des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Ähnliche Dokumente
17. Wahlperiode Drucksache 17/ zur Änderung des Bayerischen Blindengeldgesetzes

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, Hausham; Tel Fax:

Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, Hausham; Tel Fax:

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

17. Wahlperiode Drucksache 17/ zur Änderung des Bayerischen Blindengeldgesetzes

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Gesetzentwurf der Staatsregierung zur. Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (AGGlüStV)

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 13. Juni 2014 Az.

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Kinderbetreuung und -tagespflege für freie Kita-Träger informiert

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az.

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Bundespressekonferenz

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen. Berücksichtigung von Fachdienststunden im Anstellungsschlüssel

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Gesetzentwurf. Stand: der Staatsregierung

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Bayerisches Staatsministerium für München, Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Sozialhaushalt 2013/ Wesentliche Eckpunkte

Hinweise des Bayerischen Sozialministeriums zur Pflege des Personalstatus in KiBiG.web. gültig ab 1. Januar 2017

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

L. Bayerisches Gesetz zur Sicherung der bäuerlichen Agrarstruktur (Bayerisches Agrarstrukturgesetz - BayAgrG) Art.

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Unkorrigierter Vorabdruck

Satzung. - Kindergartensatzung -

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert

Hinweisblatt zum Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis für den Betrieb einer Einrichtung zur Kinderbetreuung gem. 45 SGB VIII bzw. Art.

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Großaitingen (KiTa-Satzung)

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1739/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Kinderbetreuungsgesetz geändert wird

Gebührensatzung. 1 Gebührenpflicht

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

A. Verordnung. zur Ausführung des. Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes. (AVBayKiBiG)

AWO-Forderungen Bildung für alle Kinder zur Anhörung des Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit am 30. September 2010

Abschnitt A: Gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Personal- und Sachkosten von Kindergärten nach 7 bis 9

Tiroler Kinderbildungs-und Kinderbetreuungsgesetz. Landesförderungen für Gemeinden

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Betriebskostenförderung für Kindertageseinrichtungen

zur Einrichtung einer erweiterten Schulleitung (ErwSchLV) Vom 2013 Vorblatt

Die Pädagogische Fachberatung und der Bereich Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informieren

Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege und die Päd.Fachabteilung für Kita- Träger und Tagespflege informieren

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Gesetzentwurf der Staatsregierung

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Fridolfing (Kindergartensatzung)

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung)

Bayerisches Aufnahmegesetz

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Hort Ecksteinhaus in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

16. Wahlperiode Drucksache 16/ zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes

Bettina M. Wiesmann MdL Hessischer Landtag Schlossplatz Wiesbaden

15. Wahlperiode Drucksache 15/9624. zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (5. Schulrechtsänderungsgesetz)

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungsrecht

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Vereinbarung. zwischen. dem Landkreis Unterallgäu. und. der Stadt Memmingen (als Kostenträger) und

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege


1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Vorlage zur Beschlussfassung

Transkript:

Verordnungsentwurf Referat VI 4 Dunkl (1098) 17.07.12 des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG) A. Problem Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und die dazugehörige Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) sind seit fast sieben Jahren in Kraft und haben einen tiefgreifenden Wandel im Bereich der Kindertagesbetreuung bewirkt. Bildungs- und Erziehungsziele wurden verbindlich vorgegeben. Der bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesbetreuung wurde forciert, die Planungssicherheit und Planungshoheit der Kommunen gestärkt, die Fördergerechtigkeit erhöht und der Einsatz öffentlicher Mittel optimiert. Vor allem wurde der Ausbau der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren erheblich vorangetrieben. Die Zahl der Plätze hat sich auf derzeit rund 93.000 Plätze mehr als verfünffacht. Die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren stellt besondere Anforderungen an das Personal. Für Kinder unter drei Jahren ist es von enormer Bedeutung, dass sich ergänzend zu den primären elterlichen Bindungspersonen auch in der neuen Betreuungsumgebung sicher Bindungserfahrungen entwickeln können. Bei einem Anstellungsschlüssel über 1:11,0 kann dies in Einrichtungen mit Kindern unter drei Jahren nur bedingt gelingen. Es ist fraglich, ob in diesen Fällen die verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele seitens des Stammpersonals noch erfüllt werden können. B. Lösung Der Mindestanstellungsschlüssel wird auf 1:11,0 abgesenkt. Langfristiges Ziel ist eine Anhebung des förderrelevanten Mindestanstellungsschlüssels auf 1:10,0. Dies ist derzeit mit Blick auf den Fachkräftemangel jedoch nicht umsetzbar. Soweit der neue Mindestanstellungsschlüssel wegen des Fachkräftemangels tatsächlich nicht flächendeckend umgesetzt werden kann, ist eine Übergangsregelung vorgesehen. C. Alternativen Um dem höheren pflegerischen und erzieherischen Aufwand Rechnung zu tragen, bietet die kindbezogene Förderung des BayKiBiG verschiedene Stellschrauben. Der von Verbänden geforderten Erhöhung des Gewichtungsfaktors von 2,0 auf 3,0 für Kinder unter drei Jahren wird teilweise bereits Rechnung getragen, da die staatliche kindbezogene Förderung unter Berücksichtigung der Bundesmittel, die der Freistaat vollumfänglich weitergibt, bereits jetzt einem Faktor von 2,42 entspricht. Die Umlage der Mittel aus der Fiskalpakt-Einigung wird zu einer weiteren Erhöhung des staatlichen Gewichtungsfaktors führen. Eine Erhöhung auch des kommunalen Gewichtungsfaktors ist finanziell nicht darstellbar. Zielführend ist, stattdessen den förderrelevanten Mindestanstellungsschlüssel auch vor dem Hintergrund der schwierigen Situation bei den Fachkräften moderat zu senken und damit zugleich die qualitativen Bedingungen aller Einrichtungen zu verbessern.

D. Kosten 1. Kosten für den Staat Durch diese Verordnung ergeben sich für den Freistaat keine Kosten. Zwar wird ein Mehrbelastungsausgleich nach dem Konnexitätsprinzip zu leisten sein (siehe Nr. 2). Dieser ist aber nicht in dieser Verordnung geregelt. Der Ausgleich erfolgt über den neuen Basiswert Plus im Rahmen der anstehenden Änderungen des BayKiBiG, die insoweit rückwirkend zum 1. September 2012 in Kraft gesetzt werden. Der Ausgleichsbetrag wird, solange die Änderungen des BayKiBiG noch nicht in Kraft sind, den Kommunen bereits im Vorgriff ausgezahlt. 2. Kosten für die Kommunen und Konnexitätsprinzip Durch die Absenkung des förderrelevanten Mindestanstellungsschlüssels entstehen Mehrkosten bei den Kommunen (bei kommunalen Einrichtungen und mittelbar im Falle von sogenannten Defizitübernahmeverträgen), den freigemeinnützigen und den sonstigen Trägern. Für die Berechnung des Ausgleichsbetrages ist auf die Datenlage aus dem Jahr 2007/2008 (letzte Anstellungsschlüsselverbesserung) abzustellen. Zum damaligen Zeitpunkt lag der durchschnittliche Anstellungsschlüssel bei 1:10,98 und damit am neuen Zielwert. Die ursprünglich von der Personalkostenförderung des bayerischen Kindergartengesetzes zur kindbezogen Förderung überführten Mittel waren somit im Schnitt ausreichend, um einen Anstellungsschlüssel von 1:11,0 zu erreichen. Um alle Einrichtungen auf den Schlüssel 1:11,0 zu heben, wäre 2008 zusätzliches pädagogisches Personal im Umfang von 1.276 Vollzeitkräften erforderlich gewesen. Die Personalkosten betrugen 49,8 Mio. Euro. Abzüglich der Kosten für die bereits seitens der Kommunen und des Freistaates anteilig finanzierten 528 Stellen für die Verbesserung des Anstellungsschlüssels von 1:12,5 auf 1:11,5 im Jahr 2008 bleibt ein Kostenbetrag in Höhe von 29,2 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung einer angemessenen Kostensteigerung errechnet sich ein maximaler Ausgleichsbetrag in Höhe von 33 Mio. Euro. Stellt sich die Prognose über die Kostenfolgen als wesentlich fehlerhaft heraus, besteht Anlass, die Bestimmungen über die Deckung der Kosten anzupassen. Die Anpassung erfolgt in der Regel auch für die Vergangenheit, wenn der Ausgleich nicht nur geringfügig abweicht. 3. Kostenauswirkungen auf die Träger Bei Einrichtungen, die den Anstellungsschlüssel von 1:11,0 erfüllen, und deren Träger keine Defizitausgleichsvereinbarung mit der Gemeinde geschlossen haben, führt die Auszahlung des Basiswertes Plus zu einer spürbaren Entlastung. Bei Einrichtungen, die zusätzlich Personal einstellen müssen und keine Defizitausgleichsvereinbarung getroffen haben, werden die zusätzlichen Personalkosten nur anteilig gedeckt. Dies ist angemessen; insoweit wird auf D 2. (besserer Anstellungsschlüssel meist schon aufgrund der pädagogischen Situation erforderlich) verwiesen. 4. Kostenauswirkungen auf die Eltern Aufgrund der dargestellten Aufgabenverteilung besteht kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen etwaigen Elternbeitragserhöhungen und dem Verordnungsentwurf. 2

Verordnungsentwurf des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 2231-1-1-A Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG) Vom..2012 Auf Grund des Art. 30 des Bayerischen Gesetzes zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz BayKiBiG) vom 8. Juli 2005 (GVBl S. 236, BayRS 2231-1-1-A), zuletzt geändert durch Art. 117 des Gesetzes vom 8. Dezember 2006 (GVBl S. 942), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen folgende Verordnung: 1 Die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG) vom 5. Dezember 2005 (GVBl S. 633, BayRS 2231-1-1-A, zuletzt geändert durch Art. 117 des Gesetzes vom 8. Dezember 2006, GVBl S. 942), wird wie folgt geändert: 1. In 17 Abs. 1 Satz 1 wird die Zahl 11,5 jeweils durch die Zahl 11,0 ersetzt. 2. 22 Abs. 2 wird wie folgt geändert: a) Die Datumsangabe 31. Dezember 2009 wird durch 31. August 2015 ersetzt. b) Es wird folgender Satz 2 angefügt: ²Zu den begründeten Ausnahmefällen zählt insbesondere ein nachzuweisender Fachkräftemangel. 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. September 2012 in Kraft. 3

Begründung A. Allgemeines Die aktuelle Entwicklung der pädagogischen Rahmenbedingungen in den bayerischen Kindertageseinrichtungen, insbesondere bei Aufnahme von Kindern unter drei Jahren macht eine Änderung der AVBayKiBiG erforderlich. B. Zwingende Notwendigkeit einer normativen Regelung Die Änderung der AVBayKiBiG schafft keine neuen normativen Regelungen. Sie modifiziert vielmehr die bestehenden Regelungen. Die bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung und Umsetzung des BayKiBiG und der AVBayKiBiG machen diese Modifizierung erforderlich. Trotz der Empfehlung der Staatsregierung und der Kommunalen Spitzenverbände zu einem Anstellungsschlüssel von 1:10 gab es im Kindergartenjahr 2010/11 in Bayern 2.209 Einrichtungen, die einen Anstellungsschlüssel über 1:11,0 haben. Bei im Schnitt 750 dieser Einrichtungen wurde ein Anstellungsschlüssel über 1:11,3 errechnet. Etwa 90 % dieser Einrichtungen nehmen (auch) Kinder im Alter unter drei Jahren auf; bei 128 Einrichtungen handelt es sich um Kinderkrippen, die ausschließlich Kinder unter drei Jahren aufnehmen. Aufgrund der Rückmeldung der Träger und des pädagogischen Personals ist eine Umsetzung der verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele unter diesen Umständen deutlich erschwert, insbesondere wenn sich durch Fehlzeiten, z.b. durch Krankheit, die pädagogische Arbeitszeit faktisch reduziert. C. Zu den einzelnen Vorschriften Zu 1 Nr. 1 Die Rahmenbedingungen, mit denen die Kindertageseinrichtungen in Bayern arbeiten, sind entscheidend für eine gelingende Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele und damit für die Qualität der pädagogischen Arbeit. Daher sind die Entwicklungen in diesem Bereich von besonderem Interesse. Es hat sich herausgestellt, dass der Anstellungsschlüssel in den einzelnen Einrichtungen stark differiert. Um flächendeckend gute Rahmenbedingungen zu etablieren und gleiche Bildungschancen zu gewährleisten, ist eine Neubewertung des förderrelevanten Anstellungsschlüssels zur Sicherstellung der Qualität der pädagogischen Arbeit erforderlich. In Abs. 1 Satz 1 wird daher der für die kindbezogene Förderung erforderliche Anstellungsschlüssel von 1:11,5 auf 1:11,0 angehoben. Diese Anhebung ist zur weiteren Verbesserung der pädagogischen Rahmenbedingungen dringend erforderlich. Mit dem Anstellungsschlüssel werden die Arbeit des pädagogischen Personals und die gewichteten Buchungsstunden der Kinder ins Verhältnis gesetzt. Dabei werden ausschließlich Zeiten der pädagogischen Arbeit sowie Verfügungszeiten eingerechnet. Bis zu 2.209 Einrichtungen in Bayern hatten im Kindergartenjahr 2010/11 im Durchschnitt einen Anstellungsschlüssel von über 1:11,0. Darunter befanden sich 128 Kinderkrippen und 1863 altersgemischte Einrichtungen, die Kinder unter drei Jahren aufnehmen. Der nach der AVBayKiBiG empfohlene Anstellungsschlüssel liegt im Vergleich hierzu bei 1:10. Dieser Zustand dokumentiert den Bedarf an einer deutlichen, für alle Einrichtungen verbindlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen. Mit der Änderung des förderrelevanten Mindestanstellungsschlüssels wird eine weitere Annäherung an den empfohlenen Anstellungsschlüssel vollzogen und die Gefahr, die Förderfähigkeit zu verlieren, weil die Bildungs- und Erziehungsziele nicht erreicht werden, deutlich reduziert. 4

Zu 1 Nr. 2 Bei Vollzug des neuen Mindestanstellungsschlüssels ist insbesondere mit Blick auf den derzeit herrschenden Fachkräftemangel mit Übergangsproblemen zu rechnen. Aus diesem Gründen ist eine großzügige Übergangsregelung vorgesehen. Nach Ablauf von zwei Jahren ist eine Prüfung vorgesehen, welche Auswirkungen der Fachkräftemangel noch hat und ob eine Verlängerung der Übergangsregelung in Betracht zu ziehen ist. In den Monaten, in denen Einrichtungen den Anstellungsschlüssel 1:11,0 nicht erreichen, entfällt die Ausgleichszahlung in Form des Basiswertes Plus. Zu 2 Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten der Verordnung. 5