Abkürzungsverzeichnis... XVII

Ähnliche Dokumente
Roms Aufstieg zur Weltmacht

Der Vorabend des ersten punischen Krieges


GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort k Kapitel Der Mann k Kapitel Die Zeugen k Kapitel Der Staat der Karthager k 31

Cornelius Nepos Hannibal

Hannibal wurde mitten im 1. punischen Krieg geboren. Das genaue Datum und das Geburtsjahr sind nicht bekannt. Er war der älteste von fünf Brüdern und

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Die frühen römischen Annalisten

Römische Geschichtsschreibung

Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung 1.) Arbeitsblatt 1, 1,1-2; 1,23-68; 139; 144; Plut. Per ;Aristoph.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit:

Geschichte kompakt. Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt

1. Die Darstellung der Karthager in den römischen Quellen und das Problem der Authentizität und Objektivität (siehe auch unter grundlegende

Von Sokrates bis Pop-Art

JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Geschichte kompakt Antike... I. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 27. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Punischen Kriege. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

La Tßractka fcfta Catnßicrtura"

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Unverkäufliche Leseprobe. Pedro Barcelo Hannibal. 123 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

ZUR KONSTRUKTION DER GESCHLECHTER BEI APPIAN AUS ALEXANDRIEN

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

Schenkung auf den Todesfall

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Die römische Republik

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

Inhaltsverzeichnis Seite I

3. Geographie und Politik

Karthago. Aufstieg und Fall einer Großmacht. von Klaus Zimmermann. 1. Auflage

WBG WELT- GESCHICHTE

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Der römische Kalender

DIE FRAGE DER KRIEGSSCHULD IM WANDEL DER VÖLKERRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ROM UND KARTHAGO

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Geschichte der Antike

Boris Dreyer Die Innenpolitik der Römischen Republik

814 Gründung von Qart Hadasht / Karchedon / Karthago durch Auswanderer aus Tyros.

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Geschichte der antiken Biographie

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Durch Eis und Schnee über die Alpen Mut als Prinzip Hannibals Führungsprinzip Mut... 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weltgeschichte von der Vorzeit bis heute

Dr. Katharina Weggen Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

EINFÜHRUNG. Hilfe für kleine Präsentationen, Plakate, Vorträge, Klassengespräche oder Gruppendiskussionen vorbereiten.

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Weitere Informationen unter

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24


Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Erste Makedonische Krieg

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898


Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 TEIL I, MUSEUM. Den Anfang machst du im kleinen Museumsgebäude. Hier findest du einige

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Universität Hamburg. Der Dritte Punische Krieg

Transkript:

Inhalt Vorwort............................... Hans-Jürgen Wünschel VII Abkürzungsverzeichnis....................... XVII I Geschichte und ihre Überlieferung: Eine allgemeine Quellenkritik zu den für die Zeit der Punischen Kriege maßgeblichen antiken Historiographen und ihre Einordnung als Quelle........ 1 I.1 Hauptquellen......................... 3 a Polybios.......................... 3 b Diodor........................... 9 c Livius........................... 12 d Appian.......................... 18 e Cassius Dio/Zonaras..................... 23 I.2 Weitere Quellen........................ 29 a Fabius Pictor........................ 29 b Coelius Antipater...................... 33 c Silius Italicus........................ 36 d Cornelius Nepos....................... 39 e Pompeius Trogus/Marcus Iunianus Iustinus........... 41 f Plutarch.......................... 43 g Eutrop........................... 45 h Paulus Orosius....................... 47

XIV Inhalt II Der Weg von der Gründung bis zur Großmacht Rom und Karthago bis zum Vorabend des Ersten Punischen Krieges................. 51 II.1 Der Aufstieg Roms und das römische Bundesgenossensystem in Italien........................... 53 II.2 Exkurs: Das römische Heer zur Zeit der Punischen Kriege.... 87 II.3 Karthagos Aufstieg und die Entstehung sowie weitere Entwicklung seiner Epikratie auf Sizilien........ 105 III Das Verhältnis seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr.: Die römisch-karthagischen Verträge bis zum Abschluss des Pyrrhos-Vertrages (279/78 v. Chr.)............. 125 III.1 Der erste römisch-karthagische Vertrag (StV II² 121)....... 127 III.2 Der zweite römisch-karthagische Vertrag (StV II² 326)...... 131 III.3 Der Philinosvertrag historisch oder Fiktion? (StV III 438).... 135 III.4 Der dritte römisch-karthagische Vertrag (StV III 466)....... 141 IV Rom und das Meer Der Erste Punische Krieg (264 241 v. Chr.)....................... 145 IV.1 Der Ausbruch des Krieges................... 147 IV.2 Die Frage nach der Schuld am Krieg römischer Imperialismus?................... 177 IV.3 Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges............ 189 IV.4 Nach Roms Sieg der Lutatius-Vertrag............. 239 V Die unmittelbaren Folgen des Ersten Punischen Krieges: Der Söldnerkrieg Karthagos, die römische Annexion Sardiniens und das Ausgreifen der Barkiden auf die Iberische Halbinsel (241 237 v. Chr.)....................... 245 VI VI.1 Hannibal ad portas der Zweite Punische Krieg (218 201 v. Chr.)....................... 267 Vorgeschichte und Ausbruch des Krieges (237 218 v. Chr.) in den Werken der antiken Historiographie........... 269

Inhalt XV VI.2 Die Ereignisse der Jahre 237 218 v. Chr. ein Rekonstruktionsversuch.................. 283 VI.3 Streitpunkte der Forschung zum Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges................ 303 a Der Iber-Vertrag (StV III 503)¹................. 303 b Roms Verhältnis zur iberischen Stadt Sagunt........... 322 c Das Hassmotiv Hannibals und seine Erziehung zum Krieg War des Puniers Ziel von Anfang an ein Rachekrieg gegen Rom?.................. 333 VI.4 Wer verursachte den Zweiten Punischen Krieg? Eine antike Kriegsschuldfrage................. 341 a Die Beantwortung der Schuldfrage in den Werken der antiken Historiographie.................. 341 b Anlass, Ursache und Beantwortung der Kriegsschuldfrage aus moderner Sicht..................... 351 c Resumèe.......................... 364 VI.5 Hannibal gegen Rom der Kriegsverlauf............ 371 a Der Marsch von Carthago Nova nach Oberitalien (218 v. Chr.).... 371 b Hannibals Siegeszug in Italien vom Ticinus bis Cannae und das Geschehen auf dem iberischen Kriegsschauplatz (218 216 v. Chr.)...................... 398 c Die Ausweitung der Kriegshandlungen auf Sardinien, Sizilien und Griechenland und die sich abzeichnende Wende im Kriegsglück (215 212 v. Chr.)............... 460 d Die römischen Erfolge auf Sizilien und der Iberischen Halbinsel und der Aufstieg des jungen Publius Cornelius Scipio (211 205 v. Chr.)...................... 504 e Publius Cornelius Scipio und der Krieg in Afrika (204 201 v. Chr.)...................... 631 VI.6 Roms Sieg: Der Friedensvertrag von 201 v. Chr.......... 697 VII Das Schicksal Hannibals und das römisch-karthagische Verhältnis vom Ende des Zweiten bis zum Ausbruch des Dritten Punischen Krieges (201 149 v. Chr.)........ 707 VII.1 Das römisch-karthagische Verhältnis bis zum Tod Hannibals... 709 VII.2 Das römisch-karthagische Verhältnis nach dem Tod Hannibals und der Weg in den Dritten Punischen Krieg........... 741

XVI Inhalt VIII Die Zerstörung Karthagos der Dritte Punische Krieg (149 146 v. Chr.)....................... 785 VIII.1 Das kriegsauslösende Moment Wer trug wirklich die Schuld am Ausbruch des Krieges?............. 787 VIII.2 Wieder erstarktes Karthago oder übersteigertes römisches Sicherheits bedürfnis ein Erklärungsversuch für die kompromisslose Haltung Roms gegenüber der punischen Stadt...................... 799 VIII.3 Der letzte Kampf Karthagos.................. 807 Abbildungsverzeichnis....................... 831 Literaturverzeichnis......................... 835

http://www.springer.com/978-3-658-12144-0