Reitzentrum Doktorbauer Salzburg Stadt

Ähnliche Dokumente
Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg

Auf dem Rücken der Pferde die Ferien genießen

Württembergischer Pferdesportverband e.v. Mitgliederversammlung 16. März Aufgeweckt und clever, mein Verein. Norbert Zimmermann 1.

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

GUTSHOF WENG. Biolandbetrieb und Zucht iberischer Pferde

Die Ausbildung ist sowohl mit dem eigenen Pferd möglich - als auch mit den zuverlässigen Pferden unserer

Betriebs- und Reitordnung

Reithöfe & Reitställe

Fachtag Bau und Technik Verden März Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

I N F O R M A T I O N

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Steckbrief: American Miniature Horse

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg

Luxus für Pferd und Reiter

Raumplanung und Pferdehaltung Aktuelle Gesetzeslage und Entwurf Teilrevision RPV

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Praktische Aspekte der Hengstaufzucht. AG-Treffen:

ANMELDUNG zur WUNNERLAND QUALITÄTSPRÜFUNG für Reiterhöfe

Amt Neubukow- Salzhaff

Reiten lernen auf dem Kaiserhof

Verkaufspferde vom Panoramahof Juni/Juli 2014

Pensionspferdehaltung

Wie liest man eine Ausschreibung?

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Programmablauf. Dieser dient zu Ihrer Orientierung. Nur fett markierte Beginnzeiten sind fix.

Pferdewirtschaftsfacharbeiterin Pferdewirtschaftsfacharbeiter

Internationaler Kommunikationsservice

Hessisches Schulpferdekonzept 2014

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

Dieses Reiter-Tagebuch gehört:

Pferde, Freunde, Ferien, Reiten lernen, spielen, Spaß haben. Platz genug für alle Wünsche.

Krottenthal-Info. Informationen von Hof Krottenthal & der PPSG Krottenthal e.v. Willkommen zum Ferienprogramm 2017

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt

Konzeption Reitverein Kästel. GSL-Team Kästel e.v.

Wilde Pferde im Münsterland

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept -

andere registrierte Pferdehaltungen am gleichen Standort ja, Nummer(n)/Halter

Pferdewirtschaft in Österreich. Dr. Leopold Erasimus

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken.

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Annette Moser Fohlengeschichten

Pressemitteilung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft

Reisecker: Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle in der Landwirtschaft

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Reit- und Fahrverein Bad Soden e.v. Bewerbung um das Beste Hessische Schulpferdekonzept 2014

Nur 20 km südlich von Berlin in Zossen OT-Schünow

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt

Riesenbeck International Innovativer Reitsport für die Zukunft

Versicherungsfragen rund um s Pferd

NEW. Alle Neuerscheinungen sind im Hauptkatalog 2012 zu sehen, der im Dezember 2011 versendet wird.

Arcosa - K. CaroAss - K. Ace of Spades - K. Pershing - K

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD

Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e)

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Verkaufspferde Oktober 2014


Pferdestadt Babenhausen

Ihr Pferdestall von der Planung bis zur Fertigstellung.

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Eine für alles - Datenbank Pferde- und Reiterland

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Katalog. Aufgaben für die betriebliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. Pferdewirt / Pferdewirtin. Fachrichtung Pferdehaltung und Service

Krottenthal-Info. Informationen von Hof Krottenthal & der PPSG Krottenthal e.v. Willkommen zum Ferienprogramm

Pferdehaltung Heute. Eine Strukturdatenerfassung pferdehaltender Betriebe in Deutschland AUTOREN

Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e)

Reit und Fahrgemeinschaft Vinn e.v Heinsberg-Vinn, Stall Schreinemachers

Betriebs- und Sportordnung

(Geplanter) Pferdereport 2017

10. Criollo-Woche & 4. Super-Gaucho

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region

WELCHE MÖGLICHKEITEN HAT DER ZÜCHTER & AUFZÜCHTER?

Haflinger-Schau auf der Hollenburg 1951

Ländlicher Raum: quo vadis?

Pferdekauf, Pensionshaltung und Reitschule: Was wünschen sich die Kunden?

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg

Vorwort. Das Team vom Haflinger Hof Hünerberg

REHA Pension Ausbildung

Bitte dem Antrag in Kopie beifügen. Steuernummer. Gästebeherbergung Anzahl Anzahl Betten/ Plätze. Pferde *) vorhanden Anzahl

Willkommen auf der horsefarm

1. Betriebsvorstellung

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

ALLGEMEINE STALL- u. BETRIEBSORDNUNG DES REIT-UND FAHRVEREINS ST. LEONHARD BÜHL e.v.

Marketing Lektion 20

FN-Leistungsstutbuch

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

FN-Leistungsstutbuch

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Transkript:

Reitzentrum Doktorbauer Salzburg Stadt

Matthias Schmidhuber 1960 geboren 1979 Matura HBLA Ursprung 1985 Staatlich geprüfter Reitlehrer ( Heinz Breza ) Auslandsaufenthalte in England und USA Reiterliche Erfolge in Österreich: Vielseitigkeit, Dressur u. Springen bis Kl. M Seit 1995 Dressurausbilder Übungsleiterkurse (Pferdewirtschaftsschule Winklhof ) Seit 2003 Ausbildungsreferent des Salzburger Pferdesportverbandes

Haus-u. Hofname Doktorbauer 1562 Erste urkundliche Erwähnung 1858 Kauf von Ehepaar Wallmannsberger, ( Doktor der Medizin ) 1887 Kauf von Ehepaar Matthias u. Maria Schmidhuber ( Landwirt ) Seit dieser Zeit Doktorbauer 1961 Übergabe des Hofes an meinen Vater Seit 1986 Ausbildungsbetrieb für Lehrlinge Pferdewirtschaft ( Landw.kammer 3 J. ) u. Bereiter ( Ausbildungsvertrag OEPS, 4 J. ) 2005 Betriebsübergabe von Vater an Sohn ( 4. Generation )

Doktorbauern Gut 1961

... Und heute :

Frühling beim Doktorbauer

Reitergruppe Doktorbauer Seit 1977 Mitglied beim Landesverein der Ländlichen Reiter Aufgrund der nahen Lage zum Stadtzentrum entwickelt sich der Schulbetrieb besonders erfolgreich! Veranstalter von C Turnieren Dressur Hengst-Körungen, Fohlenchampionat, Materialprüfung u. Stutbuchaufnahme für Sbger. Warmblutzuchtverband.

2006-2007 Deckhengst: Ludwig Austria

Fohlenchampionat 24. 08.2008

Fohlenchampionat 01.09. 2013

Salzburger Bürgergarde :

Entwicklung vom rein Landwirtsch. zum Gewerbe Betrieb: 1971 teilweise Umstellung von Milchvieh-Haltung ( 7 Kühe ) als Nebenerwerb Auf Einstellung von Fiakerpferden ( 4 Haflinger ) Einstellung von Verkaufspferden 1973 Ankauf des 1. eigenen Pferdes Erste Anfragen zwecks Vermietung von Reitpferden ( = frühere Bezeichnung des Gewerbes ) 1974 Errichtung eines kleinen Reitplatzes u. Zukauf weiterer Schulpferde 1975 1. eigenes Fohlen 1980 Zubau 2. Gebäude mit Stall, Wohnung, Heuboden und Reithalle ( 20 x 40 m ) 2002 Zubau von 8 Außenboxen ( 3m x 3m ) mit Sattelkammer und Lagerraum für Heu u. Stroh 2009 Umbau der alten Aufstallung von Ständer auf Boxen für alle Pferde 2010 Zubau von 3 Paddockboxen

2002 Zubau von 8 Außenboxen 2010 Zubau von 3 Paddokboxen 2016 weitere 3 Außenboxen und Vergrößerung auf 4 x 3 m

Überprüfung nach der Tierhaltungs-Gewerbeverordnung Heutiger Name des Gewerbes: Betrieb eines Reitstalles Im Abstand von 2 Jahren setzt das Amt für öffentliche Ordnung ( Magistrat ) diese Überprüfung an. Alle Pferde und Ställe werden von einem Veterinärmedizinischen Amtssachverständigen besichtigt. Tierärztlicher Attest über die Einsatzfähigkeit der Schulpferde

Mindestanforderung Boxenfläche: Bei Einzelhaltung: ( 2 x Widerristhöhe ) zum Quadrat! Bei Pferden mit Stm. 160 cm: 10,24 m2 Bei Pferden mit Stm. 170 cm: 11,56 m2 Reitanfänger sind Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Großen Tieren mitbringen, deshalb ist die Boxenhaltung für einen Schulbetrieb sicherer als Gruppenhaltung! 2016 Umbau aller Boxen auf mind. 3 x 4 m

2015 16 Umbau aller Boxen auf mind. 3 x 4 m

Mein Leit Gedanke: Die Nachfrage nach Schulpferden für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnier-Einsteiger aus eigener Nachzucht abzudecken! Dem Negativklang vom Schulpferd durch Bereitstellung von gut veranlagten und ausgebildeten Pferden entgegenwirken! Dies bedeutet größeren zeitlichen u. finanziellen Aufwand, ( Fohlen, Aufzucht u. Ausbildung ) jedoch wird man belohnt mit der Qualität seiner Schulpferde und folglich mit der Zufriedenheit der Kunden! Nach den Regeln der Klassischen Reitlehre! Kinder ab 8 Jahren; Schutzausrüstung ( Helm, Rückenprotektor )

Schulpferde Ferienkurse mit Übernachten im Heuboden u. gemeinsamen Frühstück!

Ausritte Umgebung Salzburg:

Schloss Frohnburg Herbstritt

Königsee - Aache

Reiterpass-, Nadel- u. Lizenzprüfungen:

Der Schlüssel des Steuerberaters: 3 Standbeine: Schulbetrieb Einsteller Zucht (= Gewerbe ) (= Landw. ) (= Landw. ) 17 Pferde 8 Pferde 3 Pferde Bis Ende 2013: Aufteilung Aufwand (Kraftfutter, Stroh, Personal,Strom, Wasser, Gebäudeabschrbg.) zu 17 Anteile Gewerbe u. 11 Anteile Landwirtsch. Einnahmen aus Einstellung unter Landw. Pauschalierung, keine 20% MWst. Ab 2014 Einführung 20% MWst. auch für landw. Einstellbetriebe: Umstellung auf reinen Gewerbebetrieb! Ab 2016 Aufgabe der eigenen Heugewinnung! Verkauf aller Erntemaschinen! Einführung der Registrierkassa!

Meine wichtigste Mitarbeiterin!

Nachteile Vorteile SVA Gewerbe & Bauern Kontrollen durch LW-Kammer, AUVA, Bau u. Feuerpolizei, Arbeitsinspektorat, Veterinäramt Zusätzliche Haftpflichtvers.g. für mehrere Reitlehrer Hallenplan: wann Schulstunden, wann Privatreiter. Unsportlichkeit, Übergewicht Kosten Reitwegenetz Freude an den Fohlen Ausbildung der eigenen Pferde, auch für den Turniersport Heranbildung von Schülern, ob jung od. nicht mehr ganz so jung Familienbetrieb mit gutem Mitarbeiter-Team Du bist dein eigener Chef Mit ständig neuen Herausforderungen

Fohlen Jahrgang 2016

Meine Lehrlinge :

Salzfürst ein Swarovski aus einer Belluno - Stute

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!