Satzung. des Kreises Weimarer Land für die Vergabe von kreiseigenen Sportstätten zu außerschulischen Zwecken

Ähnliche Dokumente
Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Bedingungen für die Überlassung städt. Sport-, Turn- und Gymnastikhallen. 1 Benutzungsrecht

Ordnung. für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis

Stadt Engen Landkreis Konstanz

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Richtlinien. für die Benutzung von Schulräumen und Sportstätten der kreiseigenen Schulen des Rheinisch-Bergischen Kreises zu schulfremden Zwecken

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Platz- und Benutzungsordnung für die Sportstätten und das Jugend- und Vereinsheim

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungsordnung der städtischen Sporthallen und Schulsportplätze. B e n u t z u n g s o r d n u n g

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Benutzungsordnung. für

Benutzungsordnung für die städtischen Schulturnhallen

Benutzungsordnung für die kommunale Sportanlage im Erholungspark. Allgemeines. 1 Zuständige Dienststellen

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Gemeinde Schwaikheim

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Richtlinie über die Nutzung von Räumlichkeiten der Grundschule Sande

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen

Benutzungsordnung für die Sporthalle der Gemeinde Heikendorf

Benutzungsordnung für die Sporthalle Jöhlingen

Benutzungsordnung für die Kunstrasenplätze im Schulzentrum Ost und West

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Benutzungsordnung für die Jusihalle in Kohlberg. Benutzungsordnung

Benutzungsordnung. für die Glück-Auf-Halle der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) vom in der Fassung vom

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule

Freibad Markt Erkheim e.v.

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat. Benutzungsordnung

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Benutzungsordnung für die Sporthalle in Klosterreichenbach

Stadt Markgröningen. Benutzungsordnung für die Sporthalle auf dem Benzberg. Zweckbestimmung

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

R I C H T L I N I E N. der Gemeinde Hatten über die außerschulische Nutzung gemeindlicher Schulräume und Freisportflächen.

Ordnung. für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen.

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

S A T Z U N G. 1 Allgemeines. (1) Die Turnhalle und das Kleinspielfeld bei der Grundschule Aich dienen

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Turnsaalordnung. Das Betreten der Turnsäle mit Straßenschuhen sowie das Rauchen in den Umkleideräumen und in den Turnsälen ist untersagt.

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Az.: Ia Seite 1 von Benutzungsordnung. für die Dreifachsporthalle des Marktes Rimpar. 1 Allgemeines

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines. 2 Art und Umfang der Gestattung. 3 Hausrecht. 4 Umfang der Benutzung

Benutzungsordnung Schulräume u. Sportstätten Benutzungsordnung für die Schulräume und Sportstätten der Stadt Minden

Benutzungsordnung für die Sporthalle im Schulzentrum Blankenheim

Richtlinien zur. Vergabe städtischer Turn- u.sporthallen. für. Trainingszwecke und für Sportveranstaltungen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Sportstätten der Gemeinde Tarnow. Benutzungsordnung

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Benutzungsordnung für das Sportzentrum am Haldenberg

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Benutzungsordnung für Sporteinrichtungen der Stadt Mettmann

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Richtlinie zur Benutzung stadteigener Sportstätten

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

Benutzungsordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für die Peter-Creuzberger-Halle

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Benutzungs- und Gebührensatzung

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

Richtlinien für die Vermietung von Schulräumen

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für das Haus der Vereine OT Waschleithe

Miet- und Benutzunsordnung für die Mehrzweckhalle des Schulverbands Böblingen/Sindelfingen

Benutzungsordnung für die Mehrzweckhallen der Stadt Wiesloch und ihrer Stadtteile

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Hallennutzungsordnung für die Sporthallen der Stadt Harsewinkel vom

Benutzungsordnung für die Sporthalle Sportura Neckarland der Gemeinde Untereisesheim in der Fassung der 1. Änderung

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Ordnung über die Nutzung und Vermietung der Sportstätten der Stadt Boizenburg/Elbe vom 12. Februar 1999

Jugend und Soziales 5.510

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Benutzungssatzung für Seite 1/7 öffentliche Einrichtungen. Benutzungssatzung für die öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Wüstenrot vom

Hallenordnung für die TuS Halle in Frei Laubersheim VERTRAG. über die Nutzung der TuS Halle in Frei Laubersheim

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal -Amtliches Verku ndungsblatt -

Benutzungsordnung für die Sportanlagen der Stadt Kirchheim unter Teck in der Fassung vom

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Haus- und Benutzungsordnung für die Erzbischöflichen Schulen

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Nutzungsvertrag für das. Fest-Spiel-Haus Niederhorbach

Die Stadt Aschaffenburg erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung folgende Satzung:

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Benutzungsordnung für die Sporthalle

Geschäftsordnung. der Abteilung Fußball. der. DJK St. Katharinen 1927 e.v.

Benutzungs- und Entgeltsordnung

Transkript:

Kreis Weimarer Land Satzung des Kreises Weimarer Land für die Vergabe von kreiseigenen Sportstätten zu außerschulischen Zwecken Auf der Grundlage der 98 und 99 Abs. 2 Ziffer 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.03.2014 (GVBl. S. 82 f.), des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.09.2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.03.2014 in Verbindung mit den 2 und 14 Abs. 2 Thüringer Sportfördergesetz (ThürSportFG) vom 8. Juli 1994 erlässt der Kreis Weimarer Land folgende Satzung: Präambel Der Kreis Weimarer Land unterhält eine Vielzahl von Sportstätten. Diese Sportstätten dienen vorrangig dem Sportbetrieb der vom Kreis Weimarer Land getragenen Schulen. Darüber hinaus können diese kreiseigenen Sportstätten auf Antrag für außerschulische, nichtgewerbliche und gewerbliche Zwecke zur Verfügung gestellt werden; ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. 1 Vergabegrundsätze (1) Als Sportstätten gelten alle Turn- und Sporthallen einschließlich der zu diesen Hallen gehörenden Kraft- und Konditionsräume, Gymnastikhallen - nachfolgend nur als Sporthallen bezeichnet - und alle Außensportanlagen. (2) Die außerschulische Benutzung der Sportstätten darf den ordnungsgemäßen Sportunterricht der Schulen nicht beeinträchtigen. Ausnahmeregelungen bedürfen der Zustimmung der Schulleitung. (3) Die kreiseigenen Sportstätten können in den Ferien nicht benutzt werden. Ausnahmen für Trainingslager oder Wettkampftraining können vereinbart werden, soweit die Grundreinigung nicht beeinträchtigt wird, keine dringenden Reparaturarbeiten etc. durchgeführt werden müssen und eine ordnungsgemäße Aufsicht gewährleistet ist. Weitere Ausnahmen sind möglich, wenn durch die Vereine Verantwortliche für die Schließzeiten benannt werden, die während dieser Nutzung auch Aufgaben des Hallenwartes übernehmen und diese mit dem Landratsamt abgestimmt sind. (4) Die Nutzung der Sportstätten in den Ferien zum Jahreswechsel ist ausgeschlossen.

2 2 Sporthallenbenutzer (1) Die Sportstätten des Kreises Weimarer Land werden neben den Schulen bevorzugt den Sportvereinen und Sportverbänden im Kreis Weimarer Land, die dem Landessportbund Thüringen e.v. angeschlossen sind, zur Ausübung des Sports (Lehrund Übungsbetrieb sowie Durchführung von Veranstaltungen im Sinne von Wettkämpfen, Meisterschaftsspielen, Freundschaftsspielen, Turnieren usw.) überlassen. (2) Sollte ein Verein, der dem Landessportbund Thüringen e.v. angeschlossen ist, nicht im Kreis Weimarer Land angesiedelt sein, aber Kinder aus dem Kreisgebiet betreuen, gelten die Bestimmungen des Absatz 1 sinngemäß. (3) Anderen Verbänden, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen können kreiseigene Sportstätten zur Ausübung des Sports nur überlassen werden, wenn die sportlichen Belange der Schulen und der Sportvereine und Sportverbände gemäß (1) nicht beeinträchtigt werden. (4) Die Benutzung der Sportstätten für nichtsportliche Zwecke wird in der Regel nicht gestattet. Für kulturelle Veranstaltungen werden kreiseigene Sportstätten nur dann zur Verfügung gestellt, wenn keine geeigneten Räume in der betreffenden Stadt/Gemeinde vorhanden sind. In Ausnahmefällen ist auf die Eigenart der Sporthalle, insbesondere auf den Sporthallenboden besondere Rücksicht zu nehmen. 3 Antrags- und Zuweisungsverfahren (1) Jede Benutzung einer kreiseigenen Sportstätte bedarf eines Nutzungsvertrages zwischen Nutzer und Kreis Weimarer Land. Ausnahmen gelten lediglich für die Sportstätten, deren Verwaltung den Gemeinden gemäß besonderer Vereinbarung übertragen wurde. (2) Der formlose Antrag auf Benutzung einer kreiseigenen Sportstätte ist schriftlich unter Angabe von Schule, Sportart, gewünschter Nutzungszeit mit Unterschrift des Vereinsvorsitzenden an die jeweilige Schule zu richten. Die Schulleiter erhalten vom Kreis Weimarer Land eine entsprechende Ermächtigung. (3) Anträge auf Zuweisung von Benutzungszeiten für die Benutzung der Sportstätten (Trainings- und Übungsstunden) sind jährlich neu bis zum 1. Juni für den Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Juli des folgenden Jahres schriftlich zu stellen. (4) Anträge für die einmalige Benutzung einer Sportstätte zur Durchführung von Einzelveranstaltungen sind mindestens vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin schriftlich zu stellen. Bei konkurrierenden Anträgen entscheidet das frühere Eingangsdatum. (5) Zur Sicherstellung der Termine für die Durchführung von Punkt- und Pokalspielen, Rundenwettkämpfen etc. haben die Vereine und Verbände sofort nach Bekanntgabe der jeweiligen gültigen Spielpläne Terminreservierungen vorzunehmen.

3 4 Benutzungszeiten (1) Schulische Nutzung Den Schulen stehen ihre Anlagen in der Regel montags bis freitags bis 16.00 Uhr zur Verfügung. (2) Außerschulische Nutzung Den übrigen Nutzungsberechtigten können die Schulsportstätten montags bis freitags in der Regel ab 16.00 Uhr zur Verfügung stehen. An den Wochenenden und an schulfreien Tagen können die Sportstätten ab 9.00 Uhr zur Verfügung gestellt werden. Die Benutzungszeit endet spätestens um 22.00 Uhr. Um 22.15 Uhr müssen alle Personen das Schulgrundstück verlassen haben. Ausnahmen sind lediglich für die Abwicklung von Punkt- und Pokalspielen gestattet, die nicht bis 22.00 Uhr beendet sind. Alle übrigen Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Kreises Weimarer Land. 5 Benutzungserlaubnis (1) Die Benutzungserlaubnis wird zwischen dem Kreis Weimarer Land und Nutzer nach Vorschlägen der jeweiligen Schule jährlich für den Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Juli des folgenden Jahres vertraglich geregelt. (2) Die Benutzungserlaubnis berechtigt nur zur Benutzung der angegebenen Sportstätten bzw. Übungsflächen während der festgesetzten Zeiten für den zugelassenen Zweck unter der Voraussetzung, dass sämtliche Bedingungen dieser Satzung und der jeweils gültigen Hausordnung vom Benutzer anerkannt werden. (3) Der jeweils gültige Hallenbelegungsplan ist an gut sichtbarer Stelle in der Sporthalle bzw. an der Außensportanlage durch die Schulleitung auszuhängen. Bestehende Benutzungspläne haben Gültigkeit bis zu ihrer notwendig werdenden Änderung. (4) Für die einmalige Benutzung einer Sportstätte zur Durchführung einer Veranstaltung gilt, dass ein gesonderter Nutzungsvertrag abzuschließen ist. Die Benutzung einer Sportstätte schließt auch die Benutzung der dazugehörigen Umkleide- und Duschräume ein. 6 Erlöschen der Zuweisung (1) Verstößt ein Nutzer wiederholt gegen seine Pflichten aus dieser Satzung, kann der Kreis Weimarer Land diesen Verein für den Rest des Zeitraums nach 5, Abs. 1 von der weiteren Nutzung der Sportstätte ausschließen. (2) Die Benutzungserlaubnis kann auch bei unregelmäßiger Benutzung oder einer zu kleinen Benutzergruppe entzogen werden. Es sollte bei der Benutzung von kreiseigenen Sportstätten eine durchschnittliche Gruppenstärke von 10 Personen erreicht werden.

4 7 Wahrnehmung des Hausrechts (1) Von dieser Satzung wird das dem örtlichen Schulleiter zustehende Hausrecht nicht berührt. Schulleiter, Hausmeister, Hallenwart, Beauftragte des Kreises Weimarer Land haben jederzeit Zutritt zu allen Räumen und Anlagen. Ihren Anordnungen ist in jedem Fall unverzüglich Folge zu leisten. (2) Für die Nutzungszeit wird dem Nutzer das Recht eingeräumt, zur Abwehr von Gefahren für Ordnung und Sicherheit wie der Inhaber des Hausrechts handeln zu dürfen. 8 Zuwiderhandlungen Besucher der kreiseigenen Sportstätten, die dieser Satzung zuwiderhandeln oder sonst die Ordnung stören, können vom Besuch ausgeschlossen werden. 9 Benutzungsentgelt Das Benutzungsentgelt für die Sportstätten des Kreises Weimarer Land wird in der jeweils gültigen Gebührensatzung geregelt. 10 Haftung (1) Die Benutzung von kreiseigenen Sportstätten, der Nebenräume und der benutzten Einrichtungen sowie das Betreten der Anlagen und Gebäude erfolgt auf eigene Gefahr. (2) Der Kreis Weimarer Land haftet weder bei Diebstahl noch bei Beschädigungen an abgestellten Fahrzeugen, abgelegten Kleidungsstücken und anderen, von Benutzern und Besuchern mitgebrachten oder abgestellten Sachen. (3) Die Nutzungsberechtigten stellen den Kreis Weimarer Land von etwaigen Haftungsansprüchen seiner Mitglieder, Bediensteten oder Beauftragten, der Besucher seiner Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Sportstätte, Räume und Geräte sowie der Zugänge zu den Räumen und Anlagen stehen. (4) Das gilt nicht, wenn der Schaden vom Kreis Weimarer Land, seinen Bediensteten oder Beauftragten vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden ist. (5) Die Nutzungsberechtigten verzichten auf eigene Haftpflichtansprüche gegen den Kreis Weimarer Land und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen gegen den Kreis Weimarer Land und dessen Bedienstete oder Beauftragte. (6) Das gilt nicht, wenn der Schaden vom Kreis Weimarer Land, seinen Bediensteten oder Beauftragten vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden ist.

5 (7) Die Nutzungsberechtigten haften dem Kreis Weimarer Land für alle Schäden und Nachteile, die dadurch entstehen, dass sie die im Rahmen dieser Satzung abzuschließenden Verträge übernommenen Verpflichtungen nicht oder schlecht erfüllen. Sie haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen insbesondere für Schäden, die durch sie, ihre Organe, ihre Beauftragten, ihre Mitglieder oder durch sonstige Dritte verursacht werden, die auf Veranlassung mit der Sportstätte in Berührung gekommen sind. Schäden, die auf normalem Verschleiß beruhen, fallen nicht unter diese Regelung. Unberührt bleibt auch die Haftung des Kreises als Grundstückseigentümer für den sicheren Bauzustand von Gebäuden gemäß 836 BGB. (8) Die Nutzungsberechtigten haben bei Vertragsabschluss eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen, durch welche auch die Freistellungsansprüche gedeckt werden. Auf Verlangen des Kreises haben die Nutzungsberechtigten die Versicherungspolice vorzulegen sowie die Prämienzahlung nachzuweisen. 11 Beachtung allgemeiner Vorschriften (1) Jeder Benutzer, Besucher und Veranstalter ist verpflichtet, die kreiseigenen Sportstätten pfleglich zu behandeln und Ordnung und Sauberkeit zu wahren. Entstandene Schäden während der Benutzungszeit am Gebäude oder an den Einrichtungen sind unverzüglich der Schulleitung zu melden. (2) In jeder Sportstätte ist ein Sportstättenbenutzungs- oder Hallenbuch zu führen. Jeder Übungsleiter hat die Dauer der Nutzung, die Anzahl der Sportler und evtl. Schäden an der Sportstätte zu dokumentieren. Wird das Hallenbuch nicht ordnungsgemäß geführt, behält sich der Kreis Weimarer Land einen zeitweisen Ausschluss von der Hallennutzung oder ein Sonderkündigungsrecht vor. (3) Bei Überlassung dürfen nur die in der Erlaubnis bezeichneten Räume nebst Inventar und die dazugehörigen Nebenräume (z. B. Toiletten, Umkleideräume usw.) sowie die unmittelbar zu diesen Räumen führenden Wege benutzt werden. (4) Geräte und Einrichtungen der Sportstätten dürfen nur ihrer Bestimmung entsprechend sachgemäß verwendet werden und sind schonend zu behandeln. (5) Vereine und sonstige Benutzer sind verpflichtet, die Sportstätten und die Geräte vor der Benutzung auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit durch die Übungs- und Veranstaltungsleiter prüfen zu lassen. Sie müssen sicherstellen, dass schadhafte Geräte oder Einrichtungen nicht genutzt werden. (6) Die Vereine sind verpflichtet, der Schulleitung die Namen der Übungsleiter und der Stellvertreter schriftlich mitzuteilen. Die Schule gibt eine Zusammenfassung der Übungsleiter und der Stellvertreter an den Kreis Weimarer Land. (7) Übungs-/Trainingsstunden dürfen nur in Anwesenheit des zuständigen Übungsleiters durchgeführt werden. (8) Können Übungsstunden von Vereinen aus besonderen Gründen nicht eingehalten werden, ist die Schule rechtzeitig vom Verein zu unterrichten. (9) Turn- und Sportgeräte dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des Kreises Weimarer Land und der Schulleitung entliehen werden. Vereinseigene Turn- und Sportgeräte

6 dürfen in den kreiseigenen Sportstätten nur mit Zustimmung der Schule benutzt und gelagert werden. (10) Rauchen, der Verkauf und Genuss von alkoholischen Getränken sowie der Verkauf und Verzehr von Speisen in den kreiseigenen Sporthallen ist nicht gestattet. Diesbezügliche Ausnahmen sind im 14 geregelt. 12 Besondere Vorschriften für Veranstaltungen (1) Der Veranstalter ist für einen geordneten Ablauf der Veranstaltung verantwortlich; er hat für einen ausreichenden Ordnungsdienst zu sorgen. Die für den Ordnungsdienst eingeteilten Personen müssen für jedermann als Ordner erkennbar sein. (2) Der Veranstalter hat für einen ausreichenden Sanitätsdienst zu sorgen und einen Sportarzt zu verpflichten, wenn es bei Ausübung einer bestimmten Sportart vom zuständigen Fachverband üblicherweise gefordert wird. (3) Der für eine Veranstaltung notwendige Aufbau in einer Sportanlage (Geräte, Hinweise, Markierungen usw.) obliegt dem Veranstalter. Veränderungen an bestehenden Anlagen und Einrichtungen bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Schule. (4) Der Kreis Weimarer Land kann im Einzelfall für Veranstalter, Besucher und Benutzer besondere Anordnungen erlassen. 13 Werbung Werbung in kreiseigenen Sportstätten ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Kreises Weimarer Land gestattet. 14 Verkauf und Verzehr von Getränken und Speisen, Verkauf von sonstigen Waren (1) Der Verkauf von alkoholischen Getränken bei Jugendsportveranstaltungen ist nicht gestattet. (2) Bei Sporthallen kann der Verkauf und Verzehr von Speisen und Getränken nur in Vor- bzw. Nebenräumen erfolgen. Ausnahmen bei Veranstaltungen kann nur der Kreis Weimarer Land gestatten. (3) Zum Verkauf sonstiger Waren in kreiseigenen Sportstätten ist die schriftliche Genehmigung des Kreises Weimarer Land einzuholen. 15 Fahrzeuge (1) Das Abstellen von Kraftfahrzeugen ist nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen zulässig.

7 (2) Das Abstellen von Fahrrädern in Gebäuden von Sportstätten und Schulgebäuden (außer bei vorhandenen Fahrradräumen) ist nicht gestattet. 16 Technische Einrichtungen Technische Einrichtungen von Sportstätten, wie zum Beispiel Heizung, Klimaanlage, Bühne, Lautsprecheranlage, elektrische Trennvorhänge usw. dürfen, soweit nicht anders vereinbart, nur vom Hausmeister bedient werden. 17 Sicherheit (1) Sofern keine Aufsichtsperson des Kreises Weimarer Land zur Verfügung steht, stellt die Schule bei Bedarf dem Nutzungsberechtigten die entsprechenden Schlüssel mit Schlüsselprotokoll zur Verfügung und erteilt ihm die Erlaubnis zum Öffnen und Schließen der Sportstätte. (2) Aufwendungen für verlorene Schlüssel und sich daraus ergebender Folgekosten sind vom Nutzungsberechtigten zu erstatten. Eine Nachfertigung der Schlüssel ist nicht gestattet. (3) Nach der Nutzung hat der Übungs- bzw. Veranstaltungsleiter sicher zu stellen, dass - die genutzten Geräte wieder auf ihre Plätze gebracht werden; - sämtliche Fenster, einschließlich Oberlichter geschlossen sind; - in den Wasch- und WC-Räumen kein Wasser läuft; - die Beleuchtung ausgeschaltet ist; - die Türen abgeschlossen sind. 18 Fußböden In den Sporthallen ist besonders auf die schonende Behandlung von Fußboden und Seitenwänden zu achten. Das Tragen von Hallenturnschuhen mit abriebfesten Sohlen ist verbindlich. Rollgeräte müssen gerollt, andere Geräte getragen werden. Das Schleifen von Matten über den Fußboden ist nicht erlaubt. 19 Spezielle Sportarten (1) Das Fußballspielen in den Sporthallen hat mit einem Spezialfußball mit verminderter Sprungkraft zu erfolgen. (2) Hochsprunganlagen sind entsprechend den Hinweisen des Hausmeisters bzw. des Platzwartes besonders pfleglich zu behandeln.

8 (3) Die Weitsprunggrube muss nach der Benutzung wieder eingeebnet werden. 20 Gleichstellungsbestimmung Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. 21 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 15.11.2001 außer Kraft. Apolda, 9. März 2015 Münchberg Landrat KS