ALLES GUTE ZUM NEUEN JAHR

Ähnliche Dokumente
2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

3.03 Stand am 1. Januar 2014

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Stand am 1. Januar 2006

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

3.01 Stand am 1. Januar 2014

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

3.03 Stand am 1. Januar 2011

3.01. Altersrenten und Hilflosenentschädigun gen der AHV. Altersrenten. Stand am 1. Januar 2010

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

Das Wichtigste über die 11. AHV-Revision

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

FAQ Pflegefinanzierung / Ergänzungsleistungen / IV / Renten

Erziehungsgutschriften

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Altersvorsorge Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Stand am 1. Januar 2011

AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGEN

4.04. Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen der IV. Anspruch auf Leistungen der IV. Invalidenrente. Stand am 1. Januar 2006

Anmeldung für eine Altersrente

Stand am 1. Januar 2013

Oktober JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte dieser und der späteren Revisionen.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012

Seniorenuniversität Bern

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014

Informationsanlässe vom Oktober 2015

Haben Sie Fragen, Anregungen, Änderungswünsche oder wünschen Sie einen Besprechungstermin? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, denn wir sind für Sie da!

Merkblatt für Pflegepatientinnen und Pflegepatienten

Informationsblatt des Gemeinderates Nr. 56 und der Gemeindeverwaltung Kiesen November 2009

MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER FAK

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Infra-Veranstaltung Frau und Finanzen Altersvorsorge 1. Säule - AHV

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Informationsanlass vom 20. Mai 2015

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Bericht und Antrag. 1. Pflegezentrum Oberdiessbach: Heute. Pflegezentrum Oberdiessbach

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

4.04 Stand am 1. Januar 2012

Sozialversicherungen

Finanzielle Sicherheit im Alter

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

ABStadt. Luzern. Pensionsordnung für die Mitglieder des Bürgerrates. Der Grosse Bürgerrat, vom 5. Dezember November 1995,

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Informationsblatt Pensionierung

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

Gesetz betreffend Kantonale Alters- und Hinterlassenenversicherung (Auslauf der Versicherung)

Hinterlassenenabsicherung im Sozialversicherungsrecht. de lege lata et ferenda. Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler 1

4.04 Stand am 1. Januar 2011

Merkblatt "Lebensgemeinschaft Lebenspartnerrente / Todesfallkapital" 1. Einleitung 1.1 Grundlagen

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

4. Übungsfälle Durchführung

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 30. Oktober 2009 um 13:10 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 27. Juni 2015 um 07:49 Uhr

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

Versichertennummer. Geburtsdatum. Nationalität. Telefon. Mobile. Fax.

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

4.04 Leistungen der IV Invalidenrenten der IV

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Theorieplan Januar 2015

Verordnung der Bundesversammlung über Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen 1

Sozialversicherungen der Schweiz

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Änderung des Gesetzes über die Pensionskasse des Staatspersonals Freiburg

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

T A X O R D N U N G

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Vorsorgeplan LP. Ausgabe Januar 2015 PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Transkript:

Informationsblatt des Gemeinderates Nr. 57 und der Gemeindeverwaltung Kiesen Dezember 2009 Worte des Gemeindepräsidenten...Seite 1 Aus den Sitzungen des Gemeinderates...Seite 2 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung...Seite 3 AHV-Zweigstelle: Leistungen ab 1. 1.2010...Seite 3 Pflegezentrum Oberdiessbach: Umbau...Seite 5 Gemeindebibliothek Kiesen...Seite 6 Eisige Zeiten in Kiesen: Natureisbahn...Seite 7 Kies AG Aaretal KAGA: Dank Zustimmung zur Überbauungsordnung...Seite 8 Primarschule Kiesen: Papiersammlung...Seite 8 Veranstaltungskalender...Seite 9 Einladung Mitternachtsapéro...Seite 10 Wenn in der Zukunft Hoffnung liegt, liegt Kraft in der Gegenwart John Maxwell ALLES GUTE ZUM NEUEN JAHR Ein Jahr geht zu Ende. Ein Jahr, das uns wieder sehr viele Eindrücke hinterlassen hat. Ein Jahr, das für die Gemeinde wiederum viel Arbeit mit sich brachte, die es zu bewältigen gab. Mit einem guten Team konnten die Aufgaben zur Zufriedenheit der meisten Bürgerinnen und Bürger abgearbeitet werden. Ich danke allen, die sich für das Gemeindewohl einsetzten! Schöne Momente waren sicher der Spatenstich der Firma Bächler + Güttinger auf dem Gewerbeland oder die Überbringung des Geschenkes an unseren 800. Einwohner von Kiesen sowie der Besuch bei unserer Partnergemeinde Zeliv in Tschechien. Mit Margrit Grossniklaus und Rolf Gottier werden ab dem 1. Januar zwei neue Gesichter dem Gemeinderat angehören. Ich wünsche den beiden einen guten Start und eine erfolgreiche Zusammenarbeit in ihrem neuen Amt. Mit Therese Tschumi (Ressort Soziales) und Rahel Hossmann (Ressort Kultur) verlassen zwei Frauen den Gemeinderat. Ich danke ihnen für die engagierte Mitarbeit im Rat und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute.

- 2 - Die Vorhersage für die Weltwirtschaft sieht nicht so rosig aus. Trotzdem konnten wir den Gemeindesteuersatz zum dritten Mal in Folge senken. Dies war wiederum möglich dank dem Zuzug von neuen Chisenbürgerinnen und bürgern (Überbauung Dorfmatte) sowie der Abgeltung der Kies AG Aaretal KAGA im Zusammenhang mit dem Abbau und der Deponie in der Kiesgrube Bümberg. Erwähnen möchte ich auch die freiwilligen Zahlungen der Kieswerk Daepp AG, Oppligen, insbesondere für den Betrieb der Gemeindebibliothek. Herzlichen Dank. Seien wir zuversichtlich und hoffen, dass alle positiven Erwartungen für 2010 eintreffen. Meinen Ratskolleginnen und -kollegen danke ich für die angenehme Zusammenarbeit im 2009. Ein grosser Dank geht auch an die Gemeindeverwaltung sowie an alle Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Kommissionsmitglieder, Delegierte und Abgeordnete für ihren Einsatz im 2009. Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Festtage sowie Gesundheit, Kraft und Energie für das nächste Jahr wünscht Euch Euer Gemeindepräsident Ernst Nussbaum GEMEINDERAT Regionalkonferenz Bern-Mittelland Die kürzlich neu gegründete Regionalkonferenz möchte bereits eine neue Teilkonferenz Wirtschaft gründen. Die neue Organisation sollte sich insbesondere mit der Wirtschaftsförderung in der Agglomeration Bern befassen. Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass diese Tätigkeit der lokalen und regionalen Wirtschaft nichts nützt und lehnt einen Beitritt ab. Projekt "gsund und zwäg" Die Regionen Aare- und Kiesental möchten sich in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention stärker engagieren ("Wohlfühlregion Aare- und Kiesental"). Sie planen, mit dem Projekt "gsund und zwäg" an der Aktion schweiz.bewegt (www.schweizbewegt.ch) teilzunehmen. Der Gemeinderat unterstützt dieses Projekt und wird bei Bedarf in der Zeit vom 5. bis 12. Mai 2010 geeignete Turn- und Sportanlagen zur Verfügung stellen. Überbauungsordnung Pintli Die Überbauungsordnung regelt die bauliche Nutzung der Grundstücke am nördlichen Dorfrand zwischen Eisenbahnlinie und Mattenweg. Der Kanton hat das Vorprüfungsverfahren kürzlich abgeschlossen. Die Planung muss geringfügig angepasst werden. Anschliessend können die Unterlagen öffentlich aufgelegt werden. Die Auflage wird voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2010 erfolgen. Der genaue Zeitpunkt wird zu gegebener Zeit im Amtsanzeiger publiziert.

- 3 - GEMEINDEVERWALTUNG Öffnungszeiten Feiertage Das Büro ist am Montag, 28. Dezember 2009, sowie vom Donnerstag, 31. Dezember 2009, bis und mit Mittwoch, 6. Januar 2010 geschlossen. Ab Donnerstag, 7. Januar 2010 sind wir wieder für Sie da von Montag bis Freitag: Donnerstagabend zusätzlich 08.00 12.00 Uhr 14.00 17.30 Uhr 19.00 20.00 Uhr Büro geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist am Freitag, 15. Januar 2010, geschlossen. SBB-Tageskarten Die Gemeinde Kiesen bietet auch im kommenden Jahr pro Tag maximal zwei SBB-Tageskarten zum Verkauf an. Für 30 Franken pro Tageskarte können Sie das Eisenbahnnetz und viele andere Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs nach Lust und Laune benützen. Die Karten können maximal drei Monate im Voraus bei der Gemeindeverwaltung oder über das Internet (www.kiesen.ch) reserviert werden. AHV-ZWEIGSTELLE Leistungen der AHV ab 1. 1.2010 Altersrenten Männer Der Anspruch auf eine Altersrente beginnt am ersten Tag des Monats nach dem 65. Geburtstag. 2010 werden somit Männer mit Jahrgang 1945 rentenberechtigt. Männer mit Jahrgang 1946 können ihre Rente 2010 um ein Jahr vorbeziehen, bei einer lebenslänglichen Rentenkürzung von 6,8 Prozent. Männer mit Jahrgang 1947 können 2010 ihre Rente um zwei Jahre vorbeziehen mit einer lebenslänglichen Kürzung um 13,6 Prozent. Frauen 2005 wurde das Frauenrentenalter von 63 auf 64 Jahre angehoben (10. AHV- Revision). Somit sind 2010 Frauen mit Jahrgang 1946 rentenberechtigt. Ihr Rentenanspruch beginnt 2010 am ersten Tag des Monats nach dem 64. Geburtstag. 2010 ist für Frauen mit Jahrgang 1947 ein Rentenvorbezug um ein Jahr möglich. Dabei wird die vorbezogene Rente nur um den halben Kürzungssatz, also um insgesamt 3,4 Prozent, lebenslang gekürzt. Im 2010 können Frauen mit Jahrgang 1948 ihre Altersrente um zwei Jahre vorbeziehen. Für Frauen der Jahrgänge 1948 und jünger gilt ab 2010 wie bei den Männern der volle Kürzungssatz von 6,8 Prozent pro Vorbezugsjahr (d.h. beim höchstmöglichen Vorbezug von zwei Jahren 13,6 Prozent). Aufschub des Rentenbezugs AHV-Rentenberechtigte können vor Erreichen des AHV-Alters - den Rentenbezug um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre aufschieben, wobei die Aufschubsdauer nicht im Voraus festgelegt werden muss. Der prozentuale Zuschlag zur Altersrente bewegt sich zwischen 5,2 Prozent bei einjähriger und 31,5 Prozent bei fünfjähriger Aufschubsdauer.

- 4 - Rentenhöhe ab 1.1.2010 Seit diesem Jahr beträgt die monatliche Altersrente bei vollständiger Beitragsdauer mindestens 1 140, höchstens 2'280 Franken. Bei Ehepaaren ist die Summe beider Renten auf 150 Prozent einer Individualrente begrenzt, d.h. auf Fr. 3'420 monatlich maximal. Die Renten werden auf den 1.1.2010 nicht erhöht. Hinterlassenenrenten Witwenrenten Verheiratete Frauen, deren Ehegatte verstorben ist, haben Anspruch auf Witwenrente, wenn sie zum Zeitpunkt der Verwitwung eines oder mehrere Kinder haben. Als Kinder gelten auch im gemeinsamen Haushalt lebende Kinder des verstorbenen Ehegatten, die durch dessen Tod Anspruch auf eine Waisenrente haben oder wenn sie zum Zeitpunkt der Verwitwung das 45. Altersjahr zurückgelegt haben und mindestens 5 Jahre verheiratet waren. Für vom Verstorbenen geschiedene und nicht wieder verheiratete Frauen besteht nur Anspruch auf eine Witwenrente unter folgenden Voraussetzungen: sie haben Kinder und die geschiedene Ehe hat mindestens 10 Jahre gedauert; sie waren bei der Scheidung älter als 45 Jahre und die geschiedene Ehe hat mindestens 10 Jahre gedauert, oder das jüngste Kind vollendet sein 18. Altersjahr, nachdem die geschiedene Mutter 45 Jahre alt geworden ist. Witwerrenten Witwerrenten an nicht wieder verheiratete Männer werden nur ausgerichtet, bis das jüngste Kind das 18. Altersjahr vollendet hat. Waisenrenten Der Rentenanspruch besteht bis zum 18. Altersjahr des Kindes. Für in Ausbildung stehende Waisen kann die Waisenrente bis längstens zum vollendeten 25. Altersjahr beansprucht werden. Hilflosenentschädigungen In der Schweiz wohnhafte Altersrentner/innen können eine Hilflosenentschädigung beanspruchen, wenn sie seit mindestens einem Jahr ununterbrochen in mittlerem oder schwerem Grad hilflos sind. Massgebend für den Grad der Hilflosigkeit ist das Ausmass, in dem die versicherte Person in den alltäglichen Lebensverrichtungen eingeschränkt ist und dauernder Pflege oder persönlicher Überwachung bedarf. Ansprüche auf Hilflosenentschädigung oder Hilfsmittel sind bei derjenigen Ausgleichskasse anzumelden, welche die Altersrente ausrichtet. Hilfsmittel Die AHV übernimmt ohne Rücksicht auf Einkommen und Vermögen in der Regel 75% der Nettokosten nur für folgende Hilfsmittel: Perücken, Hörgeräte für ein Ohr, Lupenbrillen, Sprechhilfegeräte für Kehlkopfoperierte, Gesichtsepithesen, Orthopädische Mass-Schuhe und orthopädische Serien-Schuhe, Rollstühle ohne Motor. Keine Rente ohne Anmeldung, Vorbezugs-/Aufschubserklärung Die Rentananmeldung erfolgt mit amtlichem Formular bei der Ausgleichskasse, bei der zuletzt Beiträge bezahlt wurden. Ist ein Rentenbezüger noch als Selbständigerwerbender beitragspflichtig, so hat die zum Beitragsbezug zuständige Ausgleichskasse auch die Renten auszurichten. Wenn zuletzt bei mehreren Kas-

- 5 - sen Beiträge entrichtet wurden, besteht freie Kassenwahl. Ein Rentenvorbezug/- aufschub ist im Anmeldeformular ausdrücklich zu vermerken. Ist ein Ehegatte schon rentenberechtigt, ist für den anderen Ehegatten die gleiche Ausgleichskasse zuständig. Die Rentenanmeldung ist drei Monate vor Erreichen des AHV- Alters bzw. des Rentenvorbezugs einzureichen. Auskünfte www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle, die kostenlos Formulare und Merkblätter abgibt. GEMEINDEVERBAND PFLEGEZENTRUM OBERDIESSBACH Das PBZ Pflegezentrum Oberdiessbach plant Umbau Vom Spital zum Heim Das PBZ Pflegezentrum Oberdiessbach plant in den nächsten Jahren grössere Veränderungen. Der Wandel vom Spital zum Heim soll auch baulich vollzogen werden. Im PBZ Pflege- und Betreuungszentrum Oberdiessbach werden vorwiegend mittel bis schwer pflegebedürftige ältere Menschen betreut. Betrieben wird das PBZ vom Regionalverband für Pflege und Betreuung Aare- und Kiesental. 23 Gemeinden aus den Ämtern Konolfingen, Seftigen und Thun, von Allmendingen bei Bern bis Heimberg, von Heimenschwand über Oberdiessbach bis Konolfingen, sind Mitglieder des Gemeindeverbandes. Das PBZ wurde vor über 20 Jahren als Spital gebaut. Ein Pflegeheim braucht jedoch eine andere bauliche Infrastruktur. Deshalb stehen heute viele Räume leer. Der ehemalige Operationssaal ist ungenutzt. Das Gebäude entspricht weder den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner noch denjenigen des Personals. Mit einem Umbau will der Verwaltungsrat in den nächsten Jahren diesen Bedürfnissen gerecht werden. Für rund 20 Mio. Franken sollen zum Beispiel Einzelzimmer entstehen. Heute existieren ausschliesslich Doppel- oder sogar Mehrbettzimmer. "Damit kann auch die Auslastung gesteigert werden", erklärt Ulrich Moser, Direktor des PBZ. Daneben soll der Operationssaal zurückgebaut und die Gebäudehülle saniert werden. In den neuen Räumen könnte auch eine Demenzabteilung untergebracht werden. Bis im Frühling 2010 läuft ein Architekturwettbewerb. Anschliessend wird ein baureifes Projekt ausgearbeitet. Läuft alles rund, kann im Spätherbst 2012 der Spatenstich erfolgen. Bis dahin gilt es allerdings neben vielem anderem auch noch die Finanzierungsfrage abzuklären. Denn ab Mitte 2010 unterstützt der Kanton die Pflegeheime nicht mehr mit Investitionsbeiträgen. Darum müssen andere Finanzierungsmöglichkeiten evaluiert werden.

- 6 - Gemeindebibliothek Kiesen 3629 Kiesen Ein Haus ohne Bücher, ist ein Leib ohne Seele. Cicero... in diesem Sinne wünschen wir Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr das Bibliotheks - Team Öffnungszeiten über die Festtage: Die Bibliothek bleibt bis 3. Januar 2010 geschlossen. Geschichten- und Weihnachtsbasteln in der Bibliothek Es war toll mit Euch! Das Bastelteam freut sich aufs nächste Mal.

- 7 - Eisige Zeiten in Kiesen Die Gemeinde hat auch dieses Jahr grünes Licht gegeben für ein Eisfeld auf dem Kiesplatz hinter dem Gemeindehaus. Wir hoffen, dass es uns gelingt, ein tolles Eisfeld hinzukriegen! Die vielen freudigen Kindergesichter wären doch schön. Neben eisigem Wetter braucht es dazu tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen der Banden und dann vor allem beim Wässern, jeweils am Abend ab 22.00 Uhr und Morgens. Wenn Sie kommenden Winter Zeit haben uns zu helfen, meldet Euch. Auch wenn es nur ab und zu möglich ist zu helfen. Wir sind auf jegliche Mithilfe angewiesen! Doris Siegenthaler: sigi.chise@bluewin.ch Tel. 031 781 48 62 oder 079 399 70 62 Freundliche Grüsse Doris & Bernhard Siegenthaler

- 8 - Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Bevölkerung in den Gemeinden Kiesen und Heimberg für die Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen in der Ausübung unserer Tätigkeiten. Die Änderung der Überbauungsordnung und die Zonenplanänderung zum Projekt Abbau und Auffüllung Bümberg Neue Endtopographie wurden an den Gemeindeversammlungen von Kiesen am 13. November 2009 und Heimberg am 7. Dezember 2009 genehmigt. Dadurch ist es möglich, die Auffüllmenge von sauberem Aushubmaterial nach dem erfolgten Kiesabbau zu erhöhen. Ihre Kies AG Aaretal KAGA

- 9 - Veranstaltungskalender Dezember 2009 Donnerstag, 31. Dezember Mitternachtsapéro beim Türmli (Milchwirtschaftliches Museum) Einwohnergemeinde Kiesen Januar 2010 Dienstag, 12. Januar Papiersammlung Primarschule Kiesen Dienstag, 12. Januar 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Gemeindehaus Jaberg Freitag, 22. Januar Februar 2010 Freitag, 5. Februar bis Sonntag, 7. Februar Töchter, Mütter, Schwiegermütter Zwischen Abgrenzung und Mitgefühl Referentin: Lydia Bond, sozial diakonische Mitarbeiterin, Ref. Kirchgemeinde Wädenswil Öffentlicher Fondueabend mit Regierungs- und Grossratskandidaten des Mittellandes-Süd, Liste Ost Gross-Lotto Turnhalle Kiesen Frauenforum SVP Kiesen-Oppligen Musikgesellschaft Oppligen März 2010 Samstag, 27. März Konzert, Theater und Tanz Turnhalle Kiesen Musikgesellschaft Oppligen Mai 2010 Freitag, 7. Mai Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Kiesen Juni 2010 Samstag, 5. Juni Sonntag, 6. Juni Amtsmusiktag Eishalle Wichtrach Musikgesellschaft Oppligen November 2010 Freitag, 12. November Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Kiesen Tragen Sie Ihre Veranstaltungen kostenlos im regionalen Internetportal BERN-OST ein

- 10 - am Silvester Donnerstag, 31. Dezember 2009 beim Milchwirtschaftlichen Museum, Kiesen Die Glocke im "Türmli" an der Bernstrasse wird am 31. Dezember das alte Jahr ausläuten und das 2009 begrüssen. Wir treffen uns vor Mitternacht beim "Türmli" und hören zu, wie die Glocke das alte Jahr verabschiedet, stossen auf das neue Jahr an und bewundern das Feuerwerk. Gross und Klein, Jung und Alt, Auswärtige und Einheimische alle sind herzlich eingeladen und willkommen. Die Einwohnergemeinde Kiesen offeriert Ihnen zwischen 23.30 und 00.30 Uhr einen Umtrunk beim Milchwirtschaftlichen Museum. Feuerwerk in Zusammenarbeit mit Familie Fuhrer, Gasthof Löwen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch EINWOHNERGEMEINDE KIESEN

- 11 - GEMEINDEVERWALTUNG KIESEN Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen schöne Festtage und ein gutes neues Jahr 2010.