Seebeben und Tsunami in Japan am 11. März 2011 und Konsequenzen für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seebeben und Tsunami in Japan am 11. März 2011 und Konsequenzen für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi"

Transkript

1 1 Seebeben und Tsunami in Japan am 11. März 2011 und Konsequenzen für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi 13. Januar 2012 Dr.-Ing. Ludger Mohrbach, Thomas Linnemann

2 Stromversorgungssystem Nord-Honshu 2 Automatic Shutdown Systemgrenze 50 Hz nördlicher Inselbereich, 60 Hz südlicher Inselbereich. 18 Units Units 2/4 Unit 1 Units 2/3/5/6 Drei Frequenzumrichter mit insgesamt nur 1 GW. Ausfall vieler konventioneller Kraftwerke durch das Erdbeben. Schnellabschaltung aller KKW (11 Blöcke an 4 Standorten) im nordöstlichen Teil von Honshu. Gesamtlast Tepco: 41 GW Verbliebene Kapazität: 31 GW 60 Hz 50 Hz Shutdown or failure Versorgungslücke: 10 GW

3 Tsunami Satellitenbeobachtungen 3 Überlagerte Daten von Aufnahmen vor und nach der Naturkatastrophe Blau Wolken. Gelb funktionierende Beleuchtung vor und nach der Katastrophe. Japanisches Meer Sendai Rot Stromausfälle einen Tag nach der Katastrophe im Vergleich zu Daten aus dem Jahr Tokio Pazifik Grün Wolken über Regionen mit funktionierender Beleuchtung (nach Katastrophe) oder keine beobachtete Beleuchtung im Jahr 2010 (vor Katastrophe). Lichtspektrum: sichtbar und infrarot. Ausgedehnte Stromausfälle entlang der Nordostküste von Honshu. Quelle: Nasa Earth Observatory, 2011

4 Tohoku Seebeben 4 Epizentrum 38,3 N, 142,4 E Entfernungen Onagawa 90 km F-Daiichi 160 km F-Daini 170 km Tokai 260 km Sendai 150 km Magnitude 9,0 (Maß für die am Epizentrum freigesetzte Energie). Intensität 11* (Maß für die Stärke der Erschütterungen an einem bestimmten Ort). *: 7 n. Jap. Skala Quellle: GRS, 2011 F: Fukushima Zeitangaben in Ortszeit (JST: Japan Standard Time)

5 Tohoku Seebeben Tektonik 5 Wassertiefe Z 3 bis 8 km 83 mm/a Hypozentrum Z H 25 bis 30 km Hypo-Maximalversatz D max 17 bis 25 m 1 ) D Meeresbodenversatz DM < 15 m Rissgeschwindigkeit v 2 km/s Bruchfläche A 500 km 200 km Abschätzung des bewegten Wasservolumens V A ¼ D 500 km 200 km 2,5 m = 250 km 3 Vertikalversatz D 7 bis 10 m Konsequenz: Plötzliche Verlagerung eines großen Wasservolumens Tsunami. Quelle: Dr. Hein Meidow, Köln, ) im tiefen Untergrund

6 Tohoku Seebeben Meeresbodenverlauf 6 3D-Illustration vertikal gedehnt Meeresbodentopologie + Interferenz der Tsunamiwellen: Auftreffhöhe lokal unterschiedlich Quelle: National Oceanic Atmospheric Administration, 2011

7 Tohoku Seebeben Beschleunigungen 7 Maximalbeschleunigungen in cm/s 2 14:46 Uhr 11. März D-Resultierende: g Auslösender Grenzwert 1 0,1 Beschleunigung 1 ) in cm/s 2 Fukushima Horizontal Vertikal N-S O-W Daiichi Daiichi Auslegungsüberschreitend Daiichi Daiichi Daiichi Daiichi Auslegung Daini Daini Daini Daini Auslegung Resa 2 ) 135 to Gemessene Beschleunigungen waren um bis zu 26 % höher als die Auslegungswerte für Fukushima Daiichi ( 10 % für Onagawa). Quellen: Nied, Wano Tokyo, Tepco, 2011 N-S: Nord-Süd O-W: Ost-West 1 ) maximal, vorläufige Daten 2 ) Resa: Reaktorschnellabschaltung

8 Fukushima Standort Daiichi 8 Fukushima Daiichi und Daini (10 Blöcke): 8946 MWe Weltweit größtes Kernkraftwerk (bis zum Unfall) Nr. Leistung Status 1 ) MWe In Betrieb MWe In Betrieb MWe In Betrieb MWe Revision MWe Revision MWe Revision 1 ) vor dem Seebeben Quellen: VGB,Tepco, 2011

9 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 9 Fukushima Daiichi Tsunami 46 m 4 bis 5 m Überflutungshöhe in den pazifikseitigen Bereichen des Reaktorgebäudes und des Maschinenhauses. Quelle: Tepco, 2011

10 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 10 Fukushima Daiichi Nachfolgende Welle: Überlagerung von drei Teilwellen Quelle: Tepco, 2011

11 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 11 Fukushima Daiichi Überflutung des Schutzwalls Quelle: Tepco, 2011

12 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 12 Quelle: Tepco, 2011

13 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 13 Fukushima Daiichi Ortszeit 15:42 15:43 15:44 Zerstörtes Tor ~ 15:46 15:57 4 bis 5 m Überflutungshöhe Quelle: Tepco, 2011

14 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 14 Fukushima Daini Vor Tsunami Quelle: Tepco, 2011

15 Tsunami Anfängliche Auswirkungen 15 Fukushima Daini 2 bis 3 m Überflutungshöhe in Fukushima Daini Quelle: Tepco, 2011

16 Fukushima Daiichi Höhenprofil 16 Dieselschaltanlagen Tunnel Notstromdiesel (1 für je 2 Blöcke) Notstromdiesel (3 für je 2 Blöcke) Tsunami-Schutzwall Ursprüngliche Auslegung maximale Wellenhöhen von 3,1 m. Nachbesserung 2002 maximale Wellenhöhen von 5,7 m. Sicherheitsreserve 4,3 m durch Fundamenthöhe von 10 m. Quelle: Janti, 2011 Alle Höhenangaben beziehen sich auf den Referenzwasserstand in der Onahama-Bay

17 Tsunami Schäden in Fukushima Daiichi 17 Vor dem Tsunami Nach dem Tsunami und den H 2 -Explosionen Schweröltanks Fehlende Tanks Verlagerter Tank? Quelle: Wano PC, Barrwood, 2011

18 Tsunami Schäden in Fukushima Daiichi 18 Abluftkamin Intaktes Tepco-Logo Überflutung bis zu dieser Linie Beschädigtes Tor Pumpen Offenes Tor Kabeltunnel Einlauf Quellen: Janti, Digital Globe, 2011

19 Fukushima Daiichi Design von Block 1 19 Abklingbecken Beckenflur Stahlhüllkonstruktion Reaktorgebäude Betoncontainment Reaktordruckbehälter Reaktordesign: BWR-3 Containmentdesign: Mark-I Primäres Containment Drywell Kondensationskammer Wetwell Quellen: NRC, General Electric,

20 Reaktorflur Fukushima Daiichi 1 Stahl-Rahmenstruktur Quelle:

21 Fukushima Daiichi Sicherheitsbehälter 21 Bauphase Mark-I Containment Browns Ferry, USA Primär-Containment Kondensationskammer (torusförmig,"wetwell") Containment-Deckel Quelle: Browns Ferry, USA,

22 Fukushima Daiichi Anlagendesign 22 Not- und Nachkühlsysteme 1) Residual Heat Removal System 2) Low-Pressure Core Spray (LOCA) 3) High-Pressure Coolant Injection (LOCA) 4) Reactor Core Isolation Cooling (Block 2/3: BWR-4) 5) Isolation Condenser (Block 1: BWR-3) 6) Borating System 1) 2) Pumpenergie erforderlich 4) 5) 3) Pumpenergie erforderlich 6) Quelle: Areva NP, March 24, 2011 LOCA: Loss of Coolant Accident (Kühlmittelverluststörfall)

23 Fukushima Daiichi Unfallablauf 11. März 2011, 14:46 JST Luft Erdbeben der Stärke 9. Versagen des Stromnetzes im Nordosten von Honshu. Reaktoren im Wesentlichen unbeschädigt. Automatische Schnellabschaltung Stop der Energieerzeugung. Dampf Wasser Weitere Wärmeerzeugung durch radioaktiven Zerfall von Spaltprodukten: N 2 Kontrollstäbe nach Scram 6 % nach 1 Tag 1 % nach 5 Tagen 0.5 % JST: Japan Standard Time

24 Fukushima Daiichi Unfallablauf Gebäudeabschluss Luft Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten Durchdringungen des SHB. Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Start der Dieselgeneratoren Systeme zur Kernnotkühlung benötigen Elektrizität. Stabiler Anlagenzustand. N 2

25 Fukushima Daiichi Unfallablauf Tsunami trifft auf die Anlage Überflutung der Diesel und Wasserbauwerke. Station Blackout Erdbeben bedingter Ausfall aller 6 externen Netzverbindungen Tsunami bedingter Ausfall von 12 der 13 Diesel u.a. durch Kurzschluss der Schaltanlagen Ausfall fast aller Batterien wegen Überflutung der Schaltanlagen Verlust der Wärmesenke Isolation Condenser (Block 1) und Dampf betriebene Pumpen (Blöcke 2/3) arbeiteten. Luft N 2

26 Fukushima Daiichi Unfallablauf Ausdampfen der Reaktorkerne durch Nachzerfallswärme. Luft Sinkende Wasserspiegel in den Reaktoren. Sicherheitsventil Abblasen von Wasserdampf über ein Sicherheitsventil in die Kondensationskammer. Temperatur- und Druckanstieg in der Kondensationskammer. N 2 Dampf

27 Fukushima Daiichi Unfallablauf Hüllrohr-Temperaturen > 900 C Luft Erste lokale Kernschäden durch berstende Hüllrohre. Freisetzung flüchtiger Spaltprod. Hüllrohr-Temperaturen > 1200 C Zirkonium-Dampf-Reaktion: Zr + 2 H 2 0 ZrO H 2 +Wärme Selbstverstärkende Aufheizung. Oxidation von 1 kg Zirkonium generiert 44.2 g Wasserstoff. Vermutete Wasserstoff-Produktion N to 600 kg in Block 1, 300 to 1000 kg in Blöcken 2 and 3. H 2 O + H 2 + SP Wasserstoff gelangt mit Dampf und flüchtigen SP in die KoKa, dort Anstieg von Druck und Temperatur. SP: Spaltprodukte

28 Fukushima Daiichi Unfallablauf Temperaturen ab etwa 1800 C Schmelzen verbliebener metallischer Hüllrohrbestandteile und Edelstahlstrukturen. Luft Temperaturen ab etwa 2500 C Zerstörung der Brennstabstruktur, Schüttbett-Bildung. Temperaturen ab etwa 2700 C Aufschmelzen des Reaktorkerns. Einspeisen von Meerwasser Zeitraum ohne Kühlung N 2 Kühlmittel Block 1: 12. März, 5:46 14 h Block 2: 14. März, 16:34 8 h Block 3: 13. März, 13:12 7 h H 2

29 Fukushima Daiichi Unfallablauf Freisetzung von Spaltprodukten Luft Xenon, Cesium, Jod Uran and Plutonium verbleiben im Reaktorkern. Aerosolbildung durch Spaltproduktkondensation. Abblasen in die KoKa Pool Scrubbing führt zur weitgehenden Aerosol-Rückhaltung. Kühlmittel Xenon und nicht zurückgehaltene Aerosole gelangen in die Sicherheitsbehälter- (SHB) Atmosphäre Oberflächenkontamination im SHB. H2 N 2 Spaltprodukte KoKa: Kondensationskammer

30 Fukushima Daiichi Unfallablauf SHB-Funktion und -Eigenschaften Letzte Barriere zur Verhinderung einer Spaltproduktfreisetzung. Wandstärke: 3 cm. Auslegungsdruck: 4 bis 5 bar. Tatsächliche Drücke bis ca. 8 bar Inertgasatmosphäre (Stickstoff), Wasserstoff aus Zirkoniumoxidation, Sieden in der Kondensationskammer Erste Druckentlastung (Venting) Block 1: 12. März, 10:17 Uhr, Block 2: 13. März, 11:00 Uhr, Block 3: 13. März, 08:41 Uhr. H 2 SHB. Sicherheitsbehälter oder Containment, KoKa: Kondensationskammer, SP: Spaltprodukte N 2 Spaltprodukte Kühlmittel

31 Fukushima Daiichi Anlagendesign 31 Druckabbausysteme RDB-Sicherheitsventile Containment Venting Luft Sicherheitsventil Abluftkamin Dampf Wasser Filter SGTS Abluftrohre Ventil N 2 Bypass Berstscheibe Abluftpfad mit "gehärteten" Rohren für hohe Drücke (Störfallbedingungen) RDB: Reaktordruckbehälter SGTS: Standby Gas Treatment System

32 Fukushima Daiichi Unfallablauf Positive Aspekte der Druckentlastung Abgabe von Energie aus dem Sicherheitsbehälter, Druckabbau auf 4 bar. Negativ Freisetzung von H 2, Edelgasen und geringen Aerosolmengen (z. B. Iod und Cesium 0.1 %). Möglichkeit einer H 2 -Explosion bei Leckagen. Leckagen? H 2 N 2 Spaltprodukte SHB. Sicherheitsbehälter oder Containment, KoKa: Kondensationskammer, SP: Spaltprodukte

33 Fukushima Daiichi Unfallablauf Nur interne H 2 -Rekombinatoren für Radiolysegas Blöcke 1 und 3 Versagen SHB-Dichtung? H 2 -Explosion im Beckenflur. Zerstörung der Stahlhüllkonstruktion. Stahlbeton-Reaktorgebäude nicht beschädigt. H 2 N 2 FP

34 Fukushima Daiichi Unfallablauf Block 2 Mögliche Beschädigung der KoKa in Folge H2-Explosion oder Druckanstieg innerhalb RDB und Sicherheitsbehälter. Hoch-kontaminiertes Wasser. Unkontrollierte Gasfreisetzung aus dem Sicherheitsbehälter. Freisetzung von Spaltprodukten. Zeitweise Anlagenevakuierung wegen einer hohen lokalen Dosisrate auf der Anlage. H 2 N 2 Spaltprodukte KoKa: Kondensationskammer, RDB: Reaktordruckbehälter, SHB: Sicherheitsbehälter oder Containment, SP: Spaltprodukte

35 Fukushima Daiichi 35 Block 1: Leitwarte nach Wiederherstellung der Beleuchtung am 25. März Quelle: Tepco, 2011

36 Fukushima Daiichi 36 Blick auf die Blöcke 2 bis 4 nach den Wasserstoffexplosionen Quelle:

37 Fukushima Daiichi Unfallablauf Explosion im Stahlbetongebäude von Block 4, obwohl kein Brennstoff im Reaktor war! Quelle: Tepco, 2011

38 Fukushima Daiichi 38 Abluftrohr Abluftkamin Rohrbruch 3 4 Vermuteter H 2 -Freisetzungspfad aus Block 3 in das Reaktorgebäude von Block 4 Kabel und Feuerwehrschläuche Source:

39 Fukushima Daiichi Brennelementlagerbecken t Meerwasser am 22. März per Putzmeister-Betonpumpe von oben ins Lagerbecken von Block 4 (3 Stunden lang, später wiederholt). Nennkapazität 120 t/h, 58 m langer Ausleger, 12 Personen, fernbedient. Quelle: Tepco, 22. März 2011

40 Fukushima Daiichi Brennelementlagerbecken 40 Block 4 Kamerainspektion (Betonpumpe) von Brennelementen im Lagerbecken. Quelle: Tepco, April 28, 2011

41 Fukushima Daiichi Brennelementlagerbecken 41 Konstruktion: Becken ohne Wanddurchdringungen. Wasserstandskontrolle per Skimmer Tank. Pumpe startet füllstandsabhängig. U-förmige Speiseleitung. Strömungsrichtung Lagerbecken Skimmer Tank Potenzieller Kühlmittelverlust:. Erdbeben: Sloshing + Wiederauffüllen Tsunami: Ausfall aller Pumpen und Ventile Fehlfunktion von Rückschlagventilen Offenes Sytem nach unten Gravitationsbedingte Rückströmungen: Siphoning. Gleichzeitiges Leersaugen aller vier Becken, beschleunigt in Block 4 wegen höherer Leistung. Stop nach Explosionsvakuum auf Beckenflur wegen Dampfbildung im U Beckenkühlpumpe Rohrleitungen zu Wassertanks und anderen Nach- und Notkühlsystemen unterhalb des Abklingbeckens Quelle: Christoph Müller, 15. August 2011

42 Fukushima Daiichi Anlagenstatus Juli Unit Status vor dem Erdbeben Zustand des Reaktorkerns Temperatur des RDB, außen Containment Strom, extern Reaktorgebäude beschädigt 250 C 128 C 2 bar, beschädigt schwer beschädigt In Betrieb Resa schwer beschädigt 180 C 450 C 1 bar, beschädigt beschädigt 90 C (?) 150 C 1 bar, beschädigt wiederhergestellt, plus Kontrollraumbeleuchtung leicht beschädigt im Abklingbecken Revision schwer beschädigt Revision Kaltabschaltung Wasserstand im RDB Druck im RDB 40 % (?) freigelegt 5 bar, abnehmend 30 % (?) freigelegt 50 % (?) freigelegt < 1 bar (?) 1 bar (?) Revision Abklingbecken Süßwasser, Betonpumpe Meer- und Süßwasser, Beckenkühlung Meer- und Süßwasser, Betonpumpe Meer- und Süßwasser, Betonpumpe 32 C, 24 C Pumpe repariert Quelle: IAEA, 2. April 2011 schwer beschädigt Schäden vermutet keine unmittelbaren Schäden vermutet

43 Kernschadenszustände Stand 29. November 2011 Block 1: Block 2 und 3: Kernsprühsystem Kernflutsystem Quelle: TEPCO, WNN Geschmolzen Hüllrohre noch vorhanden

44 Radiologie 44 Tödliche Dosis 1 ): 5000 msv Freigesetzte Radioaktivität 11. bis 20. März 2011 Erweiterter Tepco Grenzwert: 250 msv Ursprünglicher Tepco Grenzwert: 100 msv Maximal zugelassen 2 ): 50 msv/a Dosisraten Natürlicher Hintergrund: 2.5 msv/a Kumulative Dosis für ein einjähriges Kind, ungeschützt Quellen: DPA, Nisa, IRSN, 20. März ) kurzfristige Exposition 2 ) in Japan, 20 msv/a in Deutschland

45 Rechnung Bodenkontamination Cs-137 in Bq/m 2 45 Gerechnete (RODOS) viertägige Freisetzung ab 12. März, 15:00 UTC (Radien der Kreise: 20 km, 30 km, 60 km) Quelle: Raskob, KIT, 2011

46 Opfer in Fukushima (Nov. 2011) 46 Bisher eingesetzt ca Personen: 4 Tote: 1 in Daini Erdbeben bedingt, 2 in Daiichi zunächst vermisst, 3. April 2011 tot aufgefunden (Tsunami), 1 in Daiichi kollabiert bei Aufräumarbeiten (>60 Jahre) 20+ Personen verletzt (hauptsächlich durch Wasserstoffexplosionen), 88 Personen: Strahlendosen von 100 bis < 150 msv incl. 3 Arbeiter, die am 1. April 2011 versucht hatten, im überfluteten Daiichi-2 Kabel zu verlegen. 14 Personen: Strahlendosis von 150 bis 200 msv 3 Personen: Strahlendosis von 200 bis 250 msv (250 msv: Ein zusätzlicher später Krebsfall unter 100 Personen). 6 Personen: Mehr als 250 (max. 670)

47 INES- Klassifikation ab 12. April Fukushima Daiichi Block INES-Level nicht bewertet 6 nicht bewertet Fukushima Daini Block INES-Level nicht bewertet 4 3 INES 7 wegen kumulierter Freisetzung (1/20 Tschernobyl) Quelle: IAEA, GRS, April 12, 2011

48 Offene Fragen 48 Ist Fukushima Dai-ichi eine Frage des Restrisikos der Kernenergie? Datum Zielregion Erdbeben 1 ) Tsunami 2 ) Japan M = 9,0 23 m Kurilen M = 8,3 11 m Japanisches Meer M = 7, m Noshiro M = 7, m Kii-Halbinsel M = 8,1 10 m Schon Erdbeben mit geringen Magnituden von 7,4 bis 7,5 können große Tsunamis mit Amplituden von mehr als 10 m auslösen! Sanriku M = 8,4 30 m Tokaido M = 7,9 12 m Kurilen M = 8,2 12 m Sanriku M = 7,6 38 m Nankaido M = 8,4 28 m Kurilen M = 7,5 12 m Ryukyu-Inseln M = 7,4 85 m Japan M = 8,4 11 m Tokaido-Kashima M = 8,2 10,5 m Sanriku M = 8,0 25 m Nankaido M = 8,6 17 m Tatsächliche Auslegungsbasis M 7,4 > 10 m Analyse historischer Daten 16 große Tsunamis mit maximalen Amplituden von mindestens 10 m in den letzten 513 Jahren. Tatsächliche Häufigkeit f = a a a Somit muss (irgendwo in Japan) alle etwa 30 Jahre mit einem großen Tsunami gerechnet werden! Standortspezifische Häufigkeit Abhängig von der Topografie etc. etwa alle 100 bis Jahre, Fukushima: 300 bis 400 Jahre Nein, es wurde vielmehr ein hohes spezifisches Risiko unterschätzt! Quellen: Dr. Johannis Nöggerath, Swiss Nuclear Society, March 28, 2011, 1 ) Magnitude 2 ) maximale Amplitude

49 Wie konnte es dazu kommen? 49 Ausgabe vom 26. März 2011 Japanese Rules for Nuclear Plants Relied on Old Science By NORIMITSU ONISHI and JAMES GLANZ 1) Viertältester Standort in Japan (sechziger Jahre) 2) Deterministische Erdbebenauslegung (Faktor 3 zu Normalgebäuden) 3) Bemessungs- Tsunami: Chile 1960 Magnitude 9,4, Höhe in Japan 3,2 m 4) Anlagenauslegung 5,7m (Molen gegen Taifune), 10 m Höhe über Meer 5) Noch nie hat ein Tsunami ein Kernkraftwerk getroffen 6) 1981 hat NISA die Erdbebenauslegung angepasst (nicht Tsunami) 7) 1995 Kobe Erdbeben: Sitzungen von Betreibern boykottiert 8) 2002 Japan Society of Civil Engineers: Tsunami Richtlinien für KKW 9) 2006 erste neue Tsunami- Betrachtung, immer noch keine Probabilistik aber: Quelle:

50 Vergessene Tsunami- Warnsteine 50 Tsunami-Warnungen Hunderte Markierungssteine: Bau nicht unterhalb dieses Steins! Bei Erdbeben, achte auf Tsunamis! Publikation in den Achtziger Jahren: Yogan-Erdbeben 869. Tsunami mehrere Kilometer landeinwärts, knapp nördlich des Standorts Fukushima Daiichi. Quellen: AP, Spiegel Online, April 19, 2011

51 Kurzfristige Schutzmaßnahmen 51 Anforderungen der japanischen Aufsichtsbehörde (Nisa) Verbesserung der Notfallmaßnahmen (Notstromdiesel, Stromkabel...) Neue Überflutungsbarrieren mit wasserdichten Türen. Nach Umsetzung der Tsunami-Schutzmaßnahme KKW Kashiwazaki Kariwa Status quo Neue Barriere Neue Barriere Neue wasserdichte Türen 12 m hoch Quelle: Tepco Nisa: Nuclear and Industrial Safety Agency KKW: Kernkraftwerk

52 Weitere Maßnahmen m Wasser im Maschinenhaus (hier Block 1) 20. Mai (steigend) Notstromdiesel Maschinenhauskeller Quelle: Tepco (WNA), 23. Mai 2011

53 Weitere Maßnahmen in Fukushima Daiichi 53 "Mega-Float" Barge erreicht Fukushima, 21. Mai 2011 Mobiler Speicher für Tonnen kontaminierten Wassers Source: Tepco, 2011

54 Weitere Maßnahmen 54 Neues Schutzgebäude für Block 1 (unteres Drittel), 11. Juli 2011 Quelle: Tepco (WNA) July 11,2011

55 Weitere Maßnahmen 55 Zusätzliches Kernkühlungssystem (Core Spray Cooling) für Block September 2011 Ringleitung Kernsprühsystem Kernmantel Reaktordruckbehälter Neues Schutzgebäude für Block 1 Einspeisung über Kernsprühsystem Dampf Kühlung durch Einspeisung Rückkehr von Bewohnern in Teilbereiche der Evakuierungszone (20 bis 30 km): 1. Oktober Oktober 2011 o Cold Shutdown (<100 C): Ende 2011 Quelle: Tepco (WNA), 11. Juli 2011

56 Fragen? 56

Seebeben und Tsunami. und. Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Seebeben und Tsunami. und. Kernkraftwerk Fukushima Daiichi 1 Seebeben und Tsunami in Japan am 11. März 2011 und Konsequenzen für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi Dr.-Ing. Ludger Mohrbach www.vgb.org Stromversorgungssystem Nord Honshu 2 Systemgrenze 50 / 60

Mehr

Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Durchdringungen des SHB. Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten. Systeme zur. Wasser.

Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Durchdringungen des SHB. Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten. Systeme zur. Wasser. 11. März 2011, 14:46 JST Erdbeben der Stärke 9. Versagen des Stromnetzes im Nordosten von Honshu. Reaktoren im Wesentlichen unbeschädigt. Dampf Automatische Schnellabschaltung Stop der Energieerzeugung.

Mehr

Konsequenzen für die Aufräumarbeiten nach Seebeben und Tsunami in Japan im März 2011

Konsequenzen für die Aufräumarbeiten nach Seebeben und Tsunami in Japan im März 2011 Konsequenzen für die Aufräumarbeiten nach Seebeben und Tsunami in Japan im März 2011 für das KKW Fukushima Daiichi Dr.-Ing. L. Mohrbach, Dipl.-Ing. T. Linnemann April 2012 Nord- Honshu Stromversorgungssystem

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Kernreaktorunfall von Fukushima

Kernreaktorunfall von Fukushima Kernreaktorunfall von Fukushima Seminararbeit im Rahmen des Masterseminares im Sommersemester 2013 vorgelegt von Eva-Maria Lauth Betreuung: Dr. Patrick Achenbach 1 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 1.1

Mehr

Klaus Schreckenbach TU München

Klaus Schreckenbach TU München TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fukushima I was sich bei dem katastrophalen Reaktorunfall in Japan ereignete Klaus Schreckenbach TU München ÄKBV 12.5.2011 Erdbeben und Tsunami, Japan 11. März 2011 Uhrzeit:

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand 23.03.2011, 10:00 Uhr (MEZ) Name Leistung Aktueller Status Bestätigt: Meldung Betreiber oder NISA Nicht Bestätigt: weitergehende Pressemeldung Fukushima I

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund

Mehr

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Dr. Reinhard Stück, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh, Köln 19.03.2012 VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012, Berlin Inhalte des Vortrages

Mehr

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Fukushima Dr. Jan-Willem Vahlbruch Herrenhäuser Straße 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762 3321 E-Mail: vahlbruch@irs.uni-hannover.de Internet: www.strahlenschutzkurse.de

Mehr

Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II

Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II Prof. em. Dr. Dr. Herwig Paretzke, Strahlenphysiker an der TUM Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor des FRM II, TUM Moderation:

Mehr

TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA

TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA Erwin RICHTER ABCAbwS/BMLVS richterwin@hotmail.com 0664 3016887 26. April 1986 UNSCEAR 2008 Report. Sources and effects of ionizing radiation. Band 2. Annex D - Health effects

Mehr

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST)

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST) Timeline Fukushima Daiichi Stand: 20.03.2011 15:00 (MEZ), 20.03.2011 23:00 (JST) Die Angaben sind vorläufig, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und können sich aufgrund unterschiedlicher Herkunft teilweise

Mehr

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST)

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST) Timeline Fukushima Daiichi Stand: 20.03.2011 15:00 (MEZ), 20.03.2011 23:00 (JST) Die Angaben sind vorläufig, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und können sich aufgrund unterschiedlicher Herkunft teilweise

Mehr

Das schwere Tohoku-Seebeben in Japan und die Auswirkungen auf das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi

Das schwere Tohoku-Seebeben in Japan und die Auswirkungen auf das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi Das schwere Tohoku-Seebeben in Japan und die Auswirkungen auf das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi Bernhard Kuczera, Karlsruhe Sonderdruck aus Jahrgang 6 (0), Heft / April/Mai Internationale Zeitschrift

Mehr

des Containments ereignet. 20:20 Einspeisung von boriertem den Reaktordruckbehälter :30 (05:10) Versagen des Notkühlsystems

des Containments ereignet. 20:20 Einspeisung von boriertem den Reaktordruckbehälter :30 (05:10) Versagen des Notkühlsystems Timeline Fukushima Daiichi Stand: 23.03.2011 08:20 (MEZ), 23.03.2011 16:20 (JST) Ortszeit Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 & 6 11.03.2011 14:46 Erdbeben 15:42 Station Blackout Station Blackout Station

Mehr

Fukushima Katastrophe ohne Ende

Fukushima Katastrophe ohne Ende Fukushima Katastrophe ohne Ende Informationsabend im Bioladen Einklang, 11. März 2014 3 Jahre nach dem Beginn der größten Atomkatastrophe der Geschichte Überblick I. Unfallablauf II. Status der Anlagen

Mehr

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach Fukushima Dr.-Ing. Peter Schally Präsentation beim CSU-OV Berg 28.03.2014 Farchach Fukushima Dai-ichi Tohoku-Erdbeben und Tsunami Schnitt durch die Anlage Fukushima Dai-ichi Quelle: VGB-Powertech Fukushima

Mehr

Grundlagen der Kernenergietechnik Derzeitige Entwicklungen

Grundlagen der Kernenergietechnik Derzeitige Entwicklungen Grundlagen der Kernenergietechnik Derzeitige Entwicklungen Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado Institut für Energietechnik Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik TU Dresden HTWK Leipzig, Studium

Mehr

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse S. Band, Dr. M. Sonnenkalb, W. Klein-Hessling GRS 19.-20.02.2013 GRS Fachgespräch, Wolkenburg, Köln Inhalt

Mehr

Aktuelle Informationen zur Lage in den Kernkraftwerken am Standort Fukushima

Aktuelle Informationen zur Lage in den Kernkraftwerken am Standort Fukushima Aktuelle Informationen zur Lage in den Bad Honnef, 05. Mai 2011 Dr.-Ing. Joachim U. Knebel, Chief Science Officer Bereich 4 KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Tschernobyl, Fukushima: Ursachen und Folgen

Tschernobyl, Fukushima: Ursachen und Folgen Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Tschernobyl, Fukushima: Ursachen und Folgen 1 Tschernobyl Inhalt - Reaktoraufbau und Unfallhergang - Auswirkungen des Unfalls für - Unfallhelfer - Aufräumarbeiter

Mehr

Fukushima und kein Ende

Fukushima und kein Ende Fukushima und kein Ende Ursachen, Ablauf und Konsequenzen des Reaktorunfalls Dr. Christoph Pistner Energie für die Zukunft Centralstation Darmstadt 07.10.2013 Übersicht 1 2 3 4 5 Grundlagen Reaktortechnik

Mehr

Fukushima und die energiepolitische Bewertung in Deutschland

Fukushima und die energiepolitische Bewertung in Deutschland Fukushima und die energiepolitische Bewertung in Deutschland EnBW Kernkraft GmbH Informationsstand: 10. April 2011 Die Präsentation entspricht dem Stand vom 10. April 2011 und beruht inhaltlich auf öffentlichen

Mehr

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Ruine Reaktor 3, Tepco Nach dem starken Erdbeben am 11. März 2011 14:46 Ortszeit und dem Auftreffen des von ihm ausgelösten Tsunami um 15:35 Ortszeit kam es im

Mehr

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima Dies Academicus, Sommersemester 2011 Universität Bonn Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima. Herbi Dreiner Physikalisches Institut Universität Bonn Fukushima 2004 Fukushima 2011 nach dem Tsunami

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Katastrophe in Fukushima Reihe: Bestellnummer:

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Die Fukushima-Riss-These

Die Fukushima-Riss-These Die Fukushima-Riss-These Die ältesten sich im Betrieb befindenden Reaktoren Japan's in Fukushima-Daiichi havarierten auf Grund von Rissen begünstigt durch das Alter der Reaktordruckbehälter (RDB) im Moment

Mehr

auch in Deutschland? Fukushima Der Reaktorunfall von Fukushima war nicht nur eine Katastrophe für die Ja paner, er hatte auch einschneidende

auch in Deutschland? Fukushima Der Reaktorunfall von Fukushima war nicht nur eine Katastrophe für die Ja paner, er hatte auch einschneidende Fukushima auch in Deutschland? Der Reaktorunfall von Fukushima war nicht nur eine Katastrophe für die Ja paner, er hatte auch einschneidende Auswirkungen auf die deutsche Politik. Unter der Einwirkung

Mehr

Ereignisse in Fukushima Daiichi

Ereignisse in Fukushima Daiichi EFZN 4. Niedersächsische Energietage 28. - 29. März 2011 in Goslar Ereignisse in Fukushima Daiichi Dr. Michael Fuchs Tohoku-Kanto Earthquake on March 11, 2011 Quelle: GRS, 2011 2 Northern Honshu is electrically

Mehr

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Gerald Kirchner Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin unter Mitarbeit von: Martin Bleher, Florian Gering 1 (1) Unfallablauf:

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens 19. Forum Medizin und Umwelt, Solothurn 26.04.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt Überblick

Mehr

Fukushima Daiichi 11. März 2011

Fukushima Daiichi 11. März 2011 Fukushima Daiichi 11. März 2011 Unfallablauf Radiologische Folgen GRS - S - 51 ISBN 978-3-939355-73-1 Fukushima Daiichi Unfallablauf, radiologische Folgen Inhalt 1 Einführung 3 2 Standort Fukushima Daiichi

Mehr

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Nach dem starken Erdbeben vom 11. März 2011 und dem Auftreffen des von ihm ausgelösten Tsunami kam es im AKW Fukushima Daiichi zum Ausfall der Kühlung der Reaktoren

Mehr

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Dr.-August-Weckesser-Str. 1 89355 Gundremmingen kontakt@kkw-gundremmingen.de www.kkw-gundremmingen.de ccs_0314 Telefon

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?

Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk? Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk? Prof. Dr. Wolfgang Kohl 28. April 2011 W. Kohl Wie funktioniert eigentlich ein Kernkraftwerk? 28.04.2011 Berufungsvortrag Hochschule Mannheim Fakultät University

Mehr

Situation in Fukushima Heute

Situation in Fukushima Heute Situation in Fukushima Heute Gefahren und Herausforderungen Dr. Christoph Pistner Vier Jahre nach Fukushima: Chancen für eine Energiewende Berlin, 06.03.2015 Übersicht 1 Übersicht 2 3 4 5 6 Der Unfall

Mehr

Der Unfall im AKW Fukushima-Daiichi im März 2011

Der Unfall im AKW Fukushima-Daiichi im März 2011 Der Unfall im AKW Fukushima-Daiichi im März 2011 Oda Becker, 28. Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Unfallablauf... 3 3 Freisetzungen... 6 4 Ursache... 7 5 Aktueller Zustand... 8 6 Konsequenzen...

Mehr

Nuklearkatastrophe Fukushima

Nuklearkatastrophe Fukushima Nuklearkatastrophe Fukushima Wie entstand das Tōhoku-Erdbeben? Wie kam es zum anschliessenden Tsunami? Welche Auswirkungen hatte dies auf das AKW Fukushima? Welche Auswirkungen sind noch heute spürbar?

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen im KKP 2 Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Naturkatastrophe oder menschliches Versagen?

Naturkatastrophe oder menschliches Versagen? Fukushima und danach Clemens Walther Institut für Radioökologie und Strahlenschutz 10.11.2012 Naturkatastrophe oder menschliches Versagen? Kiyoshi Kurokawa Medical Doctor; Academic Fellow, National Graduate

Mehr

Fukushima und die Folgen Fakten zur Versachlichung

Fukushima und die Folgen Fakten zur Versachlichung Fukushima und die Folgen Fakten zur Versachlichung Dr.-Ing. Peter Schally Präsentation im Arbeitskreis Zeitfragen der evangelischen Kirchengemeinde Wolfratshausen November 2012 Fukushima Dai-ichi Tohoku-Erdbeben

Mehr

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke Referenzszenarien für den Notfallschutz in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke Ausgabe 2, Oktober 2006 1 Veranlassung 1.1 Warum braucht es Referenzszenarien? Bei einem Kernkraftwerk sind sehr

Mehr

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT-ZENTRUM ENERGIE

Mehr

Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen

Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen Ludger Mohrbach, Essen Sonderdruck aus Jahrgang 56 (2011), Heft 4/5 April/Mai Internationale Zeitschrift

Mehr

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten 1 Petra Seibert Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Universität für Bodenkultur

Mehr

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung 23.01.2014 Thomas Wolf, Mahnwache Gundremmingen 1 Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks

Mehr

Der Unfall in Fukushima

Der Unfall in Fukushima Der Unfall in Fukushima Zwischenbericht zu den Abläufen in den Kernkraftwerken nach dem Erdbeben vom 11. März 2011 GRS - 293 Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Der Unfall in Fukushima

Mehr

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 cc/ben Fairless Schwere Störfälle mit der Freisetzung von Radioaktivität lassen sich beim Betrieb von Atomkraftwerken nicht ausschließen. Bei der Katastrophe

Mehr

Sicherheits- und Risikofragen. zu den nuklearen Störund Unfällen in Japan GRS - 357

Sicherheits- und Risikofragen. zu den nuklearen Störund Unfällen in Japan GRS - 357 Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Störund Unfällen in Japan GRS - 357 Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) ggmbh Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den

Mehr

dossier. Fukushima Analyse und Lehren

dossier. Fukushima Analyse und Lehren dossier. Fukushima Analyse und Lehren FEBRUAR 2012 (Update) Impressum Nuklearforum Schweiz Geschäftsstelle Postfach 21, 3000 Bern 14 www.nuklearforum.ch Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Das bisher stärkste

Mehr

Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträchtigung und die Lehre aus Fukushima

Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträchtigung und die Lehre aus Fukushima www.oeko.de Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträchtigung und die Lehre aus Fukushima Dr.-Ing. Veronika Ustohalova LionsClub Düsseldorf 19.09.2016 Übersicht 1 2 3 Kernenergie:

Mehr

Fukushima Das Ereignis und die Folgen

Fukushima Das Ereignis und die Folgen Fukushima Das Ereignis und die Folgen 22.11.2011 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, ASER, Wuppertal Dr. Christoph Pistner, Öko-Institut e.v., Darmstadt Übersicht Grundlagen Reaktortechnik Reaktorsicherheit

Mehr

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Bild: Muro2011 zum KKW Neckarwestheim; 14.07.2014 Zur Erinnerung an den Unfall vor drei Jahren Bild: TEPCO Besondere Merkmale dieses Reaktorunfalls sehr hohe und

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 009 (18.03.2011, 13:20 Uhr) en (KIT) 1. Funktionsweise Wie bei allen nuklearen Reaktoren wird in den Brennstäben des

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 001 (16.03.2011, 19:00 Uhr) Dosisabschätzung für potentielle Freisetzungen aus dem japanischen Kraftwerk Fukushima 1

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom 17. Juni 2009 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Fukushima Unfallablauf und -folgen Dr. Christoph Pistner, Gerhard Schmidt Öko-Institut e.v., Darmstadt

Fukushima Unfallablauf und -folgen Dr. Christoph Pistner, Gerhard Schmidt Öko-Institut e.v., Darmstadt Fukushima Unfallablauf und -folgen 26.10.2011 Dr. Christoph Pistner, Gerhard Schmidt Öko-Institut e.v., Darmstadt Übersicht Grundlagen Reaktortechnik Reaktorsicherheit Nachkühlung und Kernschmelzproblematik

Mehr

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Dr. Christoph Pistner Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg 3. Treffen, Mainz, 23.04.2018 Agenda 1 2 AKW und das Risiko schwerer Unfälle Kapitelüberschrift

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Fukushima Mühleberg: Sicherheit in Theorie und Praxis

Fukushima Mühleberg: Sicherheit in Theorie und Praxis Fukushima Mühleberg: Sicherheit in Theorie und Praxis Air Photo Service Co. Ltd., Japan NWA-Schweiz 20.5.2014 Markus Kühni Dipl. Ing. ETH energisch.ch Flugaufnahme: Birdcam Solutions Theorie 2 Fundamental-Prinzipien

Mehr

Fukushima Daiichi 11. März 2011

Fukushima Daiichi 11. März 2011 Fukushima Daiichi 11. März 2011 Unfallablauf Radiologische Folgen 5. Auflage 2016 GRS-S-56 ISBN 978-3-944161-86-0 Fukushima Daiichi Unfallablauf, radiologische Folgen Inhalt 1 Vorwort zur fünften Auflage

Mehr

Fukushima zwei Jahre nach dem Tsunami Konsequenzen weltweit

Fukushima zwei Jahre nach dem Tsunami Konsequenzen weltweit Fukushima zwei Jahre nach dem Tsunami Konsequenzen weltweit Ludger Mohrbach Die Zerstörung von vier Blöcken des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi durch den Tsunami vom 11.3.2011 hat zu erheblichen Auswirkungen

Mehr

Mühleberg stilllegen. Fokus Anti-Atom 1

Mühleberg stilllegen. Fokus Anti-Atom 1 Mühleberg stilllegen Fokus Anti-Atom 1 Containment Offizielle Darstellung der Atombehörden Das soll Mühleberg sein!! Äussere Hülle 2 Meter dick gegen Flugzeugabsturz Innere Hülle Schutz gegen Dampfdruck

Mehr

Ablauf Fukushima

Ablauf Fukushima Ablauf Fukushima 11032011 Ereignisabläufe Fukushima Dai-ichi und Daini infolge des Tohoku-Chihou-Taiheiyou-Oki Erdbebens vom 11.03.2011 Fukushima 37 25 26.57 N, 141 1 56.87 E 11.03.2011 2 3 Einleitung

Mehr

1. Was ist vor fünf Jahren, am 11. März 2011, im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

1. Was ist vor fünf Jahren, am 11. März 2011, im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi 5 Jahre Fukushima Fragen und Antworten Am 11.3.2011, um 14:46 Uhr japanischer Ortszeit (6:46 Uhr MEZ), erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 9,0 die Ostküste Japans. Ein dadurch ausgelöster Tsunami

Mehr

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011?

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011? KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011? Vortrag Bern, 06.09.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v.,

Mehr

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS ordnen Textbausteine in chronologischer Reihenfolge. Sie ergänzen die Textbausteine mit Jahreszahlen. Die SuS machen sich mit der Geschichte

Mehr

Risiken deutscher Atomkraftwerke

Risiken deutscher Atomkraftwerke Risiken deutscher Atomkraftwerke Lehren aus Fukushima für Biblis B und Konvoianlagen Referat von Henrik Paulitz IPPNW Was war vor Fukushima? 18. März 2001 Vollständiger Stromausfall im taiwanesischen Atomkraftwerk

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Neun Monate nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima

Neun Monate nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima Neun Monate nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima Wie ist die Lage vor Ort? Welche Folgen gibt es bei uns? Helmut Fischer, Universität Bremen 7. Dezember 2011 1 von 44 Vortragsaufbau mathematisches

Mehr

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine Deutsche Zusammenfassung der Studie Critical Review of EU Nuclear Stress Tests in Bulgaria, Hungary, Romania and Ukraine Autorinnen: Oda Becker,

Mehr

Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi

Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi Zusammenfassung der radiologischen Situation Stand 10.05.2011,

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen Nikolaus Müllner INRAG, ISR BOKU-Wien INRAG Public Conference, April 13 14, Aachen, Germany Zielsetzung der Kurzstudie: Welche radiologischen

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung 1 Es wäre schön, wenn mehr Leser einen finanziellen Beitrag auf unten angegebenes Konto 1 leisten könnten. Herwig Duschek, 13. 3. 2011 www.gralsmacht.com 533. Artikel zu den Zeitereignissen Der Sieg Sorats

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung 1 Es wäre schön, wenn mehr Leser einen finanziellen Beitrag auf unten angegebenes Konto 1 leisten könnten. Herwig Duschek, 17. 3. 2011 www.gralsmacht.com 540. Artikel zu den Zeitereignissen Der Sieg Sorats

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Anlage 1 Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Bilanz nach dem Fachgespräch im MU am 15.01.2014 hinsichtlich der Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Mehr

Weiterleitungsnachricht zu Ereignissen in ausländischen Kernkraftwerken (WLN 2012/02)

Weiterleitungsnachricht zu Ereignissen in ausländischen Kernkraftwerken (WLN 2012/02) Weiterleitungsnachricht zu Ereignissen in ausländischen Kernkraftwerken (WLN 2012/02) Auswirkungen des Tohoku-Erdbebens an den japanischen Kernkraftwerksstandorten Fukushima Dai-ichi (I) und Dai-ni (II)

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Informationskommission KKP EnBW Kernkraft

Mehr

Wendepunkt Fukushima. Warum der Atomausstieg richtig ist

Wendepunkt Fukushima. Warum der Atomausstieg richtig ist Wendepunkt Fukushima Warum der Atomausstieg richtig ist Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) Mercatorstraße 3 l 24106 Kiel l E-Mail: internetredaktion@melur.landsh.de

Mehr

AP Bedeutung passiver Sicherheitssysteme vor dem Hintergrund von Fukushima. Dr. Norbert Haspel, Steffen Fuchs

AP Bedeutung passiver Sicherheitssysteme vor dem Hintergrund von Fukushima. Dr. Norbert Haspel, Steffen Fuchs AP1000 - Bedeutung passiver Sicherheitssysteme vor dem Hintergrund von Fukushima Dr. Norbert Haspel, Steffen Fuchs 1 Westinghouse Electric Company Gegründet 1886 von George Westinghouse Verantwortlich

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

Befunde an Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt

Befunde an Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt Befunde an Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt Zur Wiederinbetriebnahme im Februar 2017 publizierte das KKL auf seiner Website ein umfangreiches Webdossier mit Fragen / Antworten zu den Befunden, zum

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Kernkraftwerk Tihange

Bürgerinformationsveranstaltung zum Kernkraftwerk Tihange Bürgerinformationsveranstaltung zum Kernkraftwerk Tihange allelein@lrst.rwth-aachen.de Aula Carolina, Aachen Wunsch des Oberbürgermeister: Grundfragen ansprechen Was ist Atomkraft? Wie wirkt Radioaktivität?

Mehr

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren Sicherheit von Leichtwasserreaktoren Risiken der Nukleartechnologie Bearbeitet von Günter Kessler, Wolfgang Raskob, Claudia Landman, Jürgen Päsler-Sauer, Anke Veser, Franz-Hermann Schlüter 1. Auflage 2013.

Mehr