. Abb. 3: Klassifizierte Sauerstoffgehalte im Tiefenwasser (1 Meter über dem Meeresboden) der Westlichen Ostsee im September 2016 Im September 2016 wird der Sauerstoffzielwert 1 von 4 mg/l an 64% der untersuchten Messstellen unterschritten. Im Jahr 2015 war das an 43% der Messstellen der Fall. Die Sauerstoffverhältnisse im Tiefenwasser sind also in diesem Jahr deutlich schlechter zu bewerten im Vergleich zum Vorjahr. Eine regionalisierte Auswertung der mittleren Sauerstoffgehalte im Tiefenwasser der verschiedenen Förden und Buchten der Westlichen Ostsee ist in Abb. 4 mit Angabe des Zielwertes für saisonal geschichtete Gebiete dargestellt. Zum Vergleich sind die Sauerstoffgehalte des Vorjahres mit angegeben. Erkennbar ist, dass die Sauerstoffbedingungen in diesem Jahr in der Flensburger Förde, der Eckernförder Bucht und der Lübecker Bucht ähnlich schlecht sind wie im Jahr 2015. Der Sauerstoffzielwert von 4 mg/l wird hier deutlich unterschritten. In der Kieler Bucht und im Fehmarnbelt haben sich die Bedingungen verschlechtert. Nur in der Mecklenburger Bucht sind die Bedingungen, wie auch im Vorjahr, als gut zu bewerten. 1 Der Zielwert wurde von einer Fach-AG des Bund/Länder Ausschusses für die Nord- und Ostsee (BLANO) entwickelt, er wird ab 2016 in den deutschen Ostseegewässern angewandt. 2

Abb. 4: Mittlere Sauerstoffgehalte in den verschiedenen Regionen der Westlichen Ostsee im September 2015 und 2016 und Sauerstoffzielwert Am Beispiel der Messstelle Kieler Außenförde wird die zeitliche Entwicklung der Sauerstoffgehalte jeweils im September im Zeitraum von 2006 bis 2016 dargestellt (Abb. 5). Hier wird in diesem Jahr wieder ein sehr geringer Sauerstoffgehalt von nur 0,8 mg/l gemessen, d.h. es herrscht starker Sauerstoffmangel (<1 mg/l). Der Sauerstoffzielwert von 4 mg/l wurde hier in den letzten zehn Jahren mehr oder weniger deutlich verfehlt. Abb. 5: Spätsommerliche Sauerstoffgehalte im Tiefenwasser in der Kieler Außenförde im Zeitraum von 2006 bis 2016 und Darstellung des Sauerstoffzielwerts 3

Die Entwicklung hin zu dem spätsommerlichen Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der Förden und Buchten hatte sich während der sommerlichen Messungen von Mitte Juli bis Ende August an vielen Messstellen bereits angedeutet. In der Flensburger Innenförde hatte die Sauerstoffkonzentration über dem Meeresboden Mitte Juli auf 4,7 mg/l abgenommen und lag Ende August bei nur noch 1,5 mg/l. In der Eckernförder Bucht hatte die Sauerstoffkonzentration zwischen Mitte Juli und Ende August von 5,9 auf 2,8 mg/l abgenommen. In der Kieler Außenförde wurden Mitte Juli noch 4,8 mg/l gemessen, d.h. ein guter Zustand. Die Konzentration nahm dann von 3,6 mg/l Ende August auf nur noch 0,8 mg/l Mitte September deutlich ab. Eine ähnlich starke Sauerstoffabnahme zeigte sich auch in der Lübecker Bucht, hier wurden Mitte Juli noch gute 6,4 mg/l gemessen, Ende August aber nur noch 1,5 mg/l und Mitte September gab es mit 0,5 mg/l starken Sauerstoffmangel. Sauerstoffuntersuchungen werden auch regelmäßig vom Dänischen Nationalen Zentrum für Umwelt und Energie (DCE) an der Universität Århus durchgeführt und in drei Sauerstoffklassen bewertet. In Abb. 6 sind die modellierten Ergebnisse der Sauerstoffmessungen im September 2016 für große Gebiete der Westlichen Ostsee dargestellt. Für die Modellierung werden auch die Sauerstoffdaten des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) sowie des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) dargestellt 2. Erkennbar ist der starke Sauerstoffmangel (<2 mg/l) im südlichen Teil des Kleinen Belts, südlich der Inseln Fünen und Ærø, in der Flensburger Innen- und Außenförde sowie in der südwestlichen Lübecker Bucht. Abb. 6: Sauerstoffmessungen des Dänischen Nationalen Zentrums für Umwelt und Energie (DCE, Institut for Bioscience) 2 Quelle: National Center for Miljø og Energi, Århus Universitet, Homepage: http://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/fagdatacentre/marintfagdatacenter/publikationer/iltsvindsrapport_augustseptember_2016.pdf 4

Auswirkungen des saisonalen Sauerstoffmangels auf die Bodentierfauna Sinkt der Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser unter 2 Milligramm pro Liter ab, wird es für Fische und die am oder im Meeresboden lebenden Tiere (Makrozoobenthos) zunehmend lebensbedrohlich. Dies gilt insbesondere, wenn diese Bedingungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und sich infolge mikrobieller Prozesse (Sulfatreduktion) das Faulgas Schwefelwasserstoff (H 2 S) bildet. Für sauerstoffatmende (aerobe) Tiere ist es ein äußerst starkes Zellgift, das zu einem größeren Tiersterben am Meeresboden führen kann. Abb. 7 und Abb. 8 zeigen beispielhaft den Unterschied der Meeresbodenbesiedlung zwischen Regionen mit sauerstoffhaltigem und sauerstofffreiem Tiefenwasser. Abb. 7: Im Flachwasser (links) deutliche Besiedlung, während in tiefen sauerstoffarmen Bereichen sterbende Würmer auf dem Meeresgrund liegen (Fotos: LLUR) Abb. 8: Schwefelbakterien (Beggiatoa) sind ein Indikator für einsetzenden Sauerstoffmangel (Foto: U. Kunz) 5

Ursache für den Sauerstoffmangel am Meeresboden der Westlichen Ostsee Der spätsommerliche bzw. herbstliche Sauerstoffmangel ist ein Phänomen der Westlichen Ostsee, das bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts nur gelegentlich zu beobachten war. Seit etwa 30 Jahren wird es allerdings fast jährlich in den tiefen Meeresbereichen und den tiefen, austauscharmen Förden beobachtet. Das saisonale Auftreten von Sauerstoffmangel mit Konzentrationen unter 4 Milligramm pro Liter bzw. von Sauerstoffschwund mit Konzentrationen unter 2 Milligramm pro Liter ist im Brackwassermeer Ostsee daher durchaus nicht ungewöhnlich. Im westlichen Teil der Ostsee tritt alljährlich eine etwa vier Monate andauernde Schichtung des Wasserkörpers auf: wärmeres, salzarmes Oberflächenwasser liegt über kälterem, salzreichem Tiefenwasser. Dadurch bildet sich in 12 bis 17 Meter Wassertiefe eine so genannte thermohaline Sprungschicht aus, die den vertikalen Sauerstofftransport in das Tiefenwasser verhindert. Gerade dort aber laufen die sauerstoffzehrenden, mikrobiellen Abbauprozesse von abgestorbenen Planktonalgenblüten ab. Der saisonal auftretende Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der westlichen Ostsee ist somit eine Folge der Eutrophierung der Küstengewässer durch zu hohe, das Wachstum der Planktonalgen fördernde Nährstoffeinträge aus dem Ostsee-Einzugsgebiet. Die weitere Entwicklung der Sauerstoffgehalte wird maßgeblich von der spätherbstlichen Witterung beeinflusst. Windiges Wetter fördert die Sauerstoffzufuhr zum Meeresboden. Bei der im Verlauf des Spätherbstes einsetzenden Abkühlung des Oberflächenwassers wird sich mittelfristig die Situation auch in den Sauerstoffmangelgebieten wieder entspannen, da dann eine vertikale Durchmischung einsetzt mit Sauerstoffzufuhr in das Tiefenwasser und damit bis an den Meeresboden. Dadurch werden sich die Sauerstoffverhältnisse für die Bodentiere deutlich verbessern und es kann, solange kein anderer schädigender Faktor existiert, eine Wiederbesiedlung erfolgen, die je nach Schädigungsgrad und ohne erneute Störungen mehrere Jahre andauern kann. Kontakt: Dipl.-Chem. Thorkild Petenati, Dezernat Küstengewässer Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel.: 0 43 47 / 704-423, Fax: 0 43 47 / 704-402; Email: Thorkild.Petenati@llur.landsh.de 6