Modulübersichten Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A)

Ähnliche Dokumente
Modulübersichten Bachelor Kultur und Wirtschaft mit Kernfach Medienund

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulbeschreibungen zum Kernfach Germanistik (B.A.)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

M.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft

(MKW) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Aufwand zur Präsentations- und

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Philosophie (PO 2012, Stand Januar 2017)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Studiengang Master of Arts (M.A.)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Bachelor of Arts: Geschichte

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Master of Education: Französisch Gym Ges

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Version vom

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Transkript:

Modulübersichten Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A) Modul: Basismodul Einführung Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Hartmut Wessler Basismodul Einführung 6 SWS 14 ECTS-Punkte 420 h Arbeitsaufwand Vorlesung: ECTS-Punkte 8 Einführung mit Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Tutorium (VL 30 h und Tutorium 28) 58 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 100 h 82 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester Proseminar: ECTS-Punkte 6 Mediensystem/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Mediengeschichte Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 42 h Prüfungsart: Referat u./o.hausarbeit u./o. Klausur u./o. mündl. Prüfung(TP) Lage: Herbstsemester Fachkompetenz: Vermittlung von Grundlagenkenntnissen im Fach MKW Übersicht über Themen- und Forschungsfelder sowie wichtige Fragestellungen in der MKW Einführung und Diskussion wesentlicher fachrelevanter Begriffe und Definitionen Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mediensystem oder Mediengeschichte Kenntnisse über mediale Kommunikationsprozesse in historischer und systemvergleichender Perspektive Kenntnisse kommunikativer und medialer Gattungen Methodenkompetenz: 1

Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Entwicklung einer themenrelevanten Fragestellung Anwendung des erworbenen Wissens zur Beantwortung der Fragestellung Selbständige Modifikation und Erweiterung der grundlegenden Kenntnisse Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über Themen und Begrifflichkeiten der MKW Präsentation und Diskussion fachrelevanter Themen VL Einführung Überblick über Begriffe, Gegenstände, Methoden und Ansätze bei der Erforschung medial vermittelter Kommunikation Grundlagen über: Medienstrukturen, Entstehung massenmedialer Aussagen (Kommunikatorforschung), Struktur von Medienbotschaften (Produkt- und Medieninhaltsanalyse) sowie die Verarbeitung und Wirkung von Medieninhalten jeweils auf Makro- und Mikroebene Tutorium Nachbearbeitung und Diskussion der in der Vorlesung besprochenen Themen PS Mediensystem Grundlagenkenntnisse über das deutsche Mediensystem (Medienstruktur, Medienrecht, Medienfinanzierung, Organisationsform) Kenntnisse über verschiedene Mediensystemmodelle und Vergleichskriterien für einen Mediensystemvergleich Einzelne Länderstudien und deren Mediensystemcharakteristika PS Mediengeschichte Entwicklungsgeschichte der Medien von der Sprache bis zum Internet unter technischen, kulturwissenschaftlichen, kommunikations- und medientheoretischen Aspekten Mediengeschichte als Kulturgeschichte Klassifizierung von Medien und Kommunikationsmodellen Herausarbeitung der Spezifik der jeweiligen Kommunikationsform Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Präsentationen und Kurzvorträge der inhaltlichen Schwerpunkte Kritische Reflexion der wesentlichen Texte durch mündliche und/oder schriftliche Diskussion Wissenschaftliche Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch/Englisch 2

Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Keine vorhergehenden Module Basismodul Theorien und Aufbaumodule 3

Modul: Basismodul Theorien Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Angela Keppler Basismodul Theorien 6 SWS 14 ECTS-Punkte 360 h Arbeitsaufwand Vorlesung: ECTS-Punkte 8 Theorien inkl. Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Tutorium (VL 30 h und Tutorium 28) 58 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 100 h 82 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrssemester Proseminar: ECTS-Punkte 6 Theorien Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 42 h Prüfungsart: Referat u./o.hausarbeit u./o. Klausur u./o. mündl. Prüfung( (TP) Lage: Frühjahrssemester Fachkompetenz: Vermittlung eines Überblicks und einführender Kenntnisse der für die MKW zentralen Theorien Kenntnisse über grundlegende empirische Studien zu den zentralen Theorieströmungen Umgang mit theoretischen Begriffen und deren empirischer Umsetzbarkeit Erweiterte Kenntnisse über die aktuelle Theoriendiskussion in einzelnen Theoriebereichen (durch PS) Erweiterte Kenntnisse über den aktuellen Forschungsstand in einzelnen Theoriebereichen (durch PS) Methodenkompetenz: Vertiefung der Kenntnisse zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Selbstständige Entwicklung einer themenrelevanten Fragestellung Anwendung des erworbenen Wissens zur Beantwortung der Fragestellung Selbständige Modifikation, Erweiterung und/oder Anwendung der 4

theoretischen Kenntnisse Diskussion und kritische Reflexion von Theorien und deren Anwendung Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Personale Kompetenz: Präsentation und Diskussion theoretischer Strömungen und deren Anwendungsbereiche VL Theorien Basistheorien/Metatheorien wie z.b. Systemtheorie, Handlungstheorie, Kritische Theorie, Cultural Studies Fachspezifische Theorien z.b. zu Medienproduktion, Medieninhalten, Medienwirkung und Medienrezeption Einzelmedientheorien z.b. zu Film, Fernsehen, Internet Tutorium Nachbearbeitung und Diskussion der in der Vorlesung besprochenen Themen PS Theorien Vertiefende Diskussion einzelner Theorien bzw. Theorienkomplexe Theoretische Erarbeitung der Beziehung zwischen Kommunikation, Medien, Kultur und Gesellschaft auf Mikro- und Makroebene (z.b. Cultural Studies, Öffentlichkeitstheorien, PR-Theorien, Rezeptionstheorien, Wirkungstheorien) Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Präsentationen und Kurzvorträge der inhaltlichen Schwerpunkte Kritische Reflexion der wesentlichen Texte durch mündliche und/oder schriftliche Diskussion Wissenschaftliche Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch/Englisch Keine vorhergehenden Module Aufbaumodule 5

Modul: Basismodul Methoden Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Peter Voderer Basismodul Methoden 10 SWS 26 ECTS-Punkte 780 h Arbeitsaufwand Ü Methodeneinführung I Ü Methodeneinführung II Ü Methodeneinübung qualitativ Ü Methodeneinübung quantitativ Ü Methodenver- Tiefung ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30 h 50 h 40 h Prüfungsart: schriftliche Aufgaben und Klausur (TP) Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 40 h Prüfungsart: schriftliche Aufgaben und Klausur (TP) Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 76 h 76 h Prüfungsart: Projektarbeit u./o. Klausur u./o. mündliche Prüfung(TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 76 h 76 h Prüfungsart: Projektarbeit u./o. Klausur u./o. mündliche Prüfung (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 76 h 6

Kompetenzziele: (qualitativ oder quantitativ) 76 h Prüfungsart: Projektarbeit u./o. Klausur u./o. mündliche Prüfung (TP) Lage: Frühjahrssemester Fachkompetenz: Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsweisen Überblick über die qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Medien- und Kommunikationswissenschaft Sensibilisierung für die Potentiale, Ziele und Grenzen qualitativer und quantitativer Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung Befähigung zur selbständigen Planung und Durchführung von quantitativen und qualitativen Studien Vertiefende Kenntnisse entweder in quantitativen oder in qualitativen Datenauswertungsmethoden Methodenkompetenz: Selbständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung Selbständige Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Datenerhebung Selbständige Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Datenauswertung Eigenständiges Arbeiten mit verschiedenen methodischen Konzeptionen Praktische Kenntnis über den Ablauf eines qualitativen und quantitativen Forschungsprozesses Lehrinhalte: Personale Kompetenz: Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen Befähigung zur geeigneten Methodenwahl im Feld der verschiedenen Ansätze der Medienforschung Befähigung zur Teamarbeit bei der Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Methodeneinführung Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftstheoretische Grundlagen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Qualitativer und quantitativer Forschungsprozess Qualitative und quantitative Methoden im Vergleich Qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung Inhalts- und Produktanalyse Befragung Beobachtung Experimentelles Forschungsdesign Ethnografie Methoden der Datenauswertung Statistik: u.a. Signifikanz, Häufigkeitsverteilungen, Zusammenhangsmaße Qualitative Datenauswertung: u.a. qualitative Inhaltsanalyse, 7

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Konversations- und Gattungsanalyse, Film- und Fernsehanalyse Methodeneinübung Quantitative Methodeneinübung: Anwendung einer Methode bzw. Konzeption eines Forschungsdesigns (z.b. Inhaltsanalyse, Befragung, Experimentelle Verfahren) sowie Auswertung der erhobenen Daten Qualitative Methodeneinübung: Praktisches Einübung einer Methode der Datenerhebung (z.b. Interview, Beobachtung) und/oder einer Methode der Datenanalyse (z.b. Film- und Fernsehanalyse, Gattungsanalyse, Konversationsanalyse) sowie Konzeption eines Forschungsdesigns Methodenvertiefung Quantitative Methodenvertiefung: Aneignung und Einübung vertiefender Kenntnisse der statistischen Datenauswertung Qualitative Methodenvertiefung: Aneignung und Einübung vertiefender Kenntnisse und Fähigkeiten in einzelnen qualitativen Forschungsmethoden (Datenerhebung und/oder -auswertung) sowie in der Wissenschaftstheorie Methodeneinführung: Vermittlung eines Überblicks über die zentralen empirischen Methoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Wissenschaftstheorie Erste Anwendungsmöglichkeiten durch kleinere Übungsaufgaben Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Methodenliteratur Methodeneinübung: Präsentationen, Kurzreferate und exemplarische Übungen entsprechend der Systematik des Forschungsprozesses Konzeption und Diskussion von methodischen Anwendungen in Gruppenarbeit Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Anfertigung eines Forschungsberichts Methodenvertiefung: Systematische Erweiterung und Vertiefung der grundlegenden methodischen Fähigkeiten um weiterführende qualitative und quantitative Datenauswertungsmethoden der MKW durch exemplarische Anwendung Präsentationen, Impulsvorträge, Referate Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch/Englisch 8

Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Das Bestehen der Übungen Methodeneinführung I und II ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Methodeneinübungen (qualitativ und quantitativ) und der Methodenvertiefung. Aufbaumodule 9

Modul: Basismodul Praxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Angela Keppler Basismodul Praxis 4 SWS 12 ECTS-Punkte 360 h Arbeitsaufwand S Praxisseminar I: Basics der MKW: wissenschaftliches Arbeiten & Präsentieren S Praxisseminar II: Berufsbezogenes Projektseminar ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Kleinere schriftliche Arbeiten und Präsentation (LN) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester 28 h 100 h 52 h ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 100 h 52 h Prüfungsart: Präsentation oder Projektarbeit (LN) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester Fachkompetenz: Zugang zu Grundlagen des Arbeitens in und mit den Medien auch im internationalen Umfeld Praxisbezogene Anwendung MKW relevanter Themen Methodenkompetenz: Einübung medienspezifischer Arbeitsweisen Recherchetechniken Medienschnitt Sicherer Umgang auch mit medienbasierten Präsentationstechniken Medienkompetenz Grundlagen der visuellen Kommunikation Grundlagen der Gestaltung Personale Kompetenz: Verständnis von medienspezifischen Berufsfeldern Etablierung beruflicher Perspektiven Befähigung zur Teamarbeit bei der Durchführung praxisbezogener Vorhaben Projektmanagement 10

Vernetzung der Studierenden mit Praktikern Lehrinhalte: Erlernen der Grundlagen medienpraktischer Arbeitstechniken in ausgewählten Bereichen (z.b. Entwurf von: Werbekampagnen, PR- Konzepten, Fernseh- und Radiobeiträgen, Reportagen in Print, Feature, Interviews, Moderationstechniken, Kurzfilmen, Dokumentationen) Erlernen von Präsentationstechniken (in englischer Sprache) Lehr- und Lernmethoden: Praxisorientierte Vermittlung berufsspezifischer Arbeitsweisen Einführung in relevante Berufsfelder Praxisbezogene Anwendung und Umsetzung berufsspezifischer Arbeitsweisen durch Praxisprojekte Lehrende: Lehrbeauftragte aus der Praxis Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch/Englisch Keine Keine weiterführenden Module 11

Modul: Aufbaumodul Audiovisuelle Medien Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Aufbaumodul Audiovisuelle Medien 6 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand VL Audiovisuelle Medien HS Audiovisuelle Medien HS Audiovisuelle Medien ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrssemester 30 h 50 h 40 h ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 100 h Prüfungsart:Hausarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 7 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 70 h Prüfungsart: mündliche Prüfung (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester Fachkompetenz: Überblick über wichtige Theorien, mit denen man sich mit dem Gegenstand der audiovisuellen Medien wissenschaftlich auseinandersetzen kann Überblick über wichtige empirische Studien, die sich mit Inhalt, Aneignung und Wirkung audiovisueller Medien beschäftigen Methodenkompetenz: Selbständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung im Bereich Audiovisuelle Medien Selbständige Überführung zentraler theoretischer Begriffe in ein empirisches Forschungsdesign Befähigung zur geeigneten Methodenwahl im Feld Audiovisuelle Medien 12

Personale Kompetenz: Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Diskursen im Bereich audiovisueller Medien Lehrinhalte: Theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Formen, Inhalten und Folgen audiovisueller Medienkommunikation, insbesondere: Genretheorie, Gattungstheorie, Film- und Fernsehtheorie, Bildtheorie Produktanalysen Formatspezifika im Bereich der Informationskommunikation (z.b. politische Kommunikation, Poli- und Infotainment) sowie der Unterhaltungskommunikation (z.b. Serien, Doku-Soaps, Game- Shows, Computerspiele) Lehr- und Präsentationen, Impulsvorträge, Referate Lernmethoden: Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Kontrastierung von Methoden und Studien Planung, Durchführung und Evaluation eigener Datenerhebungen Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit Lehrende: ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Unterrichts-/ Deutsch/Englisch Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Die Module Basismodul Einführung und Basismodul Theorien sowie die Übungen Methodeneinführung I, Methodeneinführung II und eine Übung Methodeneinübung aus dem Basismodul Methoden müssen absolviert sein. Prüfungsmodul 13

Modul: Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Hartmut Wessler Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit 6 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand VL Mediale Öffentlichkeit HS Mediale Öffentlichkeit HS Mediale Öffentlichkeit ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester 30 h 50 h 40 h ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 100 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 7 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 70 h Prüfungsart: mündliche Prüfung (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester Fachkompetenz: Kenntnisse über zentrale Theorien öffentlicher Kommunikationsprozesse auf Produktions-, Repräsentations- und Wirkungsebene Kenntnisse über zentrale empirische Studien öffentlicher Kommunikationsprozesse auf Produktions-, Repräsentations- und Wirkungsebene Methodenkompetenz: Selbständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung im Bereich Mediale Öffentlichkeit Selbständige Überführung zentraler theoretischer Begriffe in ein empirisches Forschungsdesign 14

Befähigung zur geeigneten Methodenwahl Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Personale Kompetenz: Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Diskursen im Bereich Mediale Öffentlichkeit Theoretische und empirische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen öffentlicher medialer Kommunikationsprozessen, insbesondere: Formen von Öffentlichkeit Verhältnis von Politik und Medien Medienstrukturveränderungen Rezeptions- und Wirkungsforschung Präsentationen, Impulsvorträge, Referate Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch/Englisch Die Module Basismodul Einführung und Basismodul Theorien sowie die Übungen Methodeneinführung I, Methodeneinführung II und eine Übung Methodeneinübung aus dem Basismodul Methoden müssen absolviert sein. Prüfungsmodul 15

Modul: Interdisziplinäre Kulturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Bachelor of Arts Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Studiengangsmanagement Bachelor Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft SWS: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen 15/17 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 450-510 h Aus den folgenden Veranstaltungen sind drei im Gesamtumfang von 15/17 ECTS zu wählen: VL ECTS-Punkte 5 International Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Cultural Studies Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Seminar International Cultural Studies VL Philosophie Seminar Philosophie VL Anglistik/ Amerikanistik Seminar Anglistik/ Amerikanistik Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsvorbereitung 16

Kompetenzziele: Lehrinhalte: VL Germanistik Seminar Germanistik Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Das Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft ist interdisziplinär angelegt: Die Studierenden haben die Wahl, aus unterschiedlichen Fachbereichen kulturwissenschaftliche Veranstaltungen zu belegen, um in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen neue Reflexionsebenen zu erreichen, welche die Denk- und Wahrnehmungsmuster über den Horizont des eigenen Kern- und Beifaches hinaus ausdehnen und somit in besonderem Maße die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern. Das englischsprachige Programm International Cultural Studies, das aus Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Fakultät gespeist wird, ist nicht nur für die kulturwissenschaftlichen Module der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät vorgesehen, sondern dient auch als Wahlbereich für internationale Gaststudierende der Philosophischen Fakultät und der Fakultät BWL. Durch dieses internationale und fachübergreifende Konzept ergeben sich für die beteiligten Studierenden nicht nur interdisziplinäre Synergieeffekte, sondern auch interkulturelle Begegnungen mit anderen Studierenden auf hohem akademischem Niveau, welche die interkulturelle Interaktionskompetenz in der unterrichteten Fremdsprache der beteiligten Studierenden steigert. Darüber hinaus eignen sich die Veranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft aufgrund Ihrer thematischen Vielfalt besonders für Anerkennungen von im Auslandstudium erbrachten Leistungen und erleichtern den Studierenden dadurch erheblich die Planung des Auslandssemesters. VL/Seminar International Cultural Studies: Unter Beteiligung von Studierenden aus unterschiedlichen Kulturen und Fachdisziplinen werden verschiedene Kulturräume aus der Perspektive der jeweils anbietenden Fachdisziplin im Vergleich betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Konzepte der Interkulturalität somit nicht nur theoretisch gelernt, sondern im Idealfall in der interkulturellen Begegnung persönlich erfahren und weiter vertieft. VL/Seminar Anglistik/Amerikanistik: In speziell ausgewählten Veranstaltungen, die sich an Studierende ohne fachspezifische Vorkenntnisse richten, werden zentrale Themen des Faches Anglistik aus kulturwissenschaftlicher Perspektive behandelt und anhand 17

einschlägiger Fallbeispiele untersucht. VL/Seminar Germanistik: Die auf Studierende ohne fachspezifische Vorkenntnisse ausgerichteten Veranstaltungen behandeln ausgewählte Themenschwerpunkte des Faches Germanistik unter kulturwissenschaftlicher Perspektive. VL/Seminar Geschichte: Aus einem ausgewählten Veranstaltungsangebot können die Studierenden aus dem jeweiligen Semesterangebot des Historischen Institutes frei nach akademischen und persönlichen Interessen bevorzugte auf spezifische Epochen Kulturräume und Themenbereiche fokussierende Kurse auswählen. VL/Seminar MKW: Interessierte Studierende können ein ausgewiesenes Hauptseminar bzw. eine Vorlesung belegen. Dabei stehen jedes Jahr Seminarveranstaltungen zur Auswahl, die relevante Anwendungsbereiche medien- und kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden aufzeigen und bearbeiten. In der Vorlesung werden vor allem theoretische und paradigmatische Grundlagen für spezifische Forschungsgebiete der MKW erläutert. Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: VL/Seminar Romanistik: Aus einem ausgewählten Kursangebot des Romanischen Seminars können die Studierenden Veranstaltungen zu unterschiedlichen Nationalphilologien, zumeist mit einem medienwissenschaftlichen Anteil, wählen. Je nach Angebot können sie dabei den Schwerpunkt auf verschiedene Epochen und Gattungen legen und gleichzeitig landeskundliche Kenntnisse erwerben. Vorlesung, Seminar Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Präsentationen und Kurzreferate Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Professoren, akademische Mitarbeiter und Lehrbeauftragte der Philosophischen Fakultät. TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch und Englisch, eventuell weitere Fremdsprachen im Programm International Cultural Studies Das Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft ist zwar nicht zwingen als Voraussetzung vorgesehen, die Absolvierung wird aber vor der Belegung des Moduls Interdisziplinäre Kulturwissenschaft empfohlen. Keine weiterführenden Module. 18

Modul: Social Skills Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Lehrinhalte: Bachelor of Arts, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Zentrum für Schlüsselqualifikationen Kerstin Schassner: Leiterin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen Modul Social Skills 8 SWS 6 ECTS-Punkte 180 h Arbeitsaufwand Übung Social ECTS-Punkte 3 Skills/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Schlüsselqualifikationen Aufwand für freies und zur 60 Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- oder Herbstsemester Übung Social ECTS-Punkte 3 Skills/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Schlüsselqualifikationen Aufwand für freies und zur 60 Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- oder Herbstsemester Die fest in den Lehrplan integrierten Veranstaltungen im Bereich Social Skills/Schlüsselqualifikationen steigern generell die Berufsfähigkeit der Studierenden. Aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Mannheim können sich die Studierenden Kurse aussuchen, bei denen sie insgesamt 6 ECTS-Punkte erwerben. Den Studierenden wird somit die Möglichkeit gegeben, ganz nach Interessenlage eine praxisnahe Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau in den folgenden Kompetenzbereichen zu erwerben: Medienpraxis Präsentation und Kommunikation EDV Fremdsprachen Medienpraxis Dieses Modul setzt sich aus Veranstaltungen aus den Bereichen Fernsehen und Hörfunk, Printmedien und neue Medien (Internet) zusammen. Ziel ist es, den Veranstaltungsteilnehmern einen Überblick über die Arbeitsweise in den jeweiligen Bereichen zu verschaffen und anhand von Praxisprojekten, wie beispielsweise der Erstellung eines Kurzfilms, das Erlernte umzusetzen. Präsentation und Kommunikation Im Modul Präsentation und Kommunikation werden Veranstaltungen aus den Bereichen Visualisieren und Präsentieren, Teamentwicklung, Theorien und Umsetzung von Kommunikationsmodellen sowie Diversity Studies oder Interkulturelle Kommunikation angeboten. Qualifizierte Dozenten und Trainer 19

zeigen den Studierenden, wie sie beispielsweise ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit verbessern können und wie der gezielte Einsatz von Präsentationstechniken einen Vortrag zum gewünschten Erfolg führen kann. EDV Die Studierenden können abhängig vom individuellen Wissensstand Veranstaltungen im EDV Bereich auswählen und ihre Kenntnisse vertiefen. Das Modul beinhaltet sowohl Einführungskurse in die Betriebssysteme Windows und UNIX/LINUX sowie in die Handhabung der wichtigsten Mailsysteme und des externen Netzzugangs als auch Microsoft Office-Kurse (Word, Power Point, Excel Access) und Statistikprogramme wie SPSS und STATA. Weiterhin können Studierende Kurse für die Gestaltung von WWW- Seiten belegen und spezielle Bildbearbeitungsprogramme erlernen. Insgesamt spiegelt das EDV-Modul das an einer Hochschule naturgemäß sehr weit gefasste Anwendungsspektrum wieder. Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Fremdsprachen Das Fremdsprachenmodul bietet die Möglichkeit, bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen. Die Fachsprachenkurse, die in diesem Bereich angeboten werden, setzen bereits fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Sprache voraus und richten sich speziell an Studierende, die sich in Disziplinen wie beispielsweise Wirtschaftsenglisch qualifizieren wollen. Übung Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Qualifizierte Dozenten und Trainer des Zentrums für Schlüsselqualifikationen, Vertreter der Berufspraxis Alle erbrachten Leistungen sind lediglich Leistungsnachweise (LN) und gehen nicht in die Endnote ein. Deutsch oder die belegte Fremdsprache Keine vorhergehenden Module Keine weiterführenden Module 20

Modul: B.A. Praktikum Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Prüfungsleistung: Kompetenzziele: Bachelor of Arts, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Leiter des Servicebüros Praxisphasen und Berufseinstieg B.A. Praktikum 10 ECTS-Punkte 240 h Arbeitsaufwand B.A. ECTS-Punkte 10 Praktikum Arbeitsaufwand () 300 h Lage: Vorlesungsfreie Zeit oder Herbst- oder Frühjahrssemester Mit der Durchführung des Praktikums soll der Austausch zwischen universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Die Arbeit in einem Berufsfeld nach Wahl soll Studierenden die Möglichkeit eröffnen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Anregungen für die weitere Studiengestaltung sowie ggf. für die Berufswahl zu erhalten. Kompetenzziele: Anwendung gelernter Methoden und Inhalte in der Praxis Erwerb praktischer Kompetenzen durch den Einblick in die alltägliche Berufspraxis Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Anwendung fachlicher Methoden und Inhalte in der Arbeitspraxis Herstellung von ersten Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern Kritische Reflexion über eigene berufliche Ziele, Stärken und Schwächen Lehrinhalte: Abhängig vom Einsatzbereich; hier bieten sich alle späteren Arbeitsbereiche an, z.b. Medien und Journalismus, Marketing, P.R.- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Verbände und Behörden, wissenschaftliche Institute oder Tourismus. Das Praktikum muss insgesamt mindestens sechs Wochen umfassen. Lehr- und Praktikum Lernmethoden: Reflektierte Auseinandersetzung über die gesammelten Erfahrungen im Rahmen des obligatorischen Praktikumsberichtes Leistungsnachweis: Praktikumsbericht: ca. 3 Seiten Vorausgesetze Abschluss der Basismodule empfohlen Kenntnisse: Weiterführende Keine Module: 21

Modul: Prüfungsmodul Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Kompetenzziele: Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Peter Voderer Prüfungsmodul 14 ECTS-Punkte 420 h Arbeitsaufwand Mündliches Prüfung ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit Aufwand für freies 120 Lage: Frühjahrssemester (6. Fachsemester) Bachelorarbeit ECTS-Punkte 10 Aufwand für freies 300 (6 Wochen Bearbeitungszeit) Lage: Frühjahrssemester (6. Fachsemester) Fachkompetenz: Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Bezüge sowie deren eigenständige Anwendung auf den Prüfungsgegenstand Fähigkeit zur theoriegeleiteten, gegenstandsbezogenen und problemorientierten Analyse (unter Anleitung) Methodenkompetenz: Kenntnisse der qualitativen und quantitativen Methoden der Medienund Kommunikationswissenschaft sowie deren eigenständige Anwendung auf den Prüfungsgegenstand Eigenständige Planung, Koordination und Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts Personale Kompetenz: Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten Selbstständige Erarbeitung der Fragestellung auf der Basis der im Kernfach angebotenen Seminare, i.d.r. im Anschluss an eine der besuchten Lehrveranstaltungen in einem Aufbaumodul. : Eigenständige Bearbeitung/Erstellung der Abschlussarbeit innerhalb von sechs Wochen Individuelle Beratung (Konsultation durch die Lehrenden) Darstellung und kritische Diskussion der einzelnen Arbeitsschritte im Einzelgespräch (Konsultation) Darstellung und kritische Diskussion der eigenen Arbeit im mündlichen Kolloquium k.a. TP: B.A.-Arbeit TP: mündliche Prüfung (20-30 min) 22

Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Deutsch Basismodul Einführung, Basismodul Theorien, Basismodul Methoden, Basismodul Praxis, Aufbaumodul Audiovisuelle Medien, Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit, Praktikum Keine weiteren Module 23