Text 3 Hilfen: wenn: das deutsche wenn umfasst verschiedene Verwendungsweisen, die im Lat. jeweils unterschieden sind 2 die wichtigsten sind:

Ähnliche Dokumente
2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Unterrichtseinheit Lektion 16

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Förderung der Textkompetenz

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Was man mit Verben machen kann

LATEINISCHE GRAMMATIK

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Selbsttest deutsche Grammatik

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Analyse der Textstruktur aufgrund grammatikalischer Merkmale

Zusammenfassung Satzlehre

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Unterrichtseinheit Lektion 8

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Caesar, de bello Gallico, I,10

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)


LATEIN Jahrgangsstufe 6

Subjekt- und Objekt-Sätze

ich glaube: wie es angeht, dass: ausgerechnet ich: hervorragend und namhaft: obgleich:

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Kompetenzmodell für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (vierjährig)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Transkript:

Text 3 Hilfen: Wenn aber um die Herrschaft gestritten und dabei im Kriege Ruhm gesucht wird, so müssen doch im Ganzen dieselben Gründe vorliegen, die ich zuvor als gerechte Kriegsgründe aufgeführt habe. wenn: das deutsche wenn umfasst verschiedene Verwendungsweisen, die im Lat. jeweils unterschieden sind 2 die wichtigsten sind: o si (mit Indikativ / Konjunktiv): indefinitus / potenialis / irrealis (RHH 259) Si-Sätze kommen für die wenn-übersetzung immer dann in Betracht, wenn der Fokus der Aussage auf dem bedingenden Vordersatz (der Protasis) liegt Bsp.: si Romam veniam wenn (und nur wenn) ich nach Rom komme ( ). Wenn steht hier also im Sinne eines für den Fall, dass. Wesentlich für den si-satzes ist, dass zum Äußerungszeitpunkt noch nicht sicher ist, ob die Bedingung überhaupt eintritt; gleichwohl aber ist gerade dieses Eintreten bzw. die Grade seiner Möglich- respektive Unmöglichkeit von höchstem Interesse für den Sprecher, daher erklärt sich auch die Vielfalt der si-sätze, die das Lateinische bereithält: Im Falle des si mit Indikativ wird keine (explizite) Prognose hinsichtlich des Eintretens der Bedingung abgegeben die Wahrscheinlichkeit des si-satzes also bleibt unbestimmt; daher heißt dieser Fall auch indefinitus. Steht si mit dem Konjunktiv Präsens oder (in gleicher Bedeutung) mit dem Konjunktiv Perfekt, so wird die Möglichkeit, dass die Vorsatz genannte Bedingung tatsächlich eintritt, bewusst betont; wir sprechend daher vom potentialis. Dabei ist zu bedenken, dass eine solche Aussage nur mit Blick auf die Gegenwart bzw. mit Blick auf die Zukunft (Vgl. das Verb im Konjunktiv Perfekt und Futur II) tatsächlich sinnvoll ist daher auch ist verständlich, dass ein potentialis der Vergangenheit im Lateinischen nicht vorliegt. Soll betont werden, dass das Eintreten der Bedingung höchst unwahrscheinlich oder geradezu unmöglich ist bzw. war, so steht si mit dem Konjunktiv Imperfekt (im Bezug auf die Gegenwart) bzw. mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt (im Bezug auf die Vergangenheit). Dabei zeichnet der si-satz aber nicht in jedem Falle ein getreues Bild der Wirklichkeit; vielmehr ist entscheidend, dass der Sprecher ausdrücken möchte, dass er (rein subjektiv) das Eintreten der Bedingung für unmöglich hält. Die Grammatik bezeichnet diese Sätze als irrealis. Allen si-varianten ist somit der Fokus auf das Eintreten der im wenn-satz genannten Bedingung eigen. 3 Fehlt dieser Fokus gänzlich, weil etwa ein allgemeines Gesetz ausgedrückt werden soll (Wenn es regnet, wird die Erde nass), so kann die Übersetzung nicht durch si erfolgen. 2 Zur Verdeutlichung vgl. das englische if he comes / when he comes (dt.: wenn er kommt). Für das Lat. ist das Problem ähnlich gelagert, jedoch komplexer. 3 die Unterscheidung in potentialis, indefinitus und irrealis spiegelt lediglich die Bereitschaft des Sprechers, etwas über die Wahrscheinlichkeit dieses Eintretens auszusagen

o cum (mit Indikativ): cum temporale und iterativum, ferner auch coincidens und explicativum (erste Orientierung 4 : RHH 253) Dient der wenn-satz der näheren zeitlichen Bestimmung des Hauptsatzes, so steht das sogenannte cum temporale (cum mit Indikativ: Vgl. RHH 253 / BS 575) Bsp.: ineunte enim adulescentia, cum est maxima inbecillitas consili (Zu Beginn der Jugend nämlich, wenn der Mangel an Einsicht noch besonders groß ist off. I,117). 5 Oftmals steht jedoch auch der Konjunktiv, um einen über das rein Temporale hinausreichenden Zusammenhang anzudeuten (weil beispielsweise eine kausale Beziehung von Haupt- und Nebensatz vorliegt). In jedem Fall ist zu beachten, dass die konjunktivischen Sätze den Regeln der consecutio temporum folgen, während für indikativische cum-sätze keine festen Vorgaben bestehen. Steht wenn im Sinne eines Gesetzes (Vgl. oben), also in der Bedeutung jedesmal wenn, immer wenn, so oft etc., erfolgt die Übersetzung durch das cum iterativum (BS 578) Bsp. Qui cum in convivium venisset, manus abstinere non poterat Der, wenn er zu einem Gastmahl gekommen war (im Sinne von: jedesmal, wenn er zum Gastmahl), nicht die Hände davon lassen konnte ( ) Zuweilen hat wenn auch erklärenden Charakter (wenn im Sinne von indem); die Übersetzung erfolgt dann durch das cum explicativum (BS 573) Vgl. In Cat. I,21: Cum tacent, clamant Wenn sie schweigen, schreien sie Die Frage, ob wenn mit si oder cum zu übersetzen ist, kann oftmals durch Umformulierung geklärt werden: Ist wenn im deutschen Satz durch die Ausdrücke sobald, sooft oder wo (umgangssprachlich) ersetzbar, so erfolgt die Übersetzung mit cum und Indikativ. Ist eine Ersetzung mit falls bzw. für den Fall, dass möglich, so entspricht dies dem lateinischen si. Darüber hinaus existieren noch weitere Szenarien: o quod (mit Indikativ): vorangestelltes / aufgreifendes quod (RHH 249.2 / BS 556) Greift das wenn Behauptungen Dritter oder ein allgemeines Faktum im Hauptsatz auf, im Sinne von: Was die Tatsache / Behauptung betrifft, dass bzw. Wenn sie sagen, dass ( ), so steht quod mit dem Indikativ. Diese Verwendung tritt zumeist in Briefen und Reden auf Vgl. Ad Att. XII,30,1: Quod Silius te cum Clodio loqui vult: potes id mea voluntate facere ( ) dt.: Wenn Silius möchte, dass du mit Clodius sprichst, so kannst du das meinetwegen gerne tun ( ) o Infinitivskonstruktionen: für Sonderfälle des wenn / falls (BS 569) Nimmt der wenn-satz die Stelle des Subjektes ein, kann er durch Infinitive bzw. AcI übersetzt werden: Was hilft es, wenn man die Zukunft kennt? Quid iuvat scire futurum? 4 Die Begrifflichkeiten der einzelnen Grammatiken sind mitunter stark abweichend und können an dieser Stelle leider nicht hinreichend aufgegriffen werden (Querlesen!). 5 Der Übergang zum cum historicum / cum narrativum (cum mit Konjunktiv: RHH 254 / BS 574) ist oftmals fließend Vgl.: Cum esset Caesar in citeriore Gallia in hibernis, crebri ad eum rumores adferebantur und Cum Caesar Galliam venit, duae erat factiones.

die ich zuvor als Kriegsgründe aufgeführt habe: Ausdrücke wie etwas als etwas und etwas für etwas verweisen meist auf den doppelten Akkusativ (Bsp. eum hostem habere / ducere ihn für einen Feind halten). Im Falle des aufführen jedoch hält das Lateinische kein passendes Wort bereit. Prinzipiell sollte vereinfacht werden; aufführen entspricht ja im weitesten Sinne einem dicere, woraus folgt: von denen ich gesagt habe, dass sie gerechte Kriegsgründe sind (relativische Verschränkung!). Kriege allerdings, die den Ruhm des Imperiums zum Ziel haben, sind weniger erbittert zu führen. zum Ziel haben: Ziel selbst bedeutet zunächst exitus (Ausgang) oder finis (Ziel) doch wäre die wörtliche Übersetzung im Sinne von exitum / finem habere (zumal in dieser Bedeutung) falsch. Vielmehr sollte für das Lateinische immer gefragt werden, ob nicht passende Verba zur Verfügung stehen pertinere ad bzw. spectare ad bieten sich an! Eine elegante Lösung stiftet proponere (bzw. das PPP propositum dt.: das, was man sich vornimmt, bzw. als Ziel setzt). propositum est mihi heißt in diesem Sinne es ist mein Ziel / meine Absicht, etwas zu tun (Erweiterung mit dem AcI) Vgl. auch: propositum assequi (sein Ziel erreichen) und propositum tenere (seinen Vorsätzen / Zielen / Plänen treu bleiben) Mit einem Mitbürger nämlich kämpfen wir auf die eine Weise, wenn er ein Feind, auf die andere, wenn er ein Mitbewerber ist. auf die eine Weise, ( ) auf die andere: ein anderer im Lat. ist alius, doch steht in der Kombination der eine, der andere für gewöhnlich alter, alter (Vgl. RHH 204). Auf welche Wortart verweist das deutsche Weise? Mit dem einen kämpfen wir um Ehre und Ansehen, mit dem anderen um Leben und Ruf. der eine, der andere: natürlich das gleiche Prinzip wer die unschöne Wiederholung des alter vermeiden will, sollte eine Antwort auf die oben gestellte Frage nach der Wortart finden. Und so führte man mit den Keltiberern und den Kimbern wie mit einem Feinde Krieg nicht etwa um die Herrschaft, sondern um die Existenz. Krieg um die Herrschaft: derartige (für das Deutsche typische) Wendungen sind für das Lateinische im hohen Maße problematisch. Zum Verständnis: der Ausdruck um die Herrschaft beschreibt hier das Wort Krieg näher und fungiert somit als Attribut. Attribute im Lateinischen können nur Adjektive (ein heftiger Krieg), Relativsätze (ein Krieg, in welchem ) oder Genitive (Krieg der Kelten) sein. Die nähere Beschreibung eines Substantives durch einen präpositionalen Ausdruck (um die Herrschaft) ist im Lateinischen schlichtweg nicht möglich (Ausnahmen: BS 270). Dem kann oftmals mit passenden Partizipien abgeholfen werden; eine Insel an der Küste ist folglich insula prope oram sita und Bücher über den Staat libri de re publica scripti /compositi. Im vorliegenden Fall ist auch die Anfügung einer indirekten Frage möglich, also: Kriege (darum), wer herrschen soll?

Mit den Latinern hingegen, den Sabinern, den Samniten, den Karthagern und mit Pyrrhus stritten wir um die Herrschaft. um die Herrschaft: in diesem Satz ist der Präpositionalausdruck um die Herrschaft ganz und gar unproblematisch, da er auf eine Handlung (streiten / kämpfen) bezogen ist und somit als Adverb (und nicht etwa als Attribut) fungiert. Auch das also wäre eine Lösung für das obige Problem gewesen, denn Kriege um die Herrschaft führen, lässt sich vereinfachen zu; um die Herrschaft kämpfen. Die Karthager waren vertragsbrüchig und grausam Hannibal; die übrigen waren gerechter. die übrigen: Was passt: reliqui oder ceteri? Und auch wenn einzelne durch die äußeren Umstände veranlasst worden sind, dem Feinde etwas zu versprechen, so muss gerade in dieser Hinsicht Wort gehalten werden. die äußeren Umstände: nicht etwa res externae, sondern tempus das steht in allerlei Bedeutungen für allgemeine Verhältnisse, Lage, Notlage, Situation etc.. müssen: eine Übersetzung des deutschen müssen durch das lateinische debere ist oftmals problematisch, da dessen Verwendung stark eingegrenzt ist zumeist handelt es sich um moralische Sachverhalte und so bedeutet debere in erster Linie schulden bzw. etwas schuldig sein. In allen übrigen Fällen empfiehlt sich die Verwendung von nd-formen. Wort halten: verbum ist hier zu unspezifisch stattdessen promissa (promittere) oder fides. Für halten Vgl. oben (propositum tenere dt.: an seinem Vorhaben festhalten) conservare u.a. sind ebenso möglich. So hatte auch Regulus, der im ersten punischen Krieg von den Karthagern gefangen und für einen Gefangenenaustausch nach Rom gesandt worden war, geschworen, dass er zu diesen zurückkehren werde. der gefangen ( ): Die Tendenz, sämtliche Informationen in Relativsätze auszulagern, ist eine Eigenheit des Deutschen; das Lateinische bevorzugt oftmals Partizipien, so auch hier für einen Gefangenaustausch: Nicht nur gehören Wörter wie Gefangenenaustausch nicht zum allgemeinen Wortschatz, es gibt sie (zumindest nicht als Nomen) erst gar nicht! Man muss sich also zu helfen wissen und das ist im Grunde recht einfach, denn Gefangenenaustausch bedeutet ja zunächst nichts weiter als die Tätigkeit, Gefangene zu tauschen also captivos (com)mutare. 6 Schwieriger gestaltet sich das deutsche für. Die Übersetzung mit pro wäre falsch, denn dieses bedeutet lediglich anstelle von. 6 Das Lateinische liebt Verben, während das Deutsche (zuweilen bis weit über jede Schmerzgrenze hinaus) zu Nominalisierungen neigt es besteht kein Grund, diesen Unsinn im Lateinischen nachzuahmen

Stattdessen kann für einen Gefangenenaustausch umgeformt werden zu einer zielgerichteten (finalen) Handlung, nämlich um Gefangene zu tauschen; und das weist den Weg zu ut und Konjunktiv bzw. ad und nd-form. dass er zurückkehren werde: Zeitverhältnis beachten! Sobald er aber angekommen war, hat er im Senat gegen einen Gefangenenaustausch gestimmt und obwohl Freunde und Angehörige ihn zurückhielten, wollte er daraufhin lieber zu seiner Hinrichtung zurückkehren als das dem Feind gegebene Wort brechen. gegen einen Gefangenenaustausch stimmen: auch das ist einfacher als gedacht: Es geht also um Abstimmungen, Anträge etc. und was kennt man da? Richtig, den alten Cato mit seinem ceterum censeo Carthaginem (esse) delendam. Für etwas stimmen heißt also censere und gegen etwas stimmen? Non censere. Das ist u.a. möglich, weil (wieder Cato) censere mit AcI steht (Carthaginem esse delendam) für Regulus und unseren Satz also: er stimmte nicht zu, dass (AcI mit den Vokabeln captivi und commutare). Und noch was kann man vom alten Cato lernen, nämlich dass die nd-form (esse delendam) im direkten Vergleich zum reinen AcI (nos Carthaginem deleturos esse!?!) eine Menge schwieriger Fragen umgeht u.a. die nach dem Zeitverhältnis (nd-formen gelten nämlich bereits als futurisch) sowie nach dem Subjekt (wirklich wir oder doch lieber passiv?). Zudem ist im Gerundivum das müssen bereits ausgedrückt, so dass die ganze Aussage zusätzlichen Schwung gewinnt. Und nicht zuletzt war bereits im vorigen Satz (Vgl. oben) das Wort Gefangenaustausch auf captivi commutandi zurückgeführt worden; darauf lässt sich nun zurückgreifen. er wollte lieber ( ) als ( ): malle mit Infinitiv / AcI und quam (RHH 169).