Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland?

Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Studienkolleg der TU- Berlin

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Der Verein TSG 08 Roth

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Ausgabe Okt Oktober 2015

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

I N F O R M A T I O N

Evangelisieren warum eigentlich?

neu gut? und warum ist das

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir nehmen uns Zeit.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was kann ich jetzt? von P. G.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Partner: im Juni 2013

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Die große Wertestudie 2011

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Liebe Fußballfreunde,

Papa - was ist American Dream?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Alle gemeinsam Alle dabei!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Kreativ visualisieren

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November


Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Nicht über uns ohne uns

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Besser leben in Sachsen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Transkript:

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN IM GERÄTTURNEN turn-dm & olympiaqualifikation düsseldorf 16. & 17. Juni 2012 Mitsubishi Electric HALLE Das Programmheft www.turn-dm2012.de

Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld - an lagen investiert. Sondern auch in junge Talente. Sport fördert ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breitenund Spitzensport. Wir freuen uns als Olympia Partner auch die Deutschen Turnmeisterschaften zu unterstützen und wünschen Ihnen einen tollen Wettkampf und eine spannende Qualifikation für Olympia 2012 in London. www.gut-fuer-deutschland.de Sparkassen. Gut für das Rheinland.

Inhaltsverzeichnis EINSTIEG Grußworte Seite 4 Wettkampfmodus Seite 6 Rückblick auf die Europameisterschaften Seite 8 in Brüssel und Montpellier Cheftrainerin Ulla Koch Seite 10 Cheftrainer Andreas Hirsch Seite 11 PROGRAMM Startliste Frauen Seite 12 Startliste Männer Seite 14 Turnerinnen aus Nordrhein-Westfalen Seite 16 Sportland Nordrhein-Westfalen Seite 17 Titelverteidigerinnen & Favoritinnen Seite 18 Titelverteidiger & Favoriten Seite 21 Zeitplan Seite 27 Starke Partner Seite 28 Hallenplan Seite 29 Rahmenprogramm Seite 30 Turnen total: Mit dem FanCamp zur Turn-DM Seite 32 VERBAND Der Deutsche Turner-Bund DTB Seite 35 Der Rheinische Turnerbund RTB Seite 36 Der Turnverband Düsseldorf e. V. Seite 37 Die Sportstadt Düsseldorf Seite 38 Die Turn-Talentschule Seite 39 TurnCamps 2012 Seite 40 SONSTIGES Organisation Seite 42 Impressum Seite 42

4 EInstieg GRUSSworte EINSTIEG Ich begrüße herzlich alle Sportlerinnen und Sportler, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Organisationsteam und im Kampfgericht und ganz besonders die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Das Kunstturnen hat im Ute Schäfer Sportland Nordrhein-West- Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des falen eine lange Tradition. Landes Nordrhein-Westfalen Deshalb freue ich mich sehr, dass sich die nationale Spitze des Kunstturnens hier in Düsseldorf trifft und um die Qualifikation für die Olympischen Spiele in London 2012 kämpft. der Leistungs- und Spitzensport lebt vom Nachwuchs. Ich bin sicher: Die jungen Aktiven werden an diesem Wochenende ihre Chance nutzen und mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam machen. Dem Deutschen Turner-Bund und dem Rheinischen Turnerbund und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit tatkräftiger Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf sorgen, danke ich für ihr großes Engagement. Durch Ihre leidenschaftliche Sportbegeisterung tragen Sie wesentlich zum Gelingen dieser wichtigen Sportveranstaltung im Herzen Nordrhein-Westfalens bei. Ich wünsche den Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Stunden und den Athletinnen und Athleten einen fairen Wettstreit und viel Erfolg. Neben den Spitzenathletinnen und -athleten nehmen auch hoffnungsvolle Nachwuchsathletinnen und -athleten teil. Ihnen drücke ich besonders fest die Daumen. Denn Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen in London gastiert die nationale Elite im Turnen in der Sportstadt Düsseldorf, Darüber freue ich mich sehr und heiße alle Athletinnen und Athleten mit ihrem Publikum herzlich willkommen zu den Deutschen Meisterschaften am 16. und 17. Juni 2012. Dirk Elbers Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Erneut richtet der Rheinische Turnerbund ein so hochkarätiges Sportereignis im Auftrag des Deutschen Turner-Bundes hier bei uns in Düsseldorf aus. Es geht diesmal um nationale Titel und zusätzlich darum, die zwölf besten deutschen Turnerinnen und Turner zu ermitteln, die sich für die dann 14 Tage später in Frankfurt folgende zweite Olympia-Qualifikationsstufe empfehlen und berechtigte Hoffnungen auf ein Ticket für London machen, Spannung und höchstes sportliches Niveau an diesem Turnwochenende in Düsseldorf sind also garantiert. Wie schon bei früheren renommierten Sportveranstaltungen bietet die hiesige Mitsubishi Electric HALLE den Akteuren wiederum optimale Rahmenbedingungen. In Düsseldorf finden Sportwettkämpfe dieser Bedeutung traditionell vor einer großen Zuschauerkulisse statt und werden von einer großartigen Atmosphäre getragen, die auf die Akteure auch diesmal sicherlich wieder zusätzlich motivierend wirkt. Schon mehrfach war Düsseldorf begeisterte Gastgeberstadt für die Turn-Show GYMMOTION des Rheinischen Turnerbundes. Eine Show, die gerade Jungen und Mädchen die Faszination des Turnens in einer Revue näher brachte. Nun können die jungen Fans ihre Idole auf dem Weg zu den Olympischen Spielen begleiten. Düsseldorf freut sich dabei zu sein, wenn die Weichen für Olympia gestellt werden und auf die Deutschen Meister des Turnens 2012. Dirk Elbers Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

EInstieg 5 Rainer Brechtken Präsident Deutscher Turner-Bund Hans-Jürgen Zacharias Präsident Rheinischer Turnerbund EINSTIEG Zu den Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen der Frauen und Männer begrüßen wir im Namen des Deutschen Turner-Bundes und des Rheinischen Turnerbundes alle Turner, Trainer, Kampfrichter und Organisatoren sowie die Zuschauer in der Mitsubishi Electric HALLE in Düsseldorf ganz herzlich. Wir freuen uns, dass der Rheinische Turnerbund die Ausrichtung des wichtigsten nationalen Turnwettkampfes im Olympia-Jahr 2012 übernehmen konnte. Die diesjährigen nationalen Titelkämpfe haben für unsere besten Turnerinnen und Turner eine besondere Bedeutung, da sie gleichzeitig die erste Qualifikation für die Olympischen Spiele in London sind. Grundlage dafür waren die erfolgreichen Weltmeisterschaften in Japan 2011, bei der sich beide deutsche Mannschaften mit Platz 6 direkt für die Spiele qualifiziert haben. Dank für die Hilfe und Unterstützung. Den Turnfreunden und Mitarbeitern des Rheinischen Turnerbundes und des Turnverbands Düsseldorf, die mit der unmittelbaren Vorbereitung und Durchführung der Meisterschaften befasst sind, möchten wir ausdrücklich danken. Eine solche Veranstaltung ist stets verbunden mit viel ehrenamtlicher Arbeit im Vorfeld und am Tag der Titelkämpfe selbst, die nicht hoch genug zu bewerten ist. Ein besonderer Dank gilt den Sportpartnern des Landes Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes. Allen Aktiven wünschen wir viel Glück und Erfolg bei der ersten Olympiaqualifikation. Dem Publikum wünschen wir spannende Deutsche Meisterschaften und viel Freude beim Zuschauen. Dank der Unterstützung der Stadt Düsseldorf und ihrer sportagentur Düsseldorf GmbH finden die Athleten optimale Bedingungen für die 1. Olympiaqualifikation vor, um ihren Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen verwirklichen zu können. Die Frauen und Männer vom Turn-Team Deutschland möchten sich wieder mit hohen turnerischen Leistungen der Öffentlichkeit präsentieren. Hoffen wir also gemeinsam auf individuelle Spitzenleistungen unserer Turnerinnen und Turner, denn diese sind die Voraussetzung für ein gutes Abschneiden bei den Olympischen Spielen. Rainer Brechtken Präsident Deutscher Turner-Bund Hans-Jürgen Zacharias Präsident Rheinischer Turnerbund Der Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Ute Schäfer, die die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat und dem Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf Dirk Elbers gilt unser besonderer

6 EInstieg wettkampfmodus Die Geräte Die Frauen turnen an vier Geräten und zwar an Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. EINSTIEG Die Männer müssen sechs Mal ran. Ihre Geräte sind Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und als sogenannte Königsdisziplin das Reck. Die Frauen turnen an vier Geräten Die Männer turnen an sechs Geräten Die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften Startverpflichtet sind alle Kaderathletinnen und -athleten des Deutschen Turner-Bundes. Athleten ohne DTB-Kaderzugehörigkeit konnten sich bei ihren jeweiligen Landes- meisterschaften für die Titelkämpfe qualifizieren. Hierzu mussten bei den Männern 75 Punkte im Mehrkampf erreicht werden, bei den Frauen bedeuteten 47 Punkte das Ticket für die DM. Maximal 36 Turner und 24 Turnerinnen kann das Startfeld bei Männern und Frauen umfassen. Geturnt wird am Samstag um den Titel des Deutschen Mehrkampfmeisters bzw. der Deutschen Mehrkampfmeisterin. Hierfür werden die Resultate an den Einzelgeräten sechs bei den Männern, vier bei den Frauen jeweils zusammengerechnet. Am Sonntag treten die sechs Athletinnen und Athleten mit den besten Resultaten an den Einzelgeräten noch einmal in den Gerätefinals gegeneinander an und ermitteln die nationalen Titelträger. Seit 2006 gibt es im Gerätturnen den berühmten Höchstwert von 10,0 Punkten nicht mehr. Stattdessen erhalten die Turnerinnen und Turner eine Endnote, die sich aus der Addition zweier Einzelwertungen zusammensetzt. Diese sind der sogenannte D- und E-Wert. Der D-Wert steht für die Schwierigkeit (difficulty) einer Übung und der E-Wert für dessen Ausführung (execution). Der D-Wert ergibt sich aus der Summe der geturnten Elemente pro Übung, denn für jedes gezeigte Element gibt es eine festgelegte Punktzahl. Beim E-Wert wird noch einmal die altehrwürdige 10,0 als Ausgangswert einer jeden Übung herangezogen. Die Kampfrichter ziehen dann von diesem Wert für jeden Fehler eine bestimmte Punktzahl ab. Beides zusammen ergibt die Note, die der Zuschauer in der Halle angezeigt bekommt.

8 EInstieg Rückblick auf die Europameisterschaften in Brüssel und Montpellier Die Termine für die kontinentalen Titelkämpfe lagen für den einen Athleten oder die andere Athletin nicht gerade optimal auf dem Weg zu den Olympischen Spielen. Dennoch waren die Europameisterschaften ein ernsthafter Test, um die eigene Form zu überprüfen. EINSTIEG Männer: Nguyen verteidigt EM-Titel Marcel Nguyen hat bei den Turn-Europameisterschaften in Montpellier seinen EM-Titel am Barren verteidigt und der DTB-Riege ein Erfolgserlebnis präsentiert. Der Münchner turnte in der Parc & Suites Arena eine großartige Übung und verwies die Konkurrenz auf die Plätze. Es war wahrscheinlich die beste Übung, die ich je in einem Wettkampf geturnt habe. Ich habe mich gut vorbereitet, das war der Lohn dafür, freute sich Nguyen, der bereits 2011 bei der Heim-EM in Berlin nicht zu schlagen war. Die DTB-Riege insgesamt war mit Finalrang sechs bestimmt nicht zufrieden, wenn man in London auf Bronze spekuliert, weil China und Japan wohl nicht zu schlagen sein werden. Aber vielleicht Frauen: EM-Silber für Chusovitina Auch die Frauen-DTB-Riege hatte sich mehr als den achten Platz ausgerechnet. In dem hochklassigen Wettbewerb hatte die DTB-Riege von Beginn an einen schweren Stand und kämpfte nach Fehlern am Schwebebalken tapfer um den Anschluss an das Feld. Es war nicht unser Tag und sicherlich nicht unser Wettkampf, aber wir lassen den Kopf nicht hängen. Wir wissen, dass wir prinzipiell eine gute Mannschaft haben und wollen den Wettkampf abhaken. Schon morgen konzentrieren wir uns wieder auf Olympia, sagte Cheftrainerin Ulla Koch. Positiver letzter Tag bei der Turn-EM der Frauen in Brüssel Rang zwei, vier und sechs für die deutschen Turnerinnen. Oksana Chusovitina landete am Sprungtisch auf einem ausgezeichneten zweiten Rang und wurde nur von der Siegerin Sandra Izbasa aus Rumänien geschlagen. Für die 36-Jährige ist es bereits die 17. internationale Medaille. Teamkollegin Kim Bui hingegen verpasste knapp eine Medaille am Stufenbarren. Mit einer tollen Leistung wurde sie Vierte. Lisa-Katharina Hill kam im selben Finale auf Rang sechs. GYMMOTION»STARS«Samstag, 1. Dezember 2012 Düsseldorf, Mitsubishi Electric HALLE Karten jetzt an beiden Wettkampftagen an der Tageskasse Sterne der Artistik, des Sports und Varietés zeigen»stars«die neueste Produktion der Gymmotion. Tauchen Sie ein in die glamouröse Welt der Sterne des Sport-, und Showbiz und lassen Sie sich begeistern von einem aufwändig inszenierten Programm aus Höchstleistungen, Artistik, Comedy, Jonglage, Breakdance, Equilibristik, Turnen, Trampolinkunst, Rhythmischer Sportgymnastik, Rope Skipping, Tanz und Kontorsion. Lassen Sie sich entführen in die Welt des Lachens und Staunens.»Stars«heißt: Unmögliches wahr werden zu lassen.

9 Alles gegeben und alles bekommen. MICHAEL SCHUMACHER SETZT AUF ROSBACHER KLASSISCH UND MEDIUM einzigartiges 2:1-Ideal-Verhältnis von Calcium zu Magnesium ideal für die körperliche Leistungsfähigkeit im Verhältnis zwei Teile Calcium zu einem Teil Magnesium erfolgt eine optimale Mineralstoffzufuhr www.rosbacher.com

10 EInstieg ChefTRAINERIN Ulla Koch Nach dem sensationellen 10. Platz des Frauenteams bei der EnBW Turn-WM Stuttgart 2007, der damals die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Peking 2008 sicherte, hat sich das deutsche Team bei der Turn-WM in Tokio 2011 mit dem nicht erwarteten 6. Platz für die Spiele in London qualifiziert. EINSTIEG Beide Qualifikationen waren auch große Erfolge für die DTB-Cheftrainerin Ulla Koch, die seit 2005, als Nachfolgerin unter anderem ihres Mannes, Dieter Koch, die deutsche Riege führt. Als Kind hat die rheinische Frohnatur Fußball gespielt und die Kugel gestoßen. Turnen war aber Ulla Kochs eigentliche Leidenschaft. Seit dreißig Jahren, seit sie Trainerin ist, verfolgt sie das Schicksal deutscher Nationalmannschaften und litt bei Misserfolgen stets mit. Ulla kennt das System von der Pike auf, als Funktionärin und als Trainerin", so Sportdirektor Wolfgang Willam. Um ihr Erfolgskonzept konsequent verfolgen zu können, hat sie sich von der Schule beurlauben lassen, da sich ihre Ulla Koch, DTB-Cheftrainerin Frauen Erfolge als Trainerin: - weit über 50 Deutsche Meistertitel im Verein - fünf Vereinsturnerinnen bei Olympischen Spielen - seit 1989 regelmäßig Vereinsturnerinnen bei Weltund Europameisterschaften - Medaillen bei Europameisterschaften und Olympischen Spielen Geburtstag: 05.07.1955 Wohnort: Bergisch Gladbach Beruf: Diplomsportlehrerin Familienstand: verheiratet Karriere: seit 2005 Cheftrainerin beiden Berufe nicht mehr miteinander vereinbaren ließen. Ich vermisse meine Kollegen und Schüler, da sie meinen Horizont erweitert haben und vieles vom Spitzensport dadurch relativiert wurde. Das Motto der DTB-Cheftrainerin belegt noch mal eindrucksvoll das Erfolgsrezept der letzten Jahre: Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten bringt Erfolg. Und wenn Probleme sich häufen, dann hilft laut Ulla Koch nur eins: Et kütt, wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange.

EInstieg 11 ChefTRAINER Andreas Hirsch Er trägt maßgeblichen Anteil am Aufschwung im deutschen Männerturnen Andreas Hirsch. Der Cheftrainer der deutschen Turner feierte im Jahr 2007 bei der EnBW Turn-WM in Stuttgart seinen bisher größten sportlichen Erfolg als Trainer. Die Mannschaft erreichte den hervorragenden dritten Platz und zudem wurde Fabian Hambüchen Europa- und Weltmeister am Reck sowie Sportler des Jahres 2007 in Deutschland. Die Erfolge wurden durch die Ergebnisse bei Olympia 2008, mit dem vierten Platz des Teams und der Bronzemedaille von Hambüchen, bestätigt. Neben dem Wetzlarer machen aber auch noch andere junge Talente dank Hirschs Arbeit von sich reden. Das schlug sich bereits bei der Europameisterschaft 2009 im Medaillenspiegel nieder. Neben Hambüchen (Gold im Mehrkampf, am Boden und Bronze am Barren) entpuppte sich auch Matthias Fahrig als Medaillenlieferant. Er holte am Boden hinter Hambüchen Silber und am Sprung die Bronzemedaille. Bei der Heim-EM in Berlin 2011 holte Philipp Boy Gold im Mehrkampf und Silber am Reck, während Marcel Nguyen am Barren siegte und Bronze am Reck holte. Seinen Barrentitel verteidigte Marcel Nguyen bei der EM 2012 in Montpellier. Seit dem 1. November 2002 betreut er im Amt des Cheftrainers das Turn-Team, nachdem er zuvor sechs Jahre erfolgreich Juniorentrainer war. Der Berliner sieht sich als Wegbegleiter, beschreibt seine Beziehung zu den Athleten als ein Geben und Nehmen. Ich empfinde es als eine lohnenswerte Aufgabe, jungen Leuten Werte zu vermitteln, beispielsweise Leistungsbereitschaft und das schöne Gefühl, Erfolg zu haben. Schon dafür lohnt es sich, sich einzusetzen, insofern empfinde ich das Trainerdasein als einen tollen Beruf, so der Coach. Motto: Abgerechnet wird zum Schluss EINSTIEG Andreas Hirsch, DTB-Cheftrainer Männer Erfolge als Sportler: - drei Mal DDR-Vizemeister an den Ringen (SC Dynamo Berlin) - 1976 1983 Mitglied der Nationalmannschaft der DDR Erfolge als Trainer: - dritter Platz (Mannschaft) bei der EnBW Turn-WM 2007 in Stuttgart - Europa- und Weltmeistermedaillen verschiedener Turner - vierter Platz in Peking 2008 mit dem Team Geburtstag: 08.07.1958 Wohnort: Berlin Beruf: Diplomsportlehrer Familienstand: verheiratet Karriere: - bis 1983 aktiver Turner - seit 1983 Trainer - 1996 2002 Bundestrainer Nachwuchs - seit 2002 Cheftrainer

12 programm Startliste frauen Riegen und Sportgeräte Die Startaufstellungen sind in Riegen zusammengefasst anschließend zirkulieren die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Riegen um die jeweiligen Sportgeräte. PROGRAMM Sprung Riege 1 Frauen Boden Riege 4 Stufenbarren Riege 2 Schwebebalken Riege 3 Riege 1 1. Wondrak, Lara HE TSG Nordwest Frankfurt 2. Rheinbay, Anja RL Turnteam TOYOTA Köln 3. Hindermann, Giulia SW MTV Stuttgart 4. Marquardt, Isabelle SC TUS Chemnitz-Altendorf 5. Berger, Janine SW SSV Ulm Riege 2 Chusovitina, Oksana RL TV Herkenrath Tolle, Pia SW MTV Stuttgart Jarosch, Nadine WE Detmolder TV Hill, Lisa-Katharina SC TUS Chemnitz-Altendorf Bui, Kim SW MTV Stuttgart Riege 3 Möbius, Joeline SC TUS Chemnitz-Altendorf Roll, Katja BA TG Söllingen Hölzer, Anabelle HE Eintracht Frankfurt Hindermann, Marie-Sophie SW MTV Stuttgart Wöckener, Pia BE SV Halle Riege 4 Deckert, Julia SC Dresdner SC Woeste, Janine WE KTV Dortmund Müller, Katharina BA TV Überlingen Wentzel, Silvie WE VTB Siegen Adlerteg, Jonna SWE Schweden a. K. Stand: 31.05.2012 Änderungen aufgrund von Ausfällen vorbehalten. 6. Seitz, Elisabeth BA Kuhn, Christina HE TG Mannheim TSG Ffm.-Oberrad

13 ERIMA IST OFFIZIELLER AUSRÜSTER DES DEUTSCHEN TURNER-BUNDES GEMEINSAM GEWINNEN HOL DIR JETZT DEN NEUEN ERIMA TURN FLYER 2012! Ab sofort bei Deinem Sportfachhändler oder einfach bestellen unter www.erima.de.

14 Programm Startliste männer Boden Riege 1 Pauschenpferd Riege 2 Reck Riege 6 Männer Ringe Riege 3 Barren Riege 5 Sprung Riege 4 PROGRAMM Riege 1 1. Shikhaliev, Shakir AZE Aserbaidschan a. K. 2. Palgen, Sascha LUX Luxemburg a. K. 3. Bucher, Pascal SUI Schweiz a. K. 4. Capelli, Claudio SUI Schweiz a. K. 5. Finzel, Max PF TSG Grünstadt Riege 2 Grötsch, Alexander SC Cottbus Jursch, Christopher SC Cottbus Turnen Herder, Philipp SC Berlin Glück, Jacob DJK Würzburg Keil, Christian TV Wetzgau BB BB BE BY SW Riege 3 Paulicks, Jakob TSV Unterhaching Hoang, Viet Thao SC Berlin Schaal, Johannes TSV Laichingen Matzke, Tobias TUS Bliesransbach Weißenhorn, Max TSV Inningen BY BE SW SL BY Stand: 31.05.2012 Änderungen aufgrund von Ausfällen vorbehalten. 6. Auer, Christian SW Gallay, Lukas BB Klenner, Dominik BY MTV Stuttgart SC Cottbus TSV Monheim 7. Vogt, Alexander NI Lindner, Florian SC TSV Buchholz KTV Chemnitz Riege 4 Riege 5 Riege 6 1. Krimmer, Sebastian SW Taranu, Thomas SW Rittschik, Ivan SC MTV Stuttgart KTV Straubenhardt KTV Chemnitz 2. Spiridonov, Eugen SL Weber, Robert NI Rohleder, Jonas WE TV Bous TSV Ehmen Siegerländer KV 3. Toba, Andreas NI Bretschneider, Andreas SC Lotz, Fabian HE TK Hannover KTV Chemnitz TSG Niedergirmes 4. Nguyen, Marcel BY Fahrig, Matthias SA Bykov, Ivan SL TSV Unterhaching SV Halle TV Bous 5. Hambüchen, Fabian HE Eichorn, Waldemar SL Sorrer, Philipp BE TSG Niedergirmes TV Dillingen SC Berlin 6. Boy, Philipp BB Liebrich, Helge SW Dauser, Lukas BY SC Cottbus Turnen TV Wetzgau TSV Unterhaching 7. Bock, Sebastian SC KTV Chemnitz

Anzeige 15 Interview mit erwin Horak Was bedeutet es für LOTTO, Partner des Sports zu sein? Uns liegt der Sport sehr am Herzen. Deshalb engagieren wir uns jedes Jahr bundesweit mit rund 500 Millionen Euro im Bereich des Breiten-, Amateur- und Nachwuchssports. LOTTO tut dies seit mehr als 50 Jahren Erwin Horak und wir sind stolz darauf, Präsident von LOTTO dass wir die 27 Millionen Menschen in Deutschland, die sich in den Sportvereinen organisiert haben, auf diese Weise unterstützen können. nes Sportwetten-Konzessionsmodells. 20 Lizenzen sollen bei einem Steuersatz von fünf Prozent vergeben werden. Die Versuchsphase soll sieben Jahre dauern, nach fünf Jahren ist eine Überprüfung vorgesehen. ODDSET wird in diesem Modell als Sportwettengesellschaft in neuer Rechtsform tätig werden. Für den Breitensport wird aus Sportwetten bei diesem Steuersatz allerdings künftig nicht viel übrig bleiben. Aber manche bedeutenden Sportorganisationen haben dieses Modell der Konzessionen vehement gefordert. Die Premiumpartnerschaft von LOTTO mit dem DTB wurde erst kürzlich verlängert. Was waren die Gründe? Wir freuen uns sehr, dass wir die erfolgreiche Kooperation mit dem Männerbereich des DTB um ein weiteres Jahr fortführen. Ich denke, die Kooperation zwischen Anzeige Und was ist Ihnen dabei wichtig? Damit wird zunächst einmal die Förderung der Vereinsarbeit, der Bau und die Instandhaltung von Sportanlagen und vieles anderes möglich. So wird letztlich die Grundlage dafür gelegt, dass junge Spitzensportler später als Weltmeister und Olympiasieger zum internationalen Ansehen der Sportnation Deutschland beitragen. Wie sieht es mit der Unterstützung von LOTTO für das Gemeinwohl und den Sport in der Zukunft aus? Zunächst einmal halten die Ministerpräsidenten mit dem beschlossenen Glücksspieländerungsstaatsvertrag, der ab 1. Juli 2012 in Kraft treten soll, am gemeinwohlorientierten Staatsvertragsmodell bei den Lotterien fest. Dies ist die Grundlage dafür, dass wir unseren ordnungspolitischen Auftrag, ein verantwortungsvolles, konsequent am Spielerschutz ausgerichtetes Glücksspiel anzubieten, erfüllen können. Gleichzeitig ist der Beschluss die Basis zur weiteren Förderung des Gemeinwohls und damit auch des Breiten- und Amateursports durch die staatlichen Lotteriegesellschaften in Deutschland. Dass die Länder künftig Werbung für Lotterien sowie Sportund Pferdewetten auch im Internet und im Fernsehen erlauben können, ist wichtig. So ist es uns möglich, die grundsätzlichen Ziele des staatlichen Glücksspiels besser zu erreichen. Das klingt nach voller Zustimmung? Leider nein! Die Kehrseite der Medaille der Entscheidung der Ministerpräsidenten ist die testweise Einführung ei- DLTB und DTB ist für alle Beteiligten ein Glücksfall. Die Spitzen-Athleten der Turn-Nationalmannschaft allen voran Philipp Boy und Marcel Nguyen haben mit ihren herausragenden Leistungen und Top-Ergebnissen im zurückliegenden Jahr der Marke LOTTO eine gewaltige Medienpräsenz vor vielen Millionen Fernsehzuschauern erreicht. Die Turn-EM in Berlin, die Turn-WM in Tokio da war das LOTTO-Logo publikumswirksam präsent. Im Gegenzug haben wir nicht unwesentlich zu den sportlichen Erfolgen beigetragen. Schließlich konnten mit Lottogeldern unter anderem viele zentrale, leistungsfördernde Maßnahmen wie Trainingslager, aber auch Ausstattungen und Geräte finanziert werden. Mein Fazit: Unsere Partnerschaft ist eine echte win-win-situation für alle. Noch ein abschließender Satz zur Deutschen Meisterschaft in Düsseldorf? Ich bin fest davon überzeugt, dass die hoch motivierten bundesdeutschen Turnerinnen und Turner bei der Deutschen Meisterschaft, die ja auch gleichzeitig die 1. Olympia-Qualifikation für London ist, dem Publikum in Düsseldorf großartige Leistungen zeigen werden. Als Federführer des Deutschen Lotto- und Totoblocks wünsche ich allen Teilnehmern eine tolle Turn-Veranstaltung und allen Turnern einen verletzungsfreien Verlauf.

16 Programm Turnerinnen aus Nordrhein-Westfalen Oksana Chusovitina Ein Portrait der 1,53 Meter großen Ausnahmeathletin ist eine Ansammlung von Superlativen. Aktuell hat Oksana Chusovitina bei den Europameisterschaften 2012 in Brüssel ihre 17. internationale Medaille gewonnen. Bei den Deutschen Meisterschaften am 16. und 17. Juni 2012 in Düsseldorf kämpft sie um einen weiteren nationalen Titel, aber vor allem um die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2012 in London. Es wäre mittlerweile die 6. Teilnahme, bei der sie besonders an ihrem Paradegerät Sprung wieder eine heiße Medaillenkandidatin ist. PROGRAMM Viele ihrer Konkurrentinnen waren noch nicht einmal geboren, als Chusovitina mit 14 Jahren 1989 beim Turnier der Meister in Cottbus ihren ersten internationalen Auftritt hatte oder als sie 1991 ihre ersten WM-Goldmedaillen am Boden und mit dem Team in Indianapolis gewann. Geburtstag: 19.06.1975 Größe: 1,53 m Wohnort: Köln Nadine Jarosch Mit großer Nervenstärke hat das Turntalent vom TV 1860 Detmold aus dem Westfälischen Turnerbund (WTB) im Jahr 2011 als 16-Jährige bei der WM in Tokio überzeugt. An der Seite ihres großen Vorbilds Oksana Chusovitina verhalf auch ihre Leistung der Mannschaft zu einem 6. Platz, der die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele in London bedeutete. Als Einzelturnerin war sie im Mehrkampf mit dem sehr guten 10. Platz sogar beste Turnerin des Deutschen Turner-Bundes (DTB). Damit ist sie sicher eins der hoffnungsvollsten Nachwuchstalente im Gerätturnen weiblich. Geburtstag: 28.04.1995 Größe: 1,56 m Wohnort: Werther Ihr Lieblingsgerät ist der Boden, aber auch an den anderen Geräten hat sie schon beachtliche Erfolge verbuchen können. Neben der WM in Tokio erreichte sie bei den letzten Deutschen Meisterschaften 2011 in Göppingen 4 Podestplätze (2. Platz Boden, 3. Platz Mehrkampf, Sprung und Schwebebalken). Anja Rheinbay Mit 13 wechselte die Athletin von Koblenz an das Sportinternat in Köln, das der ehrgeizigen Turnerin bessere Betreuungsmöglichkeiten und kurze Wege bietet, um sich optimal und kontinuierlich an die Spitze zu turnen, in der sie national bereits angekommen ist. Mit vorderen Platzierungen bei der DM in Göppingen in 2011 (4. Platz Boden, 5. Platz Mehrkampf, 6. Platz Balken) schaffte sie die Nominierung für die WM 2011 in Tokio, die sie als Ersatzturnerin bestritt. Die 1,71 Metern große Gymnasiastin ist ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent und sicher für eine vordere Platzierung nervenstark genug. Die zweiten Deutschen Meisterschaften sollen für die 17-jährige Turnerin nicht nur die erste Medaille bringen, sondern mit einer Nominierung für das Olympia-Team gekrönt werden. Geburtstag: 17.03.1995 Größe: 1,71 m Wohnort: Köln

Programm 17 SPortland nordrhein-westfalen Die Landesregierung und der Landessportbund haben in Nordrhein-Westfalen ein Netzwerk für den Sport geknüpft. Gemeinsames Ziel ist es, das Ehrenamt und Bürgerengagement zu stärken sowie gesellschaftlich bedeutsame Sportangebote ebenso zu fördern wie Infrastruktur und Sportstätten. Das Sportland Nordrhein-Westfalen ist bekannt für seine vielfältigen Bemühungen und Initiativen im Leistungssport. Der Leistungssport ist von Bedeutung, weil von ihm Anreize ausgehen, Vorbildwirkungen erreicht und Haltungen vermittelt werden. In diesem Sinne unterstützen wir die Talentsuche und Talentförderung. Im Verbund von Schule und Verein / Verband sollen Kinder und Jugendliche den Weg zum Leistungssport finden. Dazu werden die Nachwuchssportlerinnen und -sportler bei der Bewältigung der schulischen und sportlichen Anforderungen in den 40 Sportinternaten des Verbundsystems Schule und Leistungssport in Nordrhein-Westfalen pädagogisch betreut. Große Anstrengungen seitens der Landesregierung, einiger Ausbildungsbetriebe, Unternehmen und Hochschulen Nordrhein-Westfalens werden unternommen. Auch während der Berufsausbildung und des Studiums Unterstützungsmaßnahmen für die sportlichen Nachwuchseliten, die sich zwangsläufig in dem Spannungsfeld von Leistungssport und Bildungsweg befinden, anzubieten. Bundesweite Beachtung finden die Arbeiten zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzeptionen für das Training und den Wettkampf von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Die Ausbildung allgemeiner, koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durch eine vielseitige, sportartübergreifende Grundausbildung sind die Leitlinien dieser Arbeit. Auch hier, in diesem so wichtigen Bereich einer humanen Nachwuchsförderung im Leistungssport, nimmt Nordrhein-Westfalen in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Im Sportland Nordrhein-Westfalen steht aber nicht nur der Leistungssport im Fokus. Nordrhein-Westfalen bekennt sich vielmehr zum Sport in seiner ganzen Vielfalt. Hierzu gehören der Breitensport für alle, der Vereins- und Schulsport sowie der Behindertensport und die Förderung bislang benachteiligter Gruppen durch Integrationsprojekte. Der Sport leistet in Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Menschen und steht in besonderem Maße für Gemeinschaftssinn und Verständigung. Zahlreiche Landesinitiativen, Modellprojekte und Kampagnen sind deshalb darauf ausgerichtet, den Sport in seiner bunten Vielfalt zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Kampagne Überwinde deinen inneren Schweinehund motiviert die Bürgerinnen und Bürger des Landes für mehr Bewegung und informiert über das breite gesundheitsorientierte Angebot der über 20.000 nordrhein-westfälischen Sportvereine. Die Veranstaltungsreihe NRW bewegt INFORM informiert über den Stellenwert von Bewegung und Ernährung für ein gesünderes Leben und mehr Lebensqualität, stellt Handlungsempfehlungen und Good-practice-Beispiele vor und hilft Akteuren bestehender Projekte und Initiativen vor Ort sich zu vernetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Ausweitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten zur gesunden Lebensführung für Kinder, z. B. durch den Ausbau der Anerkannten Bewegungskindergärten. Die Aktion QuietschFidel Ab jetzt für immer Schwimmer! wirbt für das Schwimmen lernen und Schwimmen gehen im Land und die Landesinitiative schwer mobil sensibilisiert und qualifiziert Sportvereine, spezielle Gruppen für die wachsende Zahl übergewichtiger Kinder einzurichten. Dazu kommen sportliche Angebote im Präventions- und Rehabilitationsbereich sowie für die Zielgruppe der älteren Menschen ab 50 Jahren, die wieder mehr Bewegung in ihr Leben bringen wollen. Kontakt Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Sportabteilung) Haroldstr. 4 40213 Düsseldorf Telefon 02 11 / 837-4151 Telefax 02 11 / 837-4116 PROGRAMM

18 Programm TitelverteiDIgerINNEN & FavoritINNEN Oksana Chusovitina PROGRAMM Deutsche Meisterin im Sprung Die Grande Dame des Turnens versetzt die ganze Welt in Staunen. Mit 36 Jahren ist sie immer noch Weltklasse und an ihrem Paradegerät Sprung auch nationale Titelverteidigerin. Ihre Ausnahmestellung beweist sie nicht zuletzt mit der Silbermedaille bei der EM 2012 in Brüssel. Jahr Event Platzierung(en) 2012 Europameisterschaften Brüssel (BEL) 1. Sprung 2011 Weltmeisterschaften Tokio (Japan) 2. Sprung, 6. Mannschaft Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Berlin Turnier der Meister (Challenge-Cup) Cottbus 1. Sprung, 2. Balken, 16. Mehrkampf 2. Sprung 1. Sprung 2010 Weltmeisterschaften Rotterdam (NED) 14. Mannschaft Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Birmingham (GBR) 1. Sprung, 2. Schwebebalken 9. Mannschaft,12. Sprung Elisabeth Seitz Deutsche Meisterin am Stufenbarren, Boden und im Mehrkampf Mit drei Titeln (Stufenbarren, Boden und Mehrkampf), verließ Eli 2011 in Göppingen die Halle und auch 2012 ist sie wieder eine Kandidatin für eine Medaillensammlung. Ihr Paradegerät ist der Stufenbarren. Bei der WM 2011 in Tokio zeigte sie ein Flugteil vom unteren zum oberen Holm mit einer ganzen Drehung um die Längsachse, das fortan ihren Namen trägt. Jahr Event Platzierung(en) 2012 Turnier der Meister (Challenge Cup) Cottbus 1. Stufenbarren 2011 Weltmeisterschaften Tokio (Japan) 6. Mannschaft, 11. Mehrkampf

PROGRAMM 19 TitelverteiDIgerINNEN & FavoritINNEN Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Berlin French International Paris (Worldcup) 1. Mehrkampf, 1. Stufenbarren, 1. Boden, 2. Sprung, 5. Balken 2. Mehrkampf, 5. Stufenbarren, 5. Sprung 3. Stufenbarren 2010 EnBW Weltcup / DTB-Pokal 3. Boden, 7. Stufenbarren Weltmeisterschaften Rotterdam (NED) Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Birmingham (GBR) 8. Stufenbarren, 12. Mehrkampf, 14. Mannschaft 1. Mehrkampf, 1. Stufenbarren, 1. Schwebebalken, 1. Boden 8. Stufenbarren, 9. Mannschaft, 12. Schwebebalken Tyson American Cup (USA) 6. Platz PROGRAMM Pia Tolle Deutsche Meisterin am Balken Vielleicht zu Unrecht etwas im Schatten der großen Namen ist sie immer für eine Spitzenleistung gut und kann nationale und internationale Turnerinnen schlagen. Am Balken verwies sie 2011 in Göppingen Oksana Chusovitina und Nadine Jarosch auf die Plätze. Dennoch wird es für sie schwer, ihren Titel am Balken zu verteidigen. Aber wer weiß, welche Medaille in Düsseldorf für sie drin ist. Jahr Event Platzierung(en) 2011 Weltmeisterschaften Tokio (Japan) 6. Mannschaft Deutsche Meisterschaften 1. Balken, 4. Mehrkampf, 5. Sprung, 5. Boden 2010 EnBW Weltcup / DTB-Pokal 5. Boden, 5. Sprung Weltmeisterschaften Rotterdam (NED) Deutsche Meisterschaften 14. Mannschaft 3. Mehrkampf, 3. Boden, 3. Stufenbarren Weitere Infos zu unseren Sportlerinnen finden Sie unter: www.dtb-online.de

20 Programm Weitere FavoritINNEN PROGRAMM Kim Bui Lisa-Katharina Hill Nadine Jarosch Die ausdrucksstarke Turnerin ist eine Bodenspezialistin und an diesem Gerät kann sie ihre Ausstrahlung hervorragend rüberbringen. Sie ist seit Jahren national und international in der Spitze zu finden und sammelt Medaillen. Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Boden: 3. Platz, Mehrkampf: 2. Platz Die 19-jährige deutsche Vizemeisterin (Stufenbarren) aus Chemnitz ist international schon länger im Turn-Team dabei. Auch in diesem Jahr strebt sie wieder nach einer Medaille, aber noch wichtiger wäre ein Ticket nach London. Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Stufenbarren: 2. Platz Fast ein Shooting-Star, denn sie hat sich in der letzten Zeit unglaublich schnell nach vorn entwickelt (siehe Seite 16). Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Sprung: 3. Platz, Balken: 3. Platz, Boden: 2. Platz, Mehrkampf: 3. Platz TURN-TEAM LONDON MIT LEIDENSCHAFT ZUM ERFOLG! Kommt zur DTB-Fan-Box und schickt eure Grüße ans Turn-Team London! www.facebook.de/deutscherturnerbund www.dtb-online.de

PROGRAMM 21 TitelverteiDIger & Favoriten Philipp Boy Deutscher Meister am Boden, am Pauschenpferd und im Mehrkampf Philipp Boy beschreibt sich selbst als zielstrebig, teamfähig und fröhlich. Treu seiner Philosophie, man trainiert nicht um Zweiter zu werden, schaffte es der Lausitzer trotz einiger Rückschläge durch Verletzungen zu seinen ersten Olympischen Spielen 2008 nach Peking. Danach holte er national und international viele Medaillen und beeindruckte die Konkurrenz. Er ist 3-facher amtierender Deutscher Meister (Boden, Pauschenpferd und Mehrkampf) und Vizeweltmeister im Mehrkampf. London kann kommen. PROGRAMM Jahr Event Platzierung(en) 2012 Turnier der Meister (Challenge Cup) Cottbus 1. Boden 2011 Weltmeisterschaften Tokio (Japan) 2. Mehrkampf, 7. Reck, 6. Mannschaft Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Berlin American Cup Jacksonville (USA) 1. Mehrkampf, 1. Boden, 1. Pauschenpferd, 2. Reck, 5. Barren 1. Mehrkampf, 2. Reck, 8. Boden 6. Mehrkampf 2010 EnBW Weltcup / DTB-Pokal 1. Reck, 3. Barren Weltmeisterschaften Rotterdam (NED) Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Birmingham (GBR) Länderkampf GER-POL in Dessau Weltcup Cottbus 2. Mehrkampf, 3. Mannschaft, 4. Reck 1. Pauschenpferd, 2. Boden, 4. Mehrkampf, 5. Ringe 1. Mannschaft, 3. Reck 1. Mannschaft 6. Reck Weitere Infos zu unseren Sportlern finden Sie unter: www.dtb-online.de

22 Programm TitelverteiDIger & Favoriten Marcel Nguyen PROGRAMM Deutscher Meister an den Ringen und am Barren An seinem Paradegerät Barren hat er gerade seinen Europameistertitel von Berlin 2011 in Montpellier 2012 mit einer exzellenten Vorstellung verteidigt. In Göppingen 2011 ist er am Barren und an den Ringen Deutscher Meister geworden und Vizemeister im Mehrkampf. In der starken deutschen Riege fällt der Münchner Marcel Nguyen durch sein enormes Bewegungspotenzial auf und als Allrounder ist er kaum noch aus der deutschen Mannschaft wegzudenken. Als Vorbild nennt Marcel Ronny Ziesmer, weil er nie die Hoffnung verloren hat. Jahr Event Platzierung(en) 2012 Weltcup New York (USA) 3. Mehrkampf 2011 EnBW Turn-Weltcup / DTB-Pokal 2. Mehrkampf Weltmeisterschaften Tokio (Japan) Deutsche Meisterschaften Europameisterschaften Berlin 6. Mannschaft, 8. Mehrkampf 1. Ringe, 1. Barren, 2. Mehrkampf, 5. Reck 1. Barren, 3. Reck, 6. Mehrkampf 2010 Deutsche Meisterschaften 1. Mannschaft, 3. Boden, 6. Sprung, 6. Ringe Europameisterschaften Birmingham (GBR) Länderkampf GER-POL in Dessau Weltcup Cottbus 1. Mehrkampf, 1. Barren, 2. Sprung, 3. Ringe, 4. Reck, 5. Pauschenpferd 1. Mannschaft 1. Boden

23 TitelverteiDIger & Favoriten Helge Liebrich Deutscher Meister im Sprung Bei den Deutschen Meisterschaften von Göppingen erturnte sich der für den TV Wetzgau startende Helge Liebrich eine Silbermedaille am Pauschenpferd und holte sich als Krönung den Sieg am Sprung. Vielleicht ist der Sprung so etwas wie sein Paradegerät, denn nur wenige Turner haben überhaupt zwei unterschiedliche Sprünge im Repertoire. Bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 war er Ersatzturner. Diesmal soll nicht nur ein nationaler Titel bei der DM herausspringen, sondern vor allem das Ticket nach London. Jahr Event Platzierung(en) PROGRAMM 2011 Weltmeisterschaften Tokio (Japan) 6. Mannschaft Deutsche Meisterschaften 1. Sprung, 2. Pauschenpferd, 5. Ringe, 5. Boden, 6. Mehrkampf 2010 Deutsche Meisterschaften 4. Pauschenpferd Deutsche Hochschulmeisterschaften 1. Boden, 1. Pferd, 1. Ringe, 2. Sprung, 2. Barren

24 Programm TitelverteiDIger & Favoriten PROGRAMM Fabian Hambüchen Deutscher Meister am Reck Die Superlative gehen für das Aushängeschild der deutschen Männerriege nicht aus: Größtes Talent des deutschen Turnsports, Turnwunder Hessens oder Turn-Virtuose. Der 1,63 Meter große Wetzlarer, der 1987 in Bergisch-Gladbach geboren wurde, gewann bei den Olympischen Spielen 2008 die Bronzemedaille am Reck. Er war lange der alleinige Vorzeigeathlet, Sportler des Jahres und der umjubelte Reck-Weltmeister der WM von Stuttgart 2007 und ist jetzt Teil einer bärenstarken Männerriege. Jahr Event Platzierung(en) 2011 Weltmeisterschaften Tokio (Japan) 4. Reck, 6. Mannschaft Deutsche Meisterschaften 1. Reck, 3. Ringe, 6. Barren 2010 Weltmeisterschaften Rotterdam (NED) 3. Reck, 4. Barren, 3. Mannschaft Deutsche Meisterschaften 1. Reck, 2. Ringe, 2. Barren Europameisterschaften Birmingham (GBR) Länderkampf GER-POL in Dessau Tyson American Cup (USA) 1. Mannschaft, 3. Reck, 8. Ringe 1. Mannschaft 4. Platz Das Fachmagazin für Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen und Sportakrobatik Was erwartet Sie in LEON*? Betrachtungen, Analysen und Kommentare zu den Höhepunkten Interviews mit den Stars der Turn- Spitzensportarten Neuigkeiten aus aller Welt attraktive Farbfotos und Poster umfangreicher Ergebnisdienst Deutschlands Könner und Talente Bestellung www.leon-magazin.de Leon-Magazin@t-online.de Fax : 0711/3415578 Jahres-Abo (6 Hefte): 31 Fordern Sie ein kostenloses Probeheft an!

PROGRAMM 25 Weitere Favoriten Eugen Spiridonov Den Namen des 30-Jährigen vom saarländischen TV Bous kennt man seit seiner Silbermedaille am Pauschenpferd bei den Europameisterschaften 2006. Im April 2010 sicherte er sich mit der Mannschaft seinen ersten internationalen Titel: Gold bei den Europameisterschaften in Birmingham (zweimal Bronze bei der DM 2011: Pauschenpferd, Barren). Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Boden: 2. Platz Pauschenpferd: 3. Platz Barren: 3. Platz Mehrkampf: 3. Platz Thomas Taranu Mit zwei deutschen Vizemeisterschaften (Ringe, Sprung) und der Bronzemedaille am Boden kommt Thomas Taranu nach Düsseldorf, um sich weiter nach vorn zu turnen. Er ist immer nah dran am Turn-Team, war in der EM-Riege in Montpellier auch dabei und wird sich sicher auf die Qualifikation konzentrieren. Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Ringe: 2. Platz Sprung: 2. Platz PROGRAMM Sebastian Krimmer Der deutsche Vizemeister von 2011 (Barren) war bei den letzten Auftritten der Männerriege immer dabei und erzielte in Montpellier den 6. Platz. Mit der Mannschaft wurde der 8. Platz erreicht. Den 8. Platz erlangte Sebastian Krimmer ebenfalls am Barren. Auch für ihn geht es vor allem um einen Platz im Turn-Team für London. Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Barren: 2. Platz Andreas Toba Bei der DM in Göppingen könnte Andreas Toba einer der unglücklichsten Turner gewesen sein, denn neben der gewonnenen Bronzemedaille am Reck verpasste er das Podium mit drei 4. Plätzen (Mehrkampf, Pauschenpferd und Barren). Ziel: Ein Platz in der Mannschaft. Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2011 Reck: 3. Platz

26 Für Sie Stellen wir den Sport in den Mittelpunkt! PROGRAMM Mit Leidenschaft setzen wir uns für Ihre Ziele ein. Mit professionellem Service unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zum Sieg. Die Realisation der individuellen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Mannschaft steht bei uns an 1. Stelle. unser Motto: nicht nur besser. Anders. 33 Hotels & Resorts mit ehrgeizigen und innovativen Konzepten. Traditionelle Gastlichkeit und unkomplizierter First Class-Service sind bei uns genauso selbstverständlich wie innovative Fitness- & Wellness- Angebote und ausgefallene Incentives. Und dank einer Vielfalt an sportlichen Entspannungsmöglichkeiten kommen Sie voll auf Ihre Kosten. In den Lindner Hotels & Resorts sind Sie immer ein Gewinner! In Sachen Freizeit & Sport gibt es kaum etwas, was es nicht gibt! Umfangreiche Infos und Angebote rund um unser Sport- und Freizeitangebot unter www.lindner.de. nicht nur besser. AnderS. lindner hotels & resorts deutschland Berlin, Cottbus, Düsseldorf (3x), Frankfurt (3x), Hamburg (2x), Köln, Landshut, Langeoog, Leipzig, Leverkusen, Masserberg/Thüringer Wald, Much/ Bergisches Land, Nürburg/Eifel (3x), Oberstaufen/Allgäu, Speyer, Wenningstedt/Sylt, Westerburg/Westerwald, belgien Antwerpen, Österreich Klagenfurt am Wörthersee, Wien, Schweiz Crans-Montana, Interlaken, Leukerbad, Spanien Mallorca, tschechische Turn-DM republik und Prag Olympiaqualifikation 2012

Programm 27 Zeitplan Samstag, den 16. Juni 2012 Mehrkämpfe Frauen & Männer PROGRAMM Uhrzeit Veranstaltung 12.00 Uhr Hallenöffnung* 13.00 15.45 Uhr Mehrkampf Männer* 17.20 19.30 Uhr Mehrkampf Frauen* Sonntag, den 17. Juni 2012 Einzelfinals Frauen & Männer Uhrzeit Veranstaltung 10.00 Uhr Hallenöffnung* 11.40 13.10 Uhr Gerätefinals Teil 1* 14.40 16.10 Uhr Gerätefinals Teil 2* * Änderungen auf Grund von TV-Übertragung vorbehalten; aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage: www.turn-dm2012.de

28 Programm STarke Partner PROGRAMM Eine Deutsche Meisterschaft ist stets verbunden mit viel ehrenamtlicher Arbeit im Vorfeld und am Tag der Titelkämpfe selbst, die nicht hoch genug einzuschätzen ist. Ohne die Unterstützung von starken Partnern ist eine Veranstaltung auf hohem Niveau nicht zu organisieren. Dank der Unterstützung der Stadt Düsseldorf und ihrer sportagentur Düsseldorf GmbH finden die Athleten optimale Bedingungen für die 1. Olympiaqualifikation vor. Ein besonderer Dank gilt den Sportpartnern des Landes Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes. Der Deutsche Turner-Bund und der Rheinische Turnerbund bedanken sich weiterhin ganz herzlich für die Unterstützung bei: den zahlreichen Helferinnen und Helfern, den Mitarbeitern im Organisationsteam, der Ministerin Ute Schäfer für die Schirmherrschaft, dem Oberbürgermeister Dirk Elbers der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Mitarbeitern der sportagentur Düsseldorf GmbH, dem Turnverband Düsseldorf und den Sponsoren und Partnern. Vielen dank! Dem DTB und seinen Partnern Den Gastgebern Unserem Hauptsponsor Unseren Sponsoren

Programm 29 hallenplan 11 12 PROGRAMM 13 14 15 16 Besuchen Sie auch unsere Aussteller! Neben dem Besuch unseres Hauptprogrammes haben Sie auch die Möglichkeit, die Informations- und Produktstände unserer Aussteller zu besuchen. 1 TC Deutschland 5 DTB (inkl. Shop + IDTF) 2 Erima 6 RTB 3 Spieth 7 Gym Tittmoning + Sky Dancer 11 Milano 4 DTB (inkl. Shop + IDTF) 8 CM Sport 12 Jägers Sport

30 Programm Rahmenprogramm PROGRAMM Zur Deutschen Meisterschaft und 1. Olympiaqualifikation findet vor dem Halleneingang ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder (und Eltern) statt, bei dem Bewegung und Spaß im Vordergrund stehen werden. Die Rheinische Turnerjugend, zusammen mit dem Turnverband Düsseldorf, werden an den Wettkampftagen am Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Angebot machen. Auch unser Partner der Rheinische Sparkassenund Giroverband (RSGV) geht mit einer Klettwand, vielen weiteren Angeboten und einem roten London-Bus (roter Doppeldeckerbus) an den Start. Zeiten Samstag, 16. Juni: 11.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 17. Juni: 10.00 bis 15.00 Uhr Programm (Auszug)* AirTrack: Die luftgefüllte Tumblingbahn wird sicher ein Highlight werden, denn auf dem beliebten AirTrack, springen alle Kinder gern oder schlagen Salti. Anti Stress-Bälle: Eine Überraschung. RTJ-Spieletonne: Viele Spiele zur Auswahl. Slackline: Balancieren auf dem Seil. Hüpfburg Kinderschminken Aktionsmodule rund um den Doppeldeckerbus Nestlé Familie gewinnt Jump for Fun Rope Skipping zum Mitmachen und noch viel mehr Ort Vor der Wettkampfhalle (Mitsubishi Electric HALLE) * Alle Angebote werden betreut.

31

32 Programm Turnen total: Mit dem FanCamp zur Turn-DM PROGRAMM Ungefähr 40 Kinder und Jugendliche, die sich zum Fan- Camp angemeldet haben, werden ihre Vorbilder aus dem Turn-Team Deutschland hautnah in Aktion erleben oder sie vielleicht persönlich kennen lernen. Auf jeden Fall werden sie über viele Stunden in ihrer Nähe zu sein, denn so soll es bei einem FanCamp schließlich auch sein. Der Rheinische Turnerbund (RTB) hat das sogenannte FanCamp initiiert, um dem Nachwuchs eine größtmögliche Nähe zum Turnen in allen Facetten zu bieten. Das insgesamt dreitägige Camp (15. bis 17. Juni 2012) macht in der Rheinischen Landesturnschule (LTS) in Bergisch Gladbach Station und wird dort mit einem umfangreichen Programm betreut. So fuhren die Teilnehmer am Freitagabend gemeinsam zum Training der Athletinnen und Athleten in der Mitsubishi Electric HALLE in Düsseldorf, in der an den beiden nachfolgenden Tagen die Deutschen Meisterschaften ausgetragen werden. Dabei dürfen die Camp-Teilnehmer nicht nur zuschauen, sondern durften auch versuchen an Autogramme zu kommen, sofern der Trainingsbetrieb dies zuließ. Am Samstag und Sonntag dürfen die Camp-Teilnehmer vormittags in der Stützpunkthalle in Bergisch Gladbach trainieren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es wieder zu den Deutschen Meisterschaften und der 1. Olympiaqualifikation. Aber nicht nur in der Halle wird etwas geboten: Vor der Wettkampfstätte findet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder (und Eltern) statt, bei dem Bewegung und Spaß im Vordergrund stehen werden. Die Rheinische Turnerjugend, zusammen mit dem Turnverband Düsseldorf, werden an den Wettkampftagen am Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Angebot machen. Auch unser Partner der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) geht mit vielen Aktionsmodulen und einem roten London-Bus (roter Doppeldeckerbus) an den Start (siehe Seite 30). Weitere Informationen Informationen über das FanCamp und über die weiteren TurnCamps des RTB (inkl. entsprechende Anmeldeformulare) erhalten Sie bei: Rheinischer Turnerbund e. V. Ansprechpartner: Udo Schade Paffrather Str. 133 51465 Bergisch Gladbach Telefon 0 2202 / 20 03-30 E-Mail schade@rtb.de Schon gesehen? Ab S. 40 finden Sie auch weitere Informationen zu den TurnCamps des RTB! Telefax 0 2202 / 20 03-90 www.turn-dm2012.de

33 Programm PROGRAMM

Sport Spaß Turnfest 2013 Wir sehen uns in der Metropolregion Rhein-Neckar! www.turnfest.de Vielfalt der Region entdecken Wo der Neckar in den Rhein fließt, bringt das Turnfest 2013 das Leben in Bewegung. 20 Orte sind dabei mittendrin sind Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Kurze Wege Schnell unterwegs Die kompakte Region steht für schnelle Verbindungen im Nahverkehr. Unterkünfte, Veranstaltungs- und Wettkampfstätten liegen im Radius einer halben Stunde. Dabei sein Aktiv sein Gemeinsam Erfolge feiern Was gibt es Neues in der Welt des Turnens? Entdecke die Vielfalt Deutsche Meisterschaften, Shows, Internationale Vorführungen, Breitensport, Mitmachaktionen und vieles mehr. Mach mit und erlebe die vielen Angebote auf den Bühnen der Region hautnah vom 18. bis 25. Mai 2013! Informationen: Tel.: 0621 / 714192-501, E-Mail: info@turnfest.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern:

VERBAND 35 Der deutsche turner-bund DTB Der DTB als Sportverband Der Deutsche Turner-Bund (DTB) präsentiert als zweitgrößter Sportfachverband seine Angebote deutschlandweit. Unter dem Dach des DTB als Verband für Turnen und Gymnastik versammeln sich 22 Landesturnverbände, 227 regionale Gliederungen, knapp 20.000 Vereine und 5 Millionen Mitglieder. Mit rund 1,7 Millionen Kindern bis 14 Jahre ist der DTB der Verband mit den meisten Marcel Nguyen sowie Elisabeth Seitz und Oksana Chusovitina vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem bei den Europameisterschaften 2011 in Berlin begeisterte das Turn-Team Deutschland mit sieben Medaillen. Man darf gespannt sein, wie sich die Boy-Group des DTB bei den Olympischen Spielen 2012 präsentieren wird. Rhythmische Sportgymnastik Ein umgreifender Neuaufbau in der Rhythmischen Sportgymnastik erfolgte in den vergangenen Jahren. So wurde der Schwerpunkt in der Meisterklasse auf die Gruppe gelegt. Ein Konzept, das bereits beachtliche Früchte trug. Die Deutsche Gruppe schaffte auf Anhieb die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012. Bei den Einzelgymnastinnen konnte sich das große Talent Jana Berezko-Marggrander das Ticket für London sichern. VERBAND Trampolinturnen Trampolinturnen ist die jüngste olympische Sportart beim DTB. Die Trampolinturner und -turnerinnen gehören jedoch schon seit Jahren zur absoluten Weltspitze, wie die WM-Titel und Olympia-Medaillen von Henrik Stehlik und Anna Dogonadze beweisen. Beide werden in London wieder am Start sein. Kindern im deutschen Sport. Beim DTB wird Vielfalt groß geschrieben, kein anderer Fachverband vereint mit 16 verschiedenen Sportarten ein derartig breites Spektrum. Der DTB fasst seine Schwerpunktangebote zudem in den Marken Kinderturnen, Turnen und GYMWELT zusammen. Die olympischen Sportarten Gerätturnen Als olympische Disziplin ist Gerätturnen die Kernsportart innerhalb des DTB. Die Sportart rückte zuletzt bei Olympischen Spielen, Europa- und Weltmeisterschaften dank DTB-Athleten wie Fabian Hambüchen, Philipp Boy, Das Markenkonzept des DTB Als Verband für Turnen und Gymnastik betreut der DTB seine Sportarten jeweils ganzheitlich in ihren Ausprägungen als Wettkampf- und Spitzensport sowie als Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport. Der DTB konzentriert seine Aufgaben besonders auf die Kernsportarten Gerätturnen und Gymnastik (TURNEN) sowie auf das Kinderturnen und die Bereiche Fitness, Gesundheit und Wellness (GYMWELT), die jeweils eigene Marken bilden.