Factsheet Cleantech für den Beruf Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Ähnliche Dokumente
Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung SBFI Maitagung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Cleantech in der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Erdgas/Biogas Die Energie.

Regionaler Dialog Energiewende

Förderung Effiziente Stadt

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Stand, Erfolge, Herausforderungen

RIS3 für Niedersachsen

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Ausgangslage und Chancen

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Standortforum Umweltwirtschaft Region Köln-Bonn Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für die Region Köln/Bonn

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

HSR Hochschule für Technik. Erneuerbare Energie und Umwelttechnik. Benno Bucher. Prof. Dr. Benno Bucher

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

1 Allgemeine Informationen

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Gemeinde Kottgeisering

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Gemeinde Oberpframmern

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Grüne Technologien in Hamburg - Unternehmensbefragung zum Status quo und zu Entwicklungstrends

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Energiewende in Niederösterreich

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Messe Messekalender 2015 / 2016

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Regenerative Energiesysteme

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis

Energieleitbild [1]

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Übersicht der Strategien und Maßnahmen im IEKK:

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit?

Das orange M ist grün!

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Zentrum für Gewerbeförderung der Handwerkskammer Potsdam

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Universitätsstadt Erlangen

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

REGIONALPROGRAMM. ökofit Kärnten. Umwelt- und Effizienzberatung für Betriebe

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

BEGEGNUNG VON KOMMUNEN AUS FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. Stuttgart, 19. und 20. März 2013

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Chancen und Facts Lehrerinformation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Dornbirner Umweltprogramm Maßnahmenkatalog 2004 zur Kenntnis im Stadtrat am

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Körperpflege, Hauswirtschaft

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufliche Grundbildung Factsheet Cleantech für den Beruf Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Der Cleantech- Bereich ist für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft von grosser Bedeutung. Mit dem Masterplan Cleantech legt der Bund seine zukünftige Strategie für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien fest: Gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stellen eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung des Cleantech-Potenzials dar. Cleantech umfasst alle Technologien, Herstellverfahren und Dienstleistungen, die zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Systeme beitragen. Die vom SBFI im Auftrag von Bundesrat und Nationalrat in Auftrag gegebene Studie Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung untersucht alle Bildungspläne auf Cleantech-relevante Inhalte. Das vorliegende Factsheet fasst die Resultate für den Beruf Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ zusammen. Es zeigt auf, welche von insgesamt 33 Cleantech-Themen bereits in die Ausbildung integriert sind und welche Themen zusätzlich aufgenommen werden könnten. Das Factsheet dient der OdA sowie der B&Q-Kommission als Instrument für die Weiterentwicklung des Bildungsplans. Für die Überarbeitung des Bildungsplans wird empfohlen: alle Cleantech-Kompetenzen auf der Ebene Leistungsziele zu beschreiben, bisher nur allgemein formulierte Leistungsziele zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz so weit wie möglich thematisch zu konkretisieren, den Beitrag der verschiedenen Lernorte zum Aufbau der Cleantech-Kompetenzen aufeinander abzustimmen, den Beitrag des Berufs zu einer grünen Wirtschaft auch in der Beschreibung des Berufsbilds sichtbar zu machen. Cleantech-Relevanz des Berufes Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ: Stufe (auf einer Skala von bis 0) 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Cleantech-fern Cleantech-mittel Cleantech-nah Ü Übersicht Cleantech im Ausbildungsfeld Medizinische Dienste, Krankenpflege, Zahnmedizin, Sozialarbeit und Beratung, Gesundheits- und Sozialwesen 4.5 3.5 4 2.5 3.5 2 0.5 0 3 Dentalassistent 2 2 2 2 2 2 Augenoptiker Assistent Gesundheit und Soziales Zahntechniker Fachmann Gesundheit 0 Medizinischer Praxisassistent Orthopädist 0 0 Podologe Fachmann Betreuung Anzahl vorhandene Cleantech Themen im Bipla Anzahl potenzielle Cleantech Themen

Konkrete Cleantech-Themen für den Beruf Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Viele Bildungspläne beinhalten betriebliche Umweltbestimmungen und allgemeine Hinweise zum Umweltschutz. Darüber hinaus sind aber berufsspezifische Cleantech-Themen für die beruflichen Handlungskompetenzen von Bedeutung. Folgende Übersicht zeigt, welche Cleantech-Themen bereits im Bildungsplan enthalten sind und wo aufgrund der Studienergebnisse noch Potenzial besteht. Cleantech IST: Im Bildungsplan sind folgende Cleantech-Felder und Themen vorhanden Cleantech POTENZIAL: Im Bildungsplan können diese Cleantech-Felder und Themen zusätzlich integriert werden. Cleantech-Felder im Masterplan Cleantech Definierte Cleantech-Themen für die berufliche Grundbildung. Erneuerbare Energien Solarthermie Photovoltaik Biomasse, Holz Geothermie, Wärmepumpen Wasserkraft, Windenergie 2. Energieeffizienz Elektrizitätseffizienz Gebäudesanierung, Wärmeeffizienz Industrielle Prozesse Energieeffizienztechnologien 3. Energiespeicherung Thermische Speicherung Elektrochemische Speicherung Chemische Speicherung Mechanische Speicherung 4. Erneuerbare Materialien Biopolymere und andere Biomaterialien Baumaterialien Natürliche Produkte 5. Ressourcen- und Materialeffizienz Abfalltrennung, Recycling-Prozesse Rohstoffeffizienz im Prozess Abfallverwertung (energierelevant) 6. Nachhaltige Wasserwirtschaft Natürliche Gewässer Wassernutzung, Wasserversorgung Abwasseraufbereitung 7. Nachhaltige Mobilität Energieeffiziente Fahrzeuge Effizientes Transportwesen und Logistik 8. Nachhaltige Land- und Waldwirtschaft Nachhaltige Bodenbewirtschaftung Nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen Nachhaltige Land- und Waldwirtschaft 9. Weisse, grüne und gelbe Biotechnologie Weisse Biotechnologie Grüne Biotechnologie Gelbe Biotechnologie 0. Umwelttechnik im engeren Sinne Messtechnik Filtertechnik Ökotoxikologie 2

Umsetzung des Potenzials im Bildungsplan Um das in der obenstehenden Tabelle festgehaltene Potenzial in konkreten Leistungszielen umzusetzen, können sich die Expertinnen und Experten der Organisationen der Arbeitswelt auf die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Cleantech-Themen gemäss nachfolgender Übersicht stützen. Diese Tabelle dient auch als Grundlage zur Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Themen (grüne Farbe in der Tabelle oben). Falls die verantwortliche OdA des Berufes im Bildungsplan fehlende oder neue Cleantech-Themen aufnehmen will, kann sie beim SBFI die Erarbeitung von berufsspezifischen Leistungszielen beantragen. Diese Dienstleistung wird vom SBFI offeriert und ist somit für die OdA kostenlos. Weitere Dokumente (Website SBFI: www.sbfi.admin.ch/cleantech d) Katalog berufsübergreifende Cleantech-Kompetenzen Schlussbericht Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung 3

Übersicht der Cleantech-Felder und Cleantech-Themen Cleantech-Felder im Definierte Cleantech-Themen für Erläuterung Masterplan Cleantech die berufliche Grundbildung. Erneuerbare Energien Solarthermie Produktion, Installation und Unterhalt von solarthermischen Kollektoren, hauptsächlich zur Warmwasserproduktion im Gebäudebereich Photovoltaik Produktion, Installation und Unterhalt von Photovoltaikmodulen für die Stromerzeugung. Biomasse, Holz Produktion, Installation und Unterhalt von Biomasseanlagen und von Biogasanlagen. Geothermie, Wärmepumpen Produktion, Installation und Unterhalt von Geothermieanlagen (Wärmeerzeugung aus geothermischen Quellen). Dieser Unterbereich umfasst Erdwärmesonden und Wärmepumpen. Wasserkraft, Windenergie Produktion, Installation und Unterhalt von Wasserkraft- und Windenergieanlagen. 2. Energieeffizienz Elektrizitätseffizienz Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die auf den Betriebsmodus von Geräten (Optimierung/Regelung, Stand-by etc.), auf die Optimierung des Verteilernetzes (Smart Grid) und auf die Leistung der Geräte etc. abzielen. Gebäudesanierung, Wärmeeffizienz Für die Beheizung von Gebäuden und die Warmwassererzeugung in Gebäuden benötigte Wärme. Die Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zielen hauptsächlich auf die Gebäudesanierung und die Gebäudenutzung (Optimierung/Regelung) ab. Industrielle Prozesse Die Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz betreffen den Energieverbrauch bei industriellen Verfahren. Effizienzsteigerungen sind etwa durch den Einsatz von Optimierungsprogrammen oder Wärmerückgewinnungsverfahren etc. möglich. Die Massnahmen bestehen in der Senkung des Wärmebedarfs für die verschiedenen Prozesse und der Reduktion des Stromverbrauchs bei industriellen Prozessen. Energieeffizienztechnologien Optimierung der Primärenergie dank Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK), Brennstoffzellen, Fernwärme etc. 3. Energiespeicherung Thermische Speicherung Warmwasserspeicher, thermische Trägheit von Wohnungen (dichte Mauern, gute Isolierung), Latentwärmespeicher (mit mineralischen oder anorganischen Speichermaterialien, organischen sowie euktetischen Speichermaterialien). Elektrochemische Speicherung Batterien und Akkumulatoren, Kondensatoren. Dieser Unterbereich umfasst die Herstellung von Komponenten zur elektrochemischen Speicherung elektrischer Energie. Chemische Speicherung Durch Synthese von Brenngasen (Methan, Wasserstoff), Biotreibstoffen etc. Mechanische Speicherung Druckluft-, Schwungrad-, Pumpspeicherung (Wasserkraft) etc.

Cleantech-Felder im Masterplan Cleantech 4. Erneuerbare Materialien 5. Ressourcen- und Materialeffizienz 6. Nachhaltige Wasserwirtschaft Definierte Cleantech-Themen für die berufliche Grundbildung Biopolymere und andere Biomaterialien Baumaterialien Natürliche Produkte Abfalltrennung, Recycling- Prozesse Rohstoffeffizienz im Prozess Abfallverwertung (energierelevant) Natürliche Gewässer Wassernutzung, Wasserversorgung Abwasseraufbereitung Erläuterung Der grosse Vorteil von Biopolymeren gegenüber künstlichen Polymeren auf Erdölbasis liegt darin, dass sie aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden und am Ende ihres Lebenszyklus durch Pilze und Bakterien vollständig abgebaut werden können. Dank ihrer guten biologischen Abbaubarkeit und ihrer Biokompatibilität sind natürliche Biopolymere vielseitig in der Industrie einsetzbar, insbesondere in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Medizin. Holz, Lehm, Backstein und Kalk, Isolationsmaterial aus Naturfasern, Farben, Mörtel/Verputze, Klebstoffe und Dichtungsmaterial auf natürlicher Basis etc. Dieser Unterbereich umfasst alle Berufe, in welchen Materialien aus natürlichen, nicht erneuerbaren Ressourcen (Erdöl) oder mit umwelt- und gesundheitsschädigenden synthetischen Inhaltsstoffen durch natürliche Baustoffe ersetzt werden können. Beispielsweise für Körperpflege und Kosmetik sowie Unterhalt und Reinigung. Dieser Unterbereich ist für alle Berufe relevant, in welchen Produkte/Mittel auf der Grundlage natürlicher, nicht erneuerbarer Ressourcen (Erdöl) oder mit umwelt- und gesundheitsschädigenden synthetischen Inhaltsstoffen durch natürliche Stoffe (andere als obengenannte Baustoffe) ersetzt werden können. Dieses Thema ist in allen Branchen relevant: z.b. im Bauwesen (Baustellenmaterial, Recycling-Granulat etc.), in der Abfallwirtschaft (Papier, Glas, PET, Grünabfälle etc.), in der Industrie (Auto- und Elektronikbranche etc.). Prozesse und Technologien für einen reduzierten Rohstoffverbrauch: z.b. Dünnschicht-Photovoltaikmodule, Papier- und Textilindustrie, Chemie, elektronische Geräte, Kunststoffe etc. Nicht unter diesen Unterbereich fällt die Wasserwirtschaft, die dem Bereich «nachhaltige Wasserwirtschaft» zugeordnet ist. Dieser Themenbereich stellt die Reduktion des Rohstoffverbrauchs bei den Fabrikationsprozessen ins Zentrum. Zum Beispiel Fernwärme, Wärme-Kraft-Kopplung in KVA, Biogasproduktion aber auch Optimierung der Verwertungsketten (Abfallsammlung und -transport etc). Hier gilt es, das Potenzial zur Nutzung von Abfällen und Rückständen für die Energieerzeugung zu beurteilen. Veränderungen des Wasserkreislaufs, des Wasserhaushalts, der Wasserqualität und der Gewässerökosysteme infolge Klimawandels, veränderter Raumnutzung und anderer menschlicher Einwirkungen, Hochwasserschutz etc. Optimierung/Reduktion des Wasserverbrauchs in Privathaushalten, der Industrie und im Dienstleistungsbereich, Versickerung, Regenwasserrückgewinnung etc., Wasserversorgung (Trinkwasserverteilung, Bewässerungssysteme, Wasserqualität) sowie Gewässerschutz. Hausanschlüsse, Kanalisationssysteme, Abwasserreinigungsanlagen und Rückführung des gereinigten Wassers in die Gewässer.

Cleantech-Felder im Definierte Cleantech-Themen für Erläuterung Masterplan Cleantech die berufliche Grundbildung 7. Nachhaltige Mobilität Energieeffiziente Fahrzeuge Entwicklung, Produktion, Unterhalt/Reparatur energieeffizienter Fahrzeuge (elektrische, mit Wasserstoff, Gas oder Biotreibstoffen betriebene Fahrzeuge oder solche mit niedrigem Treibstoffverbrauch, Leichtbaufahrzeuge) Effizientes Transportwesen und Logistik Aufbau eines effizienten Güter- und Personentransports (öffentliche Verkehrsmittel, Verkehrskonzepte, etc.) sowie ein nachhaltiges Verkehrs- und Logistikmanagement. 8. Nachhaltige Landund Waldwirtschaft Nachhaltige Bodenbewirtschaftung Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Biodiversität, Erosionsschutz etc. Nachhaltige Bewirtschaftung der Darunter fallen land- und ernährungswirtschaftliche Konsum- und Produktionssysteme (z.b. natürlichen Ressourcen Biolandwirtschaft) sowie forstwirtschaftliche Produktions- und Betriebssysteme (regelmässiger Waldunterhalt, laufende Waldverjüngung, moderne Holzerntetechniken etc.). Nachhaltige Land- und Ernährungssouveränität, Energieautonomie, Transportoptimierung etc. Waldwirtschaft 9. Weisse, grüne und gelbe Biotechnologie Weisse Biotechnologie Sie ersetzt konventionelle industrielle Prozesse durch biologische Verfahren und reduziert damit Rohstoffeinsatz und Energieverbrauch (Pharmazie, Bioplastik und Biotreibstoffe etc.). Grüne Biotechnologie Anwendungen in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion (Vergärungsprozesse, Züchtung und Genetik etc.) Gelbe Biotechnologie Anwendungen im Umweltbereich (Entgiftung von Böden etc.). 0. Umwelttechnik im Messtechnik Energie, Wasser, Luftschadstoffe etc. engeren Sinne Filtertechnik Luft- und Wasserreinigung etc. Ökotoxikologie Identifizierung und Beurteilung der Wirkung chemischer Stoffe auf die Umwelt zwecks Risikominimierung, Entgiftung von Böden/Altlastensanierung, Behandlung von Sonderabfällen, Gebäudesanierung (Asbest) etc.