Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Ähnliche Dokumente
Untersuchung Bodenmaterial. Bericht zur Auswertung analytischer Daten zu Unterböden und Bodenaushub. Landesamt für Umwelt und Geologie

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Schwermetallproblematik Harz

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Bodenmessprogramm Freistaat Sachsen Bodenmessnetz Zittau Raster 1 km x 1 km

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

6,

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

4 Ereignisanalyse Hochwasser 2013 Teil Boden

1. Begriffsbestimmungen. 1.1 Abgrabungen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Verfüllung von Abgrabungen

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

HDG Umwelttechnik GmbH Am Rohrbach Bad Wurzach. HDG BENTO 30 hier: Chemisch-toxikologische Untersuchungen gemäß den Techn.

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

Gute Qualität und sichere Erträge

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Flächenhafte Belastungsprobleme in in ländlichen Räumen

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Schadstoffe in Böden nicht nur eine Frage der Altlasten! Dr. Helmut Arnold Bodenschutzforum 2010

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Auenmessprogramm des Freistaates Sachsen -Untersuchung der Auenböden der Elbe und des Muldensystems auf Arsen und Schwermetalle-

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover

Bodenbelastung im Blick: Die Veränderung der Schwermetalleinträge und -gehalte

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

2 Probenahme und Analytik 3. 3 Statistische Bearbeitung und Kartendarstellung 4

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

Hochwasser der Elbe und der Havel in 2013"

Gutachten. Institut Dr. Nowak Mayenbrook Ottersberg. am , geändert am

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für die Verwertung und den Einbau von RC-Material

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Bodenmonitoring. Sachsen. Materialien zum Bodenschutz 2001

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Untersuchungen zur Schwermetallbelastung der Böden des Kappler Tales infolge des historischen Bergbaus

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Analysenservice FM-VEA-AS

Mitverbrennung von Sekundärbrennstoff im KW Jänschwalde. Stand: 06/2004

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle

BEYER BERATENDE INGENIEURE UND GEOLOGEN

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Transkript:

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden - Ergebnisse aus Untersuchungen in Gebieten mit Hinweisen auf großflächige schädliche Bodenveränderungen im Freistaat Sachsen As- und Schwermetallbelastung in Sachsen Untersuchungsgebiete und Methodik Ergebnisse der Untersuchungen (Feststoff + Eluat) Schlussfolgerungen für die Praxis Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 2

Allgemeines zur Belastungssituation in Sachsen hoher geogener Grundgehalt des Substrats in der Erzgebirgsregion mit teils extremen Stoffakkumulationen durch lagerstättenbildende Prozesse Bergbaugebiete mit hohen Stoffakkumulationen (Freiberg - Altenberg, Ehrenfriederdorf Annaberg, Aue Johanngeorgenstadt) Erosion und anthropogene Prozesse (Verhüttung, Abwässer) führen zu hohen Stoffgehalten in den Auenböden (Freiberger, Zwickauer und Vereinigte Mulde, Zschopau) Auenbereiche der Elbe (Abwässer, Industrie, Erzgebirgszuflüsse) Hohe Flächenanteile in den Bergbau- und Hüttengebieten und den sich anschließenden Auenbereichen müssen als Gebiete mit Hinweisen auf schädliche Bodenveränderungen durch Schadstoffe betrachtet werden Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 3

Veranlassung der Untersuchungen (Unterböden) Einführung der Werteregelungen der LAGA TR Boden in Sachsen Diskussion der Abfallwirtschaft um natürliche Bodengehalte sachsenweite, flächenrepräsentative Auswertung der Bodenmessnetze (n = ca. 17.000) Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 4

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 5

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 6

Flächenhafte Verteilung der Schadstoffkonzentration in Unterböden klassifiziert nach Zuordnungswerten der LAGA TR Boden (Feststoff) [in % der sächsischen Landesfläche] Element Z0/Z0* Z1 Z2 > Z2 Arsen 68,1 25,5 5,3 0,9 Blei 98,2 0,6 0,8 0,2 Cadmium 97,8 1,4 0,4 0,1 Chrom 99,2 0,3 0,1 - Kupfer 98,9 0,7 0,2 - Nickel 98,4 0,6 0,4 0,3 Thallium 89,6 9,8 0,4 - Quecksilber 99,4 0,2 - - Zink 98,8 0,6 0,4 - Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 7

Veranlassung der Untersuchungen (Unterböden) Einführung der Werteregelungen der LAGA TR Boden in Sachsen Diskussion der Abfallwirtschaft um natürliche Bodengehalte Diskussion um lösliche Gehalte natürlicher Böden im Eluat Erhebungsuntersuchung an Unterböden sächsischer Belastungsgebiete Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 8

Untersuchungsgebiet Bergbau- und Hüttengebiete (Freiberg, Schneeberg/Aue, Ehrenfriedersdorf) Auenbereiche (Elbe, Freiberger/Vereinigte Mulde, Zschopau) Methodik horizontbezogene Entnahmetiefe zumeist 30 60 cm, teilweise bis 1 m Konzentrationen im Feststoff (Königswasser) und Eluat (S4) Bodenparameter (Bodentyp, -horizont, -substrat, -art, ph) und Nutzung Beschreibung des Datenkollektivs n = 3173 Nutzung (Acker 41%, Grünland 37%, Forst 21%, Sonstiges 1%) Bodenarten (Sand 28%, Lehm/Schluff 69%, Ton 3%) Aufgrund der Probenverteilung nur statistische, keine flächenrepräsentativen Aussagen möglich Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 9

Ergebnisse: Gesamtbetrachtung aller Daten in Belastungsgebieten Einordnung der Bodenproben (n=3173) nach LAGA TR Boden (neu): 12,7% 24,2% Z0 Vorsorgewerte (VW) Z0 6,1% 25,4% 31,6% Zuordnungswerte der LAGA TR Boden Z0* i.d.r. doppelte VW Z1 eingeschr. offener Einbau Z2 Einbau mit techn. Sicherung >Z2 keine Verwertung, Deponie Z0* Z1/Z1.2 Z2 >Z2 Nur Feststoff Nur Eluat Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 10

Ergebnisse: Gesamtbetrachtung aller Daten in Belastungsgebieten Einordnung der Bodenproben (n=3173) nach LAGA TR Boden (neu): 12,7% 15,1% 24,2% Z0 6,1% Z0* 14,6% Z1/Z1.2 57,2% 25,4% 31,6% Z2 13,1% >Z2 Nur Feststoff Nur Eluat Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 11

Ergebnisse: Gesamtbetrachtung aller Daten in Belastungsgebieten Einordnung der Bodenproben (n=3173) nach LAGA TR Boden (neu): +2,8% 24,2% 25,4% 12,7% 6,1% 31,6% 27,0% 25,1% 12,7% 5,5% 29,7% Z0 Z0* Z1/Z1.2 Z2 >Z2-1,9% Nur Feststoff Feststoff + Eluat Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 12

Ergebnisse: Gesamtbetrachtung aller Daten in Belastungsgebieten Elementspezifische Zuordnung nach LAGA TR Boden [% der Proben] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 As Cd Hg Pb Tl Cu Cr Ni Zn Fest_Z0/Z0* Elu_Z0/Z0* Fest_>Z2 Elu_>Z2 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 13

Löslichkeit der Elemente Gesamtbetrachtung aller Daten in Belastungsgebieten Elementspezifische Zuordnung nach LAGA TR Boden [% der Proben] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Elementspezifische Löslichkeit (wasserlöslicher Anteil in %) As Cd Hg Pb Tl Cu Cr Ni Zn 50P: 0,09% 0,8% 0,1% 0,1% 0,5% 0,4% 0,1% 0,1% 0,3% 90P: 0,4% 6,3% 0,5% 0,7% 5,0% 1,1% 0,3% 0,2% 1,5% Fest_Z0/Z0* Elu_Z0/Z0* Fest_>Z2 Elu_>Z2 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 14

Schlussfolgerungen für die Praxis Teil 1 In den Belastungsgebieten ist die Verwertung von Bodenmaterial bei Anwendung der Zuordnungswerte (ohne Ausnahmeregelungen) erheblichen Einschränkungen unterworfen (wie bereits auch nach TR Boden v. 1997) Diese Einschränkungen beruhen vornehmlich auf Feststoff-, weniger auf den Eluatkonzentrationen, d.h. trotz sehr hoher Elementgehalte ist die Löslichkeit eher gering Die Ausnahmeregelungen, die durch die TR Boden eröffnet werden, sind für diese Belastungsgebiete erforderlich Diese Ausnahmeregelungen wären regional stark zu differenzieren Beispiele Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 15

Regionale Differenzierung (Einstufung LAGA TR Boden) 100 90 80 86,2 "frei" verwertbar Z0/Z0* "nicht" verwertbar >Z2 % des Kollektivs 70 60 50 40 30 40,0 54,3 31,8 33,3 51,4 42,0 26,8 20 10 0 6,4 0,2 0,4 1,5 Feststoff Eluat Feststoff Eluat Feststoff Eluat Elbaue (n=553) Vereinigte Mulde (n=632) Ehrenfriedersdorf (n=381) Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 16

Regionale Differenzierung (Arsen, 90. Perzentil) mg kg -1 im Feststoff bzw. µg l -1 im Eluat 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 52,6 Feststoff Eluat 14,8 446 44,2 922 275 Elbaue Vereinigte Mulde Ehrenfriedersdorf Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 17

Zusammenhang Feststoff Eluat? Alle Unterböden Unterböden mit Konz. >Z0* (Feststoff und Eluat) R² R² (inkl ph) a n R² R² (inkl ph) a n As 0,274** 0,274** 3173 0,262** 0,256** 1262 Cd 0,063** 0,070** 3173 0,056** 0,125** 1262 Pb 0,215** 0,237** 3173 0,194** 0,263** 1262 Tl 0,007* 0,031* 609 0,001 0,092* 374 a bei zusätzlichem Einbezug des ph-wertes als Erklärende Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 18

Schlussfolgerungen (Fortsetzung) Ein nutzbarer Zusammenhang zwischen den Konzentrationen im Feststoff und im Eluat lässt sich nicht belegen Ableitung von regionalen Hintergrundwerten (HGW 90. Perzentil): - Belastungssituation durch die 10% am stärksten belasteten Bodenproben gut gekennzeichnet? - geeignete Kennwerte zur Vermeidung einer Verschlechterung? - Einbezug von bodenschutzrechtlichen Aspekten der Gefahrenabwehr bei HGW / Ausnahmeregelungen oberhalb von Prüf-/Maßnahmewerten? bisherige Arbeiten fordern für die Ableitung regionaler HGW: Vorsorgewerte < HGW < Prüf-/Maßnahmenwerte Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 19

Fazit für Sachsen In den Belastungsgebieten finden sich stark erhöhte Konzentrationen von As, teilweise auch Cd und Pb, die zumeist aber eine geringe Löslichkeit aufweisen. In diesen Gebieten sind für eine geregelte Verwertung von Bodenmaterial weiterhin Ausnahmeregelungen erforderlich: - Hierzu ist eine regional differenzierte Ausgestaltung erforderlich. - Bodenschutzrechtliche Anforderungen im Hinblick auf das Verschlecherungsverbot und die Gefahrenabwehr sind zu berücksichtigen. - Auswertungen im Rahmen der Ausweisung von Bodenplanungsgebieten oder der Erstellung kommunaler digitaler Bodenbelastungskarten können hierfür eine Grundlage bilden. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 20

weitergehende Ausführungen: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2007): Untersuchung Bodenmaterial - Bericht zur Auswertung analytischer Daten zu Unterböden und Bodenaushub http://www.lfug.smul.sachsen.de unter den Fachthemen Boden oder Abfall Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Bodenschutz Folie 21