Recht in China. Aktuelle Investitions- und Finanzierungsbedingungen. Donnerstag, 3. Dezember 2009, Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin



Ähnliche Dokumente
Recht in China. Aktuelle Investitions- und Finanzierungsbedingungen. Donnerstag, 3. Dezember 2009, Hotel de Rome, Behrenstraße 37, Berlin

Recht in Indien. Aktuelle Investitions- und Finanzierungsbedingungen Donnerstag, 28. Januar 2010, Hotel de Rome, Behrenstr.

Recht in Russland. Aktuelle und zukünftige Investitions- und Finanzierungsbedingungen. Fachkonferenz

Recht in Russland. Aktuelle und zukünftige Investitions- und Finanzierungsbedingungen. Fachkonferenz

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen

对 于 中 国 投 资 者 和 留 学 德 国 人 士 来 说, 在 德 创 业 之 路 未 必 是 一 条 平 坦 大 道 除 了 公 司 成 立 阶 段 公 司 法 的 问

Interkulturelles Intensiv-Training China

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Zeigen Sie Präsenz auf Kanadas führender Fachmesse und Konferenz für Umwelttechnik und erneuerbare Energien

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Zum Veranstaltungsinhalt

Niederrhein eine Region mit Tempo!

IN BERLIN

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Architekten verstehen Architekten begeistern

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Strukturen schaffen. Wichtige Änderungen im Unternehmensund Steuerrecht 2014 / Mittwoch, 26. November 2014, ab 17:30 Uhr, Stuttgart

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Agenda WI Alumni Fachtagung

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2014

Öffentlich-Private Partnerschaften

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Mitarbeiter führen und motivieren

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Tierisch gut. BERIT-Forum

S12 Risikomanagement in

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

13. KTQ -Refresher-Seminar

CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

TR08 Moderatorenworkshop

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

S08 Risikomanagement in

Steuern fest im Griff!

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Der Telefon-Power-Tag

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Transkript:

Investitionsforum Aktuelle Investitions- und Finanzierungsbedingungen Verwandeln Sie heutige Risiken in zukünftige Chancen Donnerstag, 3. Dezember 2009, Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin Schwerpunkte 2009: Y Die Finanz- und Wirtschaftskrise und ihre Folgen: Perspektiven und Strategien Y M&A, Beteiligung und Joint Venture Y Arbeitsvertragsgesetz Y Steuerrecht Y Beilegung von Rechtsstreitigkeiten Y Corporate Compliance Y Lizenzen, Zertifikate und Erwerb von Schutzrechten Y Konfliktmanagement Y Markteinstieg Y Unternehmensgründung Y Chinesische Denkweisen verstehen Ständig aktualisierte Informationen unter www.chinakongress.de; www.wegweiser.de Platinpartner Goldpartner Bronzepartner

Konzept & Kurzcharakteristik Profitieren Sie vom anhaltenden Wirtschaftswachstum in China China zählt trotz der weltweiten Finanzund Wirtschaftskrise weiter zu den attraktivsten und am stärksten wachsenden Märkten weltweit. Nach allen Prognosen wird China weiterhin eine Wirtschaftsdynamik aufweisen, die deutlich über der anderer Staaten liegt. Experten rechnen mit einem Wirtschaftswachstum von bis zu 9%. China hat gerade jetzt die Chance, die Wirtschaft des Landes zu diversifizieren und zu modernisieren. Mit den zehn industriespezifischen Verjüngungs- und Unterstützungsprogrammen (Zhenxing Guihua) geht die chinesische Wirtschaft zielstrebig in Richtung Innovationen, Modernisierung und Hochtechnologie, wodurch sich neue Märkte für deutsche Unternehmen öffnen. Bisher wurden Programme für die Eisenund Stahlindustrie, die Automobilindustrie, die Textilindustrie, den Maschinen- und Schiffbau, die Metallfertigung, die Elektronikindustrie, die Petrochemie und die Logistikbranche genehmigt. Auch das 4.000 Milliarden Yuán (ca. 430 Milliarden Euro) schwere Konjunkturprogramm der chinesischen Regierung zur Dämpfung der Folgen der Finanzkrise setzt massive Konjunkturanreize. Dies eröffnet nicht zuletzt neue Perspektiven für Handel, Finanzen, Investitionen und Technologie. Über die Hälfte des Betrags soll in die Infrastruktur investiert werden. > Prognostiziertes Wirtschaftswachstum 2009 > Rückgänge der deutschen Exporte (Januar bis Juni 2009) +8,5% +5,4% Russland Welt Indien China -3,6% China Indien Deutschland Russland -13,2% -6,2% -6,5% -23,5% -38,9% Quelle: Internationaler Währungsfonds (Stand 08.07.2009) Quelle: Statistisches Bundesamt

Programm Donnerstag, 3. Dezember 2009 9:00-10:45 Eröffnungsplenum Begrüßung Oliver Lorenz, Geschäftsführer der Wegweiser GmbH Berlin Eröffnung QIN Hongliang, Botschaftsrat, Leiter der Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China Moderation & Keynote Die Rolle Chinas in der neuen Welt nach der Finanzund Wirtschaftskrise Dr. Konrad Seitz, Botschafter a. D. Keynote NN*, Bundesministerium der Justiz Keynote Interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit chinesischen Geschäftsleuten Prof. Dr. Dr. Harro von Senger Kurzvorträge der -Partner Frauke Schmitz-Bauerdick, Bereich Ausländisches Wirtschaftsund Steuerrecht/Asien, Germany Trade & Invest Luoding Lammel-Rath, Vorsitzende, Deutsch-Chinesischer Freundschaftsverein e. V. ZHU Meiting, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz anschließend Vorstellung der Fachforen durch die Konferenzpartner, beginnend mit BEITEN BURKHARDT 10:45-11:00 11:00-12:00 Kaffee- und Kommunikationspause Besuch der Infostände I (Palm Court) Legal in Fernost Corporate Compliance in China Parallel zu den Fachforen finden zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr s unserer Partner statt. > Risiken für Unternehmen > Haftung von Direktoren und Managern > Umgang mit kleinen Präsenten und Bewirtung > Corporate Compliance Concept Matthias Schroeder, Rechtsanwalt 12:00-13:00 II (Palm Court) Platinpartner-Lounge und Lounges M&A, Beteiligung & Joint Venture > Rahmenbedingungen für M&A und Joint Ventures > Unternehmenskauf oder Neugründung? > Behördliche Genehmigungen und Beschränkungen > Due Diligence Typische Problemfelder Dr. Ulrike Glück, Partnerin, Rechtsanwältin Experten beraten Sie im Einzelgespräch 13:00-14:00 Gemeinsames Mittagessen Networking 14:00-15:00 und Lounges III (Palm Court) Arbitration & Schiedsgerichtsverfahren Beilegen von Rechtsstreitigkeiten durch: > Mediation > Schiedsverfahren > Schlichtungsverfahren Dr.Xu Guojian, Senior Partner Markteinstieg und Unternehmensgründung in China 15:00-15:15 Kaffee- und Kommunikationspause 15:15-16:15 16:15-17:15 IV (Palm Court) Das chinesische Steuerrecht > Steuerpflicht und Steuersatz von Unternehmen > Verlustverrechnung > Gestaltung von Verrechnungspreisen > Produktions- und Funktionsverlagerung > Umsatzsteuer V (Palm Court) Arbeitnehmerschutz auf dem Vormarsch Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht der VR China > Überblick über das Arbeitsrechtssystem > Beendigung von Arbeitsverträgen > Betriebsordnungen > Beilegung von Streitigkeiten Jürgen Bächle, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Matthias Schroeder, Rechtsanwalt Konfliktmanagement bei deutschchinesischen Wirtschaftsbeziehungen Produkt- und Markenpiraterie: Strategien zur Bekämpfung und erfolgreiche Durchsetzung von Schutzrechten ab 17:15 Gemütlicher Ausklang der Veranstaltung (kleiner Empfang) Empfang angefragt; Stand: 06. November 2009, Änderungen des Programms und der Programmstruktur vorbehalten *

合 作 伙 伴 In Zusammenarbeit mit Leitartikel führender Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft Branchentrends und Business-Tipps Kompetenzporträts führender Unternehmen 本 期 得 到 Beiten Burkhardt 的 特 别 支 持 Mit besonderer Unterstützung von Beteiligungsmöglichkeiten Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern weitere Angebote für individuelle Pakete und Formate (z. B. Kongresstaschen, VIP-Lounge oder Internetlounge). Konferenzunterlage: 5. Auflage Business Guide Deutschland China 2009/2010 In nunmehr fünfter Auflage gibt die Wegweiser GmbH Berlin im Dezember 2009 in Kooperation mit wichtigen Institutionen wie dem Ostasiatischen Verein (OAV), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der China Federation of Industrial Economics (CFIE) den Business Guide Deutschland China heraus. Das zweisprachige Jahrbuch der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen präsentiert die deutsche Wirtschaft im strategisch wertvollen Exportmarkt China. Neben hochaktuellen Wirtschaftsbeiträgen und Investitionsleitfäden bietet der Business Guide Deutschland China auch konkrete Einblicke in die Leistungsfähigkeit einzelner Unternehmen und vermittelt Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern. Der Business Guide Deutschland China 2009/2010 wird in einer Auflage von 16.000 Exemplaren zielgenau an Entscheider der chinesischen und deutschen Wirtschaft, Politik und Verwaltung verteilt. 9.000 Exemplare werden in Kooperation mit der CFIE direkt an die wichtigsten chinesischen Investitions-und Einkaufsentscheider versandt, weitere 2.000 Exemplare in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) auf internationalen Fachmessen in China verteilt. In Deutschland werden 3.000 Exemplare direkt an Vorstände, Geschäftsführer und Chinaverantwortliche in den Unternehmen gesandt, weitere 1.500 Exemplare auf Wirtschaftsveranstaltungen und Fachkonferenzen insbesondere Veranstaltungen des OAV, des BDI und weiterer Partner verteilt und 500 Exemplare über www.wegweiser.de an Interessenten verkauft. Weitere 500 Exemplare des Business Guide werden auf der 12. Asien-Pazifik Konferenz (APK) in Singapur verteilt. Die Exemplare werden in den Hotelzimmern der Teilnehmer ausgelegt. Teilnehmer des Investitionsforums Recht in China erhalten ein kostenfreies Exemplar des Business Guide Deutschland China 2009/2010 als Tagungsunterlage der Konferenz. 第 5 期 5.Auflage 2009/2010 中 德 商 务 指 南 Business Guide Deutschland China 中 德 经 济 关 系 年 刊 Jahrbuch für die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen Y 来 自 中 德 政 治 经 济 高 层 代 表 的 主 题 文 章 Y 行 业 发 展 趋 势 和 商 务 实 践 指 南 Y 展 示 先 进 企 业 形 象, 促 进 德 中 企 业 合 作 Partner-Paket Bronze (Business Guide) Preis: 2.800 Euro 1/1 Seite Kompetenzporträt im Business Guide Deutschland China 2009/2010 1 Konferenzeintrittskarte 10 Exemplare des Business Guide Deutschland China 2009/2010 Konferenzteilnahme Preis für Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie: 450 Euro Sonderpreis für Teilnehmer aus öffentlicher Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Forschung: 125 Euro 50% Nachlass für Kunden aus Wirtschaft und Industrie mit werblicher Beteiligung am neuen Business Guide Deutschland China 2009/2010. 25% Nachlass für Kunden aus Wirtschaft und Industrie mit werblicher Beteiligung am Business Guide Deutschland China 2008. 50% Nachlass für Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie der Fachkonferenz Recht in Russland vom 24.09.2009. Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den Vorträgen und Foren sowie Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke, Kaffeepausen und Mittagsbuffet. Buchen Sie die Konferenz vor dem Business Guide Deutschland China 2009/2010, erhalten Sie eine Gutschrift mit der Buchung im Business Guide Deutschland China 2009/2010. Sondernachlässe sind nicht kombinierbar und gelten nur für Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie. Im Tagungshotel Hotel de Rome haben wir für Sie vom 2. zum 3. Dezember 2009 und vom 3. zum 4. Dezember 2009 Zimmer zu Sonderkonditionen von 215,- EUR reserviert. Bitte buchen Sie diese unter dem Stichwort "Wegweiser" direkt beim Hotel. Telefon: +49 30 / 460 60 90 Datum & Ort Fachkonferenz am Donnerstag, 3. Dezember 2009 Hotel de Rome, Behrenstraße. 37, 10117 Berlin Konferenzhotline 030/28 48 81-0 Ständig aktualisierte Informationen unter www.chinakongress.de, www.wegweiser.de Veranstalter & Kontakt Wegweiser GmbH Berlin Novalisstraße 7, 10115 Berlin Tel. +49 30/28 48 81-0 info@wegweiser.de www.wegweiser.de Oliver Lorenz, Geschäftsführer Tel. +49 30/28 48 81-20 oliver.lorenz@wegweiser.de

Fax-Antwort Y +49 30/28 48 81-11 Investitionsforum Aktuelle und zukünftige Investitions- und Finanzierungsbedingungen Donnerstag, 3. Dezember 2009, Behrenstraße 37, 10117 Berlin Hinweis: Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten werden Anmeldungen nach Buchungseingang berücksichtigt. Für jeden Teilnehmer wird eine Fax-Antwort benötigt. Bitte dieses Formular ggf. als Kopiervorlage nutzen. Wir interessieren uns für die Konferenz. Bitte informieren Sie uns über die Beteiligungsmöglichkeiten. Wir interessieren uns für individuelle Sponsoring-Möglichkeiten. Bitte rufen Sie uns an. Wir beteiligen uns an der Konferenz und buchen: Konferenzteilnahme für Teilnehmer aus der Industrie und Wirtschaft Preis: 450 Euro pro Person Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den Vorträgen und Foren sowie Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke, Kaffeepausen und Mittagsbuffet. Konferenzteilnahme für Teilnehmer aus öffentlicher Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Forschung Sonderpreis: 125 Euro pro Person Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den Vorträgen und Foren sowie Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke, Kaffeepausen und Mittagsbuffet. Partner-Paket Bronze (Business Guide) Preis: 2.800 Euro 1/1 Seite Kompetenzporträt im Business Guide Deutschland China 2009/2010; 1 Konferenzeintrittskarte; 10 Exemplare des Business Guide Deutschland China 2009/2010 Nachlässe Konferenzteilnahme: 50% Nachlass für Kunden aus Wirtschaft und Industrie mit werblicher Beteiligung am neuen Business Guide Deutschland China 2009/2010. 25% Nachlass für Kunden aus Wirtschaft und Industrie mit werblicher Beteiligung am Business Guide Deutschland China 2008. 50% Nachlass für Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie der Fachkonferenz Recht in Russland vom 24.09.2009. Buchen Sie die Konferenz vor dem Business Guide Deutschland China 2009/2010, erhalten Sie eine Gutschrift mit der Buchung im Business Guide Deutschland China 2009/2010. Sondernachlässe sind nicht kombinierbar und gelten nur für Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sondernachlässe sind nicht kombinierbar und gelten nur für Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie. Bei Stornierung der Anmeldung für die Konferenzteilnahme bis 60 Tage vor Veranstaltungstermin erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 60 bis 30 Tagen vor Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro (zzgl. MwSt.). Bei späteren Absagen (ab 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn) wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit gestellt werden. Name, Vorname Firma Abteilung Funktion Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon Fax E-Mail http://www Datum, Unterschrift Wegweiser GmbH Berlin, Novalisstraße 7, 10115 Berlin Tel. +49 30/28 48 81-0, E-Mail info@wegweiser.de, Internet www.wegweiser.de