Bundesfinale Sept Landesmeisterschaft 6. Juni 2013 WK IV: 18. Juni 2013

Ähnliche Dokumente
JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

Schulsportmeisterschaften Judo für Mannschaften im Regierungsbezirk Düsseldorf

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

als Anlage erhalten Sie den SPIELPLAN für die Fußball-Stadtmeisterschaften der Mädchen in den Wettkampfklassen I - III.

Gemeindepokal Volksbank-Cup 2016

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Hallenfußballturnier um den 11. Sparda-Bank-Cup 2015

Ausschreibung Handball WK IV

FC Hertha Wiesbach e.v.

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

TURNIER Reglement 2008

Turnierordnung. für das Pfingstturnier vom bis beim. VfB Uerdingen 1910 e. V.

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

Turnierunterlagen F1-Junioren

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

Sport. Schulsport-Wettkämpfe in Nordrhein-Westfalen Schuljahr 2015/

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Hessischer Fußball-Verband

RICHTLINIEN DER DEUTSCHEN 7er LIGA FRAUEN

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Landessportfest der Schulen 2011/2012

über den Kinder- und Jugendfußball

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Spielregeln D-Jugend 11er-Mannschaften

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 24. Juni 2014 WK IV: 22. Mai keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Besonderheiten Junioren

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015

13. Bei der Ausführung eines Strafstoßes macht der Schütze eine Finte, bevor er den Ball spielt. Ist dies zulässig? Ja.

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Ausschreibung Unterstufe

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U /15

Außenseitenlinien: Begrenzen das Spielfeld auf beiden Längsseiten. Normales Spielfeld: 68 m-70 m breit, ca. 105 m lang

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft des SFV. Ausführungsbestimmungen für Kantonale Ausscheidungsturniere

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016

Ausführungsbestimmungen für Fußballspiele auf Kleinfeld (AB 4)

42. Drumbo Cup 2016 der Commerzbank

Hamburger Fußball-Verband e.v. Ausgabe Nr. 1

Die Hallenfußballregeln

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

TURNIERREGELN Die wichtigsten Regeln in Kurzform:

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB

Turnierserie E-Jugend

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

4-gegen-4 - Fußballspiele

SM Fussball der Mittelschulen 2015

Lehrabend (1)

SPIELPLAN & TURNIERBESTIMMUNGEN

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Diese Regeln gelten für alle Series, Cups und Ligen, welche im Bereich World of Tanks durchgeführt werden.

Handballbezirk Rastatt

Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia

1. ERGO-Cup U9 Junioren

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB

Ausschreibungen Schulsport für Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Sonneberg

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert:

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: )

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen.

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

FUßBALL. 1. Spielfeld und Ausstattung. Sport-QA schriftliche Prüfung

Regeländerungen 2016 / 2017

Sächsischer Fußball Verband e.v. Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e. V.

Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf)

DFB Tagung Frankfurt 03./

SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v.

Turnierordnung Jugend

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Regel 12 (Teil 2 -Unsportliches Betragen) Themen

Generalausschreibung Radpolo 2016

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom Januar 2015

Regel 12 - Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Hessischer Fußball-Verband

SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken. Sonderspielformen E und D-Jugend

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen

Ausschreibung und Regeln zur Futsal - Bezirksmeisterschaft im Bezirk Hannover Spielserie 2015 /2016

Spielordnung Fußball (SOF)

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Leistungsklassen-Ordnung (LK-Ordnung) des Westfälischen Tennis-Verbandes e.v. (WTV) gültig ab

Turnierspielplan 2014

Transkript:

WETTKAMPFBEREICH A 73 2.4.2 Fußball Mädchen Bundesfinale * 22. - 26. Sept. 2013 Landesmeisterschaft 6. Juni 2013 WK IV: 18. Juni 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 15. Mai 2013 WK IV: bis zum 28. Mai 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 8. März 2013 WK IV: bis zum 20. März 2013 WK I WK II WK III WK IV 1993-1997 1997-1999 1999-2001 2001-2003** * Termin für das Bundesfinale des DFB-Schul-Cups steht noch nicht fest ** Wettkampf IV: Jahrgänge 2001-2003 nur für Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 5 Wegen der nicht deckungsgleichen Wettkampftermine wird nochmals gesondert auf die Startberechtigung in nur einer Wettkampfklasse auf der jeweiligen Ebene verwiesen.

74 WETTKAMPFBEREICH A Im Fußball für Mädchenmannschaften werden auf der Stadt-/Kreisebene in den verschiedenen Wettkampfklassen Spielrunden durchgeführt. Dabei ist es den Ausschüssen für den Schulsport freigestellt, : zunächst den Kreismeister in jeder Schulform zu ermitteln und dann in einer Endrunde den Kreismeister aller Schulformen auszuspielen oder : den Kreismeister in einer gemeinsamen Spielrunde aller Schulformen festzustellen. Weitere Möglichkeiten zum Austragungsmodus auf Stadt-/Kreisebene (z. B. Einrichten von Spielrunden für leistungsschwächere und leistungsstärkere Schülerinnen) können von den Ausschüssen für den Schulsport in den Kreisen und kreisfreien Städten aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festgelegt werden. Beteiligen sich auf der Ebene der Stadt/des Kreises weniger als vier Mannschaften, sollten kreisübergreifende Spielrunden zusammengestellt werden. In den Wettkampfklassen I, II, III und IV werden Wettbewerbe für Mädchenmannschaften angeboten. Die Jahrgänge der Wettkampfklassen sind Ziffer 1.6 zu entnehmen. Die Wettkämpfe der Wettkampfklasse I finden nur auf der Stadt- /Kreisebene statt. Der jeweilige Sieger der Wettkampfklassen II, III und IV aller Schulformen qualifiziert sich : bei den Stadt-/Kreismeisterschaften für die Regierungsbezirksmeisterschaft : bei der Regierungsbezirksmeisterschaft für die Landesmeisterschaft. Die Landesmeisterschaft Nordrhein-Westfalen wird in den Wettkampfklassen II und III mit sechs Mannschaften durchgeführt. Neben den fünf Regierungsbezirksmeistern qualifiziert sich zusätzlich ein Regierungsbezirksvizemeister. Dieser kommt in jedem Schuljahr aus einem anderen Regierungsbezirk. Im Schuljahr 2012/2013 nimmt der Vizemeister aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf an der Landesmeisterschaft teil. Aus diesen sechs an der Landesmeisterschaft teilnehmenden Mannschaften werden zwei Dreiergruppen gebildet. Die beiden Vertreter, die aus einem Regie-

WETTKAMPFBEREICH A 75 rungsbezirk kommen, werden auf die beiden Gruppen verteilt. Die Spielzeit in der Wettkampfklasse II beträgt 2 x 20 Minuten, in der Wettkampfklasse III 2 x 15 Minuten. In der Wettkampfklasse IV wird die Landesmeisterschaft als Turnier der Regierungsbezirksmeister der Mädchen und Jungen an einem Tag gemeinsam durchgeführt: Neben den Technikprüfungen erfolgt ein Spiel über 1 x 20 Minuten. In der Wettkampfklasse IV sind grundsätzlich Spieltage mit 3 und mehr Mannschaften zu planen und vorzubereiten. Sollten durch Absage unerwartet nur zwei Mannschaften am Wettkampftag antreten, so kann in einem solchen Ausnahmefall nach den technischen Aufgaben die Spielzeit auch auf 2 x 20 Minuten ausgedehnt werden. Für die Wettkampfklasse IV gelten landesweit - auch eventuell abweichend von Bestimmungen des Landes- oder Bundesfachverbandes nach Absprache mit den zuständigen Stellen des Deutschen Fußball-Bundes und den Schulsportbeauftragten der Fußball-Verbände in Nordrhein-Westfalen folgende Absprachen: - das Spiel 7 : 7 wird mit Abseits gespielt - die Rückpass-Regel wird angewandt - der Torwart darf den Ball über die Mittellinie spielen Bei der Landesmeisterschaft besteht eine Mannschaft der Wettkampfklasse IV verpflichtend aus 10 Spielerinnen, die bei den nachfolgend beschriebenen Technikaufgaben alle zum Einsatz kommen müssen. Auf Stadt- /Kreisebene bzw. Regierungsbezirksebene können Beschlussgremien (Ausschüsse für den Schulsport / Geschäftsführertagung der Bezirke) von dieser Regelung abweichende Beschlüsse fassen, die vor Turnierbeginn bekanntgegeben werden müssen.

76 WETTKAMPFBEREICH A Zum Technikbereich: - die Technikaufgaben sind jeweils von allen 10 Spielerinnen einer Mannschaft zu absolvieren. Fällt im Verlaufe eines Turniers in einem Team eine oder mehrere Spielerinnen verletzungsbedingt aus, so werden aus den anwesenden Spielerinnen so viele Spielerinnen ausgelost, bis die Mannschaftsstärke von 10 Spielerinnen erreicht ist. Es ist auf keinen Fall zulässig, dass die Mannschaft die Spielerinnen selber festlegt, die die Technikaufgaben bei nicht voller Mannschaftsstärke doppelt ausführen müssen. - Passen: Der Ball sollte durch den mit Hütchen gekennzeichneten Bereich (2m) gepasst werden; sollte der Pass nach rechts oder links abweichen, so darf er von der nächsten Pass-Spielerin mit den Füßen zwischen die Hütchen positioniert und von dort aus weitergespielt werden. - Dribbeln: Um Frühstarts zu vermeiden, muss der Ball am Ende der Dribbel- Aufgabe auf der End-/Startlinie mit den Füßen gestoppt werden, so dass die nächste Spielerin das Dribbeln mit ruhender Ballposition beginnt. - Torschuss: Das Tor wird durch ein Flatterband in zwei gleichgroße Hälften geteilt. Die Mädchen schießen aus 10 m Entfernung. Der Ball muss als Flugball gespielt werden.

WETTKAMPFBEREICH A 77 Die Landesmeisterschaften der Mädchen und der Jungen werden in der Regel an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt. Bei entsprechenden Voraussetzungen bzgl. der Sportstätten ist auch eine Großveranstaltung mit allen Wettkampfklassen der Mädchen und Jungen an einem Tag möglich. Die Landessieger in den Wettkampfklassen II und III qualifizieren sich grundsätzlich für die Finalwettkämpfe des Bundeswettbewerbes der Schulen JU- GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (vgl. Ziffer 2.22); der Landessieger in der Wettkampfklasse IV qualifiziert sich für das Finale des DFB-Schul-Cup 2013 (Einladungsveranstaltung der Deutschen Schulsportstiftung und des Deutschen Fußball Bundes) - siehe unter www.sportland.nrw.de/landessportfest/wettkampfbereich-ac/termine20122013.html unter der Rubrik Talentwettbewerbe. Für die Akkreditierung beim Bundesfinale bzw. dem DFB-Schul-Cup ist die Vorlage eines amtlichen Ausweises erforderlich: Schülerausweise und Ausweise der Sportfachverbände werden nicht anerkannt. Die Regelungen zur Fahrtkostenerstattung für alle Wettkampfklassen sind Ziffer 1.10 zu entnehmen. Betreuung der Mannschaften, Spielberechtigung Die Betreuung einer Mannschaft sollte unter pädagogischen Gesichtspunkten - auf allen Wettkampfebenen - grundsätzlich von einer Lehrkraft der jeweiligen Schule erfolgen (siehe Ziffer 1.4). Auf jeder Ebene des Landessportfestes, also der Stadt-/Kreisebene, der Regierungsbezirksebene und der Landesebene ist eine Schülerin nur in der Wettkampfklasse spielberechtigt, die ihrem Jahrgang entspricht. Sie darf auf den o. g. jeweiligen Ebenen nur in einer Wettkampfklasse starten. Die verantwortlichen Lehrkräfte der Schulmannschaften haben bei allen Veranstaltungen des Landessportfestes den Nachweis über die Identität der Teilnehmerinnen und ihre Zugehörigkeit zu der Schule, für die der Start erfolgt, zu erbringen. Teilnehmerinnen für die zum Zeitpunkt der Veranstaltung kein Nachweis erbracht werden kann, sind nicht startberechtigt (siehe Ziffer 1.4).

78 WETTKAMPFBEREICH A Auf allen Ebenen des Landessportfestes der Schulen werden die Spiele der Wettkampfklasse IV und der Wettkampfklassen I, II und III mit 7-er- Mannschaften (3 Auswechselspielerinnen) durchgeführt. Für das Finale des Bundeswettbewerbes der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA sind 10 Spielerinnen (6 Feldspielerinnen, 1 Torfrau, 3 Auswechselspielerinnen) und 1 betreuende Lehrkraft zugelassen. Der Rücktausch ausgewechselter Spielerinnen ist auf allen Ebenen (Kreis-, Bezirks-, Landesmeisterschaft und Bundesfinale) möglich. In der Wettkampfklasse IV sind auf allen Ebenen des Landessportfestes der Schulen neben dem Spiel 7:7 drei Technikübungen zu absolvieren. Eine ausführliche Ausschreibung steht zum Download bereit siehe www.sportland.nrw.de/landessportfest/wettkampfbereich-ac/termine20122013. html. In den Wettkampfklassen II und III besteht eine Mannschaft in jedem Spiel aus höchstens zehn Spielerinnen (sieben Spielerinnen, drei Auswechselspielerinnen). In allen Spielen können bis zu drei Spielerinnen ausgewechselt werden. Jede Mannschaft muss mit zwei unterschiedlichen Trikotfarben ausgestattet sein. Spielregeln Gespielt wird soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist nach den Regeln des Deutschen Fußball-Bundes. 9 Bezugsquelle: Deutscher Fußball-Bund (DFB), Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/ Main, Telefon: 069/67 88-1. Der MOLTEN School Master Ball ist in Nordrhein-Westfalen offizieller Spielball der Landesfinalveranstaltungen. Auf dem Kleinspielfeld wird nach den Regeln des Normalspielfeldes gespielt (Abseits, Einwurf). In den Wettkampfklassen I, II, III und IV wird auf Kleinfeld gespielt. 9 Für das Bundesfinale ist zu beachten, dass gemäß der Bestimmungen des DFB "Thermohosen" nur getragen werden dürfen, wenn sie mit der Farbe der Sporthosen übereinstimmen.

WETTKAMPFBEREICH A 79 Maße eines "Kleinfeldes": Breite: 50 m Strafstoßmarke: 9 m Länge: 70-75 m Torraum: 3 m Strafraum: 11 m Tore: 2 m hoch, 5 m breit Spielzeit Zweierbegegnungen Dreier-/Viererbegegnungen Wettkampfklasse I 2 x 45 Minuten 2 x 20 Minuten Wettkampfklasse II 2 x 35 Minuten 2 x 20 Minuten Wettkampfklasse III 2 x 30 Minuten 2 x 15 Minuten Wettkampfklasse IV 1 x 20 Minuten 1 x 20 Minuten Bei Turnierformen ist die Spielzeit so auszusetzen, dass die maximal zulässige Gesamtspielzeit pro Tag nicht überschritten wird. Diese beträgt für die Wettkampfklasse I max. 180 Min. Wettkampfklasse II max. 160 Min. Wettkampfklasse III max. 140 Min. Wettkampfklasse IV max. 120 Min. Die Halbzeitpause soll 5 Minuten nicht überschreiten. Enden Entscheidungsspiele unentschieden, so werden sie um 2 x 5 Minuten für die WK II, WK III und WK IV und 2 x 10 Minuten für die WK I verlängert. Fällt auch dann keine Entscheidung, so wird die Siegermannschaft durch ein Neunbzw. Elfmeterschießen gemäß den DFB-Bestimmungen ermittelt. Für die Platzierung bei Gruppenspielen gelten folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge: : Punktverhältnis : Tordifferenz : höhere Anzahl der erzielten Tore : Ergebnis aus Direktvergleich der punkt- und torgleichen Mannschaften : Neunmeterschießen.

80 WETTKAMPFBEREICH A Das Neunmeterschießen wird abwechselnd von fünf Spielerinnen jeder am Neunmeterschießen beteiligten Mannschaft durchgeführt. Am Neunmeterschießen dürfen nur Spielerinnen teilnehmen, die sich bei Spielende noch im Spiel befinden. Die Strafstöße sind von den in beiden Mannschaften für das Neunmeterschießen benannten fünf Spielerinnen in beliebiger Reihenfolge auszuführen. Die Spielerin, die den Strafstoß getreten hat, begibt sich sofort danach zum Anstoßkreis zurück. Der Strafstoß gilt als vollzogen, sobald der Ball von der den Strafstoß ausführenden Spielerin getreten ist. Nachschießen, gleichgültig ob die Torfrau abgewehrt hat oder der Ball vom Torpfosten bzw. von der Querlatte zurückfliegt, ist nicht erlaubt. Ist nach fünf Strafstößen noch keine Entscheidung erzielt, wird das Neunmeterschießen von jeweils einer weiteren Spielerin (Torfrau eingeschlossen) der am Neunmeterschießen beteiligten Mannschaften entsprechend den vorstehenden Bestimmungen abwechselnd bis zur Entscheidung fortgesetzt. Die Reihenfolge des Neunmeterschießens ist von der Schiedsrichterin/vom Schiedsrichter auszulosen. Regelungen zur Ausrichtung und Durchführung der Spielrunden Der für die Spielrunde zuständige Ausschuss für den Schulsport lädt die beteiligten Mannschaften schriftlich ein. Dieser Einladung ist für jede Mannschaft ein Meldebogen beigefügt, der vollständig ausgefüllt vor Spielbeginn vorgelegt wird. Die Daten beider Mannschaften werden in den offiziellen Spielberichtsbogen eingetragen und geprüft. Die Prüfung muss durch die Wettkampfleitung bzw. durch die verantwortlichen Betreuerinnen/Betreuer der beteiligten Mannschaften erfolgen. Zur Prüfung sind die gültigen Schülersportausweise oder ersatzweise auf der Stadt-/Kreisebene - die dort gültige Meldeliste vorzulegen. Nach dem Spiel ist der Spielberichtsbogen von der für die jeweilige Mannschaft zuständigen Lehrkraft inhaltlich zur Kenntnis zu nehmen und zu unterschreiben. Für die Richtigkeit der Angaben ist die betreuende Lehrkraft verantwortlich. Verfahrensregeln zum Platzverweis/ Rote Karte Wird eine Schülerin durch die Schiedsrichterin/den Schiedsrichter für den Rest eines Spieles ausgeschlossen (Platzverweis/Rote Karte), so ist sie automatisch für alle noch am gleichen Tag stattfindenden Spiele und den nächsten Spieltag gesperrt, ohne dass es einer besonderen Benachrichtigung bedarf. Die Schieds-

WETTKAMPFBEREICH A 81 richterin/der Schiedsrichter trägt die Begründung für den totalen Platzverweis in den Spielbericht ein, der unverzüglich dem zuständigen Ausschuss für den Schulsport zugeleitet wird. Die Ausschüsse für den Schulsport gewährleisten, dass die Informationen über Feldverweise dem für die nächste Spielrunde/- ebene verantwortlichen Ausschuss für den Schulsport (Wettkampfleitung) rechtzeitig zugeleitet werden. Die Mitwirkung einer des Feldes verwiesenen Spielerin in der nächsten Runde (nächster Spieltag) bzw. auf der nächsten Ebene hat die Disqualifikation der Schulmannschaft zur Folge. Im Einvernehmen mit dem Westdeutschen Fußballverband e. V. wird festgelegt: Bei einem tätlichen Angriff auf die Schiedsrichterin/den Schiedsrichter und grob unsportlichem Vergehen durch Spielerinnen, die einem Verein des WFV angehören, erfolgt eine Meldung an den zuständigen Landesverband, der über eine Sperre für Vereinsspiele entscheiden wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Verantwortung der Schulleitung bzw. die die Mannschaft betreuenden Lehrkräfte besonders hingewiesen (siehe Ziffer 1.4). Über jedes Spiel ist ein Spielbericht zu fertigen, der dem für die jeweilige Veranstaltung zuständigen Ausschuss für den Schulsport zu übersenden ist. Für alle Veranstaltungen des Landessportfestes sind Schiedsgerichte - siehe Ziffer 1.8 - zu bilden. Alle Termine sind dem Terminplan im Innendeckel zu entnehmen.