Merkblatt Unfallversicherung



Ähnliche Dokumente
Merkblatt Unfallversicherung

Merkblatt Geburt eines Kindes

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Die Janitos Multi-Rente Die moderne Form der Absicherung bei Krankheit und Unfall.

CHECK24 Versicherungscheck

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Private Unfallversicherung Die individuelle Absicherung für den Handwerker

Merkblatt Rentenversicherung

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG: DIE ALTERNATIVEN ZU EINER BU-VERSICHERUNG

Gruppen-Unfallversicherung für Friseure (Stand: /V ) Allgemeinen Berufsverbandes der Selbständigen e.v. (ABS e.v.

Mehr brauchen Sie nicht aber auch nicht weniger.

Die Arbeitskraft. Ihr wichtigstes Kapital. Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft individuell und flexibel gestalten!

- Produktportrait - Grundfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

inklusive Familienschutz

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

familienabsicherung ausgezeichnet Und flexibel

Swiss Life EMI Plus. Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr!

Die Janitos Multi-Rente Die moderne Form der Absicherung bei Krankheit und Unfall und die ideale Alternative und Ergänzung zur BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Die Bausteine im Detail. SLP-Existenzschutz SLP-Existenzschutz Plus

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Unfallversicherung VARIO. Top-Sicherheit nach Ihren Wünschen

Wir helfen Ihnen wieder auf die Beine!

Merkblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung:

Der private Unfallschutz für die ganze Familie

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

VIP Unfallschutz mit Unfall Plus

Der private Unfallschutz für die ganze Familie

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Gesucht: Ein verlässlicher Unfallschutz für mein Kind. Gefunden: Die Stuttgarter 1000Plus Kinder-Unfallversicherung

AktivRENTE und AktivLEBEN

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Unfall-Versicherung. Alles bestens. nv unfallpremium 3.0. nv unfallmax nv unfallspar 3.0

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Schutz im Doppelpack für Sie und Ihre Familie.

Merkblatt Risikolebensversicherung

Unfallschutz wird für mich immer wichtiger AXA bietet Absicherung mit Geld-zurück-Garantie.

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Unfallschutz mit Unfall Plus

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

nein B: überwiegend körperlich tätige Berufe EUR EUR 15 EUR Jährlich

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung

Unfallschutz mit Unfall Plus

Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Sterbegeldversicherung Kundeninformation

Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Sterbegeldversicherung Kundeninformation

UNFALLVERSICHERUNG. Ein falscher Schritt. Wir helfen Ihnen fi nanziell wieder auf die Beine.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Die Janitos Multi-Rente Die moderne Form der Absicherung bei Krankheit und Unfall und die ideale Alternative und Ergänzung zur BU.

Private Senioren- Unfallversicherung

Wir wissen nicht, was morgen ist.

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

privaten Unfallversicherung

Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Kundeninformation

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Private Unfallversicherung

+ Leistung + Individualität + Assistance

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Unfallversicherung. Max Muster. Wichtig für jeden! Vorschlag für. Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner: Herr Thorsten Heinrich

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Beruhigende Sicherheit für Ihre Zukunft: versichert bei Berufsunfähigkeit

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Gesund Protect. Wie viele Menschen erkranken jedes Jahr an einer schweren Krankheit. und bedeutet eine schwere Krankheit immer auch Berufsunfähigkeit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gefunden: Die Stuttgarter 1000Plus Unfallversicherung für Beruf und Freizeit

Themenschwerpunkt Sofortrente

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Unfall & Umsorgt. Ihre private Unfallvorsorge

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente.

Kleiner Beitrag für hohe Sicherheit. Die SV Risikoversicherung.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Das Leben steckt voller Überraschungen. Gut, wenn man darauf vorbereitet ist.

Merkblatt Risikolebensversicherung

Einsame Spitze! Die Vorteile einer Gruppen-Unfallversicherung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Behindert ist, wer behindert wird

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Das Leben steckt voller Überraschungen. Gut, wenn man darauf vorbereitet ist.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sie sind alt genug, um auf sich selbst aufzupassen. Aber wir springen gern mal ein.

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Hallo Zukunft! Berufsunfähigkeitsvorsorge für junge Leute

Transkript:

Merkblatt Unfallversicherung Manchmal reicht schon ein Sturz von der Leiter, um in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Niemand von uns ist davor sicher, zu verunglücken. Deshalb sollten Sie gut vorsorgen. Die Unfallversicherung sollte in erster Linie den Kapitalbedarf nach einem Unfall für den Umbau von Auto oder Wohnung, zusätzliche Hilfsmittel oder Therapien sowie für Hilfe im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung abdecken. Aus diesen Gründen sollten Sie eine Unfallversicherung abschließen. Vorrangig ist allerdings der Abschluss der existenziell wichtigen Berufsunfähigkeitsversicherung, damit sich der Verlust der Arbeitskraft für Sie nicht finanziell existenzgefährdend auswirkt. Für Ihre Kinder ist die Unfallversicherung sehr wichtig. Die Kinderinvaliditätsversicherung kann dagegen höchstens als Ergänzung in Betracht kommen. Sind Sie im Seniorenalter, kann es durchaus richtig sein, dass Sie Ihre bestehende Unfallversicherung fortsetzen oder eine neu abschließen. Jedoch sprechen auch Argumente dagegen. Spezielle Senioren- Unfallversicherungen mit Assistance-Leistungen sind hingegen meistens nicht sinnvoll. 1. Unfallversicherung 2. Kinderunfallversicherung 3. Kinderinvaliditätsversicherung 4. Senioren-Unfallversicherung 5. Spezielle Senioren-Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen 6. BdV-Rahmenvertrag für Mitglieder 7. Geeignete Tarife Dieses Merkblatt soll Ihnen die wichtigsten Informationen geben. Die Erläuterungen ersetzen keinesfalls eine individuelle Beratung und stellen nicht die abschließende Bewertung durch den Bund der Versicherten e. V. dar. Der Bund der Versicherten e. V. ist mit mehr als 50.000 Mitgliedern Deutschlands größte unabhängige und gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation für Versicherte. Wir informieren jedermann über allgemeine Fragen zu privaten Versicherungen. Mitglieder werden darüber hinaus individuell beraten und erhalten gezielt Informationen zu geeigneten Tarifen. Seite 1 von 21

1. Unfallversicherung Die private Unfallversicherung zahlt, wenn Versicherte durch einen Unfall einen bleibenden körperlichen Schaden erleiden. Eine dauerhafte Beeinträchtigung wird angenommen, wenn die Unfallfolgen voraussichtlich für länger als drei Jahre bestehen bleiben. Die Unfallversicherung sollte in erster Linie den Kapitalbedarf sichern, der nach einem Unfall besteht: Ausgleich des unfallbedingten Lohnausfalls, vor allem wenn keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden kann, Umbau von Auto oder Wohnung, zusätzliche Hilfsmittel oder Therapien, die die Krankenkasse oder der Rentenversicherungsträger nicht übernehmen, Hilfe im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Wer diese Kosten selbst schultern kann, benötigt keine Unfallversicherung. Die Unfallversicherung leistet je nach Körperschaden einen Prozentsatz der vereinbarten Invaliditätssumme. Der Prozentsatz bestimmt sich nach einer Gliedertaxe. Danach wird bei unfallbedingtem Verlust oder unfallbedingter Gebrauchsunfähigkeit zum Beispiel eines Daumens 20 Prozent der Invaliditätssumme einer Hand 55 Prozent der Invaliditätssumme eines Beines 70 Prozent der Invaliditätssumme eines Auges 50 Prozent der Invaliditätssumme gezahlt. Hierin unterscheidet sich die private Unfallversicherung von der gesetzlichen Unfallversicherung, welche keine Gliedertaxe zum Maßstab nimmt, sondern auf die Minderung der Erwerbsfähigkeit abstellt, wobei besonders die Funktionseinbuße berücksichtigt wird. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung wiederum ist die Beeinträchtigung der Berufsausübung maßgebend. Wenn Vorerkrankungen oder Gebrechen mit zur Invalidität beigetragen haben, wird dieses berücksichtigt und entsprechend in Abzug gebracht. Über die Höhe des Abzugs bzw. den Grad der Verursachung lässt sich nicht selten trefflich streiten. Zusätzlich können Sie auch eine Versicherung abschließen, die bei Unfalltod Zahlung leistet. Sofern Todesfallschutz benötigt wird, sollte jedoch eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden. Trotzdem ist die Versicherung einer kleinen Summe für den Fall des Unfalltodes im Rahmen der Unfallversicherung sinnvoll. Bei einer frühzeitig absehbaren Unfallinvalidität wird im ersten Jahr nach dem Unfall eine Vorauszahlung nur in Höhe der Todesfallsumme geleistet. Dies liegt daran, dass bei einem Tod, infolge des Unfalls, innerhalb eines Jahres nach dem Unfall ebenfalls nur die Todesfallsumme gezahlt wird. Seite 2 von 21

Die Prämie der Unfallversicherung hängt ab von der Einteilung in Gefahrengruppen. Die Gefahrengruppe A umfasst Berufe ohne körperliche Tätigkeit. Die Gefahrengruppe B umfasst Berufe mit körperlicher und gefährlicher Tätigkeit und ist demgemäß teurer. Die Vertrags- und Bedingungswerke der Unfallversicherung bieten zunehmend erweiterte und abweichende Leistungskataloge. Dies sollte niemandem den Blick für die Gesichtspunkte verstellen, die darüber entscheiden, ob und in welcher Höhe eine Versicherungsleistung aus der Unfallversicherung erfolgt. Diese sind vorrangig. A. Die wichtigsten Aspekte 1. Versicherungsschutz sollte auch bestehen bei a) Invalidität durch Eigenbewegung und erhöhte Kraftanstrengung, b) Bewusstseinsstörungen (z. B. durch Medikamente, Epilepsie, Ohnmacht, Alkohol), c) Invalidität als Folge einer Infektion (z. B. durch Zecken, Tetanus, Malaria). d) Wichtig für Menschen mit Vorschäden ist, in welcher Höhe und Art Kürzung der Leistung erfolgt, sofern diese mit zur Invalidität beigetragen haben. Üblich ist ein Abzug, sofern die Invalidität zu 25 Prozent oder mehr auf die Vorschäden zurückgeht. Bessere Verträge bieten Abzug erst ab 40 Prozent. 2. Ausreichende Invaliditätsgrundsumme Diese ist wichtiger als eine hohe Progression von 500 oder gar 1.000 Prozent. Denn schon bei einem geringeren Invaliditätsgrad, der einen im täglichen Leben bereits erheblich einschränken kann, wird dann ein ausreichender Betrag ausgezahlt. Dieser bemisst sich an der Grundsumme und nicht an der bei Vollinvalidität. Eine gängige Faustformel für die Ermittlung der Invaliditätssumme ermittelt die Invaliditätssumme Berufstätiger nach Alter und Einkommen: 30 Jahre = das sechsfache Bruttojahreseinkommen, 40 Jahre = das fünffache Bruttojahreseinkommen, 50 Jahre = das vierfache Bruttojahreseinkommen. Zur Höhe der Versicherungssumme beachten Sie bitte auch die Beispiele bei der Kinderunfallversicherung. Seite 3 von 21

3. Progression Durch die Vereinbarung einer Progression steigen die Versicherungsleistungen bei höheren Invaliditätsgraden progressiv an. Im Normalfall wirkt die Progression ab 25 Prozent oder 50 Prozent Invalidität. Wir empfehlen eine Progression von 225 Prozent bei Vollinvalidität. Wer zum Beispiel 100.000 Euro Invaliditäts-Grundsumme versichert hat und durch einen Unfall Vollinvalide wird, würde dann 225.000 Euro erhalten. 4. Keine Unfallrente Von der Vereinbarung einer Unfallrente raten wir ab. Die Renten aus Unfallversicherungsverträgen verteuern den Vertrag immens. Überdies sind Unfallrenten oft zu niedrig. Die Unfallrente wird im Normalfall erst ab sehr hohen Invaliditätsgraden von 50 Prozent gezahlt. Bessere und günstigere Absicherung bietet eine ausreichende Invaliditätssumme. Diese kann flexibel eingesetzt werden und auch wie eine Rente durch monatliche Zahlungen genutzt werden. Hierbei ist Auszahlung nur der Zinsen oder Kapitalverzehr möglich. Beispiele siehe Kinderunfallversicherung. Erst wenn diese Hauptaspekte der Unfallversicherung erfüllt sind, sollten Sie sich mit weiteren Details befassen, die den Unfallversicherungsschutz attraktiver machen. Auch hierbei gibt es eine Rangfolge. B. Worauf Sie ebenfalls achten sollten Auseinandersetzungen über Meldefristen sind nicht selten. Invalidität muss im Normalfall innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten sein und binnen 15 Monaten vom Arzt schriftlich festgestellt sowie beim Versicherer gemeldet sein. Es kann länger dauern, bis feststeht, ob ein Unfallschaden dauerhaft bleibt oder bis der Arzt die entsprechende Diagnose stellt. Bessere Verträge zeichnen sich durch verlängerte Fristen für Feststellungen und Meldungen aus. Seite 4 von 21

C. Nachrangige Details Zuletzt können weitere Details zur Unterscheidung der Angebote herangezogen werden, wobei die persönliche Lebensführung darüber entscheidet, welche Wichtigkeit diese Aspekte bekommen. Wenn Sie sich für eine Unfallversicherung entscheiden, sollten Sie vor allem auf das Kleingedruckte in den Bedingungen achten, denn es hat oft große Wirkung. Deshalb sollten Sie genau hinschauen. Was drinstehen sollte, sagen wir Ihnen hier: Verbesserte Gliedertaxe für einzelne oder mehrere Schäden. Erweiterter Schutz der Hände oder Augen kann Sinn ergeben. Kapitalwahlrecht: Versicherte ab 65 Jahren erhalten im Normalfall nur eine Rente, keine Kapitalzahlung. Gute Verträge lassen dem Kunden gänzlich die Wahl oder zumindest bis zum 75. Lebensjahr. Keine Einschränkung der Leistung bei sportlicher oder beruflicher Betätigung im Schadensfall. Absicherung tauchtypischer Gesundheitsschäden (z. B. Caissonkrankheit, Trommelfellverletzung, Ertrinkungs- bzw. Erstickungstod unter Wasser). Kostenübernahme bei kosmetischen Operationen: Wird durch einen Unfall die Körperoberfläche betroffen, so dass nach Abschluss der Heilbehandlung das äußere Erscheinungsbild dauernd beeinträchtigt ist, übernimmt der Versicherer die mit der Operation und der klinischen Behandlung im Zusammenhang stehenden Kosten, zumindest bis zur Höhe von 3.000 Euro. Mitversicherung von Gesundheitsschäden durch plötzlich ausströmende Gase und Dämpfe, Dünste, Staubwolken, Säuren und ähnliches. Berufs- und Gewerbekrankheiten sind im Normalfall nicht eingeschlossen. Rettungsmaßnahmen: Gesundheitsschäden, die der Versicherte bei rechtmäßiger Verteidigung oder beim Bemühen zur Rettung von Menschen oder Sachen erleidet, gelten als unfreiwillig erlitten und sind in die Versicherung eingeschlossen. Strahlenschäden: Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf Gesundheitsschädigungen durch Laser- oder Maserstrahlen sowie durch energiereiche Strahlen mit einer Härte von 100 Elektronen-Volt. Seite 5 von 21

Vergiftungen durch Nahrungsmittel sind mitversichert. Was Sie nicht benötigen Für Unfallversicherungen wird auch eine Dynamik angeboten. Das heißt: Die Versicherungssummen erhöhen sich wie die Beiträge zur Rentenversicherung oder nach einem vereinbarten festen Prozentsatz pro Jahr. Entsprechend erhöhen sich die Prämien. Wir halten es für sinnvoller, von Beginn an hohe Versicherungssummen zu vereinbaren, weil vor allem in jungen Jahren große Lücken bestehen, die später durch steigende Renten- und Versorgungsansprüche und steigendes Vermögen kleiner werden. Weitere Extras Unsinnig ist der Einschluss der vielen Extras, die manche Gesellschaften nur anbieten, um ihre Angebote damit optisch zu erhöhen und ihre oft doppelt und dreifach überteuerten Prämien zu verstecken, zum Beispiel Unfall-Tagegeld, Unfall-Krankenhaustagegeld, Unfall-Genesungsgeld, Übergangsleistung. Wer auf den Ersatz seines Einkommens angewiesen ist, sollte eine Krankentagegeldversicherung abschließen (vgl. Merkblatt Krankenzusatzversicherungen). Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr sollten gekündigt oder beitragsfrei gestellt werden. Die mit einem Sparvorgang verbundene Unfallversicherung ist eine Täuschung. Es gibt keine Versicherung zum Nulltarif oder eine Versicherung bei der Sie die Beiträge mit Gewinnbeteiligung zurückbekommen. Sie erhalten nur die zusätzlich zu den Unfallversicherungsbeiträgen gezahlten Sparanteile Ihrer Prämien zurück mit schlechter Verzinsung. Verhältnis Unfallversicherung zur Berufsunfähigkeitsversicherung Die Unfallversicherung ist wenig geeignet, um den Verlust der Arbeitskraft finanziell abzufedern. Erheblich besser dient diesem Zweck die Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet bei Unfall oder Krankheit eine monatliche Rente sofern diese zu Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent (Standardregelung) führt. Die Unfallversicherung bietet demgegenüber nur einen sehr eingeschränkten Schutz. Nur ein geringer Anteil der Berufsunfähigkeiten ist unfallbedingt, nämlich deutlich unter 10 Prozent. Lediglich ca. 2 Prozent der schwerbehinderten Menschen in Deutschland sind durch einen Unfall in diese Lage geraten, davon wiederum ungefähr die Hälfte durch einen Arbeitsunfall. Bei einem Arbeitsunfall besteht Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung. Diese leistet bei 100 Seite 6 von 21

Prozent Erwerbsminderung eine Rente in Höhe von 2/3 des letzten Bruttogehaltes, bei 50 Prozent in Höhe von 1/3, bei 25 Prozent in Höhe von 1/6. Die fünf häufigsten Ursachen für Erwerbsminderung sind psychische Erkrankungen, Erkrankung an Wirbelsäule, Muskeln und Gelenken, Herz-, Kreislauferkrankungen, Krebs und Nervenkrankheiten. Der Unfallversicherung kommt deshalb wenig Bedeutung zu bei der Absicherung von Berufsunfähigkeit. Gesetzliche Unfallversicherung für Selbstständige Selbstständige, die sich gegen die Folgen von Unfällen absichern möchten, sollten auch bei der gesetzlichen Unfallversicherung (http://www.dguv.de) ein Angebot einholen. Angestellte sind pflichtversichert, Selbstständige können dagegen meist selbst entscheiden, ob sie den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nutzen möchten. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Arbeitsunfällen. Dabei setzen die Leistungen früher ein als bei privaten Unfallversicherungen, weil der gesetzliche Auftrag Rehabilitation ist, die Unfallopfer sollen in erster Linie wieder auf die Beine gebracht werden. 2. Kinderunfallversicherung Die richtige Risikoabsicherung für Kinder ist zunächst ausreichender Schutz der Eltern durch Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Ist die Familie finanziell gesichert für den Fall des Todes oder der schweren Krankheit eines Elternteils, steht die Versicherung der Kinder an. Die Unfallversicherung für Kinder ist sinnvoll. Wenn ein Kind als Folge eines Unfalls sein Leben lang nicht arbeiten kann, müssen seine Eltern möglicherweise bis zu ihrem Tode für den Unterhalt aufkommen. Allerdings sind Unfälle bei der Entstehung schwerer Behinderungen äußerst selten, nur ca. 0,6 Prozent aller schwerbehinderten Kinder sind aufgrund eines Unfalles in diese Lage geraten. Seite 7 von 21

Gesetzliche Unfallversicherung bietet keinen ausreichenden Schutz (Hier: bezogen auf Studenten und Schüler) Es gibt zwar die Schüler-/Studenten-Unfallversicherung, die Leistungen erbringt bei Unfällen auf Schulwegen und während des Schulbetriebes. Die gesetzliche Versicherung sichert damit jedoch nur unzureichend einen Lebensbereich ab, die meisten Unfälle ereignen sich im Haushalt und in der Freizeit. Überdies ergeben sich aus der gesetzlichen Unfallversicherung geringe Renten, mit denen Sie den Unterhalt eines Invaliden nicht bestreiten können. Je nach Pflegestufe zahlt die Pflegekasse 215 bis maximal 675 Euro. Allerdings werden die höheren Pflegestufen selten tatsächlich ausbezahlt, denn erstattet wird nur der Mehrbedarf an Pflege, den ein krankes Kind erfordert im Vergleich zu einem gesunden. Die Kinderunfallversicherung ist damit die einzige Form, um für eine möglicherweise lebenslange Erwerbsunfähigkeit eines Kindes vorzusorgen, leider nur für den Fall einer Invalidität durch Unfall (vgl. nachfolgend zur Kinderinvaliditätsversicherung). Die Unfallversicherung sollte also mit einer Versicherungssumme für den Invaliditätsfall abgeschlossen werden, die so hoch ist, dass daraus im Falle einer dauernden Invalidität zumindest zu einem gewissen Teil der Lebensunterhalt bestritten werden kann. Kapitalbedarf Um auf Dauer eine monatliche Rente mit einer Kaufkraft von 1.000 Euro abzusichern, wird ein erheblicher Kapitalbetrag benötigt. Beispiele: Ohne Kapitalverzehr stehen bei Geldanlagen in Höhe von 200.000 Euro, bei 3 Prozent Verzinsung, dauerhaft monatliche Zinseinkünfte in Höhe von 500 Euro zur Verfügung. Mit Kapitalverzehr würde der gleiche Betrag mit monatlicher Entnahme in Höhe von 1.000 Euro gut 22 Jahre lang reichen. Für eine monatliche Dauerrente in Höhe von 1.000 Euro, also ohne Kapitalverzehr, bedürfte es bei 3 Prozent Verzinsung einer Geldanlage in Höhe von 400.000 Euro. Nicht berücksichtigt sind hierbei steuerliche Aspekte. Eine solche Absicherung bei unfallbedingter Vollinvalidität kann man erlangen mittels einer Invaliditätssumme in Höhe von 200.000 Euro mit einer Progression. Verträge mit einer Progression in Höhe von 225 Prozent oder 300 Prozent sind verbreitet und ausreichend. Niedrigere Invaliditätsgrundsummen mit höherer Progression ergeben zwar das gleiche Ergebnis bei Vollinvalidität, bieten aber deutlich geringeren Schutz bei niedrigeren Invaliditätsgraden. Diese sind es aber, die viel häufiger aus Unfällen resultieren. Seite 8 von 21

Fazit: Mindestens 200.000 Euro sollte also die Versicherungsgrundsumme vor Progression für ein Kind betragen. Bitte überprüfen Sie eventuell bestehende Kinderunfallversicherungen. Sollten Sie feststellen, dass die Invaliditätssumme einer bestehenden Versicherung nicht ausreicht, der Vertrag aber noch nicht kündbar ist, können Sie eine weitere Unfallversicherung abschließen. Dies kann beim gleichen oder einem anderen Anbieter geschehen. Auf jeden Fall sollte eine Progression vereinbart werden. Sie erhöht die Leistungen bei hohen Invaliditätsgraden. Es empfiehlt sich zudem, eine geringe Todesfallsumme mitzuversichern in Höhe von 10.000 oder 15.000 Euro. Nach einem schweren Unfall erfolgen im ersten Jahr Vorauszahlungen nur bis zur Höhe der Todesfallsumme. Ab Volljährigkeit, mit 18 Jahren, ist im Normalfall auf einen Erwachsenentarif umzustellen. Auf keinen Fall sollten Kinderunfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr abgeschlossen werden. Solche Verträge sollten gekündigt oder beitragsfrei gestellt werden. Unfallrenten verteuern die Verträge erheblich und können nicht so flexibel verwendet werden wie einmalige Zahlungen, die deshalb klar vorzuziehen sind. Extras wie Unfall-Tagegeld, Unfall- Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld sollten nicht vereinbart werden. Bei Bedarf bieten Krankenzusatzversicherungen hier sinnvollere Absicherungen. Schüler ab dem 15. Lebensjahr, Studenten und Auszubildende können auch schon eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit ab 50 Prozent eine monatliche Rente zahlen würde - und das nicht lediglich als Folge eines Unfalls, sondern auch bei Krankheit. Nicht Unfall, sondern Krankheit ist in über 90 Prozent Ursache von Berufsunfähigkeit. Deshalb ist die Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig. Besteht eine Berufsunfähigkeitsversicherung, kann durch Teilkündigung die Versicherungsprämie der Unfallversicherung reduziert werden oder ganz darauf verzichtet werden. Was Sie nicht brauchen Schulunfähigkeitsversicherung: Zahlung wird geleistet, wenn das Kind aus gesundheitlichen Gründen für voraussichtlich mindestens sechs Monate außer Stande ist, am Unterricht teilzunehmen. Der Schutz ist unzureichend. Ein querschnittsgelähmtes Kind, das im Rollstuhl am Unterricht teilnimmt, würde keine Versicherungsleistung erhalten. Zudem kann der Schutz erst im Schulalter abgeschlossen werden, die ersten Lebensjahre des Kindes sind nicht versicherbar. Seite 9 von 21

Grundfähigkeitsversicherung: Die Grundfähigkeitsversicherung knüpft nicht an den Verlust der Arbeitskraft wie die Berufsunfähigkeitsversicherung und nicht an das Eintreten bestimmter Krankheiten wie die Dread- Disease Versicherung (Schwere Krankheiten) an. Entscheidend für den Versicherungsfall ist vielmehr alleine der Verlust einer oder mehrerer sog. Grundfähigkeiten. Eine Rente erhält, wer voraussichtlich mindestens ein Jahr lang nicht mehr in der Lage ist, eine sog. Kardinalfähigkeit Kategorie A auszuüben: dazu zählen sehen, sprechen, sich orientieren oder Hände gebrauchen oder drei sog. Kardinalfähigkeit Kategorie B auszuüben: wie hören, gehen, Treppen steigen, knien, sitzen, stehen, greifen, Arme bewegen, heben und tragen, Auto fahren. Die Schwächen dieser Versicherung sind recht klar zu erkennen. Auch geschwächte Krebs- oder HIV-Patienten würden keine Rente bekommen, auch psychische Erkrankungen, einer der häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit, führen nicht zur Rente. Überdies liegen die Prämien nur geringfügig unter denen einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Da es bei der Grundfähigkeitsversicherung extrem harte Annahmerichtlinien gibt, richtet diese sich praktisch nur an Gesunde, die mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung besser bedient wären. 3. Kinderinvaliditätsversicherung Lediglich als Ergänzung zu der vorrangig abzuschließenden privaten Unfallversicherung kann die Kinderinvaliditätsversicherung in Frage kommen. Diese leistet bei Invalidität, ungeachtet der Ursache dafür. Krankheit und Unfall sind damit gleichermaßen versichert. Dabei kommt es nicht auf einen möglicherweise angestrebten oder ausgeübten Beruf an und auch nicht auf die persönliche Lebensstellung. Die Beurteilung der Invalidität erfolgt rein medizinisch. Drei Varianten der Absicherung bei Invalidität werden angeboten Rentenzahlung lebenslang, Einmalzahlung, Kombination aus beidem. Seite 10 von 21

Zweifel am Sinn der Kinderinvaliditätsversicherung 1. Geringe Wahrscheinlichkeit hoher Invaliditätsgrade Grundsätzlich raten wir dazu, seinen Versicherungsbedarf nicht an der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Unglücks zu messen, sondern an der Schwere der Folgen. Den Betroffenen von Invalidität nützt es nämlich gar nichts, dass sie von einem statistisch betrachtet unwahrscheinlichen Schicksal ereilt werden. Dennoch lohnt ein Blick auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes (http://www.destatis.de). Denn die von den Versicherungen in ihrer Werbung häufig genannten schrecklichen Krankheiten lassen zwar Elternherzen stillstehen, sind aber als Ursache von dauerhafter, schwerer Invalidität äußerst selten. Wie viele Kinder werden also tatsächlich durch eine Krankheit zum Invaliden? Nach der Schwerbehindertenstatistik des Statistischen Bundesamtes waren zum Jahresende 2007 lediglich 2 Prozent aller Schwerbehinderten Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf. 28 Prozent der schwerbehinderten Menschen war 75 Jahre und älter, 46 Prozent gehörte der Altersgruppe zwischen 55 und 75 Jahren an. Weit überwiegend, zu 82 Prozent, wurde die Behinderung durch eine Krankheit verursacht, 4 Prozent der Behinderungen waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf, lediglich 2 Prozent waren auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen. Bei 25 Prozent der schwerbehinderten Menschen war vom Versorgungsamt der höchste Grad der Behinderung von 100 festgestellt worden, 30 Prozent wiesen einen Behinderungsgrad von 50 Prozent auf. 2. Umfangreiche öffentliche Hilfen und unzureichende Versicherungssummen Es ist nicht zu bestreiten, dass Geld die Betreuung eines Invaliden erleichtert, jedoch öffentliche Hilfen für Familien mit einem behinderten Kind sorgen dafür, dass finanziell keine Überforderung eintreten muss (Details vgl. Leitfaden Mein Kind ist behindert diese Hilfen gibt es vom Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte, Brehmstraße 5-7, 40239 Düsseldorf, Telefon: 0211 640040, Internet: http://bvkm.de). Diese öffentlichen Leistungen werden jedoch gekürzt, sofern der behinderte Mensch über Einkommen oder Vermögen verfügt. Eine Invaliditätsrente sollte deshalb spürbar über der Grundsicherung von zurzeit bis zu ca. 400 Euro liegen, also mindestens 1.000 Euro monatlich betragen, eine Einmalzahlung in Höhe von zumindest 150.000 Euro wäre wünschenswert. Die meisten Anbieter bieten indes nur eine Kapitalzahlung in Höhe von 100.000 Euro. Höhere Summen sind meist nicht versicherbar. Eine ewige Rente ohne Kapitalverzehr würde dabei nicht über den staatlichen Sozialleistungen liegen. Mit Kapitalverzehr in Höhe einer monatlichen Seite 11 von 21

Auszahlung von 1.000 Euro reicht der Betrag in Höhe von 100.000 etwa 9,5 Jahre; 150.000 Euro würden binnen etwa 15,5 Jahre aufgebraucht sein. 3. Erhebliche Einschränkungen des Versicherungsschutzes Psychosen, Neurosen oder Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sind bei den meisten Anbietern vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Führen beispielsweise Essstörungen, Angsterkrankungen und Autismus zur Invalidität, würde keine Versicherungsleistung erbracht. Das erste Lebensjahr des Kindes ist bei den meisten Anbietern nicht versicherbar. Somit bleibt vielen Eltern, die mit der Kinderversicherung zumindest finanzielle Sicherheit suchen, ein wesentlicher Teil des Invaliditätsrisikos erhalten. Je nach Anbieter kann die Erwerbsunfähigkeit an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft sein, die erheblich voneinander abweichende Restarbeitsfähigkeit und Resteinkommen zulassen. Deshalb müssen Sie bei jedem Vertrag unbedingt genau prüfen, wie hoch die Latte gelegt wird, um Leistungen zu erhalten. Wenn keine Resterwerbsfähigkeit vorliegen darf oder kein Resteinkommen erlaubt ist, so ist der Schutz unzureichend. Zuweilen wird auch auf die Schulunfähigkeit abgestellt (vergleiche dazu oben Seite 7 unter Was Sie nicht brauchen ). Ein Problem in der Vergangenheit wurde gelöst durch den Bundesgerichtshof (BGH). Versicherer schlossen häufig Leistung aus, wenn eine angeborene Krankheit des Kindes die Ursache für die Invalidität war. Der BGH hat entschieden, dass der Ausschluss von angeborenen Krankheiten unwirksam sei, da er den Versicherungsschutz zu sehr einschränke (Urteil vom 26. September 2007, Az. IV ZR 252/06). Worauf Sie beim Vertragsschluss achten sollten Entscheiden Sie sich für die Kinderinvaliditätsversicherung, ist weiterhin einiges zu beachten. Die meisten Unternehmen bieten die Kinderinvaliditätsversicherung in Kombination mit einer Unfallversicherung an. Welche Rente oder Einmalzahlung vereinbart werden sollte, hängt von den Bedürfnissen, dem Lebensstandard und den finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen ab. Der Mindestbedarf sollte für die Rente jedoch bei 1.000 Euro monatlich, eine Einmalzahlung bei 150.000 Euro liegen. Seite 12 von 21

Wenn Sie sich für den Fall der Invalidität Ihres Kindes versichern wollen, empfehlen wir einen Vertrag mit Einmalzahlung statt mit Rentenzahlung: Die Angebote mit einmaliger Kapitalzahlung sind günstiger. Das Geld kann frei verwendet werden. Die Zahlung erfolgt steuerfrei, wohingegen die Rentenzahlung der Steuer als Leibrente unterliegt. Im Gegensatz zur Rentenzahlung gibt es keinen Beitragsunterschied zwischen Jungen und Mädchen. Bei der Kapitalzahlung fordert der Versicherer das einmal ausgezahlte Geld nicht wieder zurück, wenn das Kind wieder so gesund wird, dass der Schwerbehindertenstatus erlischt. Dies ist zum Beispiel denkbar bei Kindern mit Diabetes oder Leukämie. Unbedingt ist darauf zu achten, dass kein höherer Grad der Behinderung als 50 Prozent erforderlich sein darf, um die Versicherungsleistung zu erhalten. Schon das ist eine hohe Hürde. 4. Senioren-Unfallversicherung Für Abschluss oder Aufrechterhaltung einer Unfallversicherung als Rentner oder Pensionär spricht: Rentner sind eine aktive Zielgruppe. Skifahren, Fahrradtouren und andere sportliche Aktivitäten stehen an der Tagesordnung und erhöhen so die Unfallgefahr. Die meisten Unfälle passieren in Haushalt und Freizeit, nicht am Arbeitsplatz, auch Rentner bleiben nicht verschont. Unfallinvalidität kann hohe Kosten verursachen. Beispiele siehe eingangs dieses Merkblattes. Gegen Abschluss oder Aufrechterhaltung einer Unfallversicherung als Rentner oder Pensionär spricht: Eine finanzielle Lücke im Sinne einer Einkommenseinbuße kann nicht mehr entstehen, da die Rentenzahlung von einem Unfall nicht betroffen wird. Altersbedingte Gebrechlichkeit wird nicht selten erheblich mit ursächlich sein für den Grad der Invalidität nach einem Unfall. Die Leistung der Unfallversicherung wird entsprechend geringer ausfallen. Dieser Aspekt enthält hohes Streitpotential. Klarstellung: Es besteht ein uneingeschränkter Leistungsanspruch bei altersbedingtem typischem, normalem Verschleißzustand. Seite 13 von 21

Wer sich im Rentenalter für eine Unfallversicherung entscheidet, sollte deshalb besonders fünf Aspekte beachten: Der Vertrag sollte unbedingt Kürzung der Leistung wegen Vorschäden erst ab einem Mitwirkungsanteil von 50 Prozent vornehmen. Die Unfallversicherung tritt im Falle eines Falles mit einer monatlichen Rentenzahlung oder einer einmaligen Kapitalzahlung ein. Die Unfallversicherung sollte Ihnen die Wahl lassen, selbst festlegen zu können, ob die Leistung als einmalige Kapitalzahlung oder als Rente erfolgen soll. Der Vertrag nicht ab einem bestimmten Alter endet. Auf eine Progression kann verzichtet werden, denn die Rente sichert den täglichen Finanzbedarf auch nach einem Unfall. Die Versicherungssumme braucht nicht mehr hoch angesetzt zu werden. Etwa 100.000 Euro ohne Progression sollten reichen. 5. Spezielle Senioren-Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen Vorsicht vor Verträgen, die Leistungen erst ab einem Invaliditätsgrad von 50 Prozent zahlen. Speziellen Unfallversicherungen für Senioren mit Assistance-Leistungen sind eine Kombination aus privater Unfallversicherung und Dienstleistungen für die häusliche Betreuung oder auch Pflegeleistungen. Über den herkömmlichen Schutz einer Unfallversicherung hinaus organisiert die Versicherung für den Kunden Dienstleistungen, sog. Assistance-Leistungen, wie Menüservice, Erledigung von Einkäufen, Begleitung bei Arzt- und Behördengängen, Unterbringung von Haustieren, Gartenpflege und Schneeräumdienst, Wäscheservice, Hausnotruf. Achtung: Nicht immer übernimmt der Versicherer auch die Kosten der Assistance-Leistungen. Der Versicherer fungiert dann lediglich als Vermittler dieser Leistungen. Außerdem werden die Hilfsleistungen meist nur für bis zu sechs Monate nach dem Unfall gewährt. Eine Senioren- Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen ist also nur in bestimmten Einzelfällen eine sinnvolle Lösung. Vernünftig ist der Abschluss, wenn ältere Menschen mit dem Organisieren von Hilfe überfordert wären und keine Angehörigen oder Freunde haben, die sie unterstützen könnten. Seite 14 von 21

Der Bund der Versicherten e. V. hält daher den Abschluss einer speziellen Senioren- Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen meistens nicht für geboten. Sollten Sie sich dennoch für eine solche Police entscheiden, empfehlen wir zur Orientierung die Auswertung des Finanztests vom Juni 2013 zur Senioren-Unfallversicherung. Zusätzlicher Versicherungsschutz für unfallbedingten Oberschenkelhalsbruch oder Unfälle nach Herzinfarkt oder Schlaganfall ist möglich, jedoch teuer und mit eingeschränktem Nutzen: Infarkt und Schlaganfall selber sind keine versicherten Risiken. 6. BdV-Rahmenvertrag für Mitglieder BdV-Mitglieder können auch von den guten und günstigen Rahmenverträgen profitieren. BdV Mitgliederservice GmbH Postfach 15 37 24551 Henstedt-Ulzburg Telefon: 04193-754897 Fax: 04193-754898 E-Mail: info@bdv-service.de Internet: www.bdv-service.de Seite 15 von 21

Für Fragen rund um private Versicherungen und die BdV-Mitgliedschaft: Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp 2 24558 Henstedt-Ulzburg Telefon: 04193-94222 (für Nichtmitglieder) Telefon: 04193-9904-0 (für Mitglieder) Fax: 04193-94221 E-Mail: info@bundderversicherten.de Internet: www.bundderversicherten.de Vereinssitz: Henstedt-Ulzburg Amtsgericht Kiel, VR 6343 KI Vorstand: Axel Kleinlein (Vorstandssprecher), Mario Leuner Seite 16 von 21

7. Geeignete Tarife Liebes Mitglied, diese Anbieter erfüllen die Kriterien, die der BdV an Versicherungen dieser Art stellt. Überprüfen Sie trotzdem vor Ihrer Entscheidung die jeweiligen Angebote darauf, ob sie mit Ihren Wünschen übereinstimmen. Sollten Sie dabei Unterstützung brauchen, sind wir für Sie da. Ihr BdV-Team Geeignete Anbieter Unfallversicherung Ammerländer Versicherung VVaG Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG Tarife Exclusiv-Schutz, Excellent-Schutz Tarife Vario Komfortschutz Plus, Vario Vollschutz Bahnhofstraße 8 Arheilger Weg 5 26655 Westerstede 64380 Roßdorf Tel. 04488-5295950 Tel. 06154-6010 Fax 04488-5295959 Fax 06154-6012288 www.ammerlaender-versicherung.de www.haftpflichtkasse.de info@ammerlaender-versicherung.de info@haftpflichtkasse.de Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG Direktion für Deutschland Tarif Komfort Medien-Versicherung a. G. (Rahmenvertrag für BdV-Mitglieder) über BdV Mitgliederservice GmbH Unfallversicherung Berliner Straße 56-58 Postfach 1537 60311 Frankfurt am Main 24551 Henstedt-Ulzburg Tel. 069-13320 Tel. 04193-754897 Fax 069-1332474 Fax 04193-754898 www.helvetia.de www.bdv-service.de info@helvetia.de info@bdv-service.de Seite 17 von 21

NV-Versicherungen VVaG Ostangler Brandgilde VVaG Tarif NV Unfall Premium 3.0. Tarif Exclusiv Fair Play Johann-Remmers-Mammen-Weg 2 Flensburger Straße 5 26427 Neuharlingersiel 24376 Kappeln Tel. 04974-9170 0 Tel. 04642-91470 Fax 04974-917099 Fax 04642-914777 www.nv-online.de www.ostangler.de info@nv-online.de info@oab.de VHV Allgemeine Versicherung AG Würzburger Versicherungs AG Tarif Exklusiv Tarif best4youexklusiv VHV-Platz 1 Bahnhofstraße 11 30177 Hannover 97070 Würzburg Tel. 0511-907-0 Tel. 0931-2795-0 Fax 0511-907-8999 Fax 0931-2795-290 www.vhv.de www.wuerzburger.de info@vhv.de info@wuerzburger.com Geeignete Anbieter Kinder-Unfallversicherung Ammerländer Versicherung VVaG Baden-Badener Tarife Exclusiv-Schutz, Excellent-Schutz Tarif KinderSicher Bahnhofstraße 8 Schlackenbergstraße 20 26655 Westerstede 66386 St. Ingbert Tel. 04488-5295950 Tel. 06894915-911 Fax 04488-5295959 Fax 06894915-434 www.ammerlaender-versicherung.de www.baden-badener.de info@ammerlaender-versicherung.de versicherung@baden-badener.de Seite 18 von 21

Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG Tarife Vario Komfortschutz Plus, Vario Vollschutz Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG Tarif Komfort Arheilger Weg 5 Berliner Straße 56-58 64380 Roßdorf 60311 Frankfurt am Main Tel. 06154-6010 Tel. 069-13320 Fax 06154-6012288 Fax 069-1332474 www.haftpflichtkasse.de www.helvetia.de info@haftpflichtkasse.de marketing@helvetia.de InterRisk Versicherungs-AG Medien-Versicherung a. G. (Rahmenvertrag für BdV-Mitglieder) über BdV Mitgliederservice GmbH Tarif UT 2013 XXL /225 Unfallversicherung Carl-Bosch-Str. 5 Postfach 1537 65203 Wiesbaden 24551 Henstedt-Ulzburg Tel. 0611-2787-0 Tel. 04193-754897 Fax 0611-2787-222 Fax 04193-754898 www.interrisk.de www.bdv-service.de info@interrisk.de info@bdv-service.de NV-Versicherungen VVaG VHV Versicherung a. G. NV UnfallPremium Tarif Exklusiv (keine Anrechnung eines Mitwirkungsanteils) Johann-Remmers-Mammen-Weg 2 VHV-Platz 1 26427 Neuharlingersiel 30177 Hannover Tel. 04974-91700 Tel. 0511-9070 Fax 04974-917099 Fax 0511-9078999 www.nv-online.de www.vhv.de info@nv-online.de info@vhv.de Seite 19 von 21

VOLKSWOHL BUND Versicherungen Tarif Unfall Easy Komfort Plus Südwall 37-41 44137 Dortmund Tel. 0231-54330 Fax 0231-5433400 www.volkswohlbund.de info@volkswohl-bund.de Geeignete Anbieter Senioren-Unfallversicherung (Mitwirkungsanteil 50 Prozent) Baden-Badener Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG Tarif KinderSicher Tarife Vario Komfortschutz Plus, Vario Vollschutz Schlackenbergstraße 20 Arheilger Weg 5 66386 St. Ingbert 64380 Roßdorf Tel. 06894915-911 Tel. 06154-6010 Fax 06894915-434 Fax 06154-6012288 www.baden-badener.de www.haftpflichtkasse.de versicherung@baden-badener.de info@haftpflichtkasse.de Medien-Versicherung a. G. NV-Versicherungen VVaG (Rahmenvertrag für BdV-Mitglieder) über BdV Mitgliederservice GmbH Unfallversicherung NV UnfallPremium Postfach 1537 Johann-Remmers-Mammen-Weg 2 24551 Henstedt-Ulzburg 26427 Neuharlingersiel Tel. 04193-754897 Tel. 04974-91700 Fax 04193-754898 Fax 04974-917099 www.bdv-service.de www.nv-online.de info@bdv-service.de info@nv-online.de Seite 20 von 21

Ostangler Brandgilde VVaG Würzburger Versicherungs-AG Tarif Exklusiv Fair Play Tarif best4you Exklusiv Flensburger Straße 5 Bahnhofstraße 11 24376 Kappeln 97070 Würzburg Tel. 04642-91470 Tel. 0931-27950 Fax 04642-914777 Fax 0931-2795290 www.ostangler.de www.wuerzburger.com info@oab.de info@wuerzburger.com Geeignete Anbieter Kinder-Invaliditätsversicherung (Rentenleistung bei Invalidität) Basler Sachversicherungs-AG WGV Württembergische Gemeindeversicherung a.g. Tarif JuniorSchutzPlus Tarif KIZ Basler Straße 4 Tübinger Straße 55 61345 Bad Homburg v.d.h. 70178 Stuttgart Tel. 06172-125220 Tel. 0711-16951500 Fax 06172-125456 Fax 0711-16951100 www.basler.de www.wgv.de info@basler.de kundenservice@wgv.de Seite 21 von 21