WestfalenBahn GmbH. WLAN im Zug - Ausgangssituation und erste Erfahrungen im EMIL-Netz der WestfalenBahn. Einfach zügig reisen.

Ähnliche Dokumente
Erfurter Verkehrsbetriebe AG WLAN in den Stadtbahnen

W-LAN im öffentlichen Raum Referat mit W-LAN unterwegs. Dipl.-Ing. Michael Raabe Geschäftsführer EW Bus GmbH

Wir möchten Sie herzlich zu diesem Termin in Rheine einladen:

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Information WLAN UniZH für Berater

Feature Notes LCOS

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Cloud Networking für zentrales und sicheres Netzwerkmanagement SDN-ANSATZ FÜR MEHR EFFIZIENZ UND BESSERE SKALIERUNG

Standortbericht bintec elmeg GmbH

So vernetzen Sie Ihr Zuhause optimal. Internet, Swisscom TV und Telefon richtig anschliessen.

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Netzwerke als Kommunikationswege

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Lösungen für mobile Hotspots

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Schnellstartanleitung für Ihr mdex mobile.lan Paket

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

1.) Ausgehende PC-Informationen fließen vom RAM und! der CPU über den Bus und die Erweiterungssteckplätze! zum/zur?

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? WLAN Eine Option für Unternehmen? Komponenten eines WLAN-Netzwerks

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream Handytone 486

PREISLISTE QSC-INTERNET-PRODUKTE

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud. ARadikal A einfach. AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT.

endoospot Bedienungsanleitung Basispaket

1 Wireless-LAN im Überblick... 11

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

BLUnet AG und Kantonspolizei St.Gallen Sichere mobile Datenkommunikation. Thomas Breu, Leiter ICT, Kapo SG Iwan Schnyder, BLUnet Schweiz AG

Informationen zum Hausanschluss

GPRS / WLAN Router - Kurzanleitung. Index Änderung Datum Name Erstellung dieser Beschreibung Skrebba

Losfahrertreffen 2015

Effizienter High Density-WLAN Rollout in der Breite und WLAN im öffentlichen Raum. Andre Forsmann / Markus Speer /

Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Filialvernetzung

Politisch oder ideell interessante Alternativen zu den Standard-Diensten und Grundregeln zum Datenschutz. Silke Meyer

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Wireless n RIGABIT router Kurzanleitung

Internetzugang. auf dem Gelände der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH. Version 1.6 vom Westfalenhallen Dortmund GmbH

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018?

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Optionales Feature des M2M Service Portal 2.0

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Telekonnekt RISE-Konnektor TI-VORAB-CHECK. Praxis: Erstellt von Herrn/Frau: DVO: Check am: PLANUNG: unverbindliche Bestellmenge: Konnektor: KT: mkt:

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Welche HP KVM Switche gibt es

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

AP-P1064. Schnellstartanleitung

Firmware 3.3.2, Mai 2017

Abellio Rail Mitteldeutschland Eine neue Qualität im Nahverkehr. NedRailways

Einrichtungsanleitung LTE pro Paket

WLAN boomt nun auch in Büros

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Herausforderung Multicast IPTV

8-PORT-SWITCH EGS8 TECHNISCHE DATEN

freies WLAN in der Stadt Offenburg

High Speed internet

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Ü bertragung von Fahrzeugdaten

Hager witty park XEV6xx

INTERNET Net4You Internet GmbH Tiroler Straße Villach, Austria

Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017

Konfiguration VPN Router

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline

I N T E R N E T. Einsteigerkurs Teil 3 Sicherheit

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

WLAN-Modul BV-WLN-2 Installations- und Bedienungsanleitung

1.1. Netzwerkstatus insgesamt

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

WLAN & Sicherheit IEEE

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Modernes IT Monitoring/Management

Powerline. ALL Mbit Powerline Adapter

actinas Cube 3.0 RDX

6495 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Markus Grebenstein. Erzeugt am: :56:54

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Zukunft Bahn. Mehr Qualität. Mehr Kunden. Mehr Erfolg.

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

.coach Immer eine gute Verbindung

Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr Konzepte und Erfahrungen der LNVG

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung. VoIP und Datenschutz. Junlin Huang Dresden,

PREISLISTE QSC-INTERNET-PRODUKTE

Internet via WLAN in Schönberg (1)

Informationen zur. LANtools Version für LANCOM Router und Wireless LAN Access Points

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Kooperationsprojekt SMGW-Admin

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Zukunft Bahn. Mehr Qualität. Mehr Kunden. Mehr Erfolg.

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Benutzerhandbuch FineControl Webbridge. I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Manual V.

Berchtesgadener Land Bahn

Gebrauchsanweisung für den VPN-Client

Lte das revolutionäre Breitbandinternet für Jedermann

Transkript:

WestfalenBahn GmbH Einfach zügig reisen WLAN im Zug - Ausgangssituation und erste Erfahrungen im EMIL-Netz der WestfalenBahn www.westfalenbahn.de

1. EMIL-Netz bei der WFB 1. EMIL-Netz als Erweiterung der WestfalenBahn Die WFB hat am 13.12.2015 das EMIL-Netz in Betrieb genommen. - Die Beauftragung (federführend LNVG) läuft bis 12/2030. - Das EMIL-Netz umfasst zwei Teilnetze: Emsland: - RE 15: Münster Rheine Leer Emden. - Die Linie verkehrt im Stundentakt. - 2,4 Mio. Zugkm pro Jahr. - Eingesetzt werden 15 FLIRT 3 (4-teilige ET, 215 Sitzplätze) Mittelland: - RE 60: Rheine Löhne Minden Hannover Braunschweig. - RE 70: Bielefeld Löhne Minden Hannover Braunschweig. - Beide Linien verkehren 2-stündlich, aber Löhne überlappend jede Stunde. - 3,0 Mio. Zugkm pro Jahr - Eingesetzt werden 13 KISS (6-teilige Doppelstock-ET, 627 Sitzplätze) 2

2. LAN als Voraussetzung für WLAN 2. WFB-eigenes LAN als Voraussetzung für spätere WLAN-Einführung In der Ausschreibungsunterlagen aus dem Jahr 2012 war das Thema WLAN noch nicht enthalten; die 28 ETs wurden daher bei Stadler Pankow ohne die entsprechende Einrichtung bestellt. Während der Bauphase hat sich gezeigt, dass ein WFB-eigenes Netzwerk (LAN) im Zug große Vorteile bieten kann dieses Netzwerk muss jedoch aus Sicherheitsgründen vollständig von allen sicherheitsrelevanten Fahrzeugnetzwerken getrennt sein. Nach Rücksprache mit den Aufgabenträgern sollte das Netzwerk von vornherein so angelegt werden, dass es späteren WLAN-Betrieb ermöglicht. Im Frühjahr 2014 wurden daher bei Stadler als Vorleistung bestellt: - LAN-Kabel im gesamten ET inkl. der festgekuppelten Wagenübergänge - Antenne, Antennentisch und Router für das spätere Netzwerk 3

3. Inbetriebnahme des LAN 3. Erster Schritt: Inbetriebnahme des WFB-eigenen LAN Noch in der Inbetriebnahmephase im Herbst 2015 wurde das WFB-eigene LAN von der WFB komplettiert: - Installation der Switche, - Anschluss der beiden Terminals des Fahrerassistenzsystems, - Anschluss der 8 (FLIRT 3 ) bzw. 24 (KISS) Monitore für Perlenschnüre etc. Bei der Beschaffung aller Komponenten mussten die hohen Anforderungen für den Einsatz im Bahnbetrieb erfüllt werden das schränkt die Auswahl der Lieferanten ein und erhöht den Aufwand gegenüber üblichen Komponenten bspw. für Büronetzwerke massiv. Für die Verbindung Fahrzeug Landseite ist der Router mit zwei SIM-Karten bestückt (Telekom, Vodafone). 4

3. Inbetriebnahme des LAN 3. Erster Schritt: und erste Erfahrungen mit dem WFB-eigenen LAN Das LAN selbst arbeitet sehr zuverlässig auch über die Wagenübergänge hinweg. Die Switche sind praktisch ausfallsicher. Kritische Komponente sind die Router, die in einem Fahrzeug mit seinen verschiedenen Betriebszuständen längst nicht so stabil arbeiten wie bspw. in einem Büronetzwerk. Durch Optimierung der Software der Router konnte die Betriebsstabilität spürbar verbessert werden allerdings erfordern diese auch weiterhin mehr Aufmerksamkeit als vergleichbare Geräte in einem Büronetzwerk. 5

4. Inbetriebnahme des WLAN 4. Zweiter Schritt: Inbetriebnahme des WLAN Nach Entscheidung der Aufgabenträger, das für die Fahrgäste kostenlose WLAN-Angebot zusätzlich zu beauftragen, wurden im 1. Halbjahr 2016 die WLAN Access Points eingebaut; die entsprechenden Einbauräume waren von Stadler freigehalten worden Die ursprüngliche Idee, auf den Access Points montierte Stabantennen zu verwenden, wurde nach ersten Tests nicht weiter verfolgt die Funkausleuchtung erwies sich als nicht ausreichend. Durch speziell angepasste Antennen, die an optimierten Standorten angebracht worden, konnte die WLAN-Ausleuchtung perfektioniert werden auch in doppelstöckigen KISS mit den drei Ebenen. Das WLAN überzeugt wie das LAN durch sehr störungsarmen Betrieb. 6

5. Freigabe des WLAN für Kunden 5. Dritter Schritt: Freigabe des WLAN für die Kunden Im September 2016 hat die WFB mit dem Test in 4 FLIRT 3 begonnen; im Dezember 2016 wurde dieser Test auf alle 28 Fahrzeuge ausgeweitet. Anbieter des WLANs gegenüber dem ist das Unternehmen Hotsplots, das dafür die WFB-eigenen Geräte nutzt; der Kunde meldet sich über eine Startseite bei Hotsplots an. Um diese Variante nutzen zu können, werden die Daten über einen geschützten Tunnel (VPN) zwischen den Fahrzeugen und Hotsplots ausgetauscht. Die Verzahnung der Software des VPN und des Routers verlief zu Beginn nicht störungsfrei es musste eine frühere Version für die Router aufgespielt werden, die eine geringe Betriebsstabilität aufweist. 7

6. Erfahrungen im Testbetrieb 6. Erfahrungen im Testbetrieb Das WLAN wurde von den Fahrgästen bereits im ersten Quartal des vollständigen Testbetriebs gut angenommen: Logins total Mittelwert Logins / Tag Maximum Logins / Tag Logindauer total (Stunden) Mittelwert Logindauer (Minuten) 2017-01 54.240 1.805 5.510 38.994 16,40 2017-02 45.021 1.764 5.307 30.943 17,17 2017-03 59.493 2.290 6.371 40.801 18,42 Die genutzte Datenmenge liegt über den Erwartungen, bei entsprechender zur Verfügung stehender Bandbreite ergäbe sich daraus aber kein Problem. Limitierungen ergeben sich jedoch durch den begrenzten Datendurchsatz zwischen Fahrzeug und Landseite. 8

6. Erfahrungen im Testbetrieb 6. Erfahrungen im Testbetrieb Die landseitige Streckenausleuchtung ist oftmals (noch?) nicht auf die Bahnstrecken ausgelegt (ausschließlich Strecken mit Fernverkehr!), auf Abschnitten der Emsland-Strecke besteht praktisch keine Ausleuchtung. Die Router haben baujahresbedingt noch keine LTE-Ausrüstung. Die VPN-Verschlüsselung benötigt einen spürbaren Teil der Rechenkapazität des Routers. Die Nutzeranmeldung erfolgt über Hotsplots und ist zeitkritisch: Bei zu geringer verfügbarer Bandbreite dauert sie zu lange und schlägt fehl. Vorgesehen ist das WLAN für die Nutzung wenig daten-intensiver Dienste (bspw. Mail, eher textbasierte Nachrichten, einfache Social Media-Dienste). Bei der Datenanalyse hat sich gezeigt, dass einzelne eingeloggte Nutzer größere Datenmengen nutzen; dadurch wird die Nutzung für viele weitere Nutzer schwieriger, Nutzeranmeldungen scheitern u.u. deswegen. 9

7. Nächste Schritte und Ausblick 7. Nächste Schritte und Ausblick Bei entsprechender Überwachung des Routers funktioniert die technische Ausrüstung der 28 ETs inzwischen stabil, das schrittweise Vorgehen und die Nutzung von Nutzung von Standardkomponenten haben sich bewährt. Kritischer Punkt ist die zu geringe produktive Bandbreite, die zwischen den Fahrzeugen und der Landseite ausgetauscht wird. Ansatzpunkte für die weitere Optimierung seitens der WFB: - Optimiertes Lastmanagement für die zur Verfügung stehende Bandbreite. - Bessere Effizienz des VPN-Verfahrens erreichbar? - VPN-Verfahren ganz entbehrlich bei Wegfall der Störerhaftung? - Test eines Routers mit LTE-Ausrüstung und mehr gleichzeitig nutzbaren SIM-Karten. Eine spürbare Verbesserung erbrächte die landseitige Anpassungen der Antennen der Mobilfunkbetreiber auf die Eisenbahnstrecken, wie das bei Autobahnen bereits seit vielen Jahren der Fall ist. 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! WestfalenBahn GmbH Rainer Blüm Zimmerstraße 8 33602 Bielefeld rainer.bluem@westfalenbahn.de 11