Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Schulung Gewerbekälte Netzwerk Hamburg

Ähnliche Dokumente
CO 2. Kompetenz in Kälte und CO2-Technik BMU/ Runder Tisch 10. Februar 2011, Bonn.

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Gewerbekälteanlage als Wärmepumpe

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen pakt GmbH

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

Intelligente Heißgas-Abtauung spart Energie

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Energiemanagement als wirkungsvolles Instrument zur Kostensenkung in KMU

Größer, besser, kälter! Neubau einer zentralen Tiefkühllagerhalle für GLOBUS

Druckluft- und Gasnetze

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Funktioniert perfekt!

Intelligente Energiekonzepte

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

REFRIGERATION 2011 / Systeme für Normal- und Tiefkühlung

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

A&D. Wärmepumpen System

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Familiy Name Familiy Name. Neu: Velando. Vertikale Kühl- und Tiefkühlmöbel. Innovative Kühlund Tiefkühlschränke

MIC QKL mini 2. Europapatent und

Das Verwaltungsgebäude der KfW Bankengruppe

Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von Kälteanlagen

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

EnEV 2014 und Gebäudeautomation


Verwerten Sie die Verlustwärme Ihrer Kühlaggregate und heizen Sie kostenlos Ihr Wasser

GLEICHZEITIGES HEIZEN UND KÜHLEN FÜR EIN OPTIMUM AN ENERGIEEFFIZIENZ 2012 / 13

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Vorsprung durch Fachwissen

SWK Beleuchtungs-Contracting

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Fachveröffentlichung

Effiziente Abwärmenutzung

Kälte- und Wärmepumpentechnik. Energieeffizienz in der Kälte- und Wärmepumpentechnik D, A, CH Ansätze zur Umsetzung der ErP-Richtlinie

So funktioniert eine Komfortlüftung

Forschungsprojekt: Energieeffizienz natürlicher Kältemittel für die Transportkälte

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Optimierung der Heizungsanlage

38 VRV. Optimales Ladenklima reduzierte Betriebskosten. Spezial-Info

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Voyager I. Dachklimagerät

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Standardfehler: Stallklima 2007

Revision der F-Gas-Verordnung

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Variable Speed. Drehzahlgeregelte Lösungen Herausragende Leistung für den Wohnbereich

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Die Experten für Kälte, Klima und Verfahrenstechnik

Wärmerückgewinnung WRG-Speicher

Ökoeffizienz in Supermärkten SKM Enviros Studie im Auftrag von EPEE Fertiggestellt im Juni 2010

Gute Planung spart Geld Tipps für den Bauherrn

Ganzjährige hohe saisonale Energieeffizienz

MAX FRANKE beleuchtet. Green

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum BMLFUW

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Ohne Energie keine Information

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier

APESS, das patentierte Wärmerückgewinnungsverfahren in der Lüftungstechnik, das heizen und kühlen kann

denkstatt & enertec GmbH

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Energie Effizienz in Gebäuden. Prag, 19. Mai, 2015 Drutec: LED Beleuchtung im Lebensmitteleinzelhandel

Energy Solutions. Energieeffizienz aus Leidenschaft.

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air

Rittal Energieeffizienz mit System

Kommunales Energiemanagement

Luft/Wasser-Wärmepumpe

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

Phone: Fax:

installa/on.at

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Energieoptimierte Klimaanlagen mit alternativen Kältemitteln aktiver Umweltschutz in modernen Bahnsystemen

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

Herzebrock-Clarholz, Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Transkript:

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 Netzwerk Hamburg

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Die Firma TEKO als Unternehmen Effizienzsteigerung im Supermarktbereich Wie können effiziente Anlagen realisiert werden? Life cycle cost - Betrachtung Beispiele : Regelungstechnik Ergebnis : Aus einem realisierten Objekt

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung

Die Firma TEKO Gesellschaft für Kältetechnik Teko ist seit 1982 im Kälte - Geschäft tätig Mit Schwerpunkt in der Lebensmittelindustrie und im Supermarktbereich Aus der Kenntnis des Bedarfs sind die heutigen Produkte für diesen Bereich entstanden. ca.200 Mitarbeiter

Unsere Partner Hervorragende Hersteller Frascold Copeland Bock Bitzer ECO Castel Namhafte Anwender Supermarktbetreiber Lebensmittelindustrie Und die in diesem Bereich tätigen Installations und Servicebetriebe Wurm-Systeme

Unser Produktangebot Kompakte Verbund-Kälteanlagen High-Tech Steuerungs- und Überwachungssysteme Leistungsstarke und qualitativ hochwertige Bausteine für die Kälteanlagen Im Firmenverbund GTM / Wurm / TEKO Gewerke übergreifende Lösungen realisieren

Unser Domizil

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Worauf muss sich der Handel in Zukunft einstellen? Geringere Deckungsbeiträge durch steigende Betriebskosten Erhöhung der Energie und Rohstoffpreise Mehrverbrauch an Energie durch : - Verlängerung der Ladenöffnungszeiten - Zunahme der gekühlten Sortimente - Klimatisierung des Verkaufsraumes Wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Einsatz energetisch effizienter Kälteanlagen und Kühlmöbel Senkung der spezifischen Instandhaltungskosten Realisierung von Wärmerückgewinnungskonzepten Effizientes Energiemanagement

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Spannungsfeld Marketing Energieeffizienz Energieverbrauch Steigende Ansprüche Optimale Warenpräsentation, Licht, Einhaltung der Temperaturvorgaben Klimatisierung, ect. Effizienzgewinne Effizientere Kälteanlagen, effiziente Beleuchtungssysteme, effizientere Heizung / Klimatisierung 1990 2010

Energieverteilung in den Supermärkten Verlängerung der Ladenöffnung um 1h bringt bsw. eine Erhöhung des Energieverbrauchs um 3,5% mit sich

Energievergleiche als Grundlage für Verbesserung Energieeffizienz Vergleiche von Kälteanlagen KWh / lfm x Jahr 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 Grenzwert 4500 Zielwert 2500

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Anforderungen: z B. Parameterlisten

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Anforderungen: Alt!!! Individuelle NK- / TK- Kälteverbundanlagen für gesamten NK-/ TK-Bereich. Kältemittel R404A im NK und TK-Kreis Regelung der Kühlstellen nach Thermostatverfahren Keine Bedarfsabtauung Thermostatische Expansionsventile Saugdruckregelung der Verdichter Dauerbetrieb der Rahmenheizungen an TK- Möbeln Energiesparlüfter in den Möbeln Normale AC-Ventilatoren in den Kühlraumverdampfern TK-Inseln offen Kühlregale offen

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Anforderungen: Neu vor den Wandkühlregalen Isoliertüren ren Glasabdeckungen auf den TK - Inseln Klimatisierung des Verkaufsraumes ( Kühlen K ) Abwärmenutzung( Heizen ) Einsatz von Energiesparlüftern in den KühlraumverdampfernK NK-Verbundanlage Energieeffizienz mit Niederdruck-Kältemittel beginnt bei Auftragserteilung R134a / TK CO² NK-Verbundanlage mit 2 Kreisen Mopro und Fleisch Taktung der Scheiben-Rahmenheizungen - Enthalpygeführt hrt Einsatz des Regelsystems Frigolink mit: - Repräsentativer Warentemperaturregelung - neuer Bedarfsabtauung nach Kondensatmodell - neuem Lastmanagementsystem Kondensationstemperatur : Gleitend nach Aussentemperatur

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Voraussetzung für eine effiziente Kälteanlage Optimierte Wärmetauscher - geringe Temperaturdifferenzen, kleine Druckverluste - Optimierung für Voll und Teillastbetrieb Regelung der Verdampfungstemperatur geführt nach der Ladenluftenthalpy, Tag / Nacht Regelung der Kondensationstemperatur gleitend nach der Aussentemperatur Rahmen und Scheibenheizungen nach Ladenluftenthalpy gesteuert Wunsch : Energieeffizienz Label für Kühlmöbel Hohe COP der eingesetzten Verdichter

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Wie wird eine gute Effizienz erreicht? Klare Vorgabe an Planer und Unternehmer: - Spezifikation für effiziente Kälteanlagen als Projektgrundlage - Kontrollpunkte bei der Projektabwicklung vereinbaren - Zielwerte der Verbrauchszahl (KWh/lm/a) muss erreicht werden = Vertragsbestanteil Begleitung der Planung und Realisierung durch Auftraggeber Messkonzept ist für einen Nachweis unumgänglich Nachweis Entscheidend der Vereinbarten sind nicht Werte die und technischen Verbrauszahlen Besonderheiten kurz nach Inbetriebnahme sondern die Beteiligten Betriebsoptimierung durch Planer und Unternehmer Interesse und Begleitung durch Auftraggeber von entscheidender Bedeutung! Sommer und Winterprüfung: Nachweis der Funktionen u.d.effizienz 6 / 12 / 18 / 24 Monatsbilanzen: Nachweis der Betriebssicherheit und der Effizienz

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Wie wird eine gute Effizienz gehalten? Systematische Energieerfassung - Basis ein funktionierendes u. aussagekräftiges Messkonzept - Periodische (wöchentliche / monatliche) systematische Datenauswertung - Identifikation von Abweichungen Definition und Umsetzung von Massnahmen Erfolgskontrolle nach Umsetzung von Massnahmen Die Energieeffizienz wird wesendlich stärker durch Haltung des Management geprägt als durch technologische Detaillösungen

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Life cycle cost Betrachtung: Beispiel

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Life cycle cost Betrachtung: Beispiel Differenz => Energieverbrauch = 50.487 KWh / a Ersparnis =>bei 0,15 C / KWh =7573.- / a in 15 Jahren 113595.- Differenz =>Investitionskosten ca. 12000.- Entscheidend für die LCC ist die Energieeffizienz

FRIGOTAKT+

Bisher: Konventionelle Regelung Qo Anforderungsprofil Kälteleistung Verdichterschaltungen Saugdruck p0 po 3 2 1 Z Z kein energetisch angepasstes Verhalten der Kälteanlage keine adaptive Regelung der Verbundanlage starre Regelung des Saugdrucks geringer und nicht stetiger Teillastbetrieb hohe Anzahl von Verdichterschaltungen 2 Z

Stand der neuen Technik FRIKOTAKT+ eine Übersicht Verbund Der Verbundregler schaltet entsprechend der übertragenen Kälteleistung Verdichter zu- und ab. Kühlstellen Einschaltdauerberechnung über die RWT Ausgabe der Einschaltdauer über eine programmierbare Kühlstellenfolge Zyklische Übertragung der Summenkälteleistung über den Kombus zum Verbundregler. Sonderregeln Werden mehr als 75% der eingestellten Verbundkälteleistung angefordert, so werden alle Verdichterstufen eingeschaltet. Der Verbundregler verläßt das Frigotaktverfahren, wenn der Saugdruck zu stark nach oben (3xNeutralzone) oder unten (1xNeutralzone) schwankt und schaltet dann Verdichter zu oder ab. Reduzierung der verfügbaren Verdichterstufen im Nachtbetrieb Parameter Temperatursollwert Kühlstellenfolge für Tagbetrieb Kühlstellenfolge für Nachtbetrieb Leistung pro Kühlstelle Verbundzuordnung TK/NK Kaskadenfaktor Slaveadresse P-Band, Tn, TV, Periodendauer, Verschiebezeit Parameter Sollwert + Neutralzone Anzahl der Verdichter/Stufen Gesamtleistung Verbund Mindestleistung für das Einschalten der ersten Verdichterstufe. CAN-Adresse des HKS von dem die Kühlstellengesamtleistung empfangen werden soll. Anpassung der empfangenen Leistung in Abhängigkeit der Kondensationstemperatur 1

Arbeitspunkt Saugdruck T 0 To-Sollwert: - min. benötigtes To der schwächsten Kühlstelle - Ermittelt und Übertragen von den Kühlstellen Arbeitsgerade für eine Kühlstelle: - Verdichterkennlinie im Verbundregler hinterlegt 8

Verdichterschaltvorgänge 9

Gesamtkonzept Stufenzahl Verdichterschaltungen VD-STUF (50-75-100) VERBUND Planungszeit To-Sollwert To Po To To Tc Tu Arbeitspunkt Saugdruck To KÜHLSTELLEN Tu To To Leistung Rückluft ED% Grenztemperatur Zuluft FRIGOTAKT Kühlstellenregler RWT Kühlstellenplanung Rückluft ED% ED% Planungszeit 4

Leistungsmessung - Grundinstallation Die zugehörigen Kühlstellen sind eingerichtet und dem korrekten Verbund zugeordnet. Der Verbund ist eingerichtet und hat die korrekte Verbundnummer. Der Kommunikationsbus funktioniert. Verbund Kühlstelle 1 Kühlstelle 2 NK1 NK2 NK3 NK5 NK6 NK7 NK4 4

Leistungsmessung - Grundeinstellungen Verbund bringt alle Kühlstellen in Zwangskühlung Verbund schaltet 50% der Verdichter ein 50% der Verdichter ein Kühlstellen in Zwangskühlung Verbund Kühlstelle 1 Kühlstelle 2 NK1 Tabelle 1: NK1, NK2, NK3, NK4 2: NK5, NK6, NK7 NK2 NK3 NK5 NK6 NK7 NK4 7

Kühlstellenplanung - Leistungsverlauf ( Beispiel fünf Kühlstellen ) Phasenverschiebung Resultierender Gesamtverlauf Einschaltdauer Qo 14

Neu: FRIGOTAKT+ Qo Anforderungsprofil Kälteleistung Verdichterschaltungen po Saugdruck po 3 2 1 Z Z Z Vollautomatische energetische Anpassung der Kälteanlage Ermittlung der Kühlstellenleistung adaptive Regelung des Saugdrucks adaptive Planung der Kühlstellenfolge deutliche Verbesserung des Wirkungsgrads im Teillastbetrieb geringe Anzahl von Verdichterschaltungen 3

FRIGOTAKT MIT FRIGOLINK FRIGODATA XP Tagbetrieb

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung NICOLAL LEONARD SADIT CARNOT

EFFIZIENZ STEIGERN VORHANDENE ANLAGENTEILE NUTZEN ENERGIEVERBRAUCH WIRKUNGSGRAD VERDICHTERSCHALTSPIEL -14% * * * +18% -75% * Einsparungen sind abhängig von der individuellen Anlage Die Temperaturen in den einzelnen Kühlstellen entsprechen dabei der gesetzlich vorgeschriebenen Temperatur für die eingestellte Warengruppe! 10

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Beispiel : Realisierter Mustermarkt

Neue Anlagenkonzepte NK-/ TK-Kaskade NK-Verbund Mopro-Schränke Kaskadenkühler TK-Verflüssiger = NK-Kühlstelle t 0 = -7,5 C t c = + 35 C TK-Verbund t 0 = -30 C t c = +12,5 C TK-Schränke

Energieerfassung

Effizienzsteigerung in der Gewerbekälteanwendung Zeit!!! Keine Zeit ohne Bewegung Raum / Zeit Konstrukt Zeit und Raum ins Verhältnis gesetzt Aristoteles Newton Relativität von Raum u. Zeit Raum u. Zeitangaben in der Relativitätstheorie sind keine universell gültigen Ordnungsstrukturen, sondern der Räumliche u. Zeitlicher abstand zweier Ereignisse und werden von Beobachtern mit verschiedenen Bewegungsstrukturen verschieden wahrgenommen. Einstein