Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

Ähnliche Dokumente
Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Energiesparen im Büro

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Klimawerkstatt 2012/13

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

Flyer zum Stromverbrauch

how2search.info Wie sucht man im Internet effizient?

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Recycling Lampe. Projekt-Team: Marc Bill. Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name des Betriebs: login Berufsbildung Name des Berufsbildners: André Riedo

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Strom sparen? Werkzeugmaschine Ausschalten!

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Auch wie viel Energie für die Herstellung des Papiers gebraucht wird, wollen wir in unserem Projekt behandeln.

Umwelt noch ist sie ruhig!

Bewegungsmelder für den Pausenraum

FREUE MICH AUF MORGEN... LG DEINE ZUKUNFT

green battery Projekt-Team: Lukas Hardmeier, Marc Zuber, Noa Affolter

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind?

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

LED-Lampe. Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. LED-Lampe. Ivana Kutlesa & Sanja Dubravac Klasse E1a.

Neonröhren mit energiesparenden LED-Röhren in Geldspielgeräten ersetzen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Von Papierhandtrockner zum Dyson Airblade

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. Solar Tablet. Technologie vernichtet das Papier. Projekt-Team:

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Haben Sie schon Ihren eigenen Baum gepflanzt?

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

Kommentartext Erneuerbare Energien

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Wake up take a cup Projekt Team Beruf Lehrjahr Name des Betriebs: Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Klimawerkstatt: Energie Sparen mit neuen Lötstationen. Denis Krauer, Matthias Isler, Gabriel Chmeissani

Lufthandtrockner oder Handtuchspender in den WCs der Schulen?

azo, Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

Energiesparen mit Heizen

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Wassersparen eine sinnvolle Sache? Linus Albertin, Lucas Oehms, Steffen Lauven

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

JEDI Java Eco Drive Instrument

NEUENHAGEN. Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ANHANG 1 Rechenaufgaben

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Windenergie. Windenergie 1

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Alexander Murray & Roger Schilling

Bau eines Segelwagens

Ökonomie der Windkraft

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

Klimawerkstatt. Linus Gobita, Lorik Rrmoku, Pasqual Reiser, Patrick Meile Seite 0

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

DIE ZUKUNFT FÜR MEHR UNABHÄNGIGKEIT EIGENVERBRAUCH VON SOLARSTOM! Foto: N. Todorov Dreamstime

Stromsparen am Computer

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Ihre Stromrechnung ist zu hoch?

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Free Cooling von AERMEC

Home Energy Storage Solutions

Energie und Energiesparen

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Recycling von alten Handys

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Klimawerkstatt Projekt 2015/16

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Informationen für Berufsfachschulen, Ausbildungsverbünde & Lehrbetriebe

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung Anlagentechnik Leistungsberechnung Standortwahl Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Greenlogin. Projekt-Team: Josua Uske, Fiona Ferstl, Patrick Gerber

Stromsituation in der Schweiz

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite

Transkript:

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie Projekt-Team: Abel Tewoldemedehen, Marco Caponio, Kristian Ursulovic Beruf: Elektroplaner in Ausbildung EFZ Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: Technische Berufsschule Zürich Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des Berufsbildners: Frau A. Grünfelder Zusammenfassung: Unser Projekt gehört zur Kategorie Innovation. Wir wollen mehr Energie produzieren, indem wir Windräder neben den Gleisen aufstellen, die sich durch die hohen Geschwindigkeiten des Zuges drehen. So wird die Bewegungsenergie (mechanisch) in elektrische Energie umgewandelt. So schonen wir die Umwelt und tragen zur Förderung der erneuerbaren Energie bei. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Innovationsprojekt): Erzeugte Energie pro Windrad pro Jahr ca. 0.167 kwh Wettbewerbs-Kategorie: Innovationsprojekt Datum, Ort

Inhalt Einleitung... 2 1.1. Ausgangslage... 2 1.2. Motivation... 2 Ideensuche / Projektdefinition... 3 2.1. Projektdefinition und -Zielsetzung:... 3 2.2. Umsetzbarkeit... 4 Projektplanung... 4 3.1. Die wichtigsten Meilensteine... 4 3.2. Detaillierter Aufgabenplan... 4 Konkrete Umsetzung... 5 Berechnung... 6 Auswertung der Projektarbeit... 7 6.1. Rückblick... 7 6.2. Erkenntnisse... 7 6.3. Perspektiven... 7 Literatur... 8 1

1.1. Ausgangslage Die Schweiz ist industriell weit fortgeschritten. Dies bedeutet auch, dass die Umwelt sehr viel Schaden nehmen kann, nicht nur durch einheimische Verunreinigung, sondern auch durch ausländische. Der Import und Export verstärkt diese dann nur. Zwar ist der Energie verbrauch pro Kopf seit 1990 leicht gesunken, jedoch ist die Bevölkerungsanzahl rasant gestiegen, was zur Folge hat, dass auch der Gesamtenergieverbrauch steigt (2013: 895 990 Terajoules). Um den Energieverbrauch zu senken sind neue Methoden einzusetzen. Ausserdem schaut man wo man, unnötig verbrauchte Energie sparen kann durch eine bessere Stromeffizienz. Um unseren Ökologischen Fussabdruck zu verbessern müssen wir unsere Ökobilanz ändern, indem wir den CO2-Ausstoss und den dadurch verursachten Klimawandel abbremsen. Damit hoffen wir den Treibhauseffekt weniger zu beeinflussen. 1.2. Motivation Unsere grösste Motivation ist es ein erfolgreiches und spannendes Projekt zu gestalten. Wir möchten natürlich auch eine möglichst gute Note für das Projekt bekommen. Wir denken, dass unser Projekt erneuerbare Energien fördern wird und auch neue Ideen hervorbringen soll. Ausserdem ist es spannend, an unserer Zukunft zu arbeiten. 2

Wir hatten folgende Ideen: - Die Weihnachtsbeleuchtung der Stadt Zürich mit LEDs zu ersetzen, um Energie zu sparen. - Windenergie mithilfe eines Durchzugs auf Windräder zu übertragen und elektrische Energie erzeugen. - Ein Loch in der Erde zu Graben und die Fallhöhe für Wasserkraftanlagen zu nutzen. Das Wasser soll durch die Erdwärme verdampfen und durch diesen Dampf könnten Dampfturbinen für elektrische Energie genutzt werden. - Mit einer Art Boje und einem Wasserbecken elektrische Energie durch den Auftrieb erzeugen. - Mit dem Fahrtwind eines Zuges elektrische Energie erzeugen. Letzteres hat uns vom Konzept her und von der Umsetzbarkeit am besten gefallen. 2.1. Projektdefinition und -Zielsetzung: Unser Projekt gehört zur Innovation. Wie schon beschrieben, wollen wir mit Hilfe der Windenergie eines vorbeifahrenden Zuges durch Benutzung eines Windrads elektrische Energie herstellen. Diese Energie kann man als eine Art von Zurückgewinnung ansehen. Indem man mehrere Windräder neben dem Gleis aufstellt, kann man die zurückgewonnene Energie somit erhöhen und wenn möglich diese ins Netz speisen. Mit dieser Art an Energiegewinnung wollen wir die erneuerbaren Energien neuen Standorten fördern. Falls unser Projekt gelingt, dann wäre unser Ziel, dass die SBB darauf eingeht und anfängt, Windräder neben ihrem Gleis aufzustellen, jedoch ist dies vielleicht ein bisschen zu weit gegriffen. 3

2.2. Umsetzbarkeit Wir denken, dass diese Idee recht gut umsetzbar ist, da nicht viele Materialien gebraucht werden. Diese zu organisieren, sollte auch kein Problem sein. Finanziell sollten keine Schwierigkeiten auftreten, da ein Motor auch ein Generator sein kann, d.h. Ventilatoren kann man auch als Windräder gebrauchen, jedoch werden diese keinen so hohen Wirkungsgrad haben. Zeitliche Probleme werden auf jeden Fall auftreten, da wir auch über die Weihnachtsferien am Projekt arbeiten müssen und es schwierig wird, alle Personen zu organisieren. Problematisch wird es auch bei der Übermittlung zur SBB, weil wir vermutlich viele Personen kontaktieren müssen, um eine Bewilligung zu bekommen, um einen Prototyp am Gleis zu stellen. Das Wetter könnte auch Probleme bereiten. Wir sind momentan auch skeptisch, ob unsere Idee physikalisch überhaupt möglich ist und der Wind vielleicht viel zu schwach ist. 3.1. Die wichtigsten Meilensteine Was Termin Windradmodell organisieren 12.12.2014 Bei der SBB um eine Bewilligung und einen Termin fragen. 02.01.2015 Modell Testen und Daten Sammeln 09.01.2015 Projektpräsentation und Abgabe 16.01.2015 3.2. Detaillierter Aufgabenplan Was Wer Bis wann Windradmodell organisieren Gruppe 12.12.2014 Sich bei der SBB erkundigen und verantwortlichen suchen. Modell Installation, gesammelte Daten verarbeiten Marco Caponio 19.12.2014 Gruppe 10.01.2015 Projektdokumentation fertigstellen Abel Tewoldemedehen Spätestens 12.01.2015 Projektpräsentation besprechen Gruppe 12.01.2015 Projektjournal fertigstellen Kristian Ursulovic 13.01.2015 Projekt fertigstellen (Doku, Journal, präsent.) Gruppe Spätestens 15.01.2015 4

myclimate Klimawerkstatt Um unser Projekt umzusetzen, müssen wir einen Test durchführen. Daher müssen wir uns mit unserem Modell an einem viel befahrenen Bahnhof treffen, um es zu prüfen und Daten zu sammeln. Wir werden mit einem Messgerät die erzeugte Spannung messen und diese dokumentieren, um später damit die Berechnungen erstellen zu können. Um einen geeigneten Bahnhof zu finden, werden wir den Zeitplan studieren und uns Zeit für die Vorbereitung des Modells nehmen, bevor wir starten. Abb. 1:Verdrahtung zwischen Messgerät und Modell Abb. 2:Erstes Modell. Von J. Spörri zur Verfügung gestellt 5

Geg: Windrad d = 135mm Durchschnittlich U = 14 V Windrad R = 40 Zug V(geschätzt) = 100 km/h Höchstspannung t 1 s Züge-pro-strecke-pro-stunde a = 17 Fahrzeit SBB 05:00 01:00 = 20 h Erzeugte Energie pro Stunde von einem Rad: Wh = W * a = 4.9Ws * 17 = 83.3 Ws W = P * t = 4.9 W * 1 s = 4.9 Ws P = U 2 / R = 14 V 2 / 40 = 4.9 W Erzeugte Energie pro Jahr von einem Rad: Wy = Wd * 360 = 1 666 Ws * 360 = 599 760 Ws => 0.167 kwh Wd = Wh * 20 = 83.3 Ws * 20 = 1 666 Ws Das heisst: Würde man auf eine Strecke von 100 m jeden Meter auf beiden Seiten (hin und zurück = doppelte Anzahl Züge) einen unserer Prototypen daneben stellen, dann würde man jährlich 1 666 kwh Energie erzeugen. Dies lässt sich dadurch maximieren, indem man auf mehreren viel befahrenen Orten diese Windräder aufstellen, was daraufhin heissen würde, das jeden Moment mind. ein Windrad drehen würde und man konstant mind. 83.3 Ws erzeugen würde. So kann man den Jährlichen Energieverbrauch einer Person zu 2/3 abdecken. Durchschnittlich hat ein Hochgeschwindigkeitszug eine Leistung von ca. 6 000 kw. 6

6.1. Rückblick 6.2. Erkenntnisse 6.3. Perspektiven 7

Bundesamt für Statistik Endenergieverbrauch Energieverbrauch pro Person Verfügbar unter: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/21/02/ind9.indicator.73016.90 6.html [Zugriff: 12.01.2015] André Werske E-Mail-Adresse: info at hochgeschwindigkeitszuege.com Website: www.werske.de Verfügbar unter: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/index.php [Zugriff: 14.01.2015] Informationen zu HGZ* Hochgeschwindigkeitszüge 8