Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung

Ähnliche Dokumente
Zulassung zum Studium aufgrund ausländischer

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Berufungsentscheidung

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

1. Änderungen im Studienplan des Bachelorstudiums für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Berufungsentscheidung

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium)

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

E R A S M U S + STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

16 Pflichtfächer und ihre Lehrveranstaltungen:

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1:

Versicherungswirtschaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Handbuch elektronisches Prüfungsbuch (epb)

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 31. März 2004 Teil III

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Universität Innsbruck. Anhang zum Diplom

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

Universitätslehrgang Finanzmanagement

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

K 066/921. Curriculum für das. Masterstudium. Informatik

8QLYHUVLWlWVOHKUJDQJ Ä6HQLRUVWXGLXPOLEHUDOH³

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

Info 6: Nostrifizierung ausländischer Studienabschlüsse

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet:

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Information. SOWI Reihungsverfahren

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

K 796/700. Curriculum. für das. Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

ENTWURF WIENER LANDTAG

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Gemeinsame Studienprogramme, Durchführung (Joint-programme-Empfehlung)

Zulassung zum Studium, Lissabonner Anerkennungsübereinkommen, Frage der wesentlichen Unterschiede (Lissabon-Empfehlung Wesentliche Unterschiede)

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Mustercurriculum für Universitätslehrgänge. Verordnung. zur Einrichtung des Universitätslehrganges Name. an der Technischen Universität Graz

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Studienplan des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Vom 9. August (Fundstelle:

Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien

Aufgaben Leistungskoordinator/in

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie

M I T T E I L U N G S B L A T T

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593

Finanzwirtschaft (Finance)

M I T T E I L U N G S B L A T T

1 Qualifikationsprofil

Amtliches Mitteilungsblatt

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Abkommen

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 066/491

Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht der Technischen Hochschule Köln

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr)

Transkript:

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung Österreich) Die Arbeitsgruppe Anerkennung, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten, der Universitätenkonferenz (uniko), der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) sowie des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), hat folgende Empfehlung angenommen: Allgemeines Beim Wechsel einer/eines Studierenden von einer österreichischen Universität an die andere kann ein Antrag auf Anerkennung der gleichwertigen Prüfungen gemäß 78 Abs. 1 des Universitätsgesetzes 2002 UG, BGBl. I Nr. 120/2002, in der geltenden Fassung gestellt werden. Allerdings sind die an einer österreichischen Universität für ein Fach abgelegten Prüfungen bei Fortsetzung desselben Studiums an einer anderen österreichischen Universität für das gleiche Fach jedenfalls anzuerkennen, wenn die ECTS- Anrechnungspunkte gleich sind oder nur geringfügig abweichen. Analoges gilt für Studien, die an einer Universität der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes begonnen und in Österreich fortgesetzt werden. Solche Anerkennungen können im Curriculum generell festgelegt werden. Entsprechung von Fächern und Studien 1. Feststellung desselben Studiums :

Obwohl es keine idente Studien an zwei verschiedenen Universitäten gibt, können bestimmte Studien hinsichtlich ihrer fachlichen und didaktischen Ausrichtung so weit übereinstimmen, dass sie als dieselben Studien bezeichnet werden können. Hierfür können insbesondere die Übereinstimmungen in den Bezeichnungen der Studien, in den Kernfächern und in der Ausrichtung gemäß den Qualifikationsprofilen maßgeblich sein. In manchen Fällen kann auch das ECTS-Informationspaket, vor allem das kommentierte Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, zweckdienlich sein. Für die Praxis wird empfohlen, die Zusammenstellungen der Studienangebote aller Universitäten heranzuziehen, die auf der Homepage des BMWFW unter Studieren in Österreich bzw. unter Studienwahl veröffentlich sind. 2. Feststellung des gleichen Faches : Die folgenden Kriterien sollten jedenfalls für die Beurteilung der Prüfungen an der jeweils anderen Universität herangezogen und an den entsprechenden Kriterien des eigenen Curriculums gemessen werden: Funktion des Prüfungsfaches im Gesamtzusammenhang des Curriculums, vor allem in Hinblick auf Wesen, Zielsetzung und Qualifikationsprofil des betreffenden Studiums (tragendes Fach, Ergänzungsfach, Nebenfach, Spezialisierung o.a.); Inhalte des Prüfungsfaches (beschränkt auf seine Hauptgebiete); Umfang der dem Prüfungsfach zugrundeliegenden Leistungen (vor allem anhand der ECTS credits); Art der Leistungsfeststellung. Das konkrete Prüfungsergebnis sollte aber für die Beurteilung der Gleichheit nicht herangezogen werden. Es wird empfohlen, bei einer Übereinstimmung in den ECTS credits von mindestens 80% die Anerkennbarkeit des betreffenden Faches jedenfalls, bei einem geringeren Ausmaß an Übereinstimmung nach Prüfung des Einzelfalles anzunehmen. Die Semesterstunden können als zusätzliche Informationshilfe, vor allem zur Frage der Art der Leistungsfeststellung, bzw. als Ersatz, wo ECTS noch nicht voll angewendet wurde, dienen. Eine Übereinstimmung in den Semesterstunden könnte als Kompensation für eine bestimmte Differenz in den ECTS credits dienen.

Kriterien der Gleichwertigkeit von Prüfungen 1. Kernbereiche von Curricula: Aufgrund unterschiedlicher Curricula in denselben Studien empfiehlt es sich, dass die gemäß 19 Abs. 2 Z 2 UG für Studienangelegenheiten zuständigen Organe eine standardisierte Aufbereitung der ihnen zugeordneten Studienpläne durchführen und dies eine effektive Erledigung von Anträgen auf Anerkennung ermöglicht. Ein möglicher Ansatz dafür wäre die Schaffung von Kernbereichen : Aus dem Curriculum werden diejenigen Prüfungsfächer festgestellt, ohne deren Absolvierung das Studium jedenfalls nicht abgeschlossen werden kann. Diese Prüfungsfächer stellen das charakterisierende Kerngerüst und das kennzeichnende Profil dieses konkreten Studiums dar. Sie sind nicht unbedingt mit dem Begriff Pflichtfächer der heute kein Gesetzesbegriff mehr ist gleichzusetzen, weil bei diesen manchmal die Möglichkeit des Ersatzes durch gleichwertige andere Fächer besteht. Dieses Kerngerüst wäre bei einem Studium, das zur Gänze an der beurteilenden Universität durchgeführt würde, absolut verbindlich und stellt somit einen ersten Maßstab dar ( Kernbereich 1 ). Wo zwischen bestimmten Universitäten substanzielle Übereinstimmungen festgestellt sind, wird empfohlen, die Möglichkeit für pauschale Anerkennungen eines Kernbereiches oder Teilen davon ( Paketanerkennungen ) vorzunehmen, wobei man sich dabei auf die ECTS credits stützen und ein Weiterstudium an der aufnehmenden Universität in demjenigen Stadium genehmigen könnte, das dem erreichten Stand an ECTS credits entspräche. Wo im Curriculum Wahlmöglichkeiten nach einem abschließenden Katalog dies wären einerseits die gebundenen Wahlfächer nach der Terminologie des Universitäts-Studiengesetzes UniStG, BGBl. I Nr. 48/1997, in der zuletzt geltenden Fassung, aber auch solche Pflichtfächer, bei denen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit des Ersatzes durch gleichwertige andere Fächer gegeben ist bestehen, stellen alle festgelegten Alternativen einen gleichwertigen Maßstab dar ( Kernbereich 2 ).

Die im Curriculum sonst vorgeschriebenen Prüfungen (nach der Terminologie des UniStG wären das die freien Wahlfächer ) bilden eine nicht abschließend definierte Restmenge ( Erweiterungsbereich ). Diese Einteilung ermöglicht eine einfache Abgleichung der zu erbringenden Leistungen und gewährt eine durchaus übersichtliche Anrechnung, Gleichstellung und Gleichbehandlung aller Studierenden. Prüfungen, die weder dem Kernbereich 1 noch dem Kernbereich 2 zugeordnet werden können, sollten in den Erweiterungsbereich eingegliedert werden und dort nach Möglichkeit ersatzweise für ein noch zu absolvierendes Fach anerkannt werden. Dieses Modell würde keine Änderung der geltenden Curricula, sondern nur ihre standardisierte, interne Aufbereitung für Anerkennungszwecke bedeuten. Es könnten damit Studienfächer des gleichen Inhalts gefunden und als ein must für eine Studienrichtung definiert werden. Infolgedessen könnten technische Abbildungen der einzelnen Studien, wie sie für Zwecke von Prüfungsevidenzen, Abgangsbescheinigungen und Diploma Supplements ohnehin bestehen, in diesem Sinne vermehrt für Anerkennungsverfahren genutzt werden. Wenn diese Arbeiten zwischen verschiedenen Universitäten für dieselben Studien abgestimmt würden, könnte ein einigermaßen zufriedenstellender Wechsel zwischen ihnen erfolgen. 2. Modularisierung Wo dies aus der Sicht des betreffenden Curriculums möglich erscheint, sollte eine Modularisierung des Studiums unter besonderer Berücksichtigung optimaler Übergänge und Anerkennungswege erfolgen. Der europäische Mittelwert dafür entspricht in etwa: 5 Modulen pro Semester mit jeweils 6 ECTS credits, oder 6 Modulen pro Semester mit jeweils 5 ECTS credits, oder einem Vielfachen davon. Verfahrensdauer Die Dauer bis zur Vorlage der vollständigen Dokumentation variiert auf Grund der unterschiedlichen Anforderungen und Formvorschriften und dem damit ver-

bundenen administrativen Aufwand. Ab dem Einbringen des vollständigen Antrags hat die Dauer gemäß 78 Abs. 8 UG höchstens zwei Monate zu betragen. Es sollte alles getan werden, um einen Großteil der Anerkennungsanträge in erster Instanz zu entscheiden.