Presseinformation 27/2010

Ähnliche Dokumente
Wienerberger mit erweitertem Produktprogramm auf der NordBau 2010

Erlebnispromenade und Hafenumfeld von Laboe nachhaltig aufgewertet

PATOK A. Exklusive Ringofenklinker Unikate mit Charakter.

Presseinformation 19/2016

Klinker Aktion Jetzt Aktionspreise! Dauerhafte Aktionspreise für einen dauerhaften Baustoff! Jetzt bei Ihrem Baustoffhandel!

Wandel eines Preußenschlosses

senzo Privatobjekt in Krefeld

UNSERE EDELSTEN STEINE DIE BOCKHORN DESIGNLINIE IN RINGOFENOPTIK

Produktprogramm. Penter Klinker

Jetzt Aktionspreise! Dauerhafte Aktionspreise für einen dauerhaften Baustoff! Jetzt bei Ihrem Baustoffhandel!

STEINZEIT 01 GUBER NATURSTEINE AG

Bauvorhaben: Straße: Ort: Bauherr: Architekt: Bauleitung: Sachbearbeiter: Telefon / Fax:

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Terralis sorgt mit der Serie Platin Granit für mehr Vielfalt

Freiflächenlösungen. Für einen Auftritt mit Stil. NEU: Penter LED-Lichtelemente

INNENRAUMGESTALTUNG MIT VORMAUERZIEGELN

Presseinformation 22/2015

Kö-Bogen die Freiheit in Beton zu gestalten

opernboulevard hamburg

TECHNIK / GRUNDLAGEN. Tipps und Anleitung zur Verlegung von Pflasterklinkern

Gebrannter Ton Vom Keller bis zum Dach

Schöne Fassade. Schönes Zuhause. Exklusive Verblender und Klinker von bauxpert:

Vorwort der Stadt Offenburg

01: Begrenzt offener Wettbewerb Überplanung des Königsplatzes in Augsburg

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld Den Anfang macht ein guter Stein.

Horizontale Erschließung

Die Erfolgsstory im zahnärztlichen Praxiswesen

Formziegel: Immer gut in Form

Harmonische Stadtbild-Integration

Presseinformation 25/2015

L M P. 5 Symbole für 5 einzigartige Fliesenwelten. Hier finden Sie schnell zu Ihrem Stil

5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT

Platten und Stufen. Platten und Stufen

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Architektur NEU definiert.

Strength. Performance. Passion. Saibro Festkies. Ästhetisch, praktisch, wasserdurchlässig. Holcim (Schweiz) AG

Ausgezeichnete Architektur in Hessen: JMO-Plakette

UNSERE EDELSTEN STEINE DIE BOCKHORN DESIGNLINIE IN RINGOFENOPTIK

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

IDEENWETTBEWERB GESTALTUNG GUGGERPLATZ

Landschaftsbau Seite 1 Pflasterarbeiten - Klinkerpflaster Vorbemerkung

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Bungalow M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Cumulus WD.100

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

NORDISCHE KOMBINATION. aus charakterstarken Tönen.

BICO Grundstücks GmbH

Exposé. Altes Rathaus. Am Markt 21 in Peine

Moormann. V e r b l e n d k l i n k e r. Zeitlose Schönheit mit Charakter

B 1. Gentrifizierung. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. B1 / Unterrichtsmaterial

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

Wärmegedämmte Fassaden mit echten Klinker-Riemchen.

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Modern. Ästhetisch. Langlebig. So baut Österreich!

Doing Design: Marke stärken, Horizont erweitern

Lösungen für ästhetisches Bauen

Die Gestaltung mit Pflasterklinkern

Modulbau und Passivhaus intelligent kombiniert

Frische Farbe für fröhliche Ferien Holzhäuser im Feriendorf Prüm in der Eifel mit wetterfestem Anstrich von Caparol erneuert

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Lichtdesigner im Fokus: Peter List

Zwischen Barock und Moderne

Algeco verwirklicht modulares Wohnkonzept der Zukunft

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

BRANDSCHUTZ VEREINT MIT ÄSTHETIK

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

DOPPEL-T VERBUND DRAINVERBUND AQUA

»Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

MENTO NEU. Unübersehbare Fähigkeiten. Ausführungen

Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt auf nachhaltiges Eingangsmattensystem von entrada

BERLINER TOR HAMBURG

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Neueröffnung der Niederlassung in Reutlingen Raab Karcher modernste Fliesenausstellung und breites Sortiment

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am

Fassadenlösungen. Riemchen mehr als nur Fassade. Qualitätsprodukte von Wienerberger

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Was macht eine Farbe schön? Besondere Pigmente. Das Funkeln im Licht. Die konsequente Durchsetzung von Qualität: in der Wahl des Materials, in der

PRESSEMITTEILUNG ORDERCENTER MAINHAUSEN, ADIDAS UND REEBOK SHOWROOM 2014 DATUM /

1 METALLICO ELENA, Aluminium, Ø 90 H 56 cm, Ø 120 H 75 cm, Ø 150 H 94 cm

20 Jahre Wienerberger Deutschland

ESTICON Ästhetik in Beton

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

FRIEDA. Betonpflastersteine, die Alternative zum Naturstein

Exklusive Neubauwohnung im Stadtzentrum (Wohnung 10 - Erdgeschoss) Erdgeschosswohnung / Miete

Exklusive Neubauwohnung im Stadtzentrum (Wohnung 10 - Erdgeschoss) Erdgeschosswohnung / Miete

Pressemitteilung German Design Award 2018 für magische LED-Leuchte ONYXX AIR 2.0

MASSIMO das Großplattensystem für die flächige und homogene Befestigung weitläufiger Anlagen. Die Schönheit von Sichtbeton in höchster

Formschnitt der Hecken : Brillplatz zeigt Gesicht

H e r r l i c h e s B a u l a n d z u v e r k a u f e n v o n P r i v a t.

p Treppen Außen Treppen Außen Außentreppen aus Betonwerkstein Vielzahl von Funktionen. Als Zugang zum Haus helfen sie Höhenunterschiede

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

Paulinenstr.14. Wohnidylle Paulinenstraße. Nahe am Marienglacis. Moderne. beliebtes gründerzeitliches Wohnviertel

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Transkript:

Metamorphose nach Emsländer Art Aufwertung der Fußgängerzone in Lingen mit Pflasterklinkern von Wienerberger Nicht wieder zu erkennen: Die neue Fußgängerzone, überzeugend durch Pflasterklinker aufgewertet. Diese Fläche wurde im ersten Bauabschnitt von der Nordhorner Firma Bernsen Gala- und Landschaftsbau realisiert. Hannover/Lingen (PRG). Die Lookenstraße in Lingen teilte das Schicksal vieler Straßen deutscher Innenstädte. In den 1970er Jahren richtete die größte Stadt im Emsland dort eine Fußgängerzone ein. Doch seitdem war nicht mehr viel passiert. Ihr überholungswürdiges Bild prägte lange Jahre das Zentrum, sehr zum Leidwesen von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Stadtverwaltung. Der Belag aus Betonsteinpflaster und die Stadtmöblierung entsprachen nicht mehr den Erwartungen und Anforderungen an eine attraktive Fußgängerzone, die Zentrum und Visitenkarte sein sollte. Transparenz und Qualität Abdruck frei Beleg erbeten Pressekontakt PR-Agentur Große & Partner Bert Große Kavalierstraße 8 13187 Berlin Tel.: (0 30) 47 86 51 82 Fax: (0 30) 47 86 51 84 www.pr-grosse.de Wienerberger GmbH Oldenburger Allee 26 30659 Hannover Tel.: (0511) 610 70-0 Fax: (0511) 614 40 3 www.wienerberger.de Im Zuge der umfassenden innerstädtischen Sanierung stieß die Stadtverwaltung auch die Debatte um die Aufwertung der Lookenstraße und angrenzender Straßenzüge an. Peter Krämer, Leiter des Fachbereiches Stadtplanung und Hochbau der Stadtverwaltung, betont vor allem die Einbeziehung der Anwohner und Geschäftsleute: Für uns war es wichtig, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Angesichts der Teilfinanzierung durch die Bevölkerung stand vor allem die Transparenz der Entscheidungen im Mittelpunkt. Bürgerversammlungen, Infobriefe und öffentliche Diskussionen bedeuteten sehr viel Arbeit aber es hat sich gelohnt. Unsere Fußgängerzone ist ein echtes Schmuckstück geworden. Besucher, Anwohner und Gewerbetreibende spüren die Aufwertung. Seit Beginn 2006 wurde gemeinsam mit den Anliegern ein Konzept erarbeitet. Eigens eingerichtete Arbeitskreise stellten sicher, dass allen Ansprüchen Rechnung getragen wurde. Grundlage der Entwurfsarbeit war ein Initialprojekt zur Überplanung aller Seite 1

Hauptachsen der Fußgängerzone eine Maßnahme, die durch das Land Niedersachsen in sechsstelliger Höhe gefördert wurde. Diese Arbeiten wurden in mehreren Bauabschnitten realisiert und insgesamt 7.200 Quadratmeter Belag erneuert. Die Sanierung der Lookenstraße war Teil dieses Gesamtvorhabens. Regionaltypische Leitbilder Im Winter 2006 lobte man einen Wettbewerb für acht Stadtplanungsbüros aus, den das Büro r+b aus Dresden im April 2007 mit einem überzeugenden Konzept einstimmig gewann. Landschaftsarchitekt Jens Rossa stellte seinen Entwurf unter das Motto: Aufräumen und neu ordnen! Unser Ziel war, eine einheitliche Fußgängerzone zu schaffen, deren einzelne Straßenzüge ihren individuellen Charakter behalten. Die Erneuerung der Kernstadt sollte dabei nicht historisierend, sondern ein zeitloser Impuls zur Belebung des innerstädtischen Lebens sein. Pflege und Betonung des regionaltypischen Images stehen als Leitbild für den Entwurf; Straßenzüge und Gassen wurden durch klare Zonierung gegliedert. Als Kennmaterial der historischen Altstadt griffen wir auf Klinker zurück. Unser Farbkonzept orientierte sich am Rot und Weiß der Backsteinfassaden sowie an den Holztönen des Fachwerks. Belag mit Tradition Als regionaltypisches Produkt kam der traditionsreiche Pflasterklinker Bockhorner Bunt 04 zum Einsatz. Erneuert wurde auch die Tragschicht. Der Auftrag wurde in zwei Losen vergeben. Im ersten Bauabschnitt der Lookenstraße verlegte die Nordhorner Firma Bernsen Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG. etwa 1.400 Quadratmeter des Bockhorner Materials. Auf cirka 1.700 Quadratmetern mit dem Klassiker brachten es die Mitarbeiter des Fachbetriebs GaLaBau Emsland im zweiten Abschnitt. Bauleiter Christoph Möller vom Lingener Galabau-Fachbetrieb äußert sich positiv zu farblicher Vielfalt und Langlebigkeit der Seite 2

extrahart gebrannten Klinker: Schon seit den 1970er Jahren arbeiten wir mit Bockhorner-Pflasterklinkern. Damals wurden drei Bundesstraßen aus dem Zentrum an den Stadtrand verlegt und die frei gewordenen Flächen mit Bockhorner Material gepflastert. Schon zu diesem Zeitpunkt lernten wir die gleichmäßige Qualität schätzen. In Lingen wurde das Format 220 x 80 x 55 mm mit 3 bis 5 mm Fugen verlegt, was Kantenabplatzungen beim Verdichten mit einem Flachrüttler vermeidet. Trotz geringer Wasseraufnahmefähigkeit der Klinker lässt die gepflasterte Fläche, bei einem Fugenanteil von nur zehn Prozent, etwa 40 Prozent des Regenwassers versickern. Voraussetzung ist jedoch, dass das darunterliegende Pflasterbett genügend wasserdurchlässig ausgebildet ist. So sind Pflasterklinker das ideale Material, wenn es darum geht, die Versiegelung von Flächen möglichst zu vermeiden. Schlitzrinnen mit 18 mm breiten Edelstahlabdeckungen sah Landschaftsarchitekt Rossa ergänzend in Lingen zur Wasserabführung vor. Attraktiver Außenbereich Durch verschiedene Verlegerichtungen und das rotbunte Farbenspiel des gebrannten Tons wurden bewusst räumliche Dimensionen erzeugt. Rossa wählte aus ästhetischen Gründen eine Hochkantverlegung, die aber unerheblich war für den technischen Neuaufbau der Tragschicht. Die neu gestalteten Flächen aus Klinker, kombiniert mit einem sogenannten Funktionsstreifen aus großformatigen Granitplatten, werden durch moderne Stadtmöbel wie Sitzbänke, Fahrradabstellbügel, Leuchten und Papierkörbe ergänzt. Ein Wasserspiel am ehemaligen Lookentor soll nicht nur Blickfang, sondern auch ein beliebter Treffpunkt im Lingener Zentrum werden. Besonderer Clou ist eine mobile Begrünung am Markt. Bei Veranstaltungen lässt sich so zusätzlicher Freiraum schaffen. Alles in allem erfreuen sich Einwohner und Besucher von Lingen an Seite 3

einer Fußgängerzone, die zum Flanieren und Verweilen einlädt und im Volksmund sogar schon Mall genannt wird. Zeichen: 5.466 (zzgl. Bautafel) September 2010 Grau in Grau: Die Fußgängerzone in der größten Stadt des Emslandes verlangte nach Aufwertung. Foto: r +b Dresden Der Entwurf für die Passage vor dem Lookentor: Entscheidendes Gestaltungselement ist der rotbunte Pflasterklinker. Foto: r +b Dresden Seite 4

Mitarbeiter der Firma GaLaBau Emsland bei Verlegearbeiten in der Lookenstraße: Auch die Tragschicht war erneuert worden. Ein wasserdurchlässiger Untergrund unterstützt die Entwässerung. Foto: Stadt Lingen Nicht wieder zu erkennen: Die neue Fußgängerzone, überzeugend durch Pflasterklinker aufgewertet. Diese Fläche wurde im ersten Bauabschnitt von der Nordhorner Firma Bernsen Gala- und Landschaftsbau realisiert. Bockhorner Bunt verleiht der Flaniermeile besonderen Charme. Gleichzeitig ist die Oberfläche der hart gebrannten Pflasterklinker robust Seite 5

Landschaftsarchitekt Jens Rossa hatte sich für eine Hochkantverlegung entschieden. So zeigt sich die gepflasterte Fläche mit einer gewissen Leichtigkeit und überzeugt durch natürliche Ästhetik. Bei Sonne besticht das Farbspiel der rotbunten Pflasterklinker. Bautafel Sanierung der Fußgängerzone mit allen Nebenanlagen und unterirdischer Infrastruktur Lookenstraße, 49811 Lingen Bauherr: Anlieger der Lookenstraße gemeinsam mit der Stadt Lingen Bauleitung: Stadt Lingen (Ems), Fachdienst Stadtplanung und Hochbau Planung: r + b landschaft s architektur, Dresden Bauzeit: Lookenstraße I: Juni - Oktober 2009 Lookenstraße II: April - August 2010 Auftragnehmer: Bernsen Gala- und Landschaftsbau GmH & Co. KG, Nordhorn GalaBau Emsland GmbH & Co. KG, Lingen Verlegte Fläche: ca. 3.080 qm Fußgängerzone Baustoff: Wienerberger Pflasterklinker, Marke Bockhorner Bunt 04 Seite 6