[XSelect HPLC-Säulen] Selektivität der. EXtraklasse

Ähnliche Dokumente
extended performance [ XP Säulen ]

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

[ XBridge hplc-säulen ] extreme. Flexibilität

Applikation. Inhaltsstoffe von Hustensaft. Zusammenfassung. Einleitung. Kategorie Pharmazie Matrix

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Übertreffen Sie Ihre. Aufreinigungsziele Garantiert

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Liquidchromatographie

High Performance Liquid Chromatography

8 Better Peakshape. min

Analytische Chemie II Modul 1

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

L Phenyl-Phasen Phenyl Phases C 6 H 5

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Merck LiChrospher Si 60, 5µm Chromolith Performance Si 100, 4.6mm

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung...

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

VATTENFALL-Cyclassics

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Präparative HPLC-Säulen

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Siemens Business Services

Stabilität einer Agilent Poroshell HPH C18-Säule bei niedrigem und hohem ph-wert

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Entwicklung Herstellung Vertrieb Beratung

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

DIE NEUEN MAGENTA MOBIL BUSINESS TARIFE EINFACH FLAT, EINFACH SCHNELL UND ALLES IM BESTEN NETZ! MagentaMobilBusiness

DIE NEUEN MAGENTA MOBIL BUSINESS TARIFE EINFACH FLAT, EINFACH SCHNELL UND ALLES IM BESTEN NETZ!

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Fax: Hotline: *

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Einführung in die Chromatographie

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Preisliste Telefon + Internet. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Vodafone Professional Tarife

Telefonpreisliste. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

wenglor Vision Sensor BS40 Unser Programm 1. wenglor - Kurzvorstellung 2. wenglor Vision Sensor BS40 - Produktvorstellung 3. Live Produktpräsentation

Doppel-Flat: Telefon & Internet

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden

Kontaktstifte Prüfadapter. Kabel-Kontaktstifte. Prüfung von Kabelbäumen Kontaktierung von Steckverbindern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

VDSpher. Erhöhte Druckstabilität garantiert: HPLC. UHPLC. LC-MS. HILIC. n präziseste Analyseergebnisse. n maximale Anwendungsdauer

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Telefonie-Optionen sowie zusätzliche Flatrates und Dienste

NanoFocus AG. Wir machen Fortschritt sichtbar. Unternehmenspräsentation 21. MKK / April 2016

Die schnelle Hilfe für jeden Anwender

Flüssigkeitschromatographie

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD.

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

Probenvorbereitung VARIAN, INC. Captiva ND Lipids DIE FILTRATIONSPLATTE ZUR ENTFERNUNG VON LIPIDEN UND PROTEINEN.

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

TECHNISCHE SCHULUNGEN FÜR MSD SERVOREGLER

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

ENTWURF ÖNORM EN 15782

Komplette Kennzeichnungslösungen

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Chromatographie Version 04/2008

Unitymedia-Telefon-Preisliste.

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

FESTNETZ. MANCHMAL BRAUCHT S NUR WENIGE WORTE. Preisliste. Telecom Liechtenstein. einfacherleben.

20,- Euro. 25,- Euro. 20,- Euro. Preisliste Privatkunden. Tarife

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

ebay und Amazon: Die beiden größten Onlinemarktplätze im Vergleich Kassel 04. Februar 2012

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Biochemische Übungen

Poroshell 120-Säulen von Agilent für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN

Geschäftskunden-Preisliste

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Transkript:

[XSelect HPLC-Säulen] Selektivität der EXtraklasse

XSelect HPLC-Säulen Erfolgreiche Trennungen beginnen mit der Selektivität XSelect HPLC-Säulen definieren eine breite, selektive und moderne HPLC-Säulenproduktfamilie neu. Sorgfältig ausgewählte Liganden (C 8, T, Phenyl-Hexyl, Fluoro- Phenyl, PFP und CN) in Kombination mit den firmeneigenen Charged-Surface-Hybrid- (CSH ) und HSS-Technologien stellen Chromatographieanwendern einzigartig selektive Säulen zur Verfügung, die eine hohe Analytenbeladung, Betriebsstabilität und volle Skalierbarkeit für UPLC -, HPLC- und präparative Trennplattformen liefern.

CSH C 8 CSH Phenyl-Hexyl CSH Fluoro-Phenyl HSS C 8 HSS C 8 SB HSS T HSS PFP HSS CN Für ein breitmöglichstes, chromatographisches Trennspektrum entwickelt Basispartikeltechnologien (CSH und HSS) 8 selektivitätsoptimierte gebundene Phasen skalierbare Partikelgrößen (,,, und µm) 0 Säulenabmessungen für mehr als 00 Säulenkonfigurationen

F F Erreichen Sie beispiellose Reproduzierbarkeit und Selektivität Aufgrund immer komplexer werdender Proben werden verschiedenste chromatographische Sorbentien benötigt, um nah beieinander eluierende Probenbestandteile zu trennen. Eine der Erwägungen bei der Entwicklung der XSelect HPLC-Säulenproduktfamilie war daher die Erschaffung einer Reihe von chromatographischen Sorbentien, die verschiedene Analytenselektivitäten bereitstellen. Erfahrene Wissenschaftler im Chromatographielabor wissen, dass die Kombination von Ligand und Basispartikeln die chromatographische Selektivität beeinflusst. Die Auswahl eines von mehreren Basispartikelsubstraten wird bei der beobachteten Chromatographie einen großen Unterschied machen. Die ptimierung der Ligandenanbindungsdichte und des Endcappings wird sich weiter auf die Retentionseigenschaften auswirken. Als führender Hersteller von Basispartikeln und synthetischer Ligandenanbindung kann Waters die vielseitigste Produktfamilie von chromatographischen Sorbentien auf dem Markt anbieten. Somit können Wissenschaftler die XSelect Säule auswählen, die in ihrem Labor eine optimale Trennung ergeben wird. Si Si F Si F F F Si Si Si F Si F F F Si CN XSelect CSH C 8 CSH Phenyl-Hexyl CSH Fluoro-Phenyl HSS T HSS C 8 HSS C 8 SB HSS PFP HSS CN Ligandentyp Trifunktionell, C 8 Trifunktionell, C Phenyl Trifunktionell, Propylfluorphenyl Trifunktionell, C 8 Trifunktionell, C 8 Trifunktionell, C 8 Trifunktionell, Pentafluorphenyl Monofunktionell, Cyano-Propyl Ligandendichte*, µmol/m, µmol/m, µmol/m, µmol/m, µmol/m, µmol/m, µmol/m,0 µmol/m Kohlenstoffgehalt* % % 0% % % 8% 7% % Endcapping Firmeneigene Technik Firmeneigene Technik Nein Firmeneigene Technik Firmeneigene Technik Nein Nein Nein USP-Klassifizierung L L L L L L L L0 ph-bereich - - -8-8 -8-8 -8-8 Höchsttemp. niedriger ph-bereich 80 C 80 C 0 C C C C C C Höchsttemp. hoher ph-bereich C C C C C C C C Porengröße* 0 Å 0 Å 0 Å 00 Å 00 Å 00 Å 00 Å 00 Å berfläche* 8 m /g 8 m /g 8 m /g 0 m /g 0 m /g 0 m /g 0 m /g 0 m /g Partikelgröße,,,, µm,,,, µm,,,, µm,,,, µm,,,, µm,,,, µm,,,, µm,,,, µm Alle XSelect Säulen sind in UPLC-Partikelgrößen (ACQUITY UPLC CSH,7 µm und ACQUITY UPLC HSS,8 µm) erhältlich. * Voraussichtliche oder geschätzte Werte.

Charged-Surface-Hybrid-Technology (CSH) Waters hatte in den letzten 0 Jahren stets eine führende Rolle in der Werkstofftechnik für die Chromatographie inne. Zu den neuesten Innovationen im Bereich der stationären Phasen gehören: ultrareines Silika, welches die Peakformen von basischen Verbindungen verbessert; optimierte Poreneigenschaften und eine verbesserte Belegung der gebundenen Phase zur Retention polarer Verbindungen und für eine bessere Kompatibilität mit wässrigen mobilen Phasen und als wichtigste Neuerung die Hybridpartikel-Technologie (HPT), die in Form von Sub--µm-Partikeln die Grundlage der revolutionären Produktfamilie der ACQUITY UPLC Systeme ist. Diese Fortschritte haben es Wissenschaftlern im Chromatographielabor aus fast jedem Industriezweig ermöglicht, die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Vorteile dieser bahnbrechenden Technologiekombination zu nutzen. Die Charged-Surface-Hybrid (CSH) Technologie ist die nächste Weiterentwicklung der Partikeltechnologie. Die CSH-Technologie sorgt für eine deutliche Verbesserung von praktisch allen Leistungsaspekten von LC-Säulen in sauren mobilen Phasen mit geringer Ionenstärke, wie sie häufig im Chromatographielabor eingesetzt werden. Weitere Informationen zur CSH-Technologie finden Sie unter der Referenz 700099EN auf www.waters.com. Ungebundenes BEH-Partikel Aufbringen einer kontrollierten berflächenladung Ligandenanbindung und Endcapping High-Strength-Silica-Technologie (HSS) Waters versteht die Bedeutung und Funktion des Partikelsubstrats an der chromatographischen Selektivität und Kapazität: Kein einziges Partikelsubstrat kann jede sich in der Chromatographie stellende Herausforderung bewältigen. Darüber hinaus kann ein und derselbe Ligand, der an verschiedene Substrate angebunden ist, bei der Chromatographie stark unterschiedliche Ergebnisse liefern. Die High-Strength-Silica-Technologie [HSS] wurde speziell dafür entwickelt, die chromatographische Leistung der hydrophoberen BEH- und CSH-Partikel zu ergänzen. Im Vergleich zu den Ethylenbrücken enthaltenden BEH- und CSH-Partikeln bietet die höhere Silanophilie des (zu 00 % aus Silika bestehenden) HSS-Partikels Chromatographieanwendern beträchtliche Vorteile, einschließlich einer erhöhten Retention polarer Verbindungen und einer stark unterschiedlichen Selektivität. Außerdem wurde das HSS-Partikel, wie schon der Name andeutet, so entwickelt und synthetisiert, dass es die mechanische Festigkeit aufweist, die es benötigt, um UPLC-Drücken standzuhalten. Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit sind die Eckpfeiler der BEH-, CSH- und HSS-Partikeltechnologien. Mit Blick auf diese Hauptstärken sind die,-,,- und -μm-xselect HSS HPLC-Säulen nahtlos skalierbar und verfügen über dieselben chemischen und physikalischen Eigenschaften wie die,8-μm-acquity UPLC HSS-Partikel. Et Et Et Et Si Si Et Et Et Si Et Et Et Si Et Et Polyethoxysilan (PES) Tetraethoxysilan (TES)

Selektivität macht den Unterschied Beeinflussung der Retention durch die Wahl der Säule Hochauflösende Trennungen sind für komplexe Proben erforderlich, um die Probenbestandteile zu isolieren und zu quantifizieren. Bei der Weiterentwicklung der HPLC-Partikeltechnologie von relativ ineffizienten 0-µm-Partikeln zu hocheffizienten,-µm-partikeln wurde auch die Trennqualität verbessert. Die Verbesserungen der Auflösung werden nun nicht von der Effizienz begrenzt, sondern von der Selektivität. Die einzigartigen Phasen des Portfolios der XSelect HPLC-Säulen kombinieren Effizienz und Selektivität zur Verbesserung der Auflösung von sehr komplexen Proben. Die Auswahl der effektivsten stationären Phase kann jedoch besonders schwierig sein, wenn eine spezifische chromatographische Herausforderung gelöst werden muss. In diesem Fall kann eine direktere Wahl der Säule aus dem Portfolio bei der Entwicklung eines chromatographischen Assays kostbare Zeit und Mühen sparen. HSS PFP HSS CN 7 HSS C 8 SB Selektivität CSH Fluoro-Phenyl CSH Phenyl-Hexyl CSH C 8 8 HSS T HSS C 8 Hydrophobie Die Auftragung der Analytenselektivität [ln(α)] im Vergleich zur Säulenhydrophobie [ln(k)] wird häufig zur Quantifizierung der Selektivitätsunterschiede zwischen Säulen angewendet. Eine weit verstreute Verteilung ist ein Indikator für Sorbentienvielfalt bei einem Test im Vergleich zu Testanalyten und unter LC Standardbedingungen. Umkehrphasen- und Normalphasenkompatibilität Fluorierte Phasen für Selektivität HSS CN HSS CN Umkehrphase 0, 0, 0,8,0,, min Normalphase 0, 0, 0,8,0, min Die XSelect HSS CN-Phase ist die vielseitigste Phase der XSelect HPLC- Säulenproduktfamilie. Diese Säule kann erfolgreich für Normalphasen- und Umkehrphasentrennungen eingesetzt werden, wie in dieser Steroidtrennung gezeigt. Verbindungen:. Hydrocortison;. Corticosteron;. β-östradiol;. Progesteron. CSH Fluoro-Phenyl HSS PFP 7 0,0 0,,0,,0,,0, min 7 Fluorierte Phasen bieten Chromatographieanwendern nützliche Alternativen zu Standard-C 8 -Phasen, insbesondere wenn für Basen oder planare aromatische Verbindungen Selektivität benötigt wird. Die XSelect HSS PFP- und CSH Fluoro- Phenyl-Säulen haben einen Liganden gemein; es ist jedoch das Basispartikel, das den Mechanismus zur Erzielung verschiedener Retentionscharakteristika zur Verfügung stellt. Verbindungen:. Aminopyrazin,. Pindolol,. Chinin,. Labetalol,. Verapamil,. Diltiazem, 7. Amitriptylin

Retention aromatischer Verbindungen CSH Phenyl-Hexyl CSH Fluoro-Phenyl, 7 7 0,0 0,,0,,0,,0, min Phenylphasen sorgen durch Pi-Pi-Wechselwirkungen für eine verstärkte Wechselwirkung mit planaren aromatischen Verbindungen. Im Gegensatz zu Säulen mit fluorierten Phenylpartikeln misst die XSelect CSH Phenyl-Hexyl-Säule den Umkehrphasenwechselwirkungen im Vergleich zu sekundären Lewis-Basen-Wechselwirkungen mehr Bedeutung zu. Partikelsubstrat-Selektivität 8 CSH C 8, HSS C 8, 7 Selektivität und Retention unterschiedlicher Verbindungen können durch Auswahl eines anderen Basispartikels erzielt werden. Die XSelect HSS- und CSH-Partikel sind zwei Substrate für eine verbesserte Selektivität für saure, alkalische und neutrale Verbindungen. 0,0 0,,0,,0,,0, min Verbesserte Selektivität für Basen 8 7 HSS C 8 HSS C 8 SB XSelect HSS C8 SB wurde zur Bereitstellung einer verbesserten Retention von basischen polaren Verbindungen bei Verwendung von mobilen Phasen mit niedrigen ph-werten entwickelt. 0,0 0,,0,,0 min Retention polarer Verbindungen 8 HSS T HSS C 8 0,0 0,,0,,0,,0,,0,,0 min Im Vergleich zu einer Standard-C 8 -Phase liefern XSelect HSS T-Säulen eine erhöhte Retention von polaren Verbindungen. Diese Umkehrphasensäulen erbringen bei Verwendung von mobilen Phasen, die bis zu 00 % aus Wasser bestehen, gute Leistungen. Sie liefern außerdem die weiteste Retentionsfähigkeit bei Verwendung von mobilen Phasen für eine Standardumkehrphasenchromatographie für Mischungen von polaren und unpolaren Verbindungen. Weitere Informationen zu dem Waters Selektivitätsdiagramm für Umkehrphasensäulen finden Sie auf www.waters.com/selectivitychart 7

Methodenentwicklung und -übertragbarkeit Einfache XSelect HPLC-Säulen bieten Wissenschaftlern in der Methodenentwicklung für alle Anwendungsgebiete den größten Selektivitätsbereich aller modernen von Waters produzierten LC-Säulen. Dies wurde ohne Einbußen bei anderen notwendigen Leistungsmerkmalen erreicht: Die ausgezeichnete Peakform von basischen Verbindungen, das geringe Säulenbluten, die hervorragende Chargenreproduzierbarkeit, die extrem hohen Effizienzen und die nahtlose Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Partikelgrößen und Säulenformaten blieben erhalten. Viele Chromatographielabore gehören heute zu Unternehmen mit verschiedenen, auch internationalen Standorten, in denen LC-Systeme verschiedener Anbieter mit verschiedenen LC Plattformkonfigurationen und Detektionsmethoden eingesetzt werden. Aus globaler wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, schnell und einfach robuste Methoden entwickeln zu können, die nicht nur mit allen modernen chromatographischen Detektionstechniken kompatibel sind, sondern auch an andere Labore und Standorte übertragbar sind, die unter Umständen mit anderen LC-Plattformen arbeiten. XSelect und ACQUITY UPLC Säulen wurden als Teile der Gesamtlösung ACQUITY UPLC H-Class gezielt für den globalen Chromatographiemarkt des. Jahrhunderts entwickelt. Großer Selektivitätsbereich (hohe S-Werte) ACQUITY UPLC CSH C 8,0 x 0 mm,,7 µm Artikelnummer: 80000 ACQUITY UPLC CSH Phenyl-Hexyl,0 x 0 mm,,7 µm Artikelnummer: 8000 S CSH C8 = 8 ACQUITY UPLC CSH Fluoro-Phenyl,0 x 0 mm,,7 µm Artikelnummer: 800 S CSH C8 = S CSH Phenyl-Hexyl =, 0,0 0,,0,,0,,0, min α, =, α, =,07 α, =,0 ACQUITY UPLC CSH und XSelect Säulen bieten nicht nur einen großen Bereich von Selektivitätsunterschieden (ho Verbindungen:. Tolmetin (0 μg/ml),. Naproxen (0 μg/ml), ),. Fenoprofen (0 μg/ml),. Indomethacin ( Der ACQUITY UPLC Columns Calculator kann von der ACQUITY UPLC nline-community unter www.waters.com/myuplc heruntergeladen werden. 8

Übertragbarkeit (identische α-werte bei verschiedenen Partikelgrößen) XSelect CSH C 8, x 00 mm,, µm Artikelnummer: 8009 α, =,0 XSelect CSH C 8, x 0 mm, µm Artikelnummer: 80090 α, =,0 XSelect CSH Phenyl-Hexyl, x 00 mm,, µm Artikelnummer: 80079 α, =,0 XSelect CSH Phenyl-Hexyl, x 0 mm, µm Artikelnummer: 80000 α, =,07 XSelect CSH Fluoro-Phenyl, x 00 mm,, µm Artikelnummer: 800 α, =,0 XSelect CSH Fluoro-Phenyl, x 0 mm, µm Artikelnummer: 800 α, =,0,, 0 8 0 min 0 0 0 0 min he S-Werte), sondern auch eine nahtlose und problemlose Übertragbarkeit (fast identische α-werte) zwischen den Partikel- und Säulenkonfigurationen von UPLC sowie analytischer und präparativer HPLC. 0 μg/ml),. Ibuprofen (00 μg/ml),. Diclofenac (0 μg/ml). Reproduzierbare Ergebnisse Einzigartig selektive LC-Säulen, wie fluorierte Phasen, haben in Bezug auf die Säulenreproduzierbarkeit und Methodenstabilität einen schlechten Ruf. Die Robustheit von Methoden ist für Methodenentwickler eine der grössten Herausforderungen. Reproduzierbare stationäre Phasen stellen Wissenschaftlern im Chromatographielabor Chromatographiemethoden zur Verfügung, die ungeachtet des verwendeten LC-Systems oder eingesetzten Detektionsmethode leicht zwischen Labors übertragen werden können. XSelect CSH Fluoro-Phenyl µm XSelect CSH Fluoro-Phenyl, µm 7 8 9 0 Säulen:, x 0 mm Flussrate: 0, ml/min Mobile Phase A:, mm Ammoniumformiat, ph,0 Mobile Phase B: Acetonitril Gradient: auf 90 % B linear in Minuten Injektionsvolumen: μl Probendiluent: Wasser Probenkonz.: Imipramin: 0, mg/ml; Amitriptylin: wie angegeben (% von Imipramin) Säulentemp.: 0 C Detektion: UV bei nm Abtastrate: 0 Punkte/s Filter: Normal System: ACQUITY UPLC mit ACQUITY UPLC PDA-Detektor Verbindungen:. Thioharnstoff. Resorcinol. Metoprolol. -Nitrophenol. -Chlorbenzoesäure. Amitriptylin 7. Diethylphthalat 8. Fenoprofen 9. Dipropylphthalat 0. Pyrensulfonsäure ACQUITY UPLC CSH Fluoro-Phenyl,7 µm Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit für Gradiententrennungen auf,-x-0-mm- Säulen, die verschiedene Chargen von CSH-Fluoro-Phenyl enthalten, die drei (,7,, und µm) Partikelgrößen darstellen. 0,0 0,,0,,0,,0,,0 min 9

XSelect HPLC XP, µm-säulen Die Verfügbarkeit mehrerer Partikelgrößen und Abmessungen ermöglicht die ptimierung der Gesamtzyklusdauer ohne Beeinträchtigung der Auflösung. Methoden können leicht von HPLC auf UPLC und von UPLC auf HPLC übertragen werden. XSelect extended Performance [XP], µm- Säulen bieten eine herausragende Trennleistung und Robustheit sowie einen hohen Durchsatz bei HPLC-Assays und sind mit allen HPLC-, UHPLCund UPLC-Technologieplattformen voll kompatibel. Steigern Sie Ihre HPLC-Produktivität um das - bis -fache dank unübertroffener Selektivität und Flexibilität. Direkt skalierbar auf ACQUITY UPLC CSH-,7-µm- oder ACQUITY UPLC HSS-,8-µm-Säulen und größere XSelect HPLC-,/-μm-Säulen. Kann höheren Drücken von 9000 psi (ID von, mm) und 8000 psi (ID von, und,0 mm) standhalten. Wählen Sie die Säulenlänge (0, 0, 7 und 00 mm) für ein korrektes Gleichgewicht zwischen Auflösung und Durchsatz aus. MIT JEDER LC-PLATTFRM KMPATIBEL HPLC XSelect HSS T XP, x 0 mm,, µm Artikelnummer: 8007 [Vo] Uracil Daidzin Glycitin Genistin Daidzein Glycitein Flussrate =,9 ml/min P c = 9 Genistein a (Daidzin), 0, 7 8 9 min XSelect HSS T XP ACQUITY UPLC H-Class [Vo] Uracil Daidzin Glycitin Genistin XSelect HSS T XP, x 0 mm,, µm Artikelnummer: 8007 Daidzein Glycitein Flussrate =,9 ml/min P c = 9 a (Daidzin), Genistein 0 7 8 9 min 0 extended Performance,-µm Säulen sind mit den Drücken von HPLC-, UHPLCund UPLC-Systemen kompatibel, so dass beim Methodentransfer zwischen Labors ein großes Ausmaß an Flexibilität erzielt wird.

Leistung der Extraklasse für HPLC Die Senkung der Kosten pro Analyse hat Unternehmen dazu gebracht, neue Wege zur Maximierung der Produktivität ihrer bestehenden HPLC-Geräte zu suchen. Die Entwicklung von LC-Methoden, die Technologien mit kleineren Partikeln (d. h., µm) nutzen, ist einer der Ansätze, die Labors zur Erhöhung des Durchsatzes durch Verkürzung der Analysezeit einsetzen. Bei bestehenden LC-Methoden, die routinemäßig,- oder -µm-hplc- Säulen einsetzen, wird der Wechsel auf Säulen mit kleineren Partikel oft missverstanden und als ption übersehen. Bei Aufrechterhaltung eines konstanten Verhältnisses von Säulenlänge zu Partikelgröße (L/dp) stellt die Skalierung von LC-Methoden für unterschiedliche Partikelgrößen und Säulenabmessungen einen geradlinigen Ansatz zur Rationalisierung des Labordurchsatzes dar. Durch Aufrechterhaltung des Verhältnisses L/dp zwischen zwei Säulen mit unterschiedlichen Abmessungen und Partikelgrößen wird die Auflösung zwischen kritischen Analytenpaaren bewahrt. Bei Verwendung von XSelect HSS und CSH XP,-µm-Säulen und Hardware kann die Laufzeit mit kürzeren Säulen verkürzt werden. Die gesteigerte Produktivität und die Einsparungen aufgrund des geringeren Lösungsmittelverbrauchs können bedeutend sein. HPLC Tolmetin Naproxen Diclofenac XSelect CSH C 8, x 00 mm,, µm Fenoprofen Indomethacin Artikelnummer: 8009 0 8 0 8 min HPLC Tolmetin Naproxen Fenoprofen Indomethacin Diclofenac XSelect CSH C 8 XP, x 7 mm,, µm Artikelnummer: 8000 Doppelt so schnell wie,-µm-hplc 0 8 0 min Eine mit einer XSelect CSH C 8 XP Säule skalierte HPLC-Methode. Weitere Informationen zu XP Säulen finden Sie unter der Referenz 70009EN auf www.waters.com

XSelect BD-Säulen: Speziell für die Isolierung und Aufreinigung entwickelt Die Skalierbarkeit und Vielseitigkeit von XSelect CSH-Säulen ermöglicht ihre Verwendung als leistungsstarke Werkzeuge für die Methodenentwicklung durch Wissenschaftler, die sich mit der Isolierung und Aufreinigung von Substanzen beschäftigen. Die zur Herstellung der stationären CSH-Phasen verwendeten Hybridmaterialien sind branchenweit als die Säulen bekannt, die von den verfügbaren Produkten höchsten Drücken standhalten können. Eine robuste Leistung in Kombination mit BD Packungstechnologie resultiert in Säulen, die bei einem großen Anwendungsbereich herausragende Lebensdauer demonstrieren. Die Skalierbarkeit des Säulendesigns ermöglicht dem sich mit der Aufreinigung befassenden Wissenschaftler die Wahl zwischen größeren und kleineren, schmaleren präparativen Säulen zur Senkung des Lösungsmittelverbrauchs und der Fraktionsvolumina. Die auf der neuesten Generation der Hybridpartikel-Technologie basierenden XSelect CSH-Säulen haben präparative Trennungen revolutioniert. Trennungen mit hoher Massenbeladung lassen sich mit herkömmlichen präparativen Säulen nur schwer erzielen. Viele Trennungen basieren auf mobilen Phasen mit Ionenpaaren, um schmalste Peakform zur Isolierung basischer Verbindungen zu erzielen. Dadurch werden präparative Assays eingeschränkt, da der Wissenschaftler nun nichtflüchtige Puffer und Salze aus den Sammelfraktionen entfernen muss, was den Zeit- und Kostenaufwand erhöht., UPLC-Screening ACQUITY UPLC CSH C 8 0,% Ameisensäure Mischung von m/z und 9 AU,0 m/z 77 0, 0,0 0, 0,0 0,7,00,,0,7,00,,0 min AU,e+,0e+ Präparative HPLC mit flachem Gradient XSelect CSH C 8 0,% Ameisensäure m/z m/z=9,0,0e+ m/z 77 0,0,00,00,00 8,00 0,00 min,,0 Aufgereinigtes Produkt UPLC-Screening-Methode 0,% Ameisensäure m/z 9 AU 0, 0,0 0, 0,0 0,7,00,,0,7,00,,0 min Die CSH-Technologie erhält die Trennleistung unter Bedingungen mit einer erhöhten Massenbeladung aufrecht. Ein schmalerer Peak eines Zielanalyts ermöglicht, dass die erfolgreiche Isolierung und Trennung von jeglichen nahe dazu eluierenden Verunreinigungen oder Abbauprodukten in Spuren erzielt werden kann. Dieses Beispiel zeigt die Auflösungsvorteile bei Verwendung eines flachen Gradienten mit einer präparativen XSelect CSH C 8 -Säule.

Ameisensäure im Vergleich zu TFA als Additiv der mobilen Phase Trifluoressigsäure (TFA) Ameisensäure im Vergleich zu TFA als Additiv der mobilen Phase Trifluoressigsäure (TFA) wird häufig als Additiv der mobilen Phase eingesetzt, um die präparative Beladung durch Verbesserung der chromatographischen Peakform von basischen Verbindungen zu erhöhen. Ihre Verwendung als Ionenpaarreagenz ist in der Chromatographie jedoch begrenzt. Ein gut bekanntes Problem ist, dass, nachdem eine Säule einer TFA-haltigen mobilen Phase ausgesetzt wurde (d. h. bei Verwendung zum Screenen der Chromatographiebedingungen) die restliche TFA nach dem Wechsel der mobilen Phase nur sehr schwer vollständig aus der stationären Phase entfernt werden kann. Ein Vorteil der CSH-Technologie ist die Eignung zum schnellen Screenen und Äquilibrieren der Säule ohne die andauernden Auswirkungen, die eine vorherige Exposition mit einem Additiv der mobilen Phase auf die Chromatographie hat. Bei der massengesteuerten Aufreinigung wird Ameisensäure oftmals als Additiv der mobilen Phase bevorzugt, weil sie mit MS-Detektion kompatibel ist und sich im Vergleich zu TFA nach der Aufreinigung leichter entfernen lässt. Mobile Phasen mit Ameisensäure sind nicht von denselben andauernden Auswirkungen wie die TFA enthaltenden mobilen Phasen betroffen. Die chromatographische Reproduzierbarkeit wird verbessert, gewöhnlich jedoch auf Kosten der Analytenmassenbeladung. Die Entwicklung einer neuen Partikeltechnologie eliminiert diese Einschränkungen, um die chromatographische Peakform und Massenbeladung bei Verwendung von mobilen Phasen mit Ameisensäure zu bewahren. Universal C 8,, x 00 mm AU 0 µl,, mg 0,% TFA 0 0 8 0 8 0 min AU Universal C 8,, x 00 mm 0 µl,, mg 0,% Ameisensäure 0 0 8 0 8 0 min AU XSelect CSH C 8,, x 00 mm 0 µl,, mg 0,% Ameisensäure 0 0 8 0 8 0 min -fache Vergrößerung XSelect CSH C 8 BD, 9 x 00 mm 8 µl,, mg 0,% Ameisensäure AU 0 0 8 0 8 0 min Eine Studie der präparativen Beladung mit Diphenhydramin (Peak ) und Terfenadin (Peak ), die TFA und Ameisensäure vergleicht. Die Chromatogramme und vergleichen die Auswirkungen von mobilen Phasen mit TFA und Ameisensäure unter Verwendung einer C 8 -Universalsäule. Auch wenn beide Ergebnisse eine Massenüberladung anzeigen, liegt bei der mobilen Phase mit Ameisensäure eine deutlich stärkere Verschlechterung der Peakform vor. Wenn jedoch die herkömmliche Säule mit der XSelect CSH C 8 -Säule (Chromatogramme und ) unter Verwendung einer mobilen Phase mit 0, % Ameisensäure verglichen wird, wird die chromatographische Peakform deutlich verbessert. Die Ergebnisse dieser Beladungsstudie wurden auf die präparative Trennung mit einer XSelect CSH C 8 BD-9-x-00-mm-Säule skaliert (Chromatogramm ). Weitere Informationen zu präparativen BD-Säulen finden Sie unter der Referenz 7000EN auf www.waters.com

Bestellinformationen Analytische XSelect Säulen Abmessungen Typ Partikelgröße Menge CSH C 8 CSH Fluoro-Phenyl CSH Phenyl-Hexyl HSS C 8 HSS C 8 SB HSS T HSS PFP HSS CN, x 0 mm XP Säule, µm Stück 80000 800 800 800 8000 8008 8007 8008, x 0 mm XP Säule, µm Stück 7009 7000 7000 7008 700 700 700 7000, x 0 mm XP Säule, µm Stück 8000 800 800 8007 800 8009 8007 8008, x 0 mm XP Säule, µm Stück 7009 7000 700 7009 700 7007 700 700, x 7 mm XP Säule, µm Stück 8000 800 800 8008 800 8000 8007 8008, x 7 mm XP Säule, µm Stück 7009 7000 700 7000 700 7008 700 700, x 00 mm XP Säule, µm Stück 8000 800 8007 8009 800 800 8007 80087, x 00 mm XP Säule, µm Stück 70097 7000 700 700 7007 7009 700 700,0 x 0 mm XP Säule, µm Stück 8000 800 8008 8000 800 800 8007 80088,0 x 0 mm XP Säule, µm Stück 70098 7000 700 700 7008 7000 700 700,0 x 0 mm XP Säule, µm Stück 8000 8007 8009 800 800 800 80077 80089,0 x 0 mm XP Säule, µm Stück 70099 70007 700 700 7009 700 7007 700,0 x 7 mm XP Säule, µm Stück 8000 8008 8000 800 800 800 80078 80090,0 x 7 mm XP Säule, µm Stück 70000 70008 700 700 7000 700 7008 700,0 x 00 mm XP Säule, µm Stück 80007 8009 800 800 8007 800 80079 8009,0 x 00 mm XP Säule, µm Stück 7000 70009 7007 700 700 700 7009 7007, x 0 mm XP Säule, µm Stück 80008 8000 800 800 8008 800 80080 8009, x 0 mm XP Säule, µm Stück 80009 800 800 800 8009 8007 8008 8009, x 7 mm XP Säule, µm Stück 8000 800 800 800 80070 8008 8008 8009, x 00 mm XP Säule, µm Stück 800 800 800 8007 8007 8009 8008 8009,0 x 0 mm Säule, µm Stück 8009 8000 8009 8007 8007 8008 8008 80090,0 x 00 mm Säule, µm Stück 8000 8000 8000 80077 8008 8009 8008 80090,0 x 0 mm Säule, µm Stück 800 8000 800 80078 8009 8000 8008 80090, x 0 mm Vorsäule, µm Stück 800 80007 800 80088 8009 80070 8008 8009, x 0 mm IS Säule, µm Stück 800 80008 800 80079 8000 800 8008 80090, x 0 mm Säule, µm Stück 800 80009 800 80080 800 800 8008 80090, x 0 mm Säule, µm Stück 800 8000 800 8008 800 800 80087 800907, x 7 mm Säule, µm Stück 800 800 800 8008 800 800 80089 800909, x 00 mm Säule, µm Stück 800 800 800 8008 800 800 80088 800908, x 0 mm Säule, µm Stück 8007 800 8007 8008 800 800 80080 80090,0 x 0 mm Vorsäule, µm Stück 8008 800 8008 8007 8007 80078 8008 8009,0 x 0 mm IS Säule, µm Stück 8009 800 8009 8008 800 8007 8008 8009,0 x 0 mm Säule, µm Stück 8000 800 80070 8007 8007 80078 8008 8009,0 x 0 mm Säule, µm Stück 800 800 8007 8007 80077 80078 8008 8009,0 x 7 mm Säule, µm Stück 8007 8009 8008 800 800 700 8008 8009,0 x 00 mm Säule, µm Stück 800 8007 8007 8007 8007 800780 8008 8009,0 x 0 mm Säule, µm Stück 800 8008 8007 8007 8007 80078 8008 8009, x 0 mm Vorsäule, µm Stück 800 8009 8007 80079 80070 800787 8008 8009, x 0 mm IS Säule, µm Stück 800 8000 8007 8008 8007 8008 80087 80097, x 0 mm Säule, µm Stück 800 800 8007 80077 8007 800789 80088 80098, x 0 mm Säule, µm Stück 8007 800 80077 80077 8007 800790 80089 80099, x 7 mm Säule, µm Stück 8008 800 80078 80087 8008 8009 80080 80090, x 00 mm Säule, µm Stück 8009 800 80079 80077 80078 80078 8008 8009, x 0 mm Säule, µm Stück 80070 800 80080 80078 80079 80078 8008 8009, x 0 mm Säule, µm Stück 800770 8007 800788 8008 8009, x 0 mm Vorsäule µm Stück 8007 800 8008 8000 800 8008 800887 80097, x 0 mm IS Säule µm Stück 8007 8007 8008 80089 8000 8007 80087 80097, x 0 mm Säule µm Stück 8007 8008 8008 80090 800 8007 80088 80098, x 0 mm Säule µm Stück 8007 8009 8008 8009 800 8007 80089 80099, x 00 mm Säule µm Stück 8007 8000 8008 8009 800 8007 80087 8009, x 0 mm Säule µm Stück 8007 800 8008 8009 800 8007 80087 8009,0 x 0 mm Vorsäule µm Stück 80077 800 80087 8000 800 80087 800888 80098,0 x 0 mm IS Säule µm Stück 80078 800 80088 8009 800 8007 80087 8009,0 x 0 mm Säule µm Stück 80079 800 80089 8009 800 80077 80087 8009,0 x 0 mm Säule µm Stück 80080 800 80090 8009 8007 80078 80087 8009,0 x 00 mm Säule µm Stück 8008 800 8009 80097 8008 80079 800877 80097,0 x 0 mm Säule µm Stück 8008 8007 8009 80098 8009 80080 800878 80098,0 x 0 mm Säule µm Stück 8008 8008 8009 80099 8000 8008 800879 80099 Vorsäulenhalter Universal Sentry,, x 0 mm, Teilenr. WAT09798, erforderlich Vorsäulenhalter Universal Sentry,,0 x 0 mm/, x 0 mm, Teilenr. WAT09, erforderlich

Analytische XSelect Säulen Abmessungen Typ Partikelgröße Menge CSH C 8 CSH Fluoro-Phenyl CSH Phenyl-Hexyl HSS C 8 HSS C 8 SB HSS T HSS PFP HSS CN, x 0 mm Vorsäule µm Stück 8008 8000 8009 80077 8007 80079 800889 80099, x 0 mm IS Säule µm Stück 8008 8009 8009 80000 800 8008 800880 80090, x 0 mm Säule µm Stück 8008 800 8009 8000 800 8008 80088 8009, x 0 mm Säule µm Stück 80087 800 80097 8008 80077 80079 80088 8009, x 7 mm Säule µm Stück 80088 800 80098 8000 800 8008 80088 8009, x 00 mm Säule µm Stück 80089 800 80099 8000 800 8008 80088 8009, x 0 mm Säule µm Stück 80090 800 80000 80077 8007 80079 80088 8009, x 0 mm Säule µm Stück 8009 800 8000 80077 8007 80079 80088 8009 Vorsäulenhalter Universal Sentry,, x 0 mm, Teilenr. WAT09798, erforderlich Vorsäulenhalter Universal Sentry,,0 x 0 mm/, x 0 mm, Teilenr. WAT09, erforderlich Präparative XSelect-Säulen Abmessungen Typ Partikelgröße CSH C 8 CSH Fluoro-Phenyl CSH Phenyl-Hexyl HSS C 8 HSS C 8 SB HSS T HSS PFP HSS CN 0 x 0 mm Vorsäule µm 8009 80098 8000 80077 80078 80079 0 x 0 mm Säule µm 800 8007 8000 800778 80070 800797 0 x 00 mm Säule µm 800 8008 800 800779 8007 800798 0 x 0 mm Säule µm 800 8009 800 800777 80079 80079 0 x 0 mm Säule µm 8007 8000 800 9 x 0 mm Vorsäule µm 8008 800 800 BD 9 x 0 mm Säule µm 8000 800 800 BD 9 x 00 mm Säule µm 800 800 8007 BD 9 x 0 mm Säule µm 800 800 8008 BD 9 x 0 mm Säule µm 8009 80099 8000 BD 0 x 0 mm Säule µm 800 800 8000 BD 0 x 7 mm Säule µm 800 8007 8000 BD 0 x 00 mm Säule µm 800 8008 800 BD 0 x 0 mm Säule µm 800 8009 800 BD 0 x 0 mm Säule µm 8009 80000 80007 BD 0 x 0 mm Säule µm 8009 8000 80008 BD 0 x 00 mm Säule µm 8009 8000 80009 BD 0 x 0 mm Säule µm 8009 8000 8000 BD 0 x 0 mm Säule µm 80097 8000 800 Vorsäulenhalter (präparativ), 0 x 0 mm, Teilenr. 89000779, erforderlich Vorsäulenhalter (präparativ), 9 x 0 mm, Teilenr. 8000709, erforderlich Kits zur Methodenvalidierung für XSelect Säulen Jedes Kit enthält Säulen, die jeweils aus verschiedenen Chargen stammen. Abmessungen Partikelgröße CSH C 8 CSH Fluoro-Phenyl CSH Phenyl-Hexyl HSS C 8 HSS C 8 SB HSS T HSS PFP HSS CN, x 00 mm, µm 8008 8009 8000 8000 8007 80088 Benutzerdefiniert 80090,0 x 00 mm, µm 8009 8000 800 80007 8008 80089 Benutzerdefiniert 8009,0 x 0 mm, µm 8000 800 800 80008 8009 80090 Benutzerdefiniert 8009, x 00 mm, µm 800 800 800 80009 8000 8009 Benutzerdefiniert 8009, x 0 mm, µm 800 800 800 8000 800 8009 Benutzerdefiniert 8009, x 0 mm µm 800 800 800 800 800 8009 Benutzerdefiniert 8009,0 x 00 mm µm 800 800 800 800 800 8009 Benutzerdefiniert 8009,0 x 0 mm µm 800 800 8007 800 800 8009 Benutzerdefiniert 80097, x 00 mm µm 800 8007 8008 800 800 8009 Benutzerdefiniert 80098, x 0 mm µm 8007 8008 8009 800 800 80097 Benutzerdefiniert 80099, x 0 mm µm 8008 8009 80070 800 8007 80098 Benutzerdefiniert 80090 VanGuard Vorsäule er-packung (Guard Columns) Phase Partikelgröße Dimension Teilenr. er-pack XSelect CSH C 8, µm, x mm 80097 XSelect CSH Fluoro-Phenyl, µm, x mm 80098 XSelect CSH Phenyl-Hexyl, µm, x mm 80099 XSelect HSS T, µm, x mm 8000 XSelect HSS C 8, µm, x mm 80000 XSelect HSS C 8 SB, µm, x mm 8000 XSelect HSS Cyano, µm, x mm 8000 XSelect HSS PFP, µm, x mm 8000

Vertriebsniederlassungen: Österreich und Export nach Europa (Zentral- und Südosteuropa, GUS und Naher sten) + 877 8 07 Australien + 99 777 Belgien und Luxemburg + 7 000 Brasilien + 788 Kanada + 800 7 China +8 Tschechische Republik +0 7 8 Dänemark + 9 8080 Finnland +8 9 9 88 Frankreich + 0 8 7 00 Deutschland +9 9 00 00 Hongkong +8 9 800 Ungarn + 0 08 Indien +9 80 87 900 Irland + 8 00 Italien +9 0 098 Japan +8 7 79 Republik Korea +8 00 800 Mexiko + 00 80 Niederlande + 7 08 700 Norwegen +7 8 00 Polen +8 8 00 Puerto Rico + 787 77 8 Russland/GUS +7 9 77 90 / 90 977 Singapur + 9 700 Spanien + 9 00 900 Schweden + 8 00 Schweiz + 7 7000 Taiwan +88 0 998 Großbritannien + 08 8 00 Alle anderen Länder: Waters Corporation USA 08 78 000 800 7 www.waters.com/xselect www.waters.com Das Qualitätsmanagementsystem der Waters Produktionsstätten in Taunton, Massachusetts, USA, und Wexford, Irland, entspricht der internationalen Norm IS 900 für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Das Qualitätsmanagementsystem von Waters wird regelmäßig von der Registrierungsbehörde im Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen überprüft. Waters, UPLC und ACQUITY UPLC sind eingetragene Marken der Waters Corporation. XSelect, CSH, IS, BD und The Science of What s Possible sind Marken der Waters Corporation. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. 0 Waters Corporation. Gedruckt in den USA. Januar 0 700078DE SC-FP