Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Prüfgrundlage DVGW GW 8 (P) März 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 1000 (A) Januar 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 452 (M) November 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 607 (A) Juni 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 381 (A) Mai 2015

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Prüfgrundlage DVGW G 5952 (P) April 2014

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 685-B2 (A) Dezember Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 685 Gasabrechnung

DVGW-Information Gas Nr. 6 Juli 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 262 (A) September 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 631 (A) März 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 442 (M) Juli 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 498 (A) Oktober 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 612 (A) Mai 2017

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 495 (A) November 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 680 (A) November 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Mai 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 350 (A) Juni 2015

Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 630 (A) April Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

ENTWURF. Technische Prüfgrundlage DVGW GW 392 (P) April 2015

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 635 (A) Oktober 2016

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist

DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Regelwerknews Gas DVGW. Neuerscheinungen. 1 von

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 2000 (A) Mai 2017

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 390 (A) Februar Einspruchsfrist für den Entwurf:

Technische Regel Arbeitsblatt W Juni 2006

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technischer Hinweis Merkblatt

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen

Vorläufige Technische Prüfgrundlage. DVGW G 5484 (VP) Juli OMS Konformitätsprüfung für unidirektionale Zähler

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Mehrschichtverbundrohre aus Kunststoff / Al / Kunststoff. für die Trinkwasser- und Gasinstallation Leitungen für

Entwurf. Technische Prüfgrundlage. DVGW G 5625 (P) Oktober Rohrverbinder für Gas-Innenleitungen aus Mehrschichtverbundrohr

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 693 (M) Januar 2011

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G (A) März 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) Juni 2016

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Juni 2015

Technische Regel Arbeitsblatt GW 350 Oktober 2006

Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008

RegelwerkNews Gas. Neuerscheinungen. DIN-Normen. Korrekturen. 1 von :25. DVGW-RegelwerkNews Nr. 11/13.

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft

DVGW-Information. GAS Nr. 22 März Informationssicherheit in der Energieversorgung. in Kooperation mit

Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen

DVGW. Rationelle Errichtung häuslicher Versorgungssysteme für Wasser, Gas, Strom und Telekom. Gas/Wasser-Information Nr /01

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

DIN EN März 2016

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Prüf- und Zertifizierungswesen

23. Juni 2016 Donnerstag Raum 1 Plenarvorträge (1) 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v., Ostfildern Eröffnung. M.

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Regelwerknews Gas. Neuerscheinungen. 1 von :43. DVGW-RegelwerkNews Nr. 5/16. Neuerscheinungen

DIN EN April 2016

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Regelwerknews Gas. Neuerscheinungen. 1 von :18. DVGW-RegelwerkNews Nr. 1/14. Neuerscheinungen

Das technische Regelwerk oder Die allgemein anerkannten Regeln der Technik (aardt) in der Trinkwasserversorgung

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

Transkript:

www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-2 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Drinking Water Tanks; Part 2: Operation and Maintenance WASSER

Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13 500 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Der Verein initiiert und fördert Forschungsvorhaben und schult zum gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches. Darüber hinaus unterhält er ein Prüf- und Zertifizierungswesen für Produkte, Personen sowie Unternehmen. Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet. Der DVGW ist wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Die Technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und sind ein Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 6 DVGW, Bonn, Oktober 2014 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1 3 D-53123 Bonn Telefon: +49 228 9188-5 Telefax: +49 228 9188-990 E-Mail: info@dvgw.de Internet: www.dvgw.de Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DVGW e. V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 228 9191-40 Telefax: +49 228 9191-499 E-Mail: info@wvgw.de Internet: www.wvgw.de Art. Nr.: 309093

Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Inhalt Vorwort... 5 1 Anwendungsbereich... 7 2 Normative Verweisungen... 7 3 Begriffe... 8 4 Grundsätze und Ziele... 8 4.1 Allgemeines... 8 4.2 Aufgaben des Wasserversorgungsunternehmens... 8 4.3 Betriebs- und Instandhaltungsziele... 9 4.4 Instandhaltungsstrategien... 10 4.4.1 Allgemeines... 10 4.4.2 Bewertung der Instandhaltungsstrategien in Bezug auf Trinkwasserbehälter... 11 4.5 Instandhaltungswirtschaftlichkeit... 11 5 Personal... 11 5.1 Allgemeines... 11 5.2 Personalqualifikation... 11 5.3 Arbeitsschutz... 12 6 Hygiene... 12 6.1 Allgemeines... 12 6.2 Betreten der Wasserkammer... 12 6.3 Anforderungen an Betriebsmittel, Geräte, Ausrüstungsgegenstände... 12 6.4 Anforderungen bei Arbeiten in Behälteranlagen... 13 6.5 Anforderungen an Materialien und Werkstoffe... 13 7 Betrieb... 13 7.1 Aufgaben des Betriebs... 13 7.2 Schutz, Erhalt und Überwachung der Wasserqualität... 14 7.2.1 Allgemeines... 14 7.2.2 Überwachung und Maßnahmen... 14 8 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme des Trinkwasserbehälters... 14 8.1.1 Allgemeines... 14 DVGW W 300-2 Arbeitsblatt 03

8.1.2 Inbetriebnahme... 14 8.1.3 Außerbetriebnahme... 15 8.1.4 Ersatzversorgung... 16 9 Wartung und Inspektion von Trinkwasserbehältern... 16 9.1 Allgemeines... 16 9.2 Durchführung... 16 10 Reinigung von Trinkwasserbehältern... 21 10.1 Reinigung, Reinigungsmittel, Reinigungsverfahren... 21 10.1.1 Ziele der Reinigung... 21 10.1.2 Behälterreinigung allgemein... 21 10.1.3 Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel... 21 10.2 Desinfektion, Desinfektionsmittel... 23 10.2.1 Allgemeines... 23 10.2.2 Desinfektion von Wasserkammern und Anlagenteilen... 24 10.2.3 Arbeitssicherheit... 24 10.2.4 Desinfektionsmittel... 24 10.3 Freigabe... 24 11 Stilllegung und Rückbau... 24 12 Dokumentation... 25 04 DVGW W 300-2 Arbeitsblatt

Vorwort Diese Regelwerksreihe wurde vom Projektkreis W 300 und Projektkreis W 312 im Technischen Komitee Wasserspeicherung erarbeitet. Sie dient als Grundlage für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Verbesserung von Wasserbehältern. Zudem werden technische und hygienische Anforderungen an Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme festgelegt. Um den Nutzern ein anwendungsfreundliches und übersichtliches Regelwerk zur Verfügung zu stellen, hat das Technische Komitee Wasserspeicherung beschlossen, sich von der Struktur der DIN EN 1508 zu lösen. Weiterhin werden die Textpassagen der DIN EN 1508 nicht mehr abgedruckt. Thematisch sollen alle Inhalte sich in der Arbeitsblattreihe W 300 wiederfinden. Die DIN EN 1508 stellt in diesem Zusammenhang das europäische Rahmenregelwerk dar. Den nationalen Anforderungen, welche sich aus der Trinkwasserverordnung und der deutschen Wasserversorgung ergeben, wird sie nicht gerecht. Diese Lücke wird durch diese DVGW-Regelwerksreihe geschlossen. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Fragestellungen, insbesondere hinsichtlich der Werkstoffsysteme, ist eine fünfteilige Regel entstanden: DVGW-Arbeitsblatt W 300-1, Trinkwasserbehälter Planung und Bau DVGW-Arbeitsblatt W 300-2, Trinkwasserbehälter Betrieb und Instandhaltung DVGW-Arbeitsblatt W 300-3, Trinkwasserbehälter Instandsetzung und Verbesserung DVGW-Arbeitsblatt W 300-4, Trinkwasserbehälter Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle DVGW-Prüfgrundlage W 300-5, Trinkwasserbehälter Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme Anforderungen und Prüfungen Den Anwendern wird somit ein Regelwerk zur Anwendung empfohlen, in dem die Planung, der Bau, der Betrieb und die Instandhaltung von Wasserbehältern beschrieben ist. Diese Regelwerksreihe ersetzt die DVGW-Arbeitsblätter W 300:2005-06 und W 312:1993-11. Änderungen Gegenüber den DVGW-Arbeitsblättern W 300:2005-06 und W 312:1993-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vollständige Überarbeitung DVGW W 300-2 Arbeitsblatt 05

b) Berücksichtigung der zustandsorientierten Behälter Frühere Ausgaben DVGW W 300 (A):2005-06 DVGW W 312 (M):1993-11 DVGW W 312 (M):1980:08 DVGW W 318 (M):1983-02 06 DVGW W 300-2 Arbeitsblatt