Die Tätigkeit im Überblick

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom


Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Verkehr vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Technicien supérieur/technicienne supérieure des mines - technique des procédés

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftschemiker/Diplom-Wirtschaftschemikerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Pharmazie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/ Diplom Ingenieurin (FH) - Orthopädie- und Rehatechnik vom

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingnieur (FH) Bau-Chemie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Diplom-Ingenieure und Diplom-Ingenieurinnen der Bauchemie befassen sich mit den (chemischen) Materialeigenschaften und der Umweltverträglichkeit von Baustoffen und bauchemischen Produkten, zum Beispiel von Zement, Bitumen, Imprägniermitteln oder Klebstoffen. Ihre Aufgabe ist es, natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse auf diesem Gebiet etwa bei der Bauplanung und -ausführung, bei Restaurierungsvorhaben und der Gebäudesanierung anwendungsbezogen einzubringen. Dabei stehen Fragen der Haltbarkeit und der Wechselwirkung von Baustoffen untereinander und mit Umgebungsstoffen oder auch Entsorgungsfragen im Mittelpunkt. Auch im Bereich der Baustoffherstellung können sie tätig sein. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Bauwerke begutachten, ihren Zustand, eventuelle Schäden und (chemische) Belastungen feststellen und dokumentieren, eventuell Gutachten erstellen Im Baugewerbe z.b.: Je nach Bauobjekt festlegen, welche Materialien (z.b. Putze, Fassadenfarben, Betonmischungen) zu verwenden sind, damit die Anforderungen an das Objekt erfüllt werden können Die fachgerechte Entsorgung von nicht wiederverwendbaren oder belasteten Baumaterialien veranlassen Festlegen, welche Baustoffe gemeinsam verarbeitet werden können, ohne sich gegenseitig durch chemische Reaktionen zu beeinträchtigen oder die Umgebung zu belasten (z.b. durch Ausdünstungen) Die Bauleitung für das jeweilige Bauobjekt durchführen In der Baustoffindustrie: Bei der Entwicklung bzw. Verbesserung von Baustoffen mitwirken Kundenbetreuung und -beratung in anwendungstechnischen Fragen sicherstellen Produktzulassungen bearbeiten Aufgaben im Marketing und Produktmanagement übernehmen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Baustoffingenieur/in (FH) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Technologie der Bauproduktion in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Chemische Technik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bautechnik Berufsbezeichnungen in englischer Sprache: Civil engineer (m/f) (UAS) - building materials Construction engineer (m/f) (UAS) - building materials

Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Ingénieur civil/ingénieuse civile (ESS) dans le domaine des matériaux de construction Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsbereiche/Branchen Architektur- und Ingenieurbüros Büros baufachlicher Sachverständiger Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung Architekturbüros für Hochbau und für Innenarchitektur Baustoffherstellung Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und aus Kalksandstein für den Bau Herstellung von Gipserzeugnissen für den Bau Herstellung von Mörtel und anderem Beton (Trockenbeton) Herstellung von Frischbeton (Transportbeton) Herstellung von Faserzementwaren Bau Hochbau (ohne Fertigteilbau) Schornstein-, Feuerungs- und Industrieofenbau Brücken- und Tunnelbau u.ä. Straßenbau/Gleisbau Wasserbau Dachdeckerei/Abdichtung/Zimmerei Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei/Raumausstattung Malerei und Lackiererei/Glaserei Stuckateurgewerbe, Gipserei und Verputzerei Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Erschütterung Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Bauämter Chemie, Pharmazie Herstellung von Klebstoffen und Gelatine Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Chemie) im Beschäftigtenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 3.271 im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Bauchemie gefordert.

Zugangsberuf: Diplom-Ingenieur/in (FH) - Bau (Chemie) Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Baustoffe in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Chemie) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Ing. (BA) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Baustoffe in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Bausachverständige/r in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Technologie der Bauproduktion in BERUFENET Fertigungsleiter/in (Bauzubehörindustrie) in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET Leiter/in einer Baustoffprüfstelle in BERUFENET Produktionsleiter/in - Bauindustrie in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Baubiologe/Baubiologin in BERUFENET Bauphysiker/in (FH/Uni) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Werkstofftechn. (Glas,Keramik,Bindemittel) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Werkstoffwiss.(Glas,Keram,Steine,Bindem.) in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Techniker/in - Bautechnik in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Forschung und Entwicklung, Labor Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

Bauwesen Instandhaltung, Montage Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Marketing, Werbung Kundendienst, Service, Kundenmanagement Gutachter-, Sachverständigenwesen Dienstleistung, Beratung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Arbeitsplanungsingenieur/in in BERUFENET Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Baubiologe/Baubiologin in BERUFENET Bauleiter/in in BERUFENET Bausachverständige/r in BERUFENET Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Fertigungsleiter/in (Bauzubehörindustrie) in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Kundendienst/Service/Kundenmanagement in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Bau) in BERUFENET Leiter/in einer Baustoffprüfstelle in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET Montageleiter/in (Bauzubehörindustrie) in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Organisator/in (Produktionswirtschaft) in BERUFENET Produktionsleiter/in - Bauindustrie in BERUFENET Produktmanager/in in BERUFENET Projektingenieur/in in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Ökologische Baustoffe, Baustoffkunde-, prüfung, Denkmalschutz, Brandschutz, Patentrecht oder Umweltschutz im Bauwesen können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) für Bauchemie ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an: Master of Science (Uni) - Real Estate Managem./Construction in BERUFENET Qualitätssicherung im Bauwesen in KURSNET (HC 36-34)

Umwelttechnik (Bauwesen) in KURSNET (HC 36-28) Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Master of Science (Uni) - Applied Polymer Science in BERUFENET Master of Engineering (FH) - Pflege des Bauerbes in BERUFENET Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Fast alle Universitäten ermöglichen besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Selbstständigkeit im Beruf Ingenieure und Ingenieurinnen für Bauchemie können z.b. ein Ingenieur- oder Planungsbüro auf ihrem Fachgebiet gründen oder übernehmen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist in den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF BILDUNG ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Weitere Informationsbroschüren erhält man beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Auskunft über Fördermöglichkeiten erteilt die KfW Mittelstandsbank. Entsprechende Informationen erhält man in der Regel auch bei den zuständigen Fachverbänden, z.b. Deutsche Bauchemie e.v.. Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Bauchemie (Ausbildung) Baustoffprüfung (Ausbildung) Baustoffkunde, -technologie (Ausbildung) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Laborarbeiten (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Abfallwirtschaft (Ausbildung) Analytische Chemie (Ausbildung) Anorganische Chemie (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Baukonstruktion (Ausbildung) Bauphysik (Ausbildung) Bau- und Architektenrecht (Ausbildung) Bausanierung (Ausbildung) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Betontechnologie (Ausbildung) Chemie (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Entsorgung (Ausbildung) Entwurf (Arbeitsbereich/Funktion) Forschung (Arbeitsbereich/Funktion) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion) Management (Arbeitsbereich/Funktion) Messtechnik (Ausbildung) Organische Chemie (Ausbildung) Personaleinsatz planen Physikalische Chemie (Ausbildung) Polymerchemie (Ausbildung) Projektmanagement Qualitätsmanagement Umweltanalytik (Ausbildung) Umweltschutz (Ausbildung)

Umweltverträglichkeitsprüfung (Ausbildung) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Bauchemie Verfasser: Thomas Mallon Verlag: Vogel Erscheinungsjahr: 2005 Das Deutsche Ingenieur-Handbuch. Der Ingenieur als Manager Verfasser: Helga Kleisny Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Erscheinungsjahr: 2004 Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen Ingenieur Verfasser: H. Bürkle Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2003 Managementwissen für Ingenieure. Führung, Organisation, Existenzgründung Verfasser: A. Schwab Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2004 Taschenbuch der Chemie Verfasser: Karl Schwister Verlag: Fachbuchverlag Leipzig Erscheinungsjahr: 2004 Bauchemie. Einführung in die Chemie für Bauingenieure Verfasser: Roland Benedix Verlag: Teubner Erscheinungsjahr: 2003 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Fachzeitschriften 2B ING. Verlag: Git Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.) Allgemeine Bauzeitung ABZ Verlag: Patzer Organ des Bundesverbandes Gerüstbau, Güteschutzverband Stahlgerüstbau, Betonbohren und -sägen und des Deutschen Abbruchverbandes Angewandte Chemie Verlag: Wiley-VCH Bauingenieur Verlag: Springer-VDI Organ der VDI Gesellschaft Bautechnik Bautechnik

Verlag: Ernst & Sohn Chemie in unserer Zeit Verlag: Wiley-VCH Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker Deutsches IngenieurBlatt Verlag: Schiele & Schön VDI nachrichten Verlag: VDI Verein deutscher Ingenieure Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Bildungsinitiative Chemie Eine Information des Bundesarbeitgeberverbands Chemie e.v. (BAVC) CHEMIE.DE Eine Information der Chemie.DE Information Service GmbH Chemie im Fokus Eine Information der Gesellschaft Deutscher Chemiker Chemie studieren Erscheinungsjahr: 2004 Broschüre der Gesellschaft Deutscher Chemiker Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. bauingenieur24.de Eine Information von bauingenieur24 baulinks.de - das unabhängige Bauportal be.ing - In Zukunft mit Frauen Bundesministerium für Bildung und Forschung ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Bau (Heft 16) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Arbeitsmarkt-Information Bauingenieurinnen und Bauingenieure Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Arbeitsmarkt Chemiker/Chemieingenieure - Perspektive ungewiss uni 04/2004 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Baugewerbliche Architekten und Ingenieure (BAI) Baumschulenallee 12 30625 Hannover Fon: 05 11/9 57 57-0 Fax: 05 11/9 57 57-40 email: kontakt@bvn.de : http://www.bvn.de Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v. (BDB) Willdenowstraße 6 12203 Berlin Fon: 0 30/84 18 97-0 Fax: 0 30/84 18 97-22 email: info@baumeister-online.de : http://www.baumeister-online.de Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße 21 60329 Frankfurt Fon: 0 69/25 56-13 18

Fax: 0 69/25 16 09 email: info@deutsche-bauchemie.de : http://www.deutsche-bauchemie.de Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Fon: 02 11/62 14-0 Fax: 02 11/62 14-1 75 email: kundencenter@vdi.de : http://www.vdi.de Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße 33 10625 Berlin Fon: 0 30/34 78 13 16 Fax: 0 30/34 78 13 17 email: info@zbi-berlin.de : http://www.zbi-berlin.de Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Fon: 0 30/2 12 86-0 Fax: 0 30/2 12 86-2 40 email: bauind@bauindustrie.de : http://www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Fon: 0 30/2 03 14 0 Fax: 0 30/2 03 14-4 20 email: bau@zdb.de : http://www.zdb.de Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Frankfurt Fon: 0 69/9 57 37-0 Fax: 0 69/9 57 37-8 00 email: service-center@igbau.de : http://www.igbau.de/ Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Königsworther Platz 6 30167 Hannover Fon: 05 11/76 31-0 Fax: 05 11/76 31-7 13 email: info@igbce.de : http://www.igbce.de DIBt Deutsches Institut für Bautechnik Kolonnenstraße 30 L 10829 Berlin Fon: 0 30/7 87 30-2 44 Fax: 0 30/7 87 30-3 20 email: dibt@dibt.de : http://www.dibt.de Institut für Bauforschung e.v. (IBF) An der Markuskirche 1 30163 Hannover Fon: 05 11/96 51 60 Fax: 05 11/96 51 62 6 email: office@bauforschung.de : http://www.bauforschung.org/ ECCE - European Council of Civil Engineers 3 Springfields GB-HP6 5JU Amersham Fon: +44 01494 723369 email: eccesecretariat@hotmail.com : http://www.eccenet.org

Ausblick - Trends und Entwicklungen Die Energieeinsparverordnung (EnEV) Am 2. Februar 2002 trat die erste Fassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft, deren Anforderungen sowohl architektonische und bauliche Komponenten als auch anlagentechnische und energieversorgungstechnische Gegebenheiten umfassen. Der Heizenergiebedarf von Neubauten wird um rund 30 Prozent gegenüber den bisherigen Anforderungen gesenkt. Neben einer dichten Gebäudehülle spielt auch eine optimierte Heizungsanlage eine wichtige Rolle. Der Gesetzgeber betrachtet nun die gesamte Heizungs- und Warmwasseranlage als ein System, das gemeinsam bewertet wird. Bei Neubauten wird der Niedrigenergiehaus-Standard zur Regel, aber auch Häuser, die nach der EnEV umgebaut werden, sollen deutlich weniger Heizenergie als bisher verbrauchen. Dadurch will der Gesetzgeber den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien fördern, z.b. über Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung oder Wärmepumpen. Auch Anreize für innovative Entwicklungen im Baubereich sind gegeben, z.b. für den Einsatz transparenter Wärmedämmungen. Die Maßnahmen, die zu einer ökonomisch vertretbaren und ökologisch sinnvollen Verbesserung des Gebäudebestandes führen, schreibt der Gesetzgeber nicht vor. Bauherren und Planern bleibt es freigestellt, ob sie auf verstärkten Wärmeschutz, anspruchsvollere Anlagentechnik, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen oder auf Konzepte zur Wärmerückgewinnung setzen. Neben der Neuerstellung von Gebäuden tritt damit auch die umweltverträgliche Erhaltung und Sanierung von Gebäuden stärker in den Mittelpunkt der Arbeit von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen. Umweltschonendes Bauen bedeutet außer der Einsparung von Energie auch beispielsweise die Verwendung von umweltfreundlichen und gegebenenfalls sogar recyclingfähigen Baumaterialien. Entsprechend bietet sich für Baufirmen, Ingenieurbüros und Bauingenieure eine Akzentuierung oder sogar Spezialisierung in Richtung Umwelttechnik an. Mit der Änderungsnovelle der Energieeinsparverordnung (EnEV), die im Dezember 2004 in Kraft trat, wurde größere Rechtssicherheit für Planer und Bauherren geschaffen, zudem fand eine Anpassung an neue technische Entwicklungen und an europäische Normen statt. Neu ist unter anderem, dass ab 2006 entsprechend der EU-Richtlinie auch in Deutschland bei jedem Mieter- oder Eigentümerwechsel für das Gebäude ein Energiepass ausgestellt wird. Auch hier bieten sich neue Chancen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen. Nachhaltigkeit in der Chemie Auch in die Chemie findet der Begriff der Nachhaltigkeit Eingang. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen seiner "Konzeptionen für Nachhaltiges Wirtschaften" einen der Schwerpunkte auf die Kunststoff-Chemie gesetzt. Die Forschungsvorhaben erstrecken sich auf die unterschiedlichsten Gebiete. Beispiele sind die Entwicklung von Klebstoffen auf der Basis von Nanotechnologie, wodurch der Energieverbrauch beim Kleben gesenkt wird, die weitere Reduzierung von Chemikalien bei Reinigungsmitteln durch den Einsatz von speziellen Polymeren, die Überführung von gebrauchten Kunststoffbehältern und Heizöltanks in den Wertstoffkreislauf durch innovative Recyclingtechnologien, die Entwicklung von Hochleistungselastomeren mit verlängerter Lebensdauer oder auch von leistungsstärkeren Materialien für die Wärmedämmung oder die Herstellung von Pulverlacken durch Polymerisation, wodurch der anlagentechnische Aufwand wie auch der Energieverbrauch reduziert werden. Es wird somit sowohl dem produktionsintegrierten (z.b. durch niedrigeren Verbrauch von Rohstoffen und Energie bei der Herstellung) als auch dem produktintegrierten (z.b. durch längere Lebensdauer oder Recycling) Umweltschutz in der Kunststoff-Chemie Rechnung getragen. Perspektiven für Bauingenieure im Ausland Etwa seit 1995 gehen die Bauaufträge in Deutschland deutlich zurück, die Investitionen im Wohnungsbau sinken. Als Folge davon werden auch weniger Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen ausgeschrieben. Mobilen Arbeitssuchenden mit guten Englischkenntnissen bieten sich nach Angaben der Zeitschrift VDI nachrichten (VDI: Verein Deutscher Ingenieure) Beschäftigungsmöglichkeiten in Großbritannien - hier gebe es mindestens 1 000 offene Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Architekten-Forum forum der Zeitschrift "Deutsches Architektenblatt" mit Stellenanzeigen für Architekten und Bauingenieure in Lehre, Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen. Bau-Job-Online.de Für Fach- und Führungskräfte des technischen und kaufmännischen Bereichs der Bauwirtschaft. Offerten mit Infos zum angebotenen Job, Anschrift sowie Kontaktinformationen. Bau.de Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. bauingenieure24.de Forum für Fachbeiträge rund um den Ingenieurbau mit kleiner spezialisierter Stellenbörse. Ausführliche Stellenbeschreibungen und Firmendarstellungen. BauNetz Die Angebote dieser Stellenbörse richten sich an Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und entsprechende Fachkräfte für Behörden. Die Links sind übersichtlich sortiert und verweisen auf kurze Stellenbeschreibungen mit allen notwendigen Informationen. baupool online Informationspool für die Bauwirtschaft und deren Partner aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Stellenbörse lässt sich differenziert nach entsprechenden Berufen und unterschiedlichen Branchenbereichen durchsuchen. db Deutsche Bauzeitung Fachstellenmarkt der deutschen Bauzeitung. Die Angebote richten sich vorwiegend an Bauingenieure und Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner.

germanarchitekts.com Kleine Jobbörse für Architekten. Die Anzeigen bieten knapp gefasste Angaben zur Position und Kontaktinformationen. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. Job@Bau Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden. SOKA-Bau Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte.