Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kernenergietechnik Derzeitige Entwicklungen

Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Durchdringungen des SHB. Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten. Systeme zur. Wasser.

Kernreaktorunfall von Fukushima

Der Unfall in Fukushima

Seebeben und Tsunami. und. Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Situation in Fukushima Heute

Seebeben und Tsunami in Japan am 11. März 2011 und Konsequenzen für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

1. Was ist vor fünf Jahren, am 11. März 2011, im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Wendepunkt Fukushima. Warum der Atomausstieg richtig ist

Was kommt in Mühleberg auf uns zu?

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima

jahresbericht Bundesamt für Strahlenschutz

Die Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima nach dem Seebeben vom 11. März 2011

H mm. H mm

KKW Mühleberg. Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerkes Mühleberg

Fukushima und was wir daraus lernen können, Versuch einer Bewertung nach 80 Tagen

Weiterleitungsnachricht zu Ereignissen in ausländischen Kernkraftwerken (WLN 2012/02)

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

Stand Aktionsplan UM BW GKN II

Fukushima / Japan

Nuklearkatastrophe Fukushima

Erfahrungen für den Bevölkerungsschutz aus dem Tohoku-Erdbeben in Japan

argumente Kernenergie nach Fukushima: Lehren und Konsequenzen Energie Umwelt Gesellschaft

Separates Brennelement-Nasslager im Kernkraftwerk Gösgen-Däniken

Der Reaktorunfall in Fukushima Daiichi. Folge fehlerhafter Auslegung und unzureichender Sicherheitstechnik

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

Fragen und Antworten zum Reaktorunfall in Japan und den Folgen für die Schweizer KKW Inhalt

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung Gerald Hühner März/April 2016

AKW Mühleberg Sicher bis 2019?

Sicherheitsrisiko Isar 1

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

Weiterentwicklung des Notfallschutzes durch Umsetzen der Erfahrungen aus Fukushima

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Untersuchung möglicher Folgen eines schweren Unfalls in einem schweizerischen Kernkraftwerk auf die Trinkwasserversorgung

Atomprojekt Paks II: Zwei Diktatoren und ein Atom-Deal

Das Kernkraftwerk Tihange

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Fukushima zwei Jahre nach dem Tsunami Konsequenzen weltweit

DESIRE-Tool. Storage stratification

PRODUKTDATENBLATT. WWK 220 electronic. EAN: Produkt-Nr.:

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Prof. Dr. Birgit Scheppat

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien

Zur Sicherheit von Kernkraftwerken

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Reaktorkatastrophe von Fukushima Folgemassnahmen in der Schweiz

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

Die Schwachstellen des AKW Grohnde. Aktueller Handlungsbedarf für die Aufsichtsbehörde

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010

Energie für Deutschland 2011

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Die Gefahren der Kernenergie:

Praxiserfahrungen beim Einsatz von Sensoren zur Anlagenüberwachung

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

KombiTemp. Anschlusskopf Typ B / Typ J Winkelsteckverbinder Dieselmotoren-Zeigerthermometer. Temperaturfühler mit örtlicher Anzeige

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

Arbeitsblatt Elektrotechnik

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm ) ) ) )

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Bezirksregierung Köln

Inhalt 1 Einleitung... 5

Fukushima Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 1/3)

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen.

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN ANWENDER

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

BEZUG Erlass vom 23. März 2015 III B 6 - V 4250/05/10001, DOK 2015/ Erlass vom 19. Juni 2002 III A 1 - V /02 (VSF-N Nr.

VIESMANN VITOTWIN 300-W Mikro-KWK auf Stirlingbasis mit integriertem Spitzenlastkessel 1 kw el, 3,6 bis 26 kw th

+ Vermessung. + Facility Management. + Geoinformatik. + Wertermittlung

Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN

Stromerzeugende Heizung

Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Transkript:

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund der vorliegenden Informationen nicht beurteilt werden. Name Leistung Aktueller Status Bestätigt: Meldung Betreiber oder NISA Nicht Bestätigt: weitergehende Pressemeldung Fukushima I (Daiichi 1) 460 MWe, 1380 MW therm - Zustand von Kern und Strukturen: Kernschäden vermutet, Sicherheitsbehälter intakt. Druckentlastung Reaktor durchgeführt. Druckentlastung Sicherheitsbehälter durchgeführt. Wasserstoffexplosion am 12.03.2011 um 15:36 Uhr. Schwere Gebäudeschäden am Reaktorgebäude. Laut TBS (jap. Fernsehsender) sind vermutlich 70% der Brennelemente geschädigt. - Zustand von Einspeisungen: Elektrische Versorgung über mobile Generatoren. Fluten Reaktor mit Meerwasser. Meerwassereinspeisung in den Sicherheitsbehälter über die Leitung des Feuerlöschwassersystems seit 13.3.2011, 11:55 Uhr (zeitweise unterbrochen am 14.3.2011 um 01:10 Uhr wegen Wassermangel im Meerwasserbecken). Seit dem 23.03.2011 ab 02:33 Uhr wird der RDB zusätzlich über die Speisewasserleitung bespeist. - Wichtige Anlagenparameter (Messzeitpunkt jeweils 25.03.2011, 10:00 Uhr): Einspeisemenge in den RDB: 160 l/min (24.03.11 02:35) Druck im Reaktor: 0,450 MPa (Messstelle A), 0,450 MPa (Messstelle B) [Angaben in Absolutdrücken] Füllstand im Reaktor: 1650 mm/1650 mm unter Kernoberkante (Messstelle A und Messstelle B) Temperaturen des RDB am Speisewasserstutzen / am unteren Plenum: 217,9 C / 172,4 C Druck im Sicherheitsbehälter: 0,295 MPa Kondensationskammer: Druck 0,290 MPa, Wassertemperatur unbekannt Dosisleistungen in Druckkammer / Kondensationskammer: 40,9 Sv/h / 25,8 Sv/h - Informationen zum BE-Lagerbecken: 1

Fukushima I (Daiichi 2) 2381 MW therm 292 BE (1 Kern besteht aus 400 Brennelementen (Quelle: TEPCO)). Wärmeleistung: ca. 60 kw Volumen 1020 m³ Informationen zum Zustand der Brennelemente im BE-Lagerbecken liegen nicht vor. - Zustand von Kern und Strukturen: 5% Kernschäden vermutet. Nach Angaben von NISA sind nach einer Auswertung durch TEPCO vom 14.3.2011 um 22:14 Uhr die Kernschäden kleiner als 5%, laut Kyodo am 15.3.2011 sind nach Angaben von TEPCO ca. 33% der Brennelemente beschädigt. Sicherheitsbehälter beschädigt (KOKA). Druckentlastung Reaktor durchgeführt. Druckentlastung Sicherheitsbehälter durchgeführt. Wasserstoffexplosion am 15.03.2011 um 06:20 Uhr. Gebäudeschäden am Reaktorgebäude. - Zustand von Einspeisungen: Elektrische Versorgung über mobile Generatoren. Fluten Reaktor mit Meerwasser über die Leitung des Feuerlöschwassersystems seit 14.3.2011, 22:50 Uhr. - Wichtige Anlagenparameter (Messzeitpunkt jeweils 25.03.2011, 10:00 Uhr): Einspeisemenge in den RDB: 12 m 3 /h Druck im Reaktor: 0,081 MPa (Messstelle A), 0,081 MPa (Messstelle B) [Angaben in Absolutdrücken] Füllstand im Reaktor: 1200 mm unter Kernoberkante (Messstellen A, Messstelle B nicht verfügbar) Temperaturen des RDB am Speisewasserstutzen / am unteren Plenum: 100 C / 105 C Druck im Sicherheitsbehälter: 0,120 MPa Kondensationskammer: Druck unter Messbereich, Wassertemperatur unbekannt Dosisleistungen in Druckkammer / Kondensationskammer: 47,4 Sv/h / 1,36 Sv/h - Informationen zum BE-Lagerbecken: 587 BE (1 Kern besteht aus 548 Brennelementen (Quelle: TEPCO)). Wärmeleistung: ca. 400 kw Volumen 1425 m³ Informationen zum Zustand der Brennelemente im BE-Lagerbecken liegen nicht vor. 2

Temperatur 28 C (25.03.2011 10:00 Uhr) Fukushima I (Daiichi 3) 2381 MW therm - Zustand von Kern und Strukturen: Kernschäden vermutet. Druckentlastung Reaktor durchgeführt. Druckentlastung Sicherheitsbehälter durchgeführt. Wasserstoffexplosion am 14.03.2011 um 11:01 Uhr. Schwere Gebäudeschäden am Reaktorgebäude. Sicherheitsbehälter nicht beschädigt (JAIF 24.03.2011 10:00 Uhr). Weißer Rauch oder Dampf seit 16.3.2011 11:45 Uhr. - Zustand von Einspeisungen: Elektrische Versorgung über mobile Generatoren. Fluten Reaktor mit Meerwasser. Frischwassereinspeisung in den Sicherheitsbehälter über die Leitung des Feuerlöschwassersystems seit 13.3.2011 11:55 Uhr. Seit 13:12 Uhr am 13.3. wird Meerwasser eingespeist (unterbrochen am 14.3.2011 von 01:10 Uhr bis 03:20 Uhr wegen Wassermangel im Meerwasserbecken). - Wichtige Anlagenparameter (Messzeitpunkt jeweils 25.03.2011, 06:10 Uhr): Einspeisemenge in den RDB: unbekannt Druck im Reaktor: 0,139 MPa (Messstelle C), 0,004 MPa (Messstelle B) [Angaben in Absolutdrücken] Füllstand im Reaktor: 1900 mm (Messstelle A) bzw. 2300 mm unter Kernoberkante (Messstelle B) Temperaturen am Speisewasserstutzen / im unteren Plenum: 65,6 C / 155,7 C Druck im Sicherheitsbehälter: 0,107 MPa Kondensationskammer 0,194 MPa, Wassertemperatur unbekannt Dosisleistungen in Druckkammer / Kondensationskammer: 53,3 Sv/h / 1,45 Sv/h Fukushima I (Daiichi 4) 2381 MW therm - Informationen zum BE-Lagerbecken: 514 BE (1 Kern besteht aus 548 Brennelementen (Quelle: TEPCO)). Wärmeleistung: ca. 200 kw Volumen 1425 m³ Verdacht auf BE-Schäden. Anlage vor dem Erdbeben abgeschaltet, Kern war vollständig aus Reaktor entladen. Wasserstoffexplosion im Reaktorgebäude (BE-Lagerbecken). Schäden am Reaktorgebäude (15.3.2011 um 06:14 Uhr). Erster Brand im Reaktorgebäude am 15.3.2011 um 09:38 Uhr, der um 11:00 Uhr endete. Zweiter Brand am 15.3.2011 um 05:45 Uhr, der um 06:15 Uhr vom Kraftwerksgelände aus nicht mehr gesehen werden konnte. Nach Pressemeldungen 3

Fukushima I (Daiichi 5) 2381 MW therm ) konnte das BE-Lagerbecken bislang noch nicht wieder aufgefüllt werden. Versuche mit Hubschrauber bzw. Feuerlöschspritzen erfolgen. Anzahl BE im Kern: 0 - Informationen zum BE-Lagerbecken 1331 BE (1 Kern besteht aus 548 Brennelementen, im Reaktor sind momentan keine BE gelagert (Quelle: TEPCO)). Wärmeleistung: ca. 2000 kw Volumen 1425 m³ Verdacht auf BE-Schäden. Anlage vor dem Erdbeben abgeschaltet, nach Angaben von ENSI am 03.01.2011. Kern im Reaktor. Seit 20.03.2011 14:30 Uhr in Zustand unterkritisch kalt. Die Nachwärmeabfuhr erfolgt abwechselnd aus dem RDB und dem BE-Lagerbecken. Wichtige Anlagenparameter (Messzeitpunkt jeweils 25.03.2011, 10:00 Uhr): Füllstand im Reaktor: 2497 mm über Kernoberkante Druck im Reaktor: 0,113 MPa [Angabe als Absolutdruck] Wassertemperatur im Reaktor: 82,7 C Druck im Sicherheitsbehälter: unbekannt Kondensationskammer Wassertemperatur: unbekannt Kondensationskammer Druck: unbekannt Notstromversorgung aus Block 6 ab 19.03.11 4:22 Uhr - Informationen zum BE-Lagerbecken Nachkühlsystem am 19.03.11 5:00 Uhr wieder in Betrieb Temperatur am 25.03.2011.um 10:00 Uhr: 39,5 C 946 BE (1 Kern besteht aus 548 Brennelementen (Quelle: TEPCO)). Wärmeleistung: ca. 700 kw Volumen 1425 m³ 4

keine BE-Schäden. Fukushima I (Daiichi 6) Anlage vor dem Erdbeben abgeschaltet, nach Angaben von ENSI am 12.08.2010. Kern im Reaktor Seit 20.03.2011 19:27 Uhr in Zustand unterkritisch kalt. Die Nachwärmeabfuhr erfolgt abwechselnd aus dem RDB und dem BE-Lagerbecken. Wichtige Anlagenparameter (Messzeitpunkt jeweils 25.03.2011, 10:00 Uhr): Füllstand im Reaktor: 2396 mm über Kernoberkante Druck im Reaktor: 0,109 MPa [Angabe als Absolutdruck] Wassertemperatur im Reaktor: 21,3 C Druck im Sicherheitsbehälter: unbekannt Kondensationskammer Wassertemperatur: unbekannt Kondensationskammer Druck: unbekannt - Informationen zum BE-Lagerbecken Temperatur am 25.03.2011 um 10:00 Uhr: 19,5 C Fukushima II (Daini 1) Asahi unter Berufung aus TEPCO: 876 BE (1 Kern besteht aus 764 Brennelementen (Quelle: TEPCO)). Wärmeleistung: ca. 600 kw Volumen 1497 m³ keine BE-Schäden. 14.03.2011 Druck im Reaktor: 0,15 MPa [Angabe als Absolutdruck] Temperatur Reaktorwasser: 30,2 C Füllstand im Reaktor: 9,196 m oberhalb Kernoberkante Kondensationskammer Wassertemperatur: 25 C Kondensationskammer Druck: 108 kpa 5

Fukushima II (Daini 2) 14.03.2011 Druck im Reaktor: 0,13 MPa [Angabe als Absolutdruck] Temperatur Reaktorwasser: 28,6 C Füllstand im Reaktor: 10,296 m oberhalb Kernoberkante Kondensationskammer Wassertemperatur: 25 C Kondensationskammer Druck: 107 kpa Fukushima II (Daini 3) 12.03.2011 Druck im Reaktor: 0,11 MPa [Angabe als Absolutdruck] Temperatur Reaktorwasser: 34,3 C Füllstand im Reaktor: 8,470 m oberhalb Kernoberkante Kondensationskammer Wassertemperatur: 27 C Kondensationskammer Druck: 104 kpa Fukushima II (Daini 4) 15.03.2011 Druck im Reaktor: 0,14 MPa [Angabe als Absolutdruck] Temperatur Reaktorwasser: 29,6 C Füllstand im Reaktor: 8,785 m oberhalb Kernoberkante Kondensationskammer Wassertemperatur: 28 C Kondensationskammer Druck: 105 kpa Onagawa 1 524 MWe Alle 3 Anlagen im Zustand abgeschaltet und kalt (unter 100 C), cold shutdown. Die Anlage wird derzeit Onagawa 2 825 MWe überprüft. 6

Onagawa 3 Tokai 2 825 MWe 1100 MWe Anlage im sicheren Zustand, cold shutdown MWe: elektrische Leistung, MW therm : Wärmeleistung 7