Predigtgedanken (Skript) zur Predigtreihe 2016: Gott lieben. Den Anderen lieben. Sich selbst lieben. Geht das?

Ähnliche Dokumente
Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

Predigt zum 10. Sonntag nach Trinitatis; Christuskirche 16. August 2009 Seite 1 von 7

das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem Heiligen Geist.

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet?

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Predigt zum Vaterunser

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

Eine starke Gemeinde (2)

Liebe Gemeinde! Ich lese noch einmal den Predigttext und bitte Sie und Euch, gut darauf zu achten, wie Lydia, diese Purpurhändlerin aus Philippi zur

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Vier Etappen zu Jesus

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

H e r a u s g e b e r

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Lara, 3. Klasse, Grundschule

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Lesung aus dem Alten Testament

Das größte Gebot. Markus 12, sie sich miteinander befragten, und sah, dass er ihnen fein geantwortet hatte,

Seht genau hin, wohin ich gehe, um das Material für die Geschichte zu holen, damit Ihr immer wisst, wo Ihr sie finden könnt.

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Autor: Roger Götz. Predigt

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

HGM Hubert Grass Ministries

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Paulus eine neue Mitte finden

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Jesus als Sohn Abrahams, Mt 1,1. 1. Abraham mit seinen Frauen und Kindern als Modell von heiliger Familie

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Bibel für Kinder zeigt: Der Bauer und der Same

Der Bauer und der Same

Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt. Nach der Ordnung Melchisedeks.

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3,

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

So ist Gott. kapitel 2

Predigt zu Klagelieder 3, am 16. Sonntag nach Trinitatis

Der Vaterunser-Weg in Goch

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

unversiegbare Quelle. Sobald wir in Berührung kommen mit dieser Quelle, steigt sie an und erfüllt unseren Leib und unsere Seele mit einem neuen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

Struktur und Merkblatt

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Predigt zu Jesaja 43,1-4a Themengottesdienst am Du bist Gold wert 2015 Wetzlar, Dom 1

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Der Zeigefinger von uns Menschen, der aktive Zeigefinger ist ein Ausdruck von Dynamik und Lebenswillen!

Der Bauer und der Same

Frank Hoese Nils Klippstein. Liebe dich selbst! Übungen, Phantasiereisen & Inspirationen für mehr Selbstliebe und Selbstwert. start2dream.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Vergebung ein kleiner Fragebogen

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

DER HASS AUF DIE LIEBE! Liebe und Hass 18. NOVEMBER RELIGION FOTOSTORY, KLAUS SCHENCK Yannic Ressel, Markus Schipper, Hannah Braun

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt zur Konfirmation am 28. April 2013 What would Jesus do?

Predigt zur Jahreslosung

Erfülltes Leben inspieriert von Gedanken der Konfis und dem Gleichnis vom Sämann (Lk 8,4-8)

Predigt zu 2. Mose 33, 7-22

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Transkript:

Predigtgedanken (Skript) zur Predigtreihe 2016: Gott lieben. Den Anderen lieben. Sich selbst lieben. Geht das? (Pfr. A. Kendel am 17.1 in Leopoldshafen und am 24.1. in Eggenstein) Liebe Gemeinde Das Doppelgebot der Liebe hat einen irreführenden Namen. Doppelt lieben heißt ja entweder zwei lieben oder eines doppelt so stark. Beides ist nicht gemeint beim Doppelgebot der Liebe, das ganz und gar zentral ist für den christlichen Glauben. Doppelt ist eigentlich dreifach gemeint. Gott, den Nächsten und sich selbst. Doppelt ist es deswegen genannt, weil es zwei Gebote aus dem Ersten Testament zusammen nimmt. Aus 5. Mose 6 kommt das Gebot, das heute den Schwerpunkt der Predigtgedanken bildet: Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit allen deinen Kräften. Das andere aus dem 3. Buch Mose Kapitel 19. Das Gebot der Nächsten- und Selbstliebe kommt dazu. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Und beide sind gleich wichtig zusammen genommen. Deswegen haben wir unsere Predigtreihe so genannt: Gott lieben. Den Anderen lieben. Mich selbst lieben. Geht das? Ich konzentriere mich auf den ersten der drei Teilgebote, Gott lieben. Ich frage mich, gerne mit Ihnen, wie das geht? Wie geht das, Gott lieben? Einen anderen Menschen, seine Partnerin, Partner zu lieben, können wir uns vorstellen, die Kinder zu lieben, die Eltern, die Freunde, die einen lange und durch schwere Zeiten begleitet haben, die Oma, die einem so viel Liebe geschenkt hat, all das fällt hoffentlich - in unser alltägliches Wahrnehmen. Das mit der Selbstliebe erleben wir auch, wenn auch oft vielschichtig. Sich selbst anzunehmen, ist eine lebenslange Aufgabe, und etwas ganz anderes als egoistisch zu sein und nur seine Interessen zu verfolgen. Sich selbst zu vergeben, auch die unliebsamen Momente des eigenen Charakters zu sich zu zählen, sich nicht zu verurteilen, sich schützen gegen Fremdeinschätzungen, Gottes Blick auf einen selbst zu spüren. All das ist auch sehr herausfordernd aber für viele von uns nachvollziehbar, weil nahezu jeder auf seine Art damit ringt. Wie ist es da mit Gott? Bei Menschen wünschen wir uns oft, dass der andere uns auch liebt, zumindest mag oder akzeptiert. Bei Gott können wir davon ausgehen, dass er uns liebt ohne Wechselbad der Gefühle, ohne Schwankungen, 1

aber er steht nicht neben uns, wir können ihn nicht anschauen, wie einen Freund. Gott zu lieben ist zum einen leichter, weil wir viel Gutes von ihm gehört haben. Aber es zum anderen schwieriger, weil wir vielleicht zunächst nur von Ihm gehört oder erzählt bekommen haben. Ihn erleben wir oft als erstes nicht direkt, sondern zunächst nur vermittelt: Wenige von uns haben ein unerwartetes Erlebnis Gottes, das sie zum Glauben und damit zum Lieben Gottes geführt hat. Wir lernen Gott meist kennen aus Erzählungen der Bibel, in Schilderungen von andere gläubigen Menschen, die wir kennen, in Dokumentationen von berühmten Menschen wie Bonhoeffer oder Mutter Theresa. So erfahren auch viele andere Menschen rund um den Erdball von Gott. Das ist letztlich Mission: Einer erzählt von seinem Erfahrungen mit Gott, Man liest zusammen die Bibel und bittet gemeinsam darum, dass sich Gott einem erschließt, zeigt. Man lernt einen Menschen kennen, der in seinem Leben Gott vertraut. Das wirkt anziehend und so lernt man selbst Gott kennen und lieben. Oft geschieht dies eben vermittelt, nicht unvermittelt. Gott kennen zu lernen ist für Jugendliche vergleichbar mit einer Internetbekanntschaft. Man erlebt die Bekanntschaft aus dem Internet auch nicht direkt, sondern indem man mit ihr schreibt, man liest ihre Antworten, man sieht deren Freunde, man kann lesen, was andere über sie schreiben. Bis man sie dann wirklich kennenlernt. Im real Life: im wahren Leben. Ihr gegenüber sitzt. Vieles davon kann man auf Gott übertragen, weil wir ihn zunächst vermittelt kennen und vielleicht lieben lernen. Und dann unsere eigenen Erfahrungen mit ihm machen könne, selbst erleben, wie er mir zuhört, selbst erleben, dass er mein Herz mit Vergebung füllt, so dass ich meiner verhassten Klassenkameradin vergeben kann. Nur selbst, wenn ich meine eigenen Erfahrungen mit ihm mache, sitzt er niemals mit mir an einem Tisch, kann ich ihn nicht ins Gesicht schauen, wie einem anderen Menschen und seine Gefühle sehen. Die Auflösung der Internetbekanntschaft im realen Leben ist anders wenn auch manchmal sicherlich enttäuschender als bei Gott. Gott lieben ist auch keine Forderung wie andere an uns. Nicht so eine wie, mach deine Steuererklärung oder räum dein Zimmer auf. Es ist auch vom Originaltext wohl her eher so gemeint: Du wirst Gott lieben! Indikativ Futur für die unter Ihnen, die Grammatik mögen Und man muss hinzufügen: Du wirst Gott lieben, Weil Gott dir dein Herz und deinen Verstand mit Liebe füllt. Weil es keine Leistung ist, sondern eine Folge, eine Konsequenz, eine Antwort. Lieben als Antwort. So ist es wohl gemeint: Gott lieben. 2

Es gibt übrigens einen Ort der genauso heißt: Gottlieben: Gottlieben liegt am Ufer des Seerheins, der die beiden Teile des Bodensees (Obersee und Untersee) verbindet. Gottlieben liegt im Kanton Thurgau (Schweiz) in der Region Kreuzlingen neben Konstanz auf deutscher Seite. Hören wir noch einmal alle drei Aspekte der Liebe, wie sie uns in den Evangelien nach Markus und übrigens etwas anders akzenturiert bei Matthäus (Mt.22) überliefert sind: Mk.12, 29-31: Das höchste Gebot ist das:»höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt[Gesinnung, Willen, Streben, Verstand] und von allen deinen Kräften«(5.Mose 6,4-5). Das andre ist dies:»du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«(3.mose 19,18). Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Um noch besser verständlich zu machen, wie es ist, Gott zu lieben, möchte ich Ihnen eine die Parabel von Theodor erzählen. Parabeln sind Übertragungen, um einen Sinn, eine Moral, eine Haltung zu vermitteln. Diese Parabel, die mit Gleichnissen verwandt ist, bringt etwas nahe, das anders schwer zu sagen ist, aber sie braucht ihre Gedanken, ihre Übertragungen, ihre Widerstände. Theodor war besonders. Er hatte immer schon ganz intensive Phasen. Nun wurde er in Kürze 16 Jahre alt und fuhr am Nachmittag immer öfter zu seinem Nennonkel. Er half ihm in seinem Garten, Karl spielte Schach mit ihm und sie redeten viel, wenn sie mit dem Hund spazieren waren. Theodor interessierte sich für alles, was Karl betraf. Und Karl interessierte sich für alles, was Theodor ihm erzählte. Es war einfach eine ungewöhnliche Beziehung zwischen einem Mittsechziger und einem Jugendlichen. Karl hatte ihm anvertraut, dass er eines Tages weggehen würde, um weiterzuziehen und dass Theodor ihn dann nicht mehr wie jetzt treffen könne. Und er hatte ihm anvertraut, dass noch andere Jugendliche und auch Erwachsene sich mit ihm trafen und Zeit verbrachten. Auch wenn er einmal nicht mehr so da wäre, dass Theodor ihn besuchen könne, wäre er für ihn da. Er könne aber immer noch mit ihm reden, wenn er es schaffe, mit jemand zu reden, der nicht neben einem steht, er würde ihm immer noch zuhören, wenn es ihm gelänge, das zu erzählen, was er auf dem Herzen hat. Theodor fand das mysteriös, aber er wollte sich nicht viel daraus machen, nur ab und an grübelte er, wie Karl das alles gemeint habe. Karl war unendlich großzügig. Theodor hatte immer, das Gefühl, dass er ihm alles überlasse, seinen Ganzen Besitz, alles, was Karl sich in Haus und Garten aufgebaut hatte. 3

Und: Theodor konnte ihm auch wirklich alles erzählen. Karl hörte wirklich zu, manchmal sagte er gar nichts und Theodor kam selbst auf Antworten, die ihm wirklich halfen, so wie später übrigens auch. Wenn er einmal nicht kam, fragte Karl nicht nach, Er wollte sich entschuldigen, wenn er nicht zum verabredeten Essen kam. Oder: Wenn er dann mal später eintraf, stellte Karl ihm einfach einen Teller hin und tat ihm auf. Theodor konnte mit Karl alles teilen aber Karl wollte nicht alles mitmachen, zum Beispiel wollte er ihm keine Entschuldigungen für die Schule schreiben. Und wenn Theodor sagte, seine Klassenkameraden seien alle blöd und würden ihn nicht verstehen, widersprach er ihm. Er sagte ihm: so wie du gerne zu mir kommst, so kannst du auch auf deine Klassenkameraden zugehen. Wenn er bei Karl war, spürte er, dass all die Großzügigkeit, die Geradlinigkeit, die Liebe, die er ausstrahlte, sich auch in ihm festsetzte. Er selbst wurde milder und großzügiger, wenn er bei ihm war. Er würde zufriedener, erfüllter! Allerdings verflog das Gefühl auch immer wieder nach einer Weile. Aber war es ein Gefühl? Es war in seinem Kopf, wenn er über das nachdachte, was wichtig war in seinem Leben. Es war in seinem Herz, wenn er die alte Dame herzlich begrüßte, die auch einen Garten hatte in der Nähe von Karls Garten. Und er spürte, dass er viel Kraft hatte, sogar mal die unangenehmen Hausaufgaben anzupacken, wenn er wieder zuhause war oder sogar das Gespräch mit seinem für ihn schwierigen Vater anzufangen wegen der Ausbildungsinitiative, die in seiner Schule stattfand. Karl wurde für Theodor zu einer Kopf-, Herz- und Willensquelle. So komisch es für ihn war, wenn er aus Distanz über seine Beziehung zu dem deutlich älteren Karl nachdachte dann war er kurz peinlich berührt. Aber wenn er dann wieder mit ihm sprach, wenn er spürte, dass seine liebevolle Art, seinen Zorn, den er aus der Schule mitbrachte, verwandelte, dann war er sich sicher, dass es gut war, ihn zu kennen und zu Na ja. Und dann passierte es eines Tages, er war nicht mehr in seinem Häuschen. Er war wohl weitergezogen, wie er gesagt hatte. Aber: Theodor setzte sich auf die Stufen zu Karl kleinem Haus und sprach zu ihm: Mist, dass du jetzt weg bist. Du fehlst mir! Ich mache jetzt das, was du mir gesagt hast. Ich rede mit dir, ich rede mit Freunden über dich, ich nehme deine Kraft in mir auf, auch wenn du hier nicht mehr bist. Theodor spürte Karl. Er spürte sein offenes Ohr, er hatte wieder liebevolle Gedanken und ein Lächeln, das aus ihm herauskam. Es war für Theodor eine starke Erfahrung, die er nie mehr verlieren wollte. 4

Er hatte Kontakt zu Karl, auch wenn er ihn nicht sah, noch mit ihm spazieren ging. Er spürte ihn, er hörte auch von Freunden, wie sie von ihm erzählen, er sprach mit ihm. Vielleicht liebte er ihn? Amen 5