Gemüse als extensive Dachbegrünung

Ähnliche Dokumente
Rooftop Farming. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und

Alles Gute kommt von oben Gemüse vom Extensivdach Nutzung von Extensiven Dachbegrünungen zur Produktion von Gemüsepflanzen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Gemüse auf dem Dach. Einfach, alternativ, lecker!

Urban Gardening mit Dach- und Fassadenbegrünungen

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Einen Gemüsegarten planen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Landespflege. Jürgen Eppel. Alles Gute kommt von oben Gemüse vom Dach.

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Einen Gemüsegarten planen

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Mischkultur Fruchtfolge

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Rückblick Wetter 2013

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Mischkultur Fruchtfolge

Deep Water Culture System. Das Gemüse lernt schwimmen

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Optigrün-Gartendach Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Mischkultur im Biogarten

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Der Schulgartenwettbewerb in Berlin als Hauptaufgabe der bildungspolitischen Arbeit der LAGG

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Selbstversorgung aus dem Garten

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Selbstversorgung aus dem Garten

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

1 von :24

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

kompakt Kräutergarten kompakt Kräutergarten Kräuter für Leib und Seele pflanzen pflegen kochen Leckeres mit Kräutern

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bayerische Gartenakademie. Gemüse und Kräuter. Täglich frisch genießen.

Leitfaden Hochbeetaufbau

Einkaufen. Kräuter & Gewürze. Ergänzungsmittel. Verschiedenes - 2 -

Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau

Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Anleitung für Biokohle-Versuche

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

A TRADITION OF INNOVATION SINCE 1883

Stand der Untersuchungen

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Gesund kochen im Alltag 13. WIENER DIABETESTAG

Statistische Berichte Niedersachsen

6-10 KONSUM GEMÜSE SACH INFORMATION

Statistische Berichte

FAQ. 1. Was ist Pflanzenkohle?

Herzlich Willkommen zum Webinar

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Der KUBI ... ein ganzer Garten auf 1m²

KatalOg geschälte und verpackte Produkte

Schulobst- und Gemüseprogramm

Obst und Gemüse richtig lagern

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Dressings - 5 Varianten zum Selbermachen

REDEN WIR ÜBER S LEBEN

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Natur-Produkt-Service

Frisch und Lagergemüseanbau im Kanton Zürich

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Entwicklungen und Strukturen im Anbau von Freilandgemüse in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Gemüse als extensive Dachbegrünung GKL-Frühjahrstagung Urbanes Grün 05.05.2014 Florian Demling

Gliederung 1. Wieso Dachbegrünung mit Gemüse? 2. Versuche mit Gemüse als extensive Dachbegrünung 3. Versuchsergebnisse 4. Ausblick Folie 2

1. Wieso Dachbegrünung mit Gemüse? Folie 3

Stand des Wissens Dach + Grün 2/2013 FoRep 1/2013 Hortipendium.de Mainpost Würzburg (12.10.2013) Stadt und Raum 2/2013 Folie 4

Problemstellung Brache und ungenutzte Flächen wenig grün in der Stadt Dachbegrünung bisher: 80 % Extensiv mit Stauden/Zierpflanzen (> 100 000 ha) mit Gemüse nur auf Intensivsubstraten Folie 5

Zielsetzung des Projekts an der LWG Folie 6

2. Versuche mit Gemüse als extensive Dachbegrünung Folie 7

Versuchsbedingungen bei allen Versuchen 2% Gefälle Schutzfolie Filtervlies 8 cm Dachbegrünungs-Substrat Ablauf Bewässerung Düngung Gemüsepflanzen Kulturvlies Folie 8

Versuche in der Abteilung Landespflege Versuch 2 Vorversuch Bewässerung Vorversuch Substrat Versuch 1 Folie 9

Vorversuch Substrat Folie 10

Laboranalysen zur Substratwahl Folie 11

Substrate: Organische Substanz (in g/l) 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 Extensiv-Einschichtsubstrat Typ M leicht Vulkamineral 0/12 Systemerde "Sedumteppich" Extensiv-Mehrschichtsubstrat Typ E leicht Vulkaplus extensiv 0/12 Systemerde "Steinrosenflor" Systemerde "Lavendelheide" Systemerde " Dachgarten" Dachgarten extensiv Folie 12

Substrate: Kationenaustauschkapazität (in cmol/kg) 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 1 2 Vulkatec Optigrün Extensiv-Einschichtsubstrat Typ M leicht Vulkamineral 0/12 3 Zinco Systemerde "Sedumteppich" 4 5 Vulkatec Optigrün Extensiv-Mehrschichtsubstrat Typ E leicht Vulkaplus extensiv 0/12 6 Zinco Systemerde "Steinrosenflor" 7 Zinco Systemerde "Lavendelheide" 8 Zinco Systemerde " Dachgarten" 9 Patzer Dachgarten extensiv Sand Ton Schwarzerde Rohhumus Folie 13

Substrate: Nährstoffgehalte 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 Extensiv-Einschichtsubstrat Typ M leicht Vulkamineral 0/12 Systemerde "Sedumteppich" Extensiv-Mehrschichtsubstrat Typ E leicht Vulkaplus extensiv 0/12 Systemerde "Steinrosenflor" NO3 mg/100 P ist mg/100g K ist mg/100g Mg ist mg/100g Systemerde "Lavendelheide" Systemerde " Dachgarten" Dachgarten extensiv Folie 14

Substrate: Schwermetallgehalte 250 200 150 1 Optigrün Extensiv- Einschichtsubstrat Typ M leicht 5 Vulkatec Vulkaplus extensiv 0/12 100 6 Zinco Systemerde "Steinrosenflor" 50 0 Grenzwert Ton 0 mg/kg Boden (trocken) Cr Pb Ni Cu Zn As 0 Grenzwert Sand Folie 15

Vorversuch Bewässerungstechnik Kriterien Gute Handhabung im Substrat (Befestigung) Optimale Wasserversorgung gepflanzt und gesät Mehrjährig einsetzbar 2 verschiedene Tropfschläuche mit TA 20 cm und 30 cm Folie 16

Versuch 1 6 Varianten à 4 Wiederholungen Ca. 4,5 qm / Parzelle = >100 qm Versuchsfläche Folie 17

Versuch 1: Unterschiedliche Kulturen Variante Frühling 2014 Sommer 2014 1 Zwiebeln und Rote Bete 2 Kräuter (Dill, Schnittlauch, Petersilie, Basilikum) 3 Radieschen und Spinat Bohnen und Bohnenkraut 4 Kopfsalat Paprika 5 Babyleaf-Salat Broccoli 6 Kohlrabi Zucchini Folie 18

Versuch 1 Folie 19

Versuch 2 Praxisrelevanz: Vorhandene Fläche zur extensiven Dachbegrünung Mischkulturen Standortgerechte Kulturen Randbereiche mit weiteren Kulturen (z.b. Wildgemüse-Mischung, Fruchtgemüse) Unkraut? Schädlinge? Allgemeine Handhabung Absturzsicherung Folie 20

Versuch 2: Mischkulturen / Dachfläche Variante Frühling 2014 Sommer 2014 1 2 3 Spinat Radieschen Kopfsalat Kohlrabi Babyleaf-Salat Fenchel 4 - Rand 1 Rand 2 Feldsalat Rucola - Rote Bete Perllauch Pariser Möhren Kapuzinerkresse Paprika Buschbohnen Dill Broccoli Kopfsalat Thymian Rosmarin Oregano Fruchtgemüse (z.b. Aubergine, Erdbeere) Wildgemüse-Mischung, weitere Kräuter Tomaten Folie 21

Versuch 2 Folie 22

3. Versuchsergebnisse Folie 23

Erste Ergebnisse: Klima Extreme Witterungen Anpassung der Bewässerung und Düngung Kulturschutzmaßnahmen Folie 24

Erste Ergebnisse: Umsetzbarkeit Folie 25

Erste Ergebnisse: Substrat Unterschiedliche Wasserspeicherfähigkeit und Drainung Geringe Substrathöhe und geringer Wurzelraum Auswaschung von Nährstoffen Schwermetallgehalte teils zu hoch (Recycling-Material) Folie 26

Erste Ergebnisse: Bewässerung Tropfbewässerung oder Über-Kopf In Abhängigkeit von Substrat und Kulturen Sehr schneller Wasserablauf Tropfabstand 20 cm und 30 cm ähnliche Verteilung Gute Wasserspeicherung teils über Substrat Folie 27

Erste Ergebnisse: Bewässerung Tropfbewässerung für gesäte Kulturen teils unzureichend Folie 28

Erste Ergebnisse: Düngung Wenig N vorhanden Viel P, K und Mg vorhanden bedingte Nährstoffversorgung über Substrat Grunddüngung über Granulate Flüssigdüngung über Tropfbewässerung Folie 29

Erste Ergebnisse: Risiken Folie 30

Erste Ergebnisse: Kulturen Folie 31

4. Ausblick Folie 32

Ausblick 4. bis 9. Juni 2014: LGS Deggendorf 6. Juli 2014: Tag der offenen Tür, LWG Präsentation weiterer Ergebnisse zu Kulturen Planung des weiteren Kulturverlaufs Aufwand/Nutzen-Analyse Beurteilung der produzierten Lebensmittel (Nährstoffgehalte, Schadstoffe) Optimierung der Kulturführung Geschlossenes System Folie 33

Gemüse vom Dach regional frisch Ökologisch nachhaltig gesund Folie 34

Zusammenfassung Wieso Dachbegrünung mit Gemüse? In der Bundesrepublik Deutschland werden über 80% der Dachbegrünungen extensiv bewirtschaftet. Diese Gesamtfläche von über 100.000 ha wird aufgrund der extremen Standortbedingungen (Substrathöhe <10cm) fast ausschließlich mit standortgerechten Zierpflanzen begrünt. Nur ein geringer Anteil der Dachflächen wird intensiv (mit Sträuchern oder Gemüse) bepflanzt. Dagegen sollen immer mehr überbaute Flächen auch für die Erzeugung von Lebensmitteln genutzt werden. An der Bayerischen Landesanstalt für wird deshalb der Anbau von Gemüse auf extensiven Dachflächen untersucht. Versuche mit Gemüse als extensive Dachbegrünung In mehreren Versuchen soll der Anbau verschiedener Gemüsearten durch Bewässerung und Düngung auf einem Substrat zur Dachbegrünung ermöglicht werden. Alle Versuchsflächen haben ein Gefälle von etwa 2%. Über der Schutzfolie und dem Filtervlies wurden 8 cm eines extensiven Dachbegrünungssubstrats ausgebracht. Zur Bewässerung der gepflanzten Kulturen wird ausschließlich Tropfbewässerung verwendet. Das gesäte Gemüse wird teils mit Micro-Sprinklern bewässert. Da Dachsubstrate sehr wenig Stickstoff, aber viel Phosphor, Kalium und Magnesium enthalten, wird nur Stickstoff gedüngt. In einem Versuch wird die generelle Eignung von Gemüsepflanzen auf dem dünnschichtigen Dachsubstrat erforscht. Dabei wird verschiedenstes Gemüse auf speziellen Versuchsparzellen kultiviert Auf einer vorhandenen Dachfläche der Abteilung Landespflege soll zusätzlich die Praxistauglichkeit untersucht werden. Die dort gepflanzten Mischkulturen werden fast ausschließlich mit Tropfschläuchen bewässert. Deshalb werden in diesem Versuch auch die ökonomischen und ökologischen Bedingungen beurteilt. Versuchsergebnisse Um eine Fläche der Dachbegrünung für den Gemüsebau zu nutzen, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Da verschiedenste Substrate zur Dachbegrünung auf dem Markt verfügbar sind, sollte zuerst eine Analyse der Nährstoff- und Schadstoffgehalte des Substrats erfolgen. Für Arbeiten auf Dachflächen ist eine Sicherung unvermeidbar. Extensive Dachbegrünungen sollten daher bei Bedarf mit einer Absturzsicherung nachgerüstet werden. Um auf dem extremen Standort eine gute Pflanzenentwicklung sicherzustellen, muss ein Wasseranschluss vorhanden sein. Damit können Bewässerungen mit Tropfschläuchen (TA 30 cm), Micro-Sprinklern oder per Hand durchgeführt werden. Die Düngung kann mineralisch erfolgen. Im Frühling 2014 konnten mit geringem Aufwand bereits die ersten Salate vom Dach der Abteilung Landespflege (LWG) geerntet werden. Einige weitere Gemüsekulturen (z.b. Kohlrabi) sind bereits als interessante Alternative zur extensiven Dachbegrünung denkbar. Florian Demling Abteilung Landespflege - Sachgebiet Bau- und Vegetationstechnik An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Florian.demling@lwg.bayern.de www.lwg.bayern.de Folie 35