Weitergehende Informationen finden sich in den jeweiligen Abschnitten dieses Handbuches.

Ähnliche Dokumente
VIS_ZG8101 Garagentorsensor (Neigung)

FIB_FGSS-101 Rauchsensor. Kurzinfo. Was ist Z-Wave?

POPE Was ist Z-Wave?

ZME_RAZ_EU RaZberry - Ein Z-Wave Controller basierend auf dem Raspberry PI Firmware Version : 1.0

EUR_STELLAZ Heizkörper-Stellventil Firmware Version : 0.4

FAK_ZWS230 Kettenantrieb für Klappfenster (230V)

EVR_SP103 Z-Wave Bewegungsmelder Firmware Version : 1.0

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg

Comet DECT. Der intelligente Energiespar-Regler für Heizkörper Bedienungsanleitung und Garantie.

Montageanleitung. Adapter für Heizkörperventile mit M28 x 1,5 mm Anschlussgewinde. Hinweise zu dieser Anleitung. Bestimmungsgemäße Verwendung

FIB_FGRGB-101 RGB Module

NOQ_NQ-9221 Z-Wave Sensor für Gaszähler (mit USB-Stick)

Solarbetriebene Außensirene Handbuch

Comet DECT. Der Energiespar-Regler für Ihr Heimnetz mit FRITZ! Bedienungsanleitung & Garantie

Kompatibilität von elektronischen Heizkörper- Thermostaten zu handelsüblichen Heizkörperventilen

Ihr Benutzerhandbuch HONEYWELL HR40

Home Control Heizkörperthermostat. Erste Schritte

Kompatibilität von elektronischen HeizkörperThermostaten zu handelsüblichen Heizkörperventilen

sar Kompatibilität des Ventilantriebs zu handelsüblichen Heizkörperventilen MNG Rastermaß 5x5mm Adapter Anschluss/ Gewinde Logo

Elektrische Türöffner-Steuerung Handbuch

ENERGIESPARTECHNIK GMBH

FIB_FGRGB-101 RGB Module Firmware Version : 22.22

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

it600 Heizungsregelung via Smartphone Heizen Sie nur die benötigten Räume

1. VORHANDENEN THERMOSTAT ENTFERNEN 1. Vorhandenen Thermostat vom Heizkörper abschrauben. 2. Thermostat vom Ventil abziehen.

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Heizkörperthermostat.

The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Bedienungs-/ Montageanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Softwareupdate 20. Juli 2010

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

CSL Powerline. Handbuch

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.0

Vorweg gehen mit innovativer Zählertechnik

ERWEITERTER ZEITTRIGGER / APP

Wireless touch RGB Controller

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Bedienungsanleitung DOK App

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Applikationshandbuch. evotouch

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

smarte IRV-one Der intelligente Heizkörper Regler

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.1

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG.

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Bedienungsanleitung Heizungsthermostat

USB/SD Autoradio SCD222

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Model K. Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d emploi Handleiding

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520

Funk-Komplettset Dimmer.

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

An der OBD2-Buchse zum Anschluß des Testgerätes sind die für die Protokolle erforderlichen Pins beschaltet:

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

1. Verbinden Sie den Com-Server, RFID-Server oder das Web-IO mit Hilfe eines Standard-Patchkabels mit dem Netzwerk. Power-over-Ethernet - fähige Gerät

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

#SmartHomeTaHoma2.0. Einbindung von Z-Wave in TaHoma 2.0 Danfoss-Heizkörperthermostat Juni 2015

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV

RGBW Touch Funk Controller

Smart Home. Quickstart

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Wärme bedarfsgerecht regeln FUNKREGELUNG

1. Verwendung des AM/FM-Radios

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide

INSTALLATIONSANLEITUNG

Kurzanleitung. Hotel Modus. Version / MB82 / MB82S<, Stand Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk

Deutsch Kurzanleitung Installation Intelligente Farb LED Lampen

Handbuch VL Bedienung -

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Wohnkomfort steigern Energiekosten einsparen Sicherheit gewinnen. Moderne Technologie für Ihr Zuhause.

EBI*SMART MAX! EBI*SMART MAX! HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE.

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Produktdatenblatt Farblichtsteuerung LIG Colorcontrol

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker


Transkript:

24.02.16, 11:21 EUREKOMET Eurotronic Comet Z-Wave Firmware Version : 0.5 Kurzinfo S Legen Sie die Batterien ein. Im Display erscheint PREP. Der Motor fährt nun vollständig auf, um die Montage zu erleichtern. Sobald der Comet Z-Wave montagebereit ist, erscheint INST im Display. Das blinkende Funksymbol signalisiert Einlernbereitschaft. Zum Inkludieren halten Sie den Taster im Batteriefach des Comet Z-Wave für 5 Sekunden gedrückt. Das Gerät fährt in Montageposition um eine Montage/Demontage zu ermöglichen. Weitergehende Informationen finden sich in den jeweiligen Abschnitten dieses Handbuches. Was ist Z-Wave? Dieses Produkt entspricht dem Z-Wave-Standard. Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Z-Wave-Geräte funken in Europa auf der Frequenz von 868.42 MHz.Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger rückbestätigt wird (ZweiwegeKommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte Nachrichten weiterleiten (Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen Sender und Empfänger gestört ist. Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar. Z-Wave unterscheidet zwischen Controllern und Slaves. Slaves sind entweder Sensoren Aktoren S, die Daten ermitteln oder A, die Aktionen ausführen (Sensoren und Aktoren sind mitunter in einem Gerät vereint). Controller sind entweder statische netzgespeiste Controller C (auch IP-Gateways genannt) oder mobile batteriebetriebene Controller (Fernbedienungen, Batteriewandschalter) R. Damit ergeben sich eine Reihe prinzipieller Kommunikationsmöglichkeiten in einem Z-Wave-Netz: 1. Controller steuern Aktoren. 2. Aktoren melden Änderungen ihres Schaltzustandes Seite 1 von 6

3. Sensoren melden Messwerte oder Statusänderungen an Controller 4. Sensoren steuern Aktoren direkt bei Ereignissen 5. Aktoren steuern andere Aktoren 6. Fernbedienungen erzeugen Ereignisse in einem statischen Controller, die zum Beispiel zum Steuern von Szenen genutzt werden 7. Fernbedienungen steuern Aktoren Controller können in einem Z-Wave Netzwerk zwei unterschiedliche Rollen einnehmen. Es gibt immer genau einen Primärcontroller der das Netzwerk steuert und Geräte in das Netzwerk inkludiert oder aus dem Netzwerk exkludiert. Dieser Controller kann weiter Nutzerfunktionen - zum Beispiel Tasten - besitzen. Alle anderen Controller mit Nutzerfunktionen erfüllen keine Managementaufgaben. Sie heißen Sekundärcontroller. Trotzdem verfügen sie - sozusagen als Backup - über alle notwendigen Informationen über das Netz. Das Übersichtsbild zeigt, das - batteriegestützt - Sensoren nicht direkt mit - batteriebetriebenen - Fernbedienungen kommunizieren. Sie senden nur Daten an statische Controller oder steuern Aktoren direkt. Produktbeschreibung Comet Z-Wave ist ein mit dem Z-Wave-Funkstandard kompatibler Energiespar-Regler für den Heizkörper. Der programmierbare Heizkörperregler wird zur Temperaturregelung in geschlossenen Räumen verwendet und kann so zur Reduzierung der Heizenergie beitragen. Sicherheitshinweis Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation! Achtung! Dieses Gerät wird mit 230 V Netzspannung betrieben. Beachten Sie die Sicherheitshinweise während der Installation. Vor Beginn der Installation müssen alle Anschlussleitungen potentialfrei sein. Weiterhin muss sichergestellt sein, dass während der Installation niemand die Spannung wieder zuschalten kann (Sicherung wieder aktivieren). Elektrische Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln und Vorschriften durchgeführt werden. Verwenden Sie das Gerät auf keine andere Weise als im Handbuch angegeben. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für unsachgemäße Bedienung. Installationsanleitung Installation 1. Alten Thermostatkopf ganz aufdrehen, Befestigung lösen und vom Ventil abziehen. 2. Entfernen Sie den Batteriedeckel, indem Sie den Batteriedeckel an der markierten Stelle nach oben drücken und ihn dann aushängen. 3. Setzen Sie dann die Batterien ein. Verwenden Sie keine Akkus! Achten Sie auf die richtige Polarität! Im Display erscheint PREP. Der Motor fährt nun vollständig auf, um die Montage zu erleichtern. Sobald der Regler montagebereit ist, erscheint INST im Display. Das blinkende Funksymbol signalisiert Einlernbereitschaft. Starten Sie bei Ihrem Gateway/Controller den Einlernvorgang (Inklusion) um das Gerät in das Netzwerk aufzunehmen. 4. Drehen Sie die Überwurfmutter (Ring am Produkt) auf das Ventil. Passt die Überwurfmutter nicht auf Ihr Ventil, benötigen Sie eventuell einen Adapter. 5. Den Taster im Batteriefach betätigen. Der Energiespar- Regler zeigt ADAP im Display und führt eine Initialisierungsfahrt aus. Nach der Initialisierung zeigt der Energiespar-Regler den Hauptbildschirm an. INFO Im Fehlerfall wird ein Fehlercode angezeigt. Seite 2 von 6

Für folgende Ventile ist kein Adapter erforderlich: Heimeier, Junkers Landys+Gyr, MNG, Honeywell Braukmann, as they have a thread measure of M30 x 1,5 mm. The adapter for Danfoss RAV (the pin has to be put at the valve tappet) Danfoss RA and Danfoss RAVL are included. Für die folgenden Ventile benötigen Sie einen Adapter: Herz M28 x 1,5 mm, Comap M28 x 1,5 mm, Vaillant 30,5 mm, Oventrop M30 x 1,0 mm, Meges M38 x 1,5 mm, Ondal M38 x 1,5 mm, Giacomini 22,6 mm, Rossweiner M33 x 2,0 mm, Markaryd M28 x 1,0 mm, Ista M32 x 1,0 mm, Vama M28 x 1,0 mm, Pettinaroli M28 x 1,5 mm, T+A M28 x 1,5 mm or Gampper 1,2,6. Diese finden Sie unter www.eurotronic.org Hinweis:Bitte entfernen Sie die Verbindungsstücke der Kunststoff Adapter restlos, bevor Sie einen der beiliegenden Adapter verwenden! Die grau markierten Verbindungsstäbe bitte vor der Montage der Adapter komplett entfernen! Verhalten des Gerätes im Z-Wave Netz I Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand. Inklusion und Exklusion Um das Gerät manuell einzulernen bzw. auszulernen starten sie den Einlern-/Auslern-Vorgang ihrer Funkzentrale bzw. ihres Gateways. Halten Sie den Taster im Batteriefach des Comet Z-Wave für 5 Sekunden gedrückt. Das Gerät fährt in Montageposition, um eine Montage/Demontage zu ermöglichen. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand 1. Per Zentrale bzw. Gateway den Auslernvorgang starten 2. Den Taster im Batteriefach für 5 Sekunden gedrückt halten. Technical Specifications Betriebsumgebung 0 C bis + 50 C Schutzart IP20 Betriebsspannung 3V (2x 1,5V AA/LR06 Batterie) Fensteroffenerkennung Aktiviert bei einer Änderung von ca. 0,5 C innerhalb von 1 Minute Messfrequenz Temperaturmessung jede Minute Regelbereich 6 C 28 C Funk Frequenz 868,4 MHz Maße (L x B x H) 88 mm x 55 mm x 65 mm Z-Wave Radio Frequency 868.4MHz (EU) Bedienung des Gerätes Seite 3 von 6

Grundlegende Betriebsarten AUTO-Modus Der Comet Z-Wave regelt wie in der Werkseinstellung vorgegeben oder wie per Funkeinstellung vorgegeben. Werkseinstellung Spartemperatur (Werkseinstellung 18 C) MANU-Modus Comet Z-Wave wechselt in den MANU-Modus, wenn Sie per Hand am Stellrad die Temperatur verändert haben. Die Einstellung überschreibt die Funkeinstellung für 2 Stunden. Danach wechselt die Einstellung automatisch in die vorher programmierte Einstellung. Möchten Sie die Einstellungen vorher ändern, können Sie dies per Funk durchführen. Standby: 30 Sekunden nach der letzten Eingabe am Gerät schaltet das Display ab, um Strom zu sparen. Durch Drehen des Stellrads in eine beliebige Richtung wird das Display wieder eingeschaltet. Die Frostschutz, Fenster- Offen Erkennung- und Kalkschutzfunktion sind automatisch aktiv: Frostschutzfunktion Sinkt die Temperatur auf unter 6 C, öffnet der Energiespar- Regler das Ventil solange, bis die Temperatur wieder auf über 8 C steigt. Somit wird ein Einfrieren der Heizkörper verhindert. Kalkschutzfunktion Um ein Verkalken der Heizkörperventile zu verhindern, führt der Energiespar-Regler 1x wöchentlich eine Kalkschutzfahrt durch. Fenster-Offen Erkennung Fällt die Temperatur abrupt ab, wird die Fenster-Offen Erkennung aktiviert und das Fenster-Offen-Aktiv Symbol angezeigt. Das Ventil wird hierbei für 15 Minuten geschlossen. Demontage Um den Energiespar-Regler zu demontieren halten, Sie den Taster 3 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät fährt in Montagepositon. Ist die Montageposition erreicht (Display zeigt INST) können Sie die Batterien entnehmen und den Energiespar-Regler vom Ventil abschrauben. Node Information Frame NIF Der Node Information Frame ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Kommandoklassen Unterstützte Kommandoklassen Basic (Version 1) Seite 4 von 6

Multilevel Switch (Version 3) Multilevel Sensor (Version 4) Thermostat Mode (Version 3) Thermostat Setpoint (Version 3) Manufacturer Specific (Version 1) Node Naming and Location (Version 1) Battery (Version 1) Wake Up (Version 2) Version (Version 1) Technische Daten Stromversorgung Explorer Frames 3V (2x 1,5V AA/LR06 Batterie Ja SDK 4.55.00 Geräteart Allgemeiner Z-Wave-Gerätetyp Spezieller Z-Wave-Gerätetyp Router FLiRS Slave with routing capabilities Thermostat Thermostat General V2 Nein Nein Firmware Version 0.5 Erläuterung Z-Wave-spezifischer Begriffe Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein. Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren, Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves. Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes. Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz. Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz. Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt. Seite 5 von 6

Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification)... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann. Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt. Entsorgungshinweis Dieses Gerät enthält keine Batterien. Das ist ein elektrisches Gerät. Es kann kostenfrei bei entsprechenden Annahmestellen abgegeben werden. xxx Seite 6 von 6