Unterrichtseinheit 5.1



Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit 4.2

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Unterrichtseinheit 5.2

Papierverbrauch im Jahr 2000

Unterrichtseinheit 2.2

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich!

Nicht über uns ohne uns

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Das Leitbild vom Verein WIR

Statuten in leichter Sprache

Zum Konzept dieses Bandes

Der Klassenrat entscheidet

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 1.3

Ihren Kundendienst effektiver machen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Aufgabe: Knapp bei Kasse

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Z U O R D N U N G E N

Leichte-Sprache-Bilder

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Unterrichtseinheit 6.1

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

Studienplatzbeschaffung

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Neun Strategien der Partnerarbeit

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Einnahmen und Ausgaben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kulturelle Evolution 12

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Bilder im Drachenforum per Klicklösung veröffentlichen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Die Gesellschaftsformen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Kartei zum Lesetagebuch

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Netzwerk einrichten unter Windows

Handy als Kredit Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Jeunesse Autopiloten

VibonoCoaching Brief -No. 18

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Anlegen eines DLRG Accounts

Der professionelle Gesprächsaufbau

Transkript:

Unterrichtseinheit 5.1 1 Unterrichtseinheit 5.1 Ca. 1 Schulstunde Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Handy-Tarife Handy-Tarife Validierungsaufgabe: eine vorgegebene Lösung validieren Leitidee Zahl Leitidee Daten und Zufall Kopie des Fahrplans auf Folie Kopie der Aufgabe auf Folie Kopien der Aufgabe im Klassensatz Schülerblätter von Wie löse ich Textaufgaben Einen Fehler bei einer vorgegebenen Lösung erkennen Erkennen, dass man mit Aufgaben noch nicht fertig ist, sobald man eine Lösungszahl ermittelt hat Erkennen, dass man die Lösung noch einmal überdenken muss Martin kann es kaum erwarten: Sein Bruder kauft sich endlich ein neues Handy und schenkt Martin sein altes. Jetzt surft Martin im Internet, um einen günstigen Tarif zu finden. Eigentlich braucht er das Handy nur, um SMS an seine Freunde zu schreiben. Und er kann im Monat nicht mehr als 10 Euro von seinem Taschengeld dafür ausgeben. Zwei Tarife kommen für Martin in Frage: TARIF SPARFUCHS Kosten für 1 Gesprächsminute Monatliche Grundgebühr 5 Cent 6 Euro Martin rechnet, wie viele SMS er bei den beiden Tarifen für 10 Euro schicken könnte: - Tarif Sparfuchs : 10 Euro = 1000 Cent 1000 : 5 = 200 SMS - Tarif Happy Handy : 10 Euro = 1000 Cent 1000 : 10 = 100 SMS Martin denkt sich: Mit dem Tarif Sparfuchs kann ich doppelt so viele SMS schreiben! Den nehme ich! Was denkst du? Foto: Niklas Bildhauer, Koblenz TARIF HAPPY HANDY Kosten für 1 Gesprächsminute Monatliche Grundgebühr 0 Euro Lizenz: CC by-sa-2.0 Zusätzliche Teilaufgaben für die Schüler auf den Kopiervorlagen Schreibe in Dein Heft auf, was du zu Martins Rechnung und Entscheidung denkst und warum du so denkst. Vergleiche danach mit deinem Partner und sprecht über eure Lösungen. Lösung Für den Tarif Happy Handy hat Martin die richtige SMS-Anzahl ermittelt. Beim Tarif Sparfuchs hingegen hat er vergessen, die Grundgebühr von 5 Euro monatlich zu berücksichtigen. Diese müsste er zuerst von den 10 Euro, die er monatlich für sein Handy zur Verfügung hat, abziehen: 10 Euro 6 Euro = 4 Euro 4 Euro = 400 Cent 400 : 5 = 80 SMS Dies bedeutet, dass der Tarif Happy Handy günstiger für Martin ist und er sich besser für diesen entscheiden sollte.

Unterrichtseinheit 5.1 2 Mögliche Probleme der Schüler Wenn die Schüler mit irgendetwas Probleme haben, diese immer wenn möglich anhand der Schülerblätter Wie löse ich Textaufgaben? von den Schülern selbst klären lassen. Dies fördert die Metakognition und den eigenständigen Umgang mit Modellierungsaufgaben. Die Schüler erkennen in der Einzelarbeit nicht, dass Martin bei seiner Berechnung die Grundgebühr beim Tarif Sparfuchs übersehen hat. Durch die anschließende Partnerarbeit besteht die Möglichkeit, dass die Schüler den Fehler gemeinsam entdecken. Bei der Auswertung betonen, dass Fehler jedem passieren können und es deswegen so wichtig ist, Lösungsweg und Lösung am Ende in Bezug zur Aufgabe noch einmal zu überdenken Die Schüler verstehen Martins Rechnung nicht. Im Einstieg gemeinsam die Umrechnung von Euro in Cent und die Divisionsrechnungen besprechen Hinweise Der schülernahe Sachkontext Handy motiviert die Schüler sicherlich. Die mathematischen Inhalte beschränken sich auf die Umwandlung von Euro in Cent und auf Divisionsaufgaben. Diese sollten notfalls nach einer kurzen Wiederholung für die Schüler gut machbar sein. Die Aufgabe bietet sich außerdem an, zu thematisieren, dass Preisangaben bei Verträgen o. ä. oft erst nach genauem Durchrechnen zu durchschauen sind. Die Aufgabe trainiert den Umgang mit realistischen Daten im Sinne eines mündigen Bürgers. Motivation dadurch, dass bereits eine Lösung gegeben ist Motivation und Kompetenzerleben dadurch, dass nicht nur mathematische Kompetenzen benötigt werden Konstruktiven Umgang mit Fehlern fördern Soziale Eingebundenheit und Förderung der sozialen und der Methodenkompetenz durch Partnerarbeit Kopiervorlagen Fahrplan Aufgabenblatt

Auswertung Erarbeitung Einstieg Unterrichtseinheit 5.1 3 Vorgehen im Unterricht Phase Inhalt So könnte es konkret aussehen: Hinweise Gespräch über Handy- Tarife Aufgabe lesen und Inhalt klären Fahrplan vorstellen * Wer von euch kennt sich mit Handy-Tarifen aus? Erzählt mal! Gespräch über die Situation (Prepaid-Tarife, Vertragstarife und ihre Unterschiede) * Heute schaut ihr euch einen Text an, in dem sich ein Schüler zwischen zwei Handy-Tarifen entscheiden muss. Gerechnet hat der Schüler auch schon, das müsst ihr nicht mehr tun. Eure Aufgabe ist es, euch Gedanken zu machen zu der Entscheidung des Schülers. * Wer liest die Aufgabe laut vor? * Erklärt mit euren eigenen Worten, um was es in dem Text geht, ohne dass ihr schon sagt, was ihr dazu denkt. Darauf achten, dass noch keine Lösungen hier genannt werden. * Was habt ihr nicht verstanden? (bei Problemen: Falls die Schüler Probleme mit Martins Rechnung haben: hier gemeinsam die Umrechnung von Euro in Cent und die Divisionsaufgabe besprechen (falls möglich immer noch darauf achten, dass Martins Fehler mit der Grundgebühr hier noch nicht genannt wird) Mit den Schülern noch einmal Wie löse ich Textaufgaben Teil 1 anschauen und besprechen) Sich mit eigenen Kommentaren zurückhalten Aufgabe bearbeiten Einzel- und Partnerarbeit * Schreibt auf das Blatt, was ihr zu Martins Überlegungen und Rechnungen denkt. * Besprecht anschließend mit eurem Partner eure Lösungen. (bei Problemen: Wenn möglich nur Motivationshilfen geben, ansonsten minimale Hilfen) Motivieren: Ihr schafft das! Kann meine Lösung so stimmen? * Womit kamt ihr bei der Aufgabe gut zurecht? Was war schwer für euch? Blitzlichtartige Reflexion * So wie Martin ist es euch vielleicht auch schon ergangen. Ihr habt gerechnet, habt eine Lösung und habt nicht noch einmal darüber nachgedacht, ob das so stimmen kann. Wenn man eine Lösungszahl hat: immer noch einmal die Aufgabe durchlesen und überdenken, ob Lösungsweg und Lösung so stimmen kann. Metakognition fördern

Auswertung Unterrichtseinheit 5.1 4 Lösungen der Schüler, Lösung von Martin * Was denkt ihr über Martins Entscheidung? Hättet ihr euch auch so entschieden? Gespräch darüber, dass Martin vergaß, die Grundgebühr zu berücksichtigen Falls Schüler Martins Fehler nicht bemerkt haben: thematisieren, dass Fehler jedem passieren können und dass es deswegen so wichtig ist, Lösungsweg und Lösung am Ende noch einmal genau anzuschauen Thematisieren, dass man bei Verträgen und Anschaffungen mit Hilfe der Mathematik verschiedene Angebote vergleichen und dadurch Geld sparen kann Metakognition fördern

Heutiger Fahrplan: Bestimmt kennen sich viele von euch mit Handy-Tarifen aus. Martin bekommt das Handy von seinem Bruder und muss sich jetzt für einen Tarif entscheiden. Er hat schon mal was gerechnet. Ihr schaut euch heute seine Lösung an. Was denkt ihr dazu? Gemeinsam die Aufgabe lesen Foto: Niklas Bildhauer, Koblenz Lizenz: CC by-sa-2.0 Einzelarbeit: Aufschreiben, wie ihr über Martins Lösung denkt. Partnerarbeit: Eure Lösungen vergleichen Gemeinsam besprechen, ob sich Martin richtig entschieden hat

Handy-Tarife Martin kann es kaum erwarten: Sein Bruder kauft sich endlich ein neues Handy und schenkt Martin sein altes. Jetzt surft Martin im Internet, um einen günstigen Tarif zu finden. Eigentlich braucht er das Foto: Niklas Bildhauer, Koblenz Handy nur, um SMS an seine Freunde zu schreiben. Und er kann im Monat nicht mehr als 10 Euro von seinem Taschengeld dafür ausgeben. Zwei Tarife kommen für Martin in Frage: TARIF SPARFUCHS 5 Cent Kosten für 1 Gesprächsminute Monatliche Grundgebühr 6 Euro TARIF HAPPY HANDY Kosten für 1 Gesprächsminute Monatliche Grundgebühr 0 Euro Martin rechnet, wie viele SMS er bei den beiden Tarifen für 10 Euro schicken könnte: - Tarif Sparfuchs : 10 Euro = 1000 Cent 1000 : 5 = 200 SMS - Tarif Happy Handy : 10 Euro = 1000 Cent 1000 : 10 = 100 SMS Martin denkt sich: Mit dem Tarif Sparfuchs kann ich doppelt so viele SMS schreiben! Den nehme ich! Was denkst du? Schreibe in Dein Heft auf, was du zu Martins Rechnung und Entscheidung denkst und warum du so denkst. Vergleiche danach mit deinem Partner und sprecht über eure Lösungen. Lizenz: CC by-sa-2.0