Ökologische und umweltfreundliche Produktion von heute. KRONOSPAN LUXEMBOURG S.A. Auf dem Weg zum nachhaltigsten Unternehmen der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Anwenderbericht. Großer Genuss im kleinen Format

Presseinformation. Restlos zufrieden. Vecoplan: Holzverarbeiter Binderholz setzt auf energieeffizienten Ein-Wellen-Zerkleinerer VAZ

DER STÄRKSTE TE UNTER DEN ZWEI-WELLEN-VORZERKLEINERERN

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Der neue V-ECO 1700 FOCUS V-ECO 1700 DIE ÖKONOMISCHE LÖSUNG ZUR KUNSTSTOFF AUFBEREITUNG

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER MIT SYSTEMEN ZUR AKTEN- UND DATENTRÄGERVERNICHTUNG VON VECOPLAN

innovativ leicht gemacht

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Europameister der Wiederverwertung

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

since 1948 PASSION FOR TIMBER pfeifergroup.com

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Aufbereiten statt verbrennen

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

ECHT ECO V-ECO EIN SYSTEM FÜR ALLE KUNSTSTOFFE

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Die Früchte des Waldes

Energie effizient nutzen

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Jokey Eco Concept. Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen.

ARCONDIS Firmenprofil

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

von anfang an und bis zum neuen produkt: unser recycling-service für fenster, rollladen und türen aus kunststoff.

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen

Liquid Energy Solid Engineering

VERPACKUNGSSPEZIALIST

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Die Natur kennt keinen Abfall nature has no waste... Markus Krall, Geschäftsführer, zu Status und Perspektiven der Krall Gruppe

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH

Langfristiges Unternehmensziel

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

ZUKUNFTSORIENTIERTE SOLARTECHNOLOGIEN

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit

ZERKLEINERER MIT INNOVATIVEM ANDRÜCKSYSTEM SPIDER HRS-SERIE.

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Argumentarium PE Tragtaschen

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Die Effizienz- Verstärker

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN

BAFOB KW 5. Der neue Biomasse-Turbo. Turbo-Ofen mit Vergasertechnik

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

VZ 750 HOTLINE +49 (0)3695 / PATENTIERTES ZWEIWELLENSYSTEM. Hydraulischer Universal-Zerkleinerer VORTEILE AUF EINEN BLICK

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Voller Einsatz für gutes Klima.

innovativ und zukunftsorientiert

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung.

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Sonae Indústria SGPS, SA

Energie aus Biomasse

Unsere Standorte. Lüchtringer Weg 32-34, Holzminden Produktionsstandort 2, Braunschweiger Straße 82, Höxter-Lüchtringen

VD 1100 DIE LÖSUNG NEUE SCHREDDER- SCHNEIDMÜHLEN-KOMBINATION

P resse I nformation P ress I nformation

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Holz. Rohstoff der Sinne

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Viele gute Gründe, weshalb Sie in uns einen Partner für die Zukunft finden.

Transkript:

Ausgabe 1 2017 DAS UNTERNEHMENSMAGAZIN DER VECOPLAN AG www.vecoplan.com KRONOSPAN LUXEMBOURG S.A. Auf dem Weg zum nachhaltigsten Unternehmen der Zukunft Ökologische und umweltfreundliche Produktion von heute

Thema Das Herz eines jeden Unternehmens Der Empfang 06 Wood Biomass Tatjana Brückmann, Antonia Krautwurst Front Office Mana ger der Vecoplan AG Was wäre Vecoplan ohne sie? Weniger sympathisch auf jeden Fall. Bei der Vecoplan AG führt kein Weg an ihnen vorbei Antonia Krautwurst und Tatjana Brückmann! Sie begrüßen unsere Kunden, Gäste und Besucher im Hause und stellen telefonisch immer den richtigen Kontakt her. Sie kennen nicht nur intern jeden Ansprechpartner, sondern auch die zuständigen Kollegen in unseren Niederlassungen und bei unseren Tochtergesellschaften. Sie haben nicht nur ein Lächeln in der Stimme, sondern echtes Interesse daran, allen Anfragenden, die sich an die Vecoplan AG wenden, weiterzuhelfen. Sie geben der Vecoplan AG ein Gesicht. Sie sorgen dafür, dass sich unsere Kunden wohlfühlen, dass Meetings gut organisiert und problemlos verlaufen. Sie sind der ruhende Pol im Unternehmen und wirken im Hintergrund dafür, dass verschiedenste Arbeitsabläufe reibungslos verlaufen. Persönlich, telefonisch und per Post Antonia und Tatjana halten den Vecoplan -Pulsschlag im gleichmäßigen Takt und sorgen mit ihrer freundlichen und herzlichen Art für Kunden und Kollegen. Auf unsere Zentrale können wir uns jederzeit verlassen! Und darauf, dass Kunden und Gäste jederzeit zu uns kommen können. Inhalt Seite 04 Vorwort Werner Berens, Vorstand Vecoplan AG 06 Wood Biomass Seite 08 Expertentalk Dirk Müller, Wood Biomass Seite 10 Factory of the Future Umweltfreundliche & Ökologische Produktion Seite 14 Pfeifer Group Nachhaltigkeit Erneuerbare Energien 2

Inhalt 26 Recycling Waste 40 Service Parts 40 Service Parts Seite 42 Vecoplan Live Service 50 Konstruktion Seite 16 Skruf Snus AB Nachhaltigkeit Erneuerbare Energien Seite 20 Besgrade Products Sdn. Bdh. Internationalität Seite 22 Altholzaufbereitung Effizienz Seite 24 Team Wood Biomass 26 Recycling Waste Seite 28 Expertentalk Stefan Kaiser, Recycling Waste Seite 30 Sackaufreißer VSA 250 T Seite 32 Wertstoffinnovation Carbon Seite 34 RDF Kontamine Seite 38 Team Recycling Waste Seite 44 Kettenschmierung Seite 46 Impressum Seite 47 Kettenspannung Seite 48 Team Service Parts 50 Konstruktion Seite 52 HiTorc & ESC -Drive Antriebstechnologien Seite 54 VAZ-Baureihe Zerkleinerungskomponenten Seite 56 VecoBelt Förder-Schütttechnik www.vecoplan.com der VECOP L A N 3

Vorwort Die Welt in Balance bringen 100 % Leistung 100 % Verantwortung 100 % Zukunftsmöglichkeiten Umweltschutz ist nicht nur ein Megatrend, sondern ein Megathema für uns alle. Ob im privaten oder öffentlichen Bereich die Möglichkeiten des Umweltschutzes und die Erhaltung der globalen Balance werden leidenschaftlich diskutiert. Der Grund dafür ist offensichtlich, denn er ist existenziell für zukünftige Generationen: Ausgangspunkt des Umweltschutzes ist die Erhaltung der Lebensräume der Menschen sowie der Schutz der Natur. Da die natürlichen Ressourcen immer knapper werden, die Weltbevölkerung stetig wächst und der Konsum steigt, kann von einem Gleichgewicht im globalen Wertschöpfungskreislauf nicht mehr die Rede sein. Die anhaltend hohe Nachfrage sowie tonnenweise Produktions- und Verpackungsmüll treiben die Erde in ein Ungleichgewicht und stellen unsere Kunden weltweit täglich vor neue Herausforderungen. Angetrieben von einem branchenübergreifenden Umdenken, ist das Bestreben unserer Kunden nach einer nachhaltigeren Produktion, neuen Materialien und wirtschaftlich profitablen Maschinenlösungen und Anlagenkonzepten so ausgeprägt wie kaum zuvor. Die werkstoffliche, rohstoffliche und energetische Wiederverwertung von Ressourcen und Materialien innerhalb der Supply Chain werden zum erfolgsentscheidenden Faktor. Damit Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich arbeiten können, rücken Faktoren, wie zum Beispiel die Nutzung von Synergieeffekten, eine nachhaltige Prozessoptimierung, die Bündelung von Kompetenzen sowie die Kompatibilität von Komponenten verstärkt in den Fokus. Die Anforderungen unserer Kunden werden außergewöhnlicher und ihre Inputmaterialien herausfordernder. Um sie bestmöglich zu unterstützen und ihnen Differenzierungsmöglichkeiten zu ihren Wettbewerbern zu ermöglichen, hat die Vecoplan AG bereits vor drei Jahren dieser Entwicklung Sorge getragen und im hauseigenen Technologiezentrum beste Voraussetzungen für fundierte Versuchsverfahren und die Entwicklung zukunftsfähiger Maschinen geschaffen. Dipl.- Ing. (FH) Werner Berens Vorstand der Vecoplan AG 4 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Vorwort Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Vorausschauend und branchennah entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden ihren individuellen Energiekreislauf der Zukunft. Ob tropisches Hartholz (Besgrade Products Sdn. Bhd.) oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe (Carbon Composites e.v.) für jedes Material entwickeln wir einen maßgeschneiderten Prozess. Wir realisieren das Erfolgsmaximum. Gemeinsam und im kontinuierlichen Dialog ist für uns jedes Ziel erreichbar. In unserer Planung, Konzeption und Umsetzung berücksichtigen wir alle Variablen ob interne Prozessabläufe, vorhandene Örtlichkeiten oder bestehende Maschinenkomponenten. Für uns liegt der Erfolg in der eng aufeinander abgestimmten Konzeption. Wir sind der Garant für konstant hohen verlässlichen Durchsatz, steigern die Effizienz und reduzieren den Energieverbrauch. Kreative, vorwärts orientierte Problemlösungen werden bei uns zur Hauptsache, wenn es darum geht, Ihre Projekte erfolgreich zu realisieren. Wir machen das Unmögliche möglich. Mit unserem Input, unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how entwickeln wir intelligente Lösungen und unschlagbare Maschinenkraft. Wir verwandeln ungenutzte Kapazitäten in Höchstleistung und erzielen so wertvolle, erfolgsversprechende Outputmaterialien. Unser Ziel ist es, unsere Kunden in eine neue Erfolgsära zu begleiten. Projekte, wie die Factory of the Future von Kronospan Luxembourg S.A. untermauern die Relevanz eines ganzheitlichen Konzepts entlang der Wertschöpfungskette. Wir von der Vecoplan AG sind stolz darauf, bei der Umsetzung solch großer und bedeutender Zukunftsprojekte beteiligt zu sein. Stark, hartnäckig, grenzenlos: Mit einem starken Konzept und unseren, tief im Unternehmen verankerten, Zielen beweisen wir im weltweiten Wandel Standfestigkeit. Wir schöpfen alle Potenziale aus und stellen uns gemeinsam den täglichen Anforderungen unserer Kunden. Für einen hohen Qualitätsstandard, Sicherheit und Zuverlässigkeit investieren wir heute noch intensiver in unsere internen Stärken. Unsere lösungsorientierte Herangehensweise, unsere Leidenschaft, unsere unverwechselbare Maschinenkompetenz sowie der Antrieb jeden einzelnen Mitarbeiters sind unser Erfolgsrezept und Ihr Mehrwert. Ihr Werner Berens www.vecoplan.com der VECOP L A N 5

Thema WOOD BIOMASS 6 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Thema Holz die Energiequelle der Vergangenheit und Zukunft Vier Milliarden Hektar Wald, über 2.000 Baumarten und rund 2,4 Milliarden Tonnen absorbierter Kohlenstoff jährlich Bäume sind die Energielieferanten der Zukunft. Sie sind lebensentscheidend für das globale Klima und unseren Lebensraum. Als Hauptakteure im Ressourcenkreislauf der Energiewende sind ihre richtige Bearbeitung und Aufbereitung der entscheidende Schritt zum Erfolg. Wir tragen mit unseren Vecoplan Technologien, Maschinen und Anlagen zu einem zukunftsorientierten und globalen Wirtschaften bei. Das macht uns zum Wegbereiter für die Verarbeitung und Verwertung von Holz, Alt- und Restholz sowie Biomasse in der Holzwirtschaft. www.vecoplan.com der VECOP L A N 7

Wood Biomass Expertentalk mit Dirk Müller, Geschäftsbereichsleiter Wood Biomass Das verborgene Potenzial des russischen Holzmarkts Making more out of wood Passend zum diesjährigen Ligna-Motto 2017 verrät Dirk Müller, Geschäftsbereichsleiter Wood Biomass im VecoPLAN-ExpertenTalk aktuelle Branchentrends, Chancen und Risiken im weltweiten Holzmarkt. Bereits seit dem Gründungsjahr 1969 entwickelt und liefert das Unternehmen unter anderem komplette Holzrecyclinganlagen für die Sägewerk- und Möbelindustrie. Knapp 50 Jahre, in denen die Vecoplan AG alle großen Markttrends mitverfolgt. Ein großes Thema, das die Branche aktuell bewegt, ist die Förderung von Bioenergie. Wie erlebt die Vecoplan AG die Energiewende? Welche Besonderheiten oder Veränderungen sind Ihrer Meinung nach erkennbar? Dirk Müller: Während erneuerbare Energien, wie zum Beispiel die Solarenergie und Windkraft, noch immer den größten Anteil an Biostrom einnehmen, zeichnet sich ein Wandel ab. Der Trend entwickelt sich zunehmend in Richtung energetische Verwertung von Biomasse. Doch nicht nur das Bestreben der Unternehmen nachhaltig zu wirtschaften, sondern auch die Inputmaterialien durchlaufen einen Wandel. Neben Anlagen für klassische Biomasseabfälle entwickeln wir zunehmend maßgeschneiderte Lösungen für Stroh, Elefantengras (Miscantus), Ölpalmen aus Plantagen oder Oliventrester. Darin macht sich ein zweiter Trend erkennbar, nämlich die hohe Relevanz schnellwachsender und einfach zu erntender Rohstoffe oder vorhandener Roh- und Reststoffe. 8 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Welche Vorteile bietet Bioenergie aus Biomasse den Unternehmen? Dirk Müller: Der entscheidende Punkt liegt darin, dass Strom aus Biomasse im Vergleich zu fossilen Ressourcen wirtschaftlich planbar ist. Dabei ist der Standort entscheidend oftmals scheitern Projekte aufgrund mangelnder Infastruktur und der dadurch schwierigen Versorgung mit fossilen Brennstoffen. Schlechte Verkehrsnetze erschweren den Abtransport. Die nachwachsenden Holz- und Biomassemengen stehen hingegen weltweit fest und sind häufig vor Ort vorhanden. Deutlich wird dies mit Blick auf die Verarbeitung von Stroh in Ungarn, Oliventrester in Spanien, die Palmölgewinnung in Nigeria, an der Elfenbeinküste, Ghana oder im Kongo. Sobald die Ölvorkommen der Plamen ausgeschöpft sind, werden die Bäume gefällt, zerkleinert und zur energetischen Wiederverwertung genutzt. In diesem Fall spielt auch die schlechte Infrastruktur des Landes keine Rolle. Was bedeutet das für die Ziele der Vecoplan AG? Worin liegt das Zukunftspotenzial für das Unternehmen? Dirk Müller: Für uns liegt die Zukunft ganz klar in Branchen mit einem sehr hohen Energiebedarf. Dazu zählen Gewächshausplantagen, die Lebensmittelindustrie und die Bioethanol-Gewinnung ebenso, wie selbstverständlich holzverarbeitende Unternehmen, die eine eigene Wärme- und Energieversorgung in ihren Produktionsstätten aufbauen sowie die Roh- und Reststoffe selbst aufbereiten und thermisch umsetzen wollen. Die Inhouse- Abwicklung von immer mehr Stufen der Wertschöpfungskette wächst stetig. Der Bedarf nimmt speziell in Ländern mit einem hohen Aufkommen natürlicher Rohstoffe zu. Seit unserer ersten internationalen Lieferung (Holzhacker) nach Russland beobachten wir die russische Holzwirtschaft kontinuierlich. Speziell in den letzten drei Jahren zeichnete sich hier ein vielversprechendes Wachstum ab. Welche wirtschaftlichen Chancen sehen Sie in diesem Markt? Dirk Müller: Mit rund einem Fünftel aller weltweiten Holzreserven verfügt Russland über das größte Potenzial in der Holzernte und -verarbeitung. Das macht Russland zu einem der entscheidendsten Wirtschaftsstandorte der Welt. Viele Unternehmen aus der Möbelindustrie, Spanplattenproduktion oder Holzverarbeitung haben dieses Potenzial in den letzten zwei Jahren erkannt. Neben Kronospan Luxembourg S.A. eröffnete unter anderem auch IKEA im vergangenen Jahr seine größte Möbelfabrik in Russland. Damit verlagerte das Unternehmen, neben einem eigenen Spanplattenwerk, gleich den vierten Produktionsstandort nach Russland. Doch die mangelnden technischen Standards sowie die veralteten Ausrüstungen der rund 20.000 holzverarbeitenden Unternehmen im Land verhindern ein Ausschöpfen der Kapazitäten. Nur rund 60 Prozent der Holzernte wird weiterverarbeitet, die restlichen 40 Prozent bleiben im Wald zurück. Russland kennt die eigenen Defizite und strebt seit wenigen Jahren konkrete Ziele an. Das Land will das Kapazitätsmaximum erreichen und eigene Ressourcen effizienter ausschöpfen. Insgesamt soll die Holzernte bis 2020 auf bis zu 270 Millionen Kubikmeter aufgestockt werden. Erste positive Erfolge spiegeln sich 2016 in der wachsenden Produktion von Holzpellets, Schnittholz, Sperrholz und Spanplatten wider. Was bedeutet die wirtschaftliche Öffnung des größten Holzmarktes der Welt? Dirk Müller: Der starke Modernisierungsprozess des Landes ist unsere Chance als Holzspezialist. Seit 2001 wächst der Import stationärer Holzverarbeitungsmaschinen rasant. Alleine 1/3 aller Maschinen kommen dabei aus Deutschland. Damit nimmt Deutschland als zweitgrößter Importeur neben China eine führende Rolle für die russische Holzwirtschaft ein. Mit unserem technologischen Know-how und unserer langjährigen Erfahrung sind wir von Vecoplan AG in der Lage, russische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette lösungsorientiert zu beraten und mit effizienten Lösungen auszustatten. Speziell im Bereich der energetischen Verwertung sehe ich ein großes Potenzial. Die Nachfrage nach Brennstoffen, wie Hackschnitzeln, Holzpellets oder Briketts zur Strom- und Wärmeerzeugung steigt kontinuierlich. Allein heute beliefert Russland rund 16 Länder mit Pellets. Ein weiteres Zukunftsfeld stellt die Produktion von Sperrholzplatten dar. Hier ist die Nachfrage weltweit unübertroffen. Dirk Müller Geschäftsbereichsleiter Wood I Biomass www.vecoplan.com der VECOP L A N 9

UMWELTFREUNDLICHE & ÖKOLOGISCHE PRODUKTION Das nachhaltigste Unternehmen der Zukunft Zukunftsfähig bleiben: Umweltfreundlich und ökologisch produzieren Die Zukunft und das Erfolgsrezept vieler Unternehmen liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Ökologieorientiertes Wirtschaften und die Optimierung unterschiedlicher Fußabdrücke stehen seit Jahren zunehmend im Fokus der Unternehmen. So präsent die Vision auch ist, die Zahl der erfolgreich realisierenden Unternehmen ist nach wie vor zu gering. Eine unkontrollierte Ausschöpfung der Ökosysteme und der weltweite Überkonsum führen zu einer negativen Ökobilanz. Dieser anhaltende Negativtrend zeichnet sich in den aktuellen Zahlen des Living Planet Reports 2016 ab. 1 Der Gesamtverbrauch der Bevölkerung liegt ganze 60 Prozent über den weltweit verfügbaren Ressourcen. Insgesamt 1,6 Erden werden benötigt (Stand 2012), um dieses Defizit auszugleichen. Nachhaltigkeit als Unternehmenskern Die Factory of the Future Für das Unternehmen Kronospan Luxembourg S.A. ist eine positive Ökoeffizienz nicht nur Teil der Vision. Die Gestaltung einer umweltfreundlichen und ökologischen Zukunft ist tief in der Unternehmensphilosophie verankert: ein ökologieorientiertes Gesamtkonzept, das alle Unternehmensbereiche und -prozesse betrifft. Als einer der größten Hersteller von Holzböden, Dekor und Baustoffplatten hat sich das Unternehmen zu 100 Prozent der Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe, Holz aus der Waldpflege sowie der Wiederverwertung von Nebenprodukten verschrieben. Die Ziele sind hoch gesetzt. Insgesamt plant das Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 80 Prozent der verbrauchten CO 2 Emissionen zu reduzieren sowie fossile Brennstoffe zu 90 Prozent durch erneuerbare Energien und Kräfte-Wärme-Kopplung zu ersetzen. Darüber hinaus ist eine Wasserreduktion um bis zu 75 Prozent geplant. Die Herausforderung liegt dabei nicht nur in der Reduktion des Ökologischen Fußabdrucks, sondern auch in der Aufrechterhaltung der Produktionsleistung und Qualität. Unter der Bezeichnung Factory of the Future ist ein Gemeinschaftsprojekt entstanden, dass als Pioniervorhaben in der Industrie heraussticht. Im Rahmen des EU Life+ Förderprogramms wurde für die Herstellung von Holzwerkstoffen ein ganzheitliches Konzept mit temporärem Zeitplan 2 entwickelt. Das speziell für die Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzvorhaben entwickelte Programm der Europäischen Union förderte in 25 Jahren mehr als 4.300 Projekte. Von 2014 bis 2020 ist eine Fördersumme von bis zu 3,4 Billionen Euro geplant. Die Auswahl weiterer Branchenunternehmen nach Kompetenzbereich sowie die enge, internationale Zusammenarbeit sind bei einem Projekt dieser Größe erfolgsentscheidend. Vecoplan lieferte für die Energieund Wärmeversorgung die Lager-, Dosier-, Förder- und Aufbereitungstechnik an den ausführenden Generalunternehmer Bertsch Energy aus Bludenz in Österreich. 1 (Quelle: www.wwf.de/living-planet-report) 2 (Quelle: Projektpartner Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), gefördert unter LIFE11 ENV/LU/0854et) 10 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Der Vorreiter der Branche Mit dem Startschuss 2012 beginnt die erste von insgesamt drei Projektphasen. In Zusammenarbeit mit dem Centre de Recherche Public Henri Tudor erhob Kronospan Luxembourg S.A. aktuelle Unternehmensdaten. Bis Juni 2013 wurden zahlreiche Informationen über die Produktion, den Energie-, Elektrizität- und Wasserverbrauch erfasst. Die Kernphase des Projekts startete mit der Implementierung der konzipierten Maßnahmen. Das Ziel war es, Synergien aus der Produktion vor Ort auszuschöpfen. Die geplanten Ziele im Detail: Effizienzsteigerung des Wasserverteilsystems durch die Verwendung von Regenwasser Steigerung der Biomasseverbrennung Steigerung der Energieeffizienz Reduzierung der Kohlenstoffbilanz Im dritten und letzten Schritt wurden die Auswirkungen der Maßnahmen analysiert und ausgewertet.» 11

Wood Biomass Zukunftsstarkes VECOPLAN-Gesamtpaket Rundum effizient VECOPLAN überzeugt entlang der gesamten Wertschöpfungskette Für die erfolgreiche, langfristige Umsetzung der Factory of the Future entwickelte Vecoplan in enger Abstimmung mit dem Generalunternehmer Bertsch Energy aus Bludenz in Österreich ein ganzheitliches Konzept. Immer im Fokus: die kundenspezifischen Anforderungen für eine effizienzsteigernde Produktion. Dabei setzte Vecoplan die internen Stärken von der Beratung, Planung, Produktion, Lieferung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme gezielt ein. Als international führender Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Maschinen und Anlagen für die Verarbeitung und Verwertung von Roh- und Reststoffen kennt das Unternehmen die Anforderungen und Herausforderungen. Für die passgenaue Integration entwickelte Vecoplan eine spezielle Stützenkonstruktion. Mithilfe dieser konnte ein freier Fahr- und Arbeitsweg sowie ein Abstand von 23 m erzielt werden. Dadurch gewährleistet Vecoplan einen einfachen und schnellen Zugang zum Scheibensieb für Wartungsarbeiten. Das VECOPLAN Erfolgsrezept Die Verwendung von Aufgabematerialien, wie zum Beispiel zerkleinerte Holz- und Rindeabfälle, weisen einen sehr hohen Feinanteil (Sägemehl) auf und stellen die Ingenieure vor neue Herausforderungen. Darüber hinaus verlangt die Integration neuer Anlagenkomponenten in bestehende Fertigungs- und Gebäudestrukturen eine detailgetreue Planung und Montage. In enger Abstimmung mit der Produktionsfirma des Biomasse Kraftwerks entwickelte Vecoplan alle benötigten Maschinen. Kompatible, wartungsarme Maschinenlösungen, energieeffiziente Fördertechnik sowie Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit schaffen eine energiesparende Gesamtlösung, die das Projekt vorantreibt. 12 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass 2 x kräftereduzierte Zugböden Typ IV mit einem Lagervolumen von bis zu 500 m³ Vibrorinne Förderband VFB 1200 M3 Überbandmagnet VÜB 1000E mit besonderer Polschuhverlängerung Scheibensieb VSSE 1250 Förderband FB 800A KKF 1250-2K-U 45 ansteigend mit besonderer Stützenkonstruktion Förderband VFB 1000 M3 mit Wiegezelle und neu entwickeltem Restguträumer»Spezielle Materialien erfordern häufig ein umfangreiches Fachwissen und langjährige Erfahrung.«www.vecoplan.com der VECOP L A N 13

Wood Biomass ERNEUERBARE ENERGIEN Facettenreicher Energielieferant Im vergangenen Jahr konnten laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie insgesamt 168 Milliarden Kilowattstunden Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. 1 Speziell in Österreich wird Holz als wertvoller Rohstoff gehandelt. Mit einem jährlichen Waldzuwachs in der Größe von rund 5.602 Fußballfeldern liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. Eine positive Bilanz, bedenkt man, dass bereits ein Kubikmeter Holz die Reduktion einer Tonne CO 2 bewirkt. 1 (Quelle: www.bmwi.de/redaktion/de/textsammlungen/energie/arbeitsgruppe-erneuerbare-energien-statistik.html) 14 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Vollständige Wiederverwertung mittels Kaskadennutzung Effizienter, ökologischer und ökonomischer Das hohe Potenzial nachwachsender Rohstoffe eröffnet Industrieunternehmen neue Möglichkeiten. Der effektive Einsatz von Rohstoffen sowie deren restlose Verwertung wirkt sich effizienzsteigernd aus. Dies hat auch die Pfeifer Group, mit Hauptsitz im österreichischen Imst, erkannt. Als eines der führenden Unternehmen in der europäischen Holzindustrie liegt das Kerngeschäft des Unternehmens in der industriellen Weiterverarbeitung von Nadelholz. Um den wirtschaftlichen Erfolg und die Effizienz langfristig zu optimieren, investiert das Unternehmen daher gezielt in den Ausbau der Wertschöpfungskette. Nach dem Prinzip der Kaskadennutzung ist es das Ziel, alle anfallenden Holzabfälle so lange wie möglich im Verwendungskreislauf zu halten. So werden beispielsweise aus Nebenprodukten der Sägewerke und Massivholzproduktionen wertvolle Rohstoffe. Holzabfälle als entscheidende Wirtschaftsfaktoren Durch den Einsatz innovativer, präziser Schnittbildtechnologien sowie die Weiterverarbeitung von Holzabfällen zu kostbaren Brennstoffen entwickelt die Pfeifer Group ein Unternehmenskonzept auf höchstem Niveau. Jährlich werden 440.000 Tonnen Pellets und Briketts gepresst und an den Brennstoffhandel verkauft. An jedem Sägewerksstandort der Gruppe wird ein Biomasse-Kraftwerk betrieben, wo Biostrom erzeugt wird. Pro Jahr erwirtschaftet das Unternehmen rund 295.000 Megawattstunden und trägt zum positiven Gesamterzeugnis bei. Hohe Ziele erfordern beste Lösungen Die Anforderungen sind hoch. Die Optimierungsvorstellungen umso konkreter. Das Pelletwerk ist ein wichtiger Bestandteil am Unterbernbacher Standort. Ein reibungsloser und höchst effizienter Ablauf ist für den Verwendungskreislauf erfolgsentscheidend. Für ein ideales Materialhandling und homogene Outputergebnisse konstruierte Vecoplan ein ganzheitliches Lösungspaket. Die größten Herausforderungen stellten dabei die bestehende Maschinentechnik sowie die Annahme von Hackgut aus dem laufenden Produktionsprozess dar. Mithilfe einer speziell auf die Gegebenheiten angepassten Förder-, Sieb- und Lagertechnik realisierte Vecoplan eine optimale Zuführung des Hackguts in den Herstellungskreislauf der Pelletproduktion. Die Integration eines zusätzlichen Zwischenbunkers für überschüssiges Material führte zu einer gleichmäßigen Produktionsauslastung 24 h pro Tag. Dabei begleitete Vecoplan das Unternehmen von der passgenauen Planung, Lieferung, mechanischen und elektronischen Montage bis hin zur Inbetriebnahme. 2 Förderschnecken 1 Zugbodenanlage 1 Scheibensieb 6 Motorschieber 5 Hosenschurren 16 Kratzkettenförderer www.vecoplan.com der VECOP L A N 15

Wood Biomass 16 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Thema ERNEUERBARE ENERGIEN Revolutionierung der skandinavischen Kautabakindustrie Außergewöhnliche Wertstoffgewinnung Ökologisch, ökonomisch und dabei noch umweltfreundlich? Als nachwachsender Rohstoff und beliebtes Konsumgut ist Tabak in weiten Teilen der Welt verbreitet. Seine Gewinnung und Produktion sowie der Konsum und die spätere Abfallentsorgung weisen weltweite Unterschiede auf. Ein Beispiel für den Facettenreichtum von Tabak liefert das Schwedische Unternehmen Skruf Snus AB aus Sävsjö. Snus ist das skandinavische Pendant zur klassischen Zigarette. Hinter dem Begriff versteckt sich der in Norwegen und Schweden beliebte Traditionskautabak. Während allein in Deutschland rund ein Viertel der Bevölkerung raucht (2015), 1 sind es in Schweden lediglich 14 Prozent (2016). 2 Umso höher ist der Konsum von rauchfreiem Kautabak. Einem Jahreskonsum von ca. 79,5 Milliarden Zigaretten (2015) in Deutschland stehen rund 200 Millionen verkaufte Dosen Kautabak (2010) 3 in Schweden gegenüber. Snusaren kurbeln die skandinavische Industrie an Bereits seit dem 19. Jahrhundert pflegen die Skandinavier ihre lange Oraltabak-Tradition. Aufgrund der strengen Zigaretten-Vorschriften im Land setzt die Industrie auf Snus in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Die Skruf Snus AB ist mit rund 200 Mitarbeitern und ca. 67.263 versendeten Snus-Dosen das zweitgrößte Unternehmen in der nördlichen Region Schwedens. Darüber hinaus verfügt die Firma über weitere Produktionsstätten, zum Beispiel im südschwedischen Småland. Seit 2003 mischt das Unternehmen den skandinavischen Markt mit qualitativ hochwertigen Snus-Marken auf. In der Skruf Snus-Produktion spielen für die Gründer Jonas Engvall und Adam Gillberg der ökologische Anbau der Rohstoffe, wirtschaftliches Handeln und ein umweltfreundlicher Produktionskreislauf die entscheidende Rolle. In der Skruf Snus AB Manufaktur werden ausschließlich beste Tabake aus den USA und Brasilien verarbeitet. In einem mehrstufigen Qualitätsprozess wählen Mitarbeiter nur die besten Tabakblätter aus.» 1 2 3 (Quelle: www.welt.de/politik/deutschland/article148400974/in-welchen-berufen-am-meisten-geraucht-wird.html) (Quelle: www.sueddeutsche.de/reise/rauchen-weltweit-feuer-frei-1.2997186) (Quelle: www.welt.de/welt_print/politik/article6234614/kautabak-fuer-alle-europaeer.html) www.vecoplan.com der VECOP L A N 17

Wood Biomass 1.000 Kilogramm Inputmaterial pro Stunde Um eine gleichbleibend hohe Durchsatzleistung zu gewährleisten, konstruierte Vecoplan einen Allzweckzerkleinerer mit unterschiedlichen Messern und Rotortypen. Unser Einwellenzerkleinerer der Baureihe VAZ 1300 S überzeugte die Verantwortlichen bei Skruf Snus AB. Denn dieses Produkt kann mit seinen verschiedenen Rotorvarianten und Messergeometrien schon im Standard das schwierige Material gut handhaben, sagte Patrick Pfeiffer, Projektleiter Vecoplan. Um die Maschine bestmöglich auf die hohen Anforderungen des Kunden auszurichten, leitete Vecoplan eine umfangreiche Testphase im Inhouse Entwicklungszentrum in Bad Marienberg ein. In verschiedenen Tests mit unterschiedlichen Tabaksorten prüften Ingenieure die Durchsatzleistung mit dem VAZ 1300 S. 18 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Traditionelles Handwerk trifft auf moderne Maschinenkraft Für einen Wertschöpfungskreislau auf höchstem Niveau ist der reibungslose Ablauf sowie ein ganzheitlich aufeinander abgestimmtes Konzept von der Produktion, über den Verkauf bis hin zur Entsorgung erforderlich. Zur Erzielung ökologischer Unternehmensziele entwickelte Vecoplan gemeinsam mit dem schwedischen Partner-Ingenieurbüro ein effizientes Verfahren zur Entsorgung abgelaufener, fehlerhafter oder beschlagnahmter Dosen Schnupf- und Kautabak. Die größte Schwierigkeit bestand dabei in der Heterogenität des Aufgabematerials. Speziell die unterschiedliche Beschaffenheit der Tabake, deren Verpackung sowie der unterschiedliche Wassergehalt mussten als entscheidende Faktoren bei der Planung des Zerkleinerungsprozesses berücksichtigt werden. Das nasse, teils sehr klebrige Aufgabematerial kann zu einem Zusetzen der Messertaschen führen und als Folge die geforderte Durchsatzleistung erheblich beeinträchtigen. Zudem kostet das sorgfältige Reinigen wertvolle Zeit. Der Vecoplan Allzweckzerkleinerer 1300 S im Detail: 55 kw 60 Schneidkronen 370 mm Rotordurchmesser 20 mm Sieblochung Über einen Trichter beschicken Mitarbeiter per Stapler die Maschine mit den verpackten Rückläufern und Fehlproduktionen. Der Trichter lässt sich individuellen Bedürfnissen anpassen und stellt so eine kontinuierliche und kostengünstige Materialzuführung sicher. Um einen konstanten Prozess zu ermöglichen, haben wir die Schiebergeometrie optimiert, die das zu zerkleinernde Material dem Schneidebereich des Rotors zuführt, erklärt Pfeifer. Diese wird automatisch und lastabhängig gesteuert. Der Rotor hat einen Durchmesser von 370 Millimetern. Ein Asynchronmotor mit einer Leistung von 55 Kilowatt treibt die Anlage energieeffizient an. Das unter dem Rotor angebrachte Sieb bestimmt mit einer Lochung von 20 Millimetern die Größe des Ausgangsmaterials. Damit stellte Vecoplan einen reibungslosen und energiesparenden Zerkleinerungsprozess sicher. Seit Anfang 2017 ist der VAZ 1300 S im Dauereinsatz. Die Montage und Inbetriebnahme erfolgte im November 2016 durch den schwedischen Partner J. Mared AB. www.vecoplan.com der VECOP L A N 19

Wood Biomass INTERNATIONALITÄT Energetische Wiederverwertung von Tropenholz Chancen des asiatischen Holzmarkts Die Debatte über die Abholzung der Regenwälder sowie der hohe Bedarf an Tropenhölzern ist seit Jahren brisant. Der globale Druck und das Bestreben nach einer ökologischen und ökonomischen Unternehmensführung fördert die Entwicklung neuer, nachhaltiger Ansätze in der Holzindustrie. Diese Veränderung zeichnet sich auch im asiatischen Holzmarkt ab. Die voranschreitende Umwelt- und Luftverschmutzung stärkt das Bestreben der Unternehmen, nachhaltig zu produzieren. Als Experte im Bereich Holz- und Recyclingwirtschaft sind deutsche, innovative Qualitätslösungen global gefragt. Mit dem führenden OSB Spanplattenproduzenten Besgrade Products Sdn. Bhd. im asiatischen Markt beschreitet Vecoplan neues Terrain. Kulturelle sowie technologische Unterschiede, starke Wettbewerbsbedingungen, ein eingeschränktes Verkehrsnetz und massive Tropenhölzer gestalten die Rahmenbedingungen des internationalen Projekts. 20 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Unschlagbare Lösungen für starke Anforderungen Weltweiter Experte für die Zerkleinerung, Förderung und Lagerung Tropenholz zählt zu den beliebtesten natürlichen Rohstoffen weltweit. Die geringe Astbildung, Witterungsbeständigkeit und harte Substanz machen es zu einem gefragten Rohstoff in der Möbelindustrie. Die stärksten tropischen Hölzer werden aufgrund ihrer hohen Dichte auch als Eisenholz bezeichnet. Die Besgrade Products Sdn. Bhd. hat sich im Rahmen der Spanplattenproduktion einer nachhaltigen Altholzentsorgung und -weiterverarbeitung verschrieben. Neben dem tropischen Hartholz fallen weitere heterogene Holzabfälle zur sekundären Aufbereitung an. Hohe Anforderungen, die in der Entwicklung eines allumfassenden Anlagenkonzepts berücksichtigt werden müssen. Das Unternehmensziel ist es, alle anfallenden Holzabfälle, Kappstücke und Baumstümpfe zu Brennstoff aufzubereiten. Entgegen der niedrigen Preise der asiatischen Wettbewerber überzeugte Vecoplan mit deutscher Qualität und modernen, kompatiblen Lösungsansätzen für die Restholzzerkleinerung. Mit langjähriger Erfahrung, tiefgründigem Know-how und innovativen Technologien meisterte Vecoplan die Komplexität der Aufgabenmaterialien. Für höchste Funktionalität erfordert es da schon einmal schwerste Maschinenkraft. Der VAZ 2500 M ist die größte Maschine der schweren Baureihe der Einwellenzerkleinerer. Mit einem 200 Kilowatt Asynchronmotor ermöglicht Vecoplan eine kontinuierlich hohe Durchsatzleistung. Das starke Rotorschneidewerk zerkleinert die diversen Harthölzer problemlos. Der mitgelieferte Steuer-/Schaltschrank ist so ausgelegt, dass der nachfolgende, bauseitige Förderer von dem Vecoplan Allzweckverkleinerer mit angesteuert wird. Die Maschine überzeugt durch einen energiesparenden Betrieb und heterogene Ergebnisse. In Kooperation mit dem vor Ort ansässigen Partner Sinaran konnte eine schnelle und zuverlässige Betreuung durch den VECO+Live-Service gewährleistet werden. Der VAZ 2500 M im Detail: 200 kw Asynchronmotor 76 Stk. Messer 60 x 60 mm 640 mm Rotordurchmesser Outputmaterial: Brennspäne 50-100 mm 15 t/stunde 75 m³/stunde»für uns als führender OSB Spanplattenproduzent war es wichtig, eine Anlage zu finden, die auch bei sehr speziellem Aufgabematerial zuverlässig arbeitet. Bei Vecoplan haben wir eine qualitativ hochwertige Maschine mit hoher Durchsatzleistung gefunden, die all unsere Anforderungen erfüllt. Dank des VECO+ Live-Services können zudem Stillstandzeiten vermieden und die Maschinenverfügbarkeit erhöht werden. Zudem sind wir von der Kundenschulung sehr beeindruckt!«w.s. Pek, Executive Director Besgrade Products Sdn. Bhd. www.vecoplan.com der VECOP L A N 21

Wood Biomass EFFIZIENZ Effizienz beginnt in der Planung Die Geheimwaffe individuelle Prozesskreisläufe Schneller, effizienter und nachhaltiger die Anforderungen an die heutige Industrie, Marktteilnehmer, Umwelt und Bevölkerung sind hoch. Die zunehmende Ressourcenknappheit und ein steigendes Konsumverhalten zwingen viele Unternehmen branchenübergreifend zum Umdenken. In der Holzindustrie zeichnet sich ein neuer Kurs ab. Laut Prognosen wird der notwendige Holzanteil bis 2025 über den verfügbaren Mengen liegen. 1 Umso wichtiger wird die effektive Wiederverwertung von Holz, Alt- und Restholz sowie Biomasse. Ob zu thermischen Zwecken oder für die Fertigung von Spanplatten, die Einsatzbereiche gestalten sich vielseitig. Dennoch belief sich der Aufbereitungsanteil bis 2014 auf nur einen Drittel von insgesamt acht Millionen Tonnen Abfall. 1 (Quelle: www.deutschlandfunk.de/rohstoff-altholz-wiederverwertung-steckt-noch-in-den.697.de.html?dram:article_ id=293817) 22 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Maximale Leistungsstärke Stärke wächst ganzheitlich Hohe Ziele, die eines der führenden österreichischen Qualitätsunternehmen für exklusive Holzwerkstoffe und dekorative Laminate kontinuierlich verfolgt. An insgesamt drei österreichischen Niederlassungen produzieren mehr als 1.000 Mitarbeiter Möbel, Fassaden sowie Produkte für den Innenausbau. Ebenso wichtig wie die hundertprozentige Verwendung nachwachsender Rohstoffe sind ein funktionierendes Umweltmanagement sowie geschlossene Produktionskreisläufe. In Zukunft sollte die doppelte Menge Inputmaterial zerkleinert, separiert, gefördert und gelagert werden. Eine hohe Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit sowie eine spürbare Energiereduktion sollten die Rohspanplattenproduktion vorantreiben. Im Detail hieß dies, eine zeitnahe Lösung für das Materialhandling im Pelletwerk zu konstruieren, die eine Verdopplung der durchschnittlichen Kapazität bei gleichbleibender Qualität ermöglicht und den Wertstoffkreislaufes verlängert. Speziell die präzise Separierung von schädlichem Altholz sowie die räumlichen Gegebenheiten grenzten die relevantesten Rahmenbedingungen für Vecoplan ab. Effizienz beginnt bei Vecoplan bereits in der Planung. Von der individuellen Kundenanforderung, der Analyse örtlicher Gegebenheiten und Schnittstellen bis hin zur Sichtung der Inputmaterialien die Vecoplan Experten konzipierten ein ganzheitliches, maßgeschneidertes Lösungskonzept. Für das Unternehmen plante, fertigte und montierte Vecoplan den Vorzerkleinerer VVZ 250 T Hurricane inklusive Aufgabetrichter, Muldenförderer und Eisenabscheidung sowie den Stahlbau und die elektronische Steuerung binnen kürzester Zeit. Effektivität, Effizienz, Detailtreue sowie Zeit sind die Erfolgsindikatoren für einen wirtschaftlich starken und maximierten Wertstoffkreislauf. Durch die Installation des Vorbrechers konnte die bisherige Altholzaufbereitung um das Doppelte gesteigert werden. Statt einer durchschnittlichen Kapazität von 15 Tonnen pro Stunde erzielt das Unternehmen künftig eine Durchsatzleistung von rund 30 Tonnen pro Stunde. Die Qualität und Homogenität der Hackschnitzel wurde präzisiert. Ein starkes Gesamtkonzept, welches den Service und das Handling von Instandhaltungsarbeiten grundlegend vereinfachte. Damit unterstützt Vecoplan aktiv die Zukunftsziele des Kunden. Bereits nach dreimonatigem Testbetrieb konnte die Maschine offiziell im Tagesgeschäft eingesetzt werden. Outputmaterial: Vorzerkleinerung auf Korngröße < 400 mm Homogene Kornstruktur Optimal vorbereitete Nachzerkleinerung Minimierter Feinanteil Kleinster Anteil von FE Störstoffen Vorteile des Vecoplan VVZ 250 T Hurricane: Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Energieeinsparung Platzsparendes Konzept mit kurzem Förderweg (aufgrund der Örtlichkeiten) Gewährleistung einfacher Handhabung bei Service- und Instandhaltungsarbeiten Garantie einer hohen Durchsatzleistung über die gesamte Standzeit der Schneidewerkzeuge hinweg www.vecoplan.com der VECOP L A N 23

Wood Biomass WOOD BIOMASS»Gemeinsame Werte bestimmen unser tägliches Handeln. Ihr Erfolg ist unsere Zukunft.«Dirk Müller Geschäftsbereichsleiter Wood I Biomass 24 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Wood Biomass Ihr Team Wood Biomass You name it, we solve it! v. l. n. r.: Jan Rosenmeyer, Vladimir Osipov, Michael Mützel, Karl Heinz Franke, Benno Heidrich, Helmut Bammer, Ralf Rosenkranz, Steffen Krämer, Dimitrios Eklemes und Paul Costello www.vecoplan.com der VECOP L A N 25

Thema RECYCLING WASTE 26 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Thema Recycling die wertvollste Schatzsuche der Welt Ökologisch, effizient und ökonomisch. Recycling hat viele Facetten, aber vor allem ein Ziel: die hundertprozentige Aufbereitung von Abfällen und Reststoffen. Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind ganzheitliche Recycling- und Aufbereitungstechnologien erforderlich. Das Team von Vecoplan nimmt im weltweiten Recycling- und Waste-Markt eine entscheidende Rolle ein. Ob Kunststoff-Recycling, EBS-Aufbereitung aus Haus- und Gewerbeabfällen, Akten- und Datenvernichtung oder Inhouse-Recycling im Team entwickeln wir patentierte Technologien für eine maximale Wertschöpfung. www.vecoplan.com der VECOP L A N 27

Recycling Waste Expertentalk mit Stefan Kaiser, Geschäftsbereichsleiter Recycling Waste Die einflussreichsten Akteure im Recycling- und Waste-Markt Kopf oder Zahl? Die zwei Gesichter des Recyclings In einem Konsumzeitalter, in dem das Warenüberangebot den Markt beherrscht, Hersteller ihren Konsumenten die Wünsche von den Lippen ablesen und die Berge aus Verpackungsmüll rasant wachsen, rückt der Lebenszyklus einzelner Produkte verstärkt in den Fokus. Welche Rolle dabei der Closed Loop und das End of Life einnehmen, stellt der Recycling-Experte Stefan Kaiser, Geschäftsbereichsleiter Recycling Waste bei der Vecoplan AG anhand aktueller Marktstatistiken dar. Wie hat sich der Konsumgütermarkt, speziell mit Blick auf die Kunststoffabfallmenge, in den letzten Jahren entwickelt? Stefan Kaiser: Wir bewegen uns in einem schnelllebigen Zeitalter, in dem sich das Konsumverhalten der Bevölkerung drastisch verändert hat. Die Wünsche der Konsumenten sind ausgefallener und individueller. Umso facettenreicher und breiter ist das heutige Angebot. Steigende Bevölkerungszahlen sowie der dadurch bedingte Konsumanstieg werden eine Zunahme von Umverpackungen zur Folge haben. Schon 2014 beläuft sich die Summe an Verpackungsabfällen auf rund 17,8 Millionen Tonnen (Stand 2014). Dabei betrug die Verarbeitungsmenge für Kunststoffwerkstoffe allein in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen (Stand 2015). Mehr als 1/3 davon entfallen auf die Verpackungsindustrie. Auch im Bereich der Post-Consumer-Kunststoffe sind rund 60,2 Prozent dem Verpackungsabfall zuzuordnen. Eine herausfordernde Zahl, bedenkt man, dass sich die Kunststoffabfallmenge verdoppelt hat. 28 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Recycling Waste Maschinenhersteller sind wir ein kleines Rad im Getriebe. Erst durch das große Ganze, der ganzheitlichen Sichtweise aller Beteiligten, kann der Kreislauf am Laufen gehalten werden. Das heißt, es sind die Branchen, Verbände, Hersteller, Politiker sowie die Verbraucher und Maschinenhersteller, die die Recycling-Quote von morgen steuern. Mit welchen Herausforderungen sehen sich die unterschiedlichen Branchen künftig konfrontiert und welche Rolle nimmt das Recycling in aktuellen Debatten ein? Stefan Kaiser: Grundlegend stellt sich die Frage, wer von dem rasanten Anstieg betroffen ist. Wo beginnt und wo endet der Wertschöpfungskreislauf? 2015 wurden beispielsweise 52 Prozent der Kunststoffabfälle energetisch, 45 Prozent werkstofflich und 1 Prozent rohstofflich verwertet. Doch die Entscheidung über ein erfolgreiches Recycling trifft nicht der Konsument. Zumindest nicht alleine. Die entscheidende Frage, ob ein Produkt recyclefähig ist oder nicht, stellt sich bereits wesentlich früher. Im Produktentstehungsprozess muss die Recyclingfähigkeit einen wesentlich größeren Stellenwert einnehmen. Ein sinnvolles und wirtschaftliches Recycling ist möglich und bereits heute schon Stand der Technik, aber die zunehmende Verwendung von zunehmend Mehrschicht- Materialien erschwert das Recycling, da die verwendeten Kunststoffe im Recyclingprozess nicht wieder sortenrein aufbereitet werden können. Die Forderung nach höheren Recyclingquoten ist seitens der Regierung ein richtiger Schritt in eine nachhaltigere Abfallaufbereitung. Nur so entsteht ein Druck im Markt, sich intensiv mit Aufbereitungstechnologien zu beschäftigen. Andere Branchen wie zum Beispiel das Glas- oder Stahlrecycling haben hier bereits eine höhere Durchdringung und erreichen so höhere Quoten. Aber auch die Recyclingbranche muss sich weiterentwickeln. So muss es beispielsweise gelingen, Standards für Regranulate und Rezyklate zu definieren. Wie ist Ihrer Meinung nach, ein funktionierender und zugleich effizienter Kreislauf aufgebaut? Stefan Kaiser: Recycling beginnt für mich bereits beim Produktdesigner. Hier fällt die Entscheidung über das End of Life eines Produkts. Wie sieht die Produktverpackung später aus? Ist das Material recyclingfähig oder nicht? Schließlich endet jeder Produktlebenszyklus auf der Deponie, im Recycling- oder Verbrennungsprozess. Ein Closed Loop kann demnach nur dann erfolgreich sein, wenn alle Prozessbeteiligten aktiv daran teilnehmen. Als Wie werden Sie dieser großen Aufgabe gerecht? Welche Anforderungen stellen Sie sich selbst zur Verbesserung der Rückgewinnungs- und Umweltschutzquote? Stefan Kaiser: Wir denken unsere Anlagen und Maschinen kontinuierlich weiter. Damit reagieren wir auf die schnellen, ununterbrochen wechselnden Markttrends. Neue, trendige Verpackungsideen, außergewöhnliche Materialien und Formen stellen uns täglich vor neue Herausforderungen. Mit modernsten Technologien und langjähriger Erfahrung konstruieren wir alle unsere Maschinen nach Maß. Ob Recycling oder Verbrennung nicht wirtschaftlicher Materialien mit unserem Abfallzerkleinerer (VAZ), Ersatzbrennstoff-Zerkleinerer (VEZ), Be- und Entladeförderer (BEF), Rohrgurtförderer (Veco- Belt) sowie unserem innovativen Sackaufreißer decken wir die unterschiedlichsten Bereiche des Recyclings ab. Unser Ziel ist es, nicht nur ein Teil des Prozesses zu sein, sondern diesen nachhaltig voranzutreiben. Wie gehen kunststoffverarbeitende Betriebe mit Produktionsabfällen effizient um? Stefan Kaiser: Viele unserer Kunden bereiten ihre Produktionsabfälle selbst auf oder geben die Abfälle direkt an hochprofessionelle Recycler, die die Aufbereitung übernehmen. Die Anforderungen an diese Art der Aufbereitung sind hoch. Es geht nicht mehr nur alleine darum, die Materialien zu zerkleinern und in einem anderen, meist minderwertigen Produkt einzusetzen, sondern es geht vielmehr um eine Betrachtung der Recyclingmaschine als gleichwertige Produktionsmaschine. Das heißt, die Anforderungen an die Maschinen und Anlagen sind sehr hoch, damit die Produkteigenschaften nahezu bei denen der Neuware sind. Unsere neuste Inhouse-Recycling-Lösung bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, die Wertschöpfungskette im eigenen Unternehmen zu verlängern. Dafür haben wir ein kompaktes Maschinendesign entwickelt, das gleich mehrere Arbeitsschritte in nur einer Maschine vereint. Durch die direkte Kombination aus Schredder und Schneidmühle konnten wir nicht nur 70 Prozent des Platzes einsparen, sondern gleichzeitig hohe Verfügbarkeiten und Arbeitssicherheit gewährleisten. Für uns ist das der nächste Schritt in Richtung Effizienzmaximum und Umweltschutz. Stefan Kaiser Geschäftsbereichsleiter Recycling I Waste www.vecoplan.com der VECOP L A N 29

Recycling Waste RECYCLING Die nächste Generation des Recyclings Effizient und zukunftsweisend recyceln Jährlich fallen in Deutschland rund 218 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf an. Damit gilt Deutschland europaweit als Spitzenreiter. Täglich häufen sich die Verpackungsmüllberge aus Kunststoff. Vorschriftsmäßig in gelben Säcken entsorgt, finden sich Kaffeekapseln neben Joghurtbechern, Fertiggerichten oder Getränkeflaschen. Doch nicht selten werden neben reinen Kunststoffen auch Verpackungen aus Metall, Verbundmaterialien sowie Hausmüll entsorgt. Dies erschwert ein sortenreines, effizientes Recycling. 30 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Recycling Waste Neue, fortschrittliche Wege in der Müllaufbereitung Die Voraussetzung für effizientes und nachhaltiges Recycling ist eine zuverlässige Sortierung der einzelnen Komponenten. Mit dem innovativen Sackaufreißer VSA 250 T und einer neuen Form der Antriebstechnik erfindet Vecoplan die Zukunft des Recyclings neu. Künftig können Müllsäcke schonend geöffnet und entleert werden ohne, dass wertvolle Materialien zerstört werden. Dies sichert die Wiederverwertung einzelner Stoffe und reduziert gleichzeitig die Menge ungenutzter Rohstoffe. ren Wirkungsgrad, da weniger Masse bewegt werden muss. Dadurch kann der erforderliche Strombedarf auf bis zu 82 Kilowatt reduziert und Energiekosten eingespart werden. Leistungsstarke, wartungsarme Konstruktion Für einen effizienten Recyclingprozess ist das Aussortieren wertvoller Stoffe erfolgsentscheidend. Mit Blick auf die facettenreichen Materialien, potenzielle Störstoffe sowie die Sicherung einer hohen Durchsatzleistung konstruierte Vecoplan einen speziellen Zerkleinerungsprozess. Im ersten Schritt werden die Die Antriebstechnik der Zukunft Der VSA 250 T im Profil Mit der Entwicklung des VSA 250 T beweist Vecoplan Pioniergeist und ausgezeichnete Ingenieurskunst. Von der Antriebstechnik, dem Maschinenständer, einzelnen Dichtelementen bis hin zum Schneidwerk setzten die Experten der Vecoplan auf höchste, energieeffiziente Performance. Das Herzstück der Maschine ist der HiTorc Antrieb. Dynamisch, anlauf- und drehmomentstark setzt dieser die Rotoren in Bewegung. Gegenüber einem Hydraulikantrieb weisen die Rotoren einige Besonderheiten auf. Mechanische Elemente wie Riementriebe, Kupplungen oder Hydraulikaggregate entfallen und reduzieren somit Wartungsaufwände. Zum anderen erzielt der HiTorc einen besse- Materialien klein gebrochen, um im zweiten Schritt die Aussortierung wiederverwertbarer Stoffe zu erleichtern. Dazu konstruierte das Unternehmen einen offenen und massiven Schneidrahmen, der das Schneidwerk vor größeren Steinen oder Metallstücken schützt. Bei einer Schüttdichte von 125 Kilogramm pro Kubikmeter erreicht der VSA 250 T eine Durchsatzleistung von bis zu 25 Tonnen pro Stunde. Der Maschinenständer ist aus schutzgasgeschweißtem, sehr robustem Material gefertigt. Die doppelte Maschinenständerseitenwand verhindert das Eindringen von Schmutz in das Lagergehäuse. Verschleißfeste und austauschbare Dichtelemente an Rotor und Seitenwand vermeiden das Festsetzen von Materialien zwischen der Rotorstirnfläche und dem Maschinengehäuse. So konnten die Konstrukteure anfallende Betriebs- und Wartungskosten auf ein Minimum reduzieren. Beispielsweise können zeitintensive Aufpanzerungs- und Schweißarbeiten außerhalb der Maschine durchgeführt werden. Dadurch entfallen kostenaufwendige Stillstandzeiten. Schneidrahmen und Rotoren sind auswechselbar. Die Vorteile auf einen Blick: Einfache Installation über Förderbänder, Baggergreifer oder Radlader Robuste, wartungsarme und geräuscharme Konstruktion Hohe Durchsatzleistungen Unempfindlich gegenüber Störstoffen Steigerung der Energieeffizienz VECO+Live-Service www.vecoplan.com der VECOP L A N 31

Thema Recycling Waste Wertstoffinnovation Neue Materialien neue Recycling-Denke Ob im Automobilbau, in der Luftfahrt, in der Medizintechnik, im Sport, im Maschinenbau oder in der Windkraftenergie carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind die Zukunft der Industrie. Die ungewöhnlichen Eigenschaften machen Carbon zu einem unschlagbaren Material. Leichter, dafür aber stabiler als Stahl, eignet sich Carbon hervorragend zum Bau von Leichtbauanwendungen. Doch so vorteilhaft carbonfaserverstärkte Kuststoffe branchenübergreifend auch sind, so kostenintensiv ist ihre Fertigung. Ein Lösungsansatz stellt das Recycling der CFK-Komponenten dar. Um herauszufinden, welche Herausforderungen und Chancen sich wirklich hinter CFK verbergen, diskutierten die Experten der Vecoplan AG mit der Transferinitiative Rheinland-Pfalz, ECOLIANCE Rheinland-Pfalz e.v. und CC West, einer Abteilung des Carbon Composites e.v., im Rahmen eines Workshops. 32 der VECOPLAN www.vecoplan.de

Recycling Thema Waste Wie zukunftsfähig sind carbonfaserverstärkte Kunststoffe? Prof. Dr. Oliver Türk, Vorstandsmitglied der ECOLIANCE Rheinland-Pfalz e.v., untersucht im Rahmen seiner Forschung regenerative Energiesysteme, rationelle Energienutzung sowie biogene Werkstoffe. Für die Zukunft prognostiziert er einen zunehmenden Bedarf an recycelten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen speziell in der Automobilindustrie. CFK vereinfacht den Bau und reduziert den CO 2 -Verbrauch. Bis zum Jahr 2020 erwartet Türk eine jährliche Wachstumsrate von 13 Prozent. Zu den Hauptanwendungen zählen vor allem thermoplastische Halbzeugen wie Organofolien oder -bleche sowie die Herstellung von Faservliesen. Der Recyclingprozess von CFK steht noch am Anfang. Um die Nachfrage künftig bedienen zu können, müssen die Recyclingprozesse laut Türk verbessert werden. Worin liegt die Schwierigkeit im Recyclingprozess? Stefan Stehle, Ingenieur der Vecoplan AG: Für viele Unternehmen, die CFK einsetzen und weiterverarbeiten, ist die Kostensenkung und Beschleunigung der Herstellung dieses Materials das dringendste Problem. Eine Lösung ist es, Carbonfasern hochwertig zu recyceln, um sie ohne Qualitätsverlust zurückzugewinnen und weiterverarbeiten zu können. Das erste Projekt dieser Art realisierte die Vecoplan AG gemeinsam mit dem englischen Unternehmen ELG Carbon Fibre Ltd. in der Nähe von Birmingham. Für die Zerkleinerung, Förderung und Aufbereitung von Primär- und Sekundärrohstoffen im Produktions- und Wertstoffkreislauf entwickelte die Vecoplan AG innovative Maschinen- und Anlagenlösungen. Zur Gewinnung von Formteilen und Halbzeugen aus recycelten CFK-Komponenten lieferte die Vecoplan AG eine Spezialanfertigung, die aus leistungsstarken Einwellenzerkleinerern (VAZ 2000), Niederhaltern für sperriges Aufgabematerial, einem pneumatisch absenkbaren Gegenmesser sowie einem Gurtförderer mit einer Breite von 1.400 Millimetern besteht. Die Zerkleinerer sind mit den leistungsstarken HiTorc -Direktantrieben ausgestattet. Diese haben einen Drehmoment von 20.000 Newtonmetern. Das Be- und Entladefördersystem erreicht eine Gesamtkapazität von rund 1.170 Kubikmetern pro Stunde. Um die carbonfaserverstärkten Kunststoffe optimal zu dosieren, konzipierte die Vecoplan AG eine spezielle Lösung zur chargenweisen Abfüllung. Diese besteht aus Doppelschleusen mit automatischer Füllstandskontrolle, Spezial-Dosierbehältern und Zwischenlagern. Um Platten mit Stärken über 15 oder mit Längen ab 1.500 Millimeter zu zerkleinern, werden diese von den Zerkleinerern vorkonfektioniert. Pro Jahr kann das Unternehmen so bis zu 15.000 Tonnen carbonfaserverstärkte Kunststoffe recyceln. Sind die recycelten CFK-Reste branchenübergreifend einsetzbar? Einige Branchen sind auf qualitativ hochwertige, sichere Materialien angewiesen. So ist die Luftfahrtbranche beispielsweise anderen Sicherheitsstandards ausgesetzt als die Maschinenbauindustrie. Dr. Robert Lahr und Michael Päßler, Ingenieure vom Institut für Verbundwerkstoffe, beschäftigten sich mit der Eignungsfrage thermoplastisch aufbereiteter CFK-Reste für die Flugzeugindustrie. CFK ist leicht, fest, korrosionsbeständig und unermüdlich damit weist das Material ideale Eigenschaften für die Branche auf. Jedes Kilogramm weniger erzielt eine Treibstoffersparnis. Im Detail untersuchten sie Rumpfsegmente mit tragenden Bauteilen aus CFK. Das Ausgangsmaterial bestand aus Abfällen, die beim Stanzen thermoplastischer Clips entstehen. Gefertigt werden diese aus dem teuren kohlenstoffverstärkten Polyphenylensulfid (PPS). Jedes Flugzeug benötigt rund 10.000 dieser Clips. Bei der Produktion fallen etwa 40 bis 50 Prozent dieses Werkstoffs als Abfall an. Ihre Verwertung stellt somit eine Stellschraube dar, mit der sich der Carbon-Preis steil nach unten drehen ließe. Zudem ist dies ein wachsender Markt. Denn zu den klassischen Produktionsabfällen wie Verschnitt und Fehlchargen gesellen sich auch immer mehr Bauteile, die am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind. Betriebe haben damit sortenreine Produktionsabfälle zur Verfügung. Und im Vergleich zu glasfaserverstärktem Kunststoff, der häufig im Flugzeugbau eingesetzt wird, weist das kurzfaserige CFK sogar ähnliche Eigenschaften auf. www.vecoplan.de der VECOP L A N 33

Recycling Waste Ersatzbrennstoffe weltweit nachgefragt Maximaler Nutzen bei höchster Nachhaltigkeit In der Türkei hat Vecoplan für den Abfallverwerter EBS Kontamine eine hoch moderne und extrem leistungsstarke EBS-Fertigungsanlage installiert. Mit zwei EBS-Zerkleinerungsspezialisten VEZ 2500 TT erreicht das Kundenunternehmen einen stündlichen Output von 35 Tonnen. Die Gesamtanlage ist auf optimale EBS-Brennstoffqualität für eine Zementwerkversorgung bei minimalen Betriebskosten ausgelegt. Der türkische Abfallverwerter und EBS-Spezialist EBS Kontamine hat eine klare Vision und Mission: Mit modernsten Methoden und Technologien der Abfallverwertung will man Kunden, insbesondere in der EBS-Fertigung, maximalen Nutzen bei höchster Nachhaltigkeit bieten. 34 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Recycling Waste EBS-Fertigung mit modernster Technik Nachdem EBS Kontamine einen langfristigen EBS-Liefervertrag mit einem Zementwerk in Adana geschlossen hatte, suchte man nach einer entsprechenden Fertigungsanlage. Die Wahl fiel auf Vecoplan. Ausschlaggebend waren neben der umfassenden Engineeringund Projekterfahrung insbesondere die klaren Vorteile der Hightech-Lösung VEZ 2500 TT in der Nachzerkleinerung. g, und Output-Qualität Stärken voll ausgespielt Mit dem EBS Kontamine Projekt hat Vecoplan gezeigt, was eine moderne EBS-Fertigungsanlage durch den Einsatz von Spitzentechnologie leisten kann. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Kunden galt es primär, die Anlage hinsichtlich Quantität und Qualität auf verlässliche Höchstleistungen auszulegen. Die Projekt-Anforderungen: Eine besonders leistungsstarke, auf modernster Technik basierende Gesamtanlage Umsetzung der im Liefervertrag mit dem Zementwerk Adana definierten Leistungsparameter Erreichung einer für EBS Kontamine hohen Profitabilität der Gesamtanlage auf Basis von Verfügbarkeit, Outputleistung, Energieeffizienz und Outputqualitättun Herausforderungen vor Ort: Die Umsetzung von Gesamtkonzepten verlangt ein hohes Maß an Flexibilität und Lösungskompetenz. Im Projekt EBS Kontamine mussten insbesondere bauliche Vorgaben sowie Bodenbeschaffenheiten berücksichtigt und Eigenleistungen des Kunden über ein intensives Projektmanagement eingebunden werden: Abstimmung der Eigenleistungen des Kunden in den Bereichen Stahlbau, Trichter, Übergaben, Verkabelung Entwicklung von Lösungen zur bestmöglichen Nutzung vorhandener Gebäudestrukturen sowie herausfordernder Bodenbeschaffenheiten Inputmaterial: Aufbereiteter Hausmüll Gesiebt Per Hand vorsortiert Die Leistungen im Einzelnen:en: Konzeption der robusten, hoch verfügbaren, leistungsfähigen Gesamtanlage Komplettes Engineering (Layout, Stahl- und Trichterbau, Elektrosteuerung, Funkenerkennungsanlage) Projektierung Lieferung der Anlagen-Komponenten Richtmeistermontage Inbetriebnahme Outputmaterial: Definierte Zerkleinerungsgrade: Vorzerkleinerung: Partikelgröße zu 95 % < 300 mm Nachzerkleinerung: Partikelgröße zu 95 % < 50 mm Frei von Störstoffen (FE und Nicht-FE) In optimierter Ersatzbrennstoffqualität www.vecoplan.com der VECOP L A N 35

Recycling Waste Konstante Höchstleistungen Für EBS Kontamine fertigt die Vecoplan Komplettanlage stündlich 35 Tonnen EBS in hochwertiger, homogener Brennstoffqualität. Ein leistungsstarker Vorzerkleinerer speist zwei Nachzerkleinerungslinien. Flankierend tragen FE-Separierung und Schwerfraktion-Trennung zur Qualitätssicherung bei. Die gesamte Fördertechnik Muldenförderbänder, Pendelverteiler, Kratzböden, Doppelförderschnecke stammt ebenfalls von Vecoplan. Vorzerkleinerer VVZ 2500 T Hurricane Förderbänder VFB 800 + 1200 M3 Überband-Magnet VÜB 1200 E Windsichter Zweiwellenzerkleinerer mit hohem Durchsatz Vorzerkleinerung < 300 mm Mit zwei HiTorc -Antrieben (2 x 155 kw) Zwei Vollstahlrotoren für ruhigen Maschinenlauf und hohe Durchschlagskraft Muldenförderbänder in der gesamten Anlage Sehr robuste Bauweise Anpassung des Volumenstroms über verschiedene Breiten Sichere Metallabscheidung nach Vorzerkleinerung Elektromagnet für Wartungsarbeiten abschaltbar Konsequente Störstoffreduzierung, Steigerung der Outputqualität Sortiert kalorienreiche Leichtfraktion (Folien etc.) mit hohem Brennwert per Luftstrom aus Gute, zuverlässige Trennung der Fraktionen Qualitätsoptimierung des EBS-Outputs Pendelverteiler Nachzerkleinerer VEZ 2500 TT Kratzkettenförderer KKF 14502K U Doppelförderschnecke DFS 2x 400 M Teilt den Materialstrom kurz vor der Nachzerkleinerung in zwei Linien Spart Förderbänder in der Zuführung Geschlossenes, sauberes System Speziell für die EBS- Fertigung entwickelter Zerkleinerer Mit Hochleistungsschneidwerkzeug auf maximalen Durchsatz ausgelegt Mit homogenem Output Sehr robust mit hoher Verfügbarkeit Übergibt EBS-Output an eine Doppelförderschnecke Sauberes, geschlossenes System (geschlossener Trog) Bewährte Technik, zuverlässig, störungsfrei, wartungsarm Kontinuierliche, schnelle LKW-Beladung Sauberer, einfacher, kompakter und robuster Aufbau Solide verwindungssteife Stahlkonstruktion 36 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Recycling Waste VEZ 2500 TT Optimum in der EBS-Zerkleinerung Der von Vecoplan speziell für die EBS-Fertigung entwickelte Zerkleinerer setzt im Ersatzbrennstoffbereich international Maßstäbe. Das System ist mit einem Hochleistungsschneidwerkzeug auf maximalen Durchsatz ausgelegt, bietet höchste Verfügbarkeiten, arbeitet sehr energieeffizient und liefert hochwertigen, homogenen Output. Bestens umgesetzt! EBS Kontamine war mit einem hohen Anspruch in dieses Projekt gegangen. Hinsichtlich Durchsatz, Verfügbarkeit, Energieeffizienz, Outputqualität und somit letztlich Profitabilität sollten Bestwerte erreicht werden. Das ist auf hohem Niveau gelungen. EBS Kontamine profitiert im Rahmen dieses Projektes ganz konkret durch: Patentierter W-Rotor Maximale Schneidleistung 288 Konkav-Messer (60 x 60 mm) in 8 Reihen, jedes Messer bis zu 4-fach nutzbar Schneller Messerwechsel/-umbau Hohe Standzeiten, niedrige Kosten 2 x 6 Gegenmesser Schneller, einfacher Wechsel jeweils 4-fach nutzbar Von außen einzeln justierbar optimierte Schnittleistung durch engen Schnittspalt Eine komplett leistungsoptimierte Gesamtanlage mit hoher Outputqualität und Profitabilität Eine wegweisende Vecoplan EBS-Nachzerkleinerung mit patentierten Hightech-Komponenten Durchgehend robuste, störstoffunanfällige, wartungsoptimierte Technik mit hoher Verfügbarkeit Niedrigen Energieverbrauch (für Antriebe nur 1.298 kw) Patentierter HiTorc -Antrieb Frequenzgeregelter Hochmomentmotor hier mit je 2 x 247 kw Anlauf unter Volllast möglich Energieeinsparung von bis zu 60 % gegenüber konventionellen Antrieben Nahezu wartungsfrei und geräuschlos Einfache, schnelle Wartung Über hydraulische Wartungsklappe (hinten) bzw. Wartungstüren (vorne) Schnellste Störstoffbeseitigung Alle Arbeiten an Messer, Gegenmesser und Sieb (Wechsel-, Umstell- bzw. Justierarbeiten) zeit- und kostenoptimiert Das Gesamtergebnis überzeugt uns auf ganzer Linie. Das Faszinierende ist das Zusammenspiel von Zuverlässigkeit und Leistung. Vecoplan hat für uns eine sehr stabil laufende Hightech-Lösung umgesetzt, die sich rechnet. Abdullah Yalcin, Manager assistant / Environmental Engineer Von Anfang an konnten wir mit Vecoplan sehr eng, konstruktiv und lösungsorientiert zusammenarbeiten. Von uns selbst ausgeführte Arbeiten und Leistungen wurden über ein gutes Projektmanagement einfach eingebunden. Berrin Rabia ANDI, Plant Manager & Environmental Manager www.vecoplan.com der VECOP L A N 37

Recycling Waste RECYCLING WASTE»Ein Team eine Leidenschaft für Recycling.«Stefan Kaiser Geschäftsbereichsleiter Recycling I Waste 38 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Recycling Waste Ihr Team Recycling Waste You name it, we solve it! v. l. n. r.: Martin Nieuwenhuis, Jennifer Horton, Borja Alonso, Tim Hamer, Martina Schmidt, Daniel Wienand, Steffen Heimann und Martin Klotz www.vecoplan.com der VECOP L A N 39

Thema SERVICE PARTS 40 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Thema Original-Service Störungen erkennen, bevor sie entstehen Energiegeladen durchstarten, mit unserer Vecoplan Service-Power. Mit langjähriger Erfahrung, detaillierter Produktkenntnis und Fachkompetenz wirken wir langen Stillstandzeiten kundenorientiert entgegen. Rund um die Uhr, 356 Tage im Jahr sichern wir das Leistungsmaximum zahlreicher Wirtschaftsunternehmen. Qualitativ hochwertige Original-Ersatzteile, Wartungsarbeiten, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, Optimierungsprozesse, Brandschutzvorkehrungen sowie ein einzigartiges Industrie 4.0 Online-Service-Tool machen Vecoplan zu einem zuverlässigen, unverwechselbaren Partner. www.vecoplan.com der VECOP L A N 41

Thema Live Service Das einzige Industrie 4.0 Service-Tool der Branche Kurze Stillstandzeiten, hohe Verfügbarkeiten sowie effiziente Prozessabläufe machen im weltweiten Wettbewerbskampf den Unterschied. Im Störfall entscheiden Schnelligkeit, Kompetenz und Effektivität. Mit ihrem einzigartigen Live-Service verschafft Vecoplan seinen Kunden den entscheidenden Qualitäts- und Zeitvorsprung. 42 der VECOPLAN www.vecoplan.de

Service Parts Höchste Anforderungen für eine unschlagbare Performance Der Live-Service von Vecoplan ist ein intelligentes Tool, das vorausschaut. Damit beweist Vecoplan einmal mehr, wie wichtig ein ganzheitlich aufeinander abgestimmtes Konzept für die Zukunftsfähigkeit eines Industrieunternehmens ist. Denn auch die wartungsärmsten Hightech-Maschinen und -anlagen erfordern unter Höchstleistung einen zuverlässigen Service-Support. Deshalb sind Vecoplan Maschinen und Anlagen standardmäßig mit der Live-Service-Software ausgestattet. Live-Service Features Service Request Service-Anfrage per Klick Sofortige Online-Unterstützung Analyse Tool Fernzugriff auf Steuerung, FU, Bedienpult Echtzeit-Analyse, Fehlererkennung und -behebung Conference Center Nutzung von Live-Bildern (per Webcam) Schnelle Klärung komplexer Sachverhalte Das Ziel des Service-Tools ist es, alle relevanten Maschineninformationen immer und überall zur Verfügung zu stellen. Ob zur Meldung von Maschinen- und Anlagenproblemen, zur rechtzeitigen Wartungserinnerung mit Anleitung oder Service-Request per One Click das Tool ist exakt auf die jeweilige Vecoplan Maschine zugeschnitten und verfügt über alle Features moderner Online-Kommunikation: Onlinezugriff auf das Bedienpult und den Frequenzumrichter Onlinefehleranalyse, -erkennung und -behebung Nutzung von Live-Cam, Remote Online, Chat, Konferenzen, Echtzeit-Daten etc. Die Vorteile für Unternehmen: Einfache Anbindung (Plug & Play-Nachrüst-Kit) Kurze Reaktionszeit via Online-Unterstützung durch Vecoplan Höhere Maschinenverfügbarkeit, minimierte Stillstandzeiten Geringere Wartezeiten, weniger Service-Einsätze Erhöhung der Arbeitsqualität Schutz vor Maschinen- und Anlagenschäden Sicherung von Investitionen International einsetzbar Maintenance Manager Auflistung aller Wartungen Rechtzeitige Wartungserinnerung Service App Service Request einfach per Smartphone auslösen Maschinen- und Anlagen jederzeit im Blick Alarm Manager Definierte Ereignisse lösen Alarm aus Maschinen- und Anlagen-Probleme werden direkt gemeldet Service Report Alle maschinen- und anlagenrelevanten Daten und Dokumente einfach und sofort online abrufbar Datenbrille Vecoplan sieht mit den Augen des Kunden Wichtige Infos werden dem Kunden ins Blickfeld gespielt www.vecoplan.com der VECOP L A N 43

Thema Vollautomatische Förderkettenschmierung Die automatische Förderkettenschmierung wird über einen nachfüllbaren Ölbehälter mit Füllstandsüberwachung, einer Magnetpumpe und vier Ölspritzdüsen gesteuert. Ein integrierter Sensor ermittelt die exakte Position der Kettenbolzen und ermöglicht eine punktgenaue Ölung ins Gelenk. Schmierdauer und Häufigkeit der Schmierung sind individuell programmierbar. Der Einbau erfolgt standardgemäß im Rücklauf nach der Antriebsstation, jedoch kann die Position auf Anfrage angepasst werden. Minimaler Ölverbrauch Geringe Anhaftung an der Förderkette aufgrund von Staubbelastung Geringe bis keine Verunreinigung des Förderguts Exakte Öl-Dosierung in das Kettengelenk Doppelte Sicherheit für Kratzkettenförderer Reibungslose Abläufe mit der Automatischen Kettenschmierung Vecoplan Maschinen, Anlagen und Komponenten genießen von der Entwicklung bis hin zur Inbetriebnahme höchste Aufmerksamkeit. In Teams erarbeiten Branchenspezialisten detaillierte Optimierungs- und Wartungskonzepte. Damit wirken sie potenziellen Störfaktoren und Risiken aktiv entgegen. Ihr Garantieversprechen: ein reibungsloser und routinierter Prozess. 44 der VECOPLAN www.vecoplan.de

Service Parts Vollautomatische Förderkettenschmierung Punktuelle Tropfölschmierung der Förderkette Die automatische Förderkettenschmierung wird über einen nachfüllbaren Ölbehälter mit Füllstandsüberwachung, einer Magnetpumpe und vier Ölspritzdüsen gesteuert. Ein integrierter Sensor ermittelt die exakte Position der Kettenbolzen und ermöglicht eine punktgenaue Ölung ins Gelenk. Schmierdauer und Häufigkeit der Schmierung sind individuell programmierbar. Der Einbau erfolgt standardgemäß im Rücklauf nach der Antriebsstation, jedoch kann die Position auf Anfrage angepasst werden. Minimaler Ölverbrauch Geringe Anhaftung an der Förderkette aufgrund von Staubbelastung Geringe bis keine Verunreinigung des Förderguts Exakte Öl-Dosierung in das Kettengelenk Die Tropfölschmierung erfolgt über zwei nachfüllbare Ölbehälter, zwei Magnetventile und vier einstellbare Düsen. Der Einbau erfolgt standardgemäß im Rücklauf nach der Antriebsstation. Die Position kann auf Anfrage angepasst werden. Ölung der Führungen Reibungsreduktion im gesamten System Höhere Verfügbarkeit/ Langlebigkeit Fördern auf höchstem Niveau Speziell im Schüttguttransport sind Förderanlagen langen Laufzeiten unter höchster Belastung ausgesetzt. Um potenziellen Ausfällen, nachgeschalteten Prozessen oder Stillständen entgegenzuwirken, entwickelte das Vecoplan Serviceteam in einem zweijährigen Praxistest zwei maßgeschneiderte Kettenölverfahren. Im Fokus standen Kratzkettenförderer ab einer Größe von KKF 670. Ziel der Untersuchung war es, den Wartungsaufwand der Anlage auf ein Minimum zu reduzieren und Stillstände zu vermeiden. Unter realitätsgetreuen Bedingungen testete das Team zwei Kratzkettenförderer einen mit Kettenschmierung und einen ohne. Im Ergebnis überzeugte der Kratzkettenförderer mit Ölung. Im direkten Vergleich konnte mithilfe der Kettenschmierung die Lebensdauer nahezu verdoppelt und die Wartungskosten sowie der Verschleiß deutlich reduziert werden. Effizienzsteigerung Hohe Verfügbarkeit Reibungsloser Prozessablauf Verdopplung Lebensdauer Niedrige Verschleißkosten www.vecoplan.com der VECOP L A N 45

Thema Impressum der VECOPLAN Das Unternehmensmagazin der Vecoplan AG 2017 Herausgeber: Vecoplan AG Vor der Bitz 10 56470 Bad Marienberg Telefon: +49 2661 62670 www.vecoplan.com Redaktion v. i. S. d. P.: Karin Theine, Vecoplan AG Isabelle Müller, attentio :: online- & werbeagentur GmbH Konzept und Umsetzung: attentio :: online- & werbeagentur GmbH Bahnhofstraße 18 57627 Hachenburg Telefon: +49 2662 9480070 www.attentio.de Druck und Verlag: Blömeke Druck SRS GmbH Resser Straße 59 44653 Herne Telefon: +49 2325 92970 www.bloemeke-media.de Bildnachweise: Solved Haken: fotomek / fotolia.com Headerimage Wood Biomass: Andrei Merkulov / fotolia.com Headerimage Recycling Waste: aryfahmed / fotolia.com

Service Parts Vollautomatische Kettenspannung Umrüstkit Typ A-D für Ihren Be- und Entladeförderer Nutzen Sie unsere neueste Technik, um Ihre Betriebskosten nachhaltig zu senken. Schneller Einbau, einfache Systemintegration, noch mehr Effizienz. Bewährte Qualität Verbesserte Technik Ihre Vorteile: Bei den bisherigen Systemen wird der Zustand der Kettenspannung visuell überprüft. Dies ist mit einigen Vorbereitungen verbunden, zudem liegen Maschinenelemente teils offen und können verschmutzen und Schaden nehmen. Ist der Aufwand für das Spannen der Kette relativ hoch. Weil die Anlage für die monatliche Wartung jeweils ausfällt, entstehen regelmäßig Kosten für das Kettenspannen. Das Upgrade optimiert den Betrieb der Kettenspannvorrichtung. Für die Kettenspannung ist nun ein hydraulisch betätigter Zylinder zuständig, der zusammen mit einem integrierten Klein-Aggregat eine Spanneinheit bildet. Eine kompakte, vorprogrammierte Steuerung in IP 65 lässt sich direkt am Förderer integrieren. Zur Inbetriebnahme wird nur eine 230 Volt/ 50 Hertz-Zuleitung benötigt. Der Signalaustausch mit einer übergeordneten Steuerung ist über einen speziellen Ausgang möglich. Die monatliche Wartung entfällt! Schutz vor Kettenriss durch zu geringe Kettenspannung Schutz vor erhöhtem Verschleiß durch zu hohe Kettenspannung Kein Wartungsaufwand für das Kettenspannen Erhöhte Anlagenverfügbarkeit Schnelle Amortisation der Investition Schnelles Upgrade ersetzt die monatliche Wartung Sicherheit Betriebskosten www.vecoplan.com der VECOP L A N 47

Service Parts SERVICE PARTS»Wir kennen unsere Maschinen- und Anlagentechnologien im Detail. Das ist unser Ass im Ärmel.«Markus CLaudy Geschäftsbereichsleiter Service I Parts 48 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Service Parts Ihr Team Service Parts You name it, we solve it! 1. Reihe (v.l.n.r.): Daniel Kessler, Manuel Pfeil, Jürgen Kohlenbeck, Jonas Schäfer, Anna Guzzo, Eric Dimter, Daniel Brodt, Matthias Helsper, Denise Osterhof, Clemens Held und Laura Jex 2. Reihe (v.l.n.r.): Doris Alvarez, Martino Benner, Carola Horstkamp, Frank Schwarz, Jörg Leukel, Michael Mockenhaupt, Marco Dörr, Patrick Kessler und Dirk Pillekamp www.vecoplan.com der VECOP L A N 49

Thema KONSTRUK- TION 50 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Thema Technologien von heute für die Welt von morgen Für Vecoplan bedeutet Fortschritt vorauszuschauen. Er bedeutet, neue Perspektiven zu erschließen, Bestehendes mit anderen Augen zu sehen und umzudenken. Dabei sind es die Leidenschaft und Motivation, die unsere Ingenieure antreiben etwas Neues, Großes zu erschaffen. Im weltweit größten und modernsten Technologiezentrum in Bad Marienberg entwickeln unsere Experten Umwelttechnologien von morgen. Gemeinsam konzipieren und konstruieren wir maßgeschneiderte Lösungen, beschleunigen Entwicklungs- und Versuchszeiten und realisieren innovative Ziele. www.vecoplan.com der VECOP L A N 51

Konstruktion Pioniere der Zerkleinerungstechnik Ingenieure entwickeln die Antriebstechnik der Zukunft Umwelttechnik von morgen Unermüdliche Antriebskraft, technologische Spitzenleistung und eine unschlagbare Energiebilanz sind die Antwort der Vecoplan Experten auf den voranschreitenden Klimawandel. Damit reagiert das Unternehmen auf die ansteigenden Ölpreise und Energiekosten. Der HiTorc ist das Herzstück der Vecoplan Zerkleinerungstechnik und das Ergebnis innovativer Bestleistung. Mit der Weiterentwicklung elektrohydraulischer und -mechanischer Antriebskonzepte revolutioniert Vecoplan die Umwelttechnik von morgen. Effizienz beginnt im Antrieb Als treibende Kraft in der Zerkleinerungsbranche fördert Vecoplan die kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit neuartiger Technologien und Maschinenlösungen. Das Ziel der Ingenieure ist es, eine zukunftsstarke Technik zu entwickeln, die entgegen der negativen Umweltbilanz effizient und energiesparend arbeitet. Die Herausforderung besteht darin, die herkömmlichen Antriebstechnologien weiterzudenken. Mit dem HiTorc gelingt der Durchbruch. Die neue, patentierte Antriebsvariante ist allen zuvor entwickelten Direktantrieben technisch überlegen. Damit treibt Vecoplan die eigene Zerkleinerungskompetenz weiter voran und erreicht einen neuen Qualitätsstandard. Effizienzmaximum im Sparmodus Im Praxistest übertreffen HiTorc -angetriebene Maschinen alle Erwartungen. Zum Beispiel erzielt ein Vorzerkleinerer im Bereich Haus- und Gewerbemüll eine Energieersparnis von bis zu 50 Prozent. Dies bedeutet für das betroffene Unternehmen eine jährliche Kosteneinsparung zwischen 30.000 bis 40.000 Euro. Neben der hohen Energie- und Kosteneinsparung überzeugt das System in weiteren Punkten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Antriebstechnologien entfallen hier mechanische und störanfällige Komponenten, wie zum Beispiel die Riementriebe, Elektromotor, Turbokupplung, Hydraulikaggregate sowie das Getriebe. Die dadurch erzeugte Kompaktheit und wartungsarme Konstruktion wirkt sich positiv auf die Lebensdauer, den Wirkungsgrad und die Verfügbarkeit aus. Technologische Eigenschaften: Dynamische Antriebkraft Beschleunigung des Vollstahlrotors innerhalb weniger Sekunden Sekundenschnelle Abbremsung des Rotors im Störfall Maximales Drehmoment aus dem Stand heraus Zusätzliche wartungsbedürftige Kupplungen und Bruchsicherungssysteme entfallen Spezielle Einstellung und Parametrierung des Antriebssystems Einstellung der maximalen Rotordrehzahl und des Stroms Alle Vorteile auf einen Blick: Unfallsicheres Antriebskonzept Hohe Betriebssicherheit Hohe Durchsatzleistung durch große Drehzahl Hohe Anlaufsicherheit unter Last Halbierung der Energiekosten Wartungsarm dank störstoffunempfindlichem Antrieb Erhöhung der Anlagenlaufzeit Steigerung des Wirkungsgrads von bis zu 15 % 52 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Konstruktion Das Zeitalter getriebeloser Antriebstechnologien Auf HiTorc folgt ESC -Drive: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter Nach der erfolgreichen Markteinführung der getriebelosen Antriebstechnologie HiTorc denkt Vecoplan das Antriebskonzept für Zerkleinerungsprozesse weiter und bringt den ESC -Drive Antrieb auf den Markt. Während der HiTorc unter anderem für den Zweiwellenzerkleinerer sowie den Abfall- und Nachzerkleinerer entwickelt wurde, ist die neue Antriebstechnologie für Maschinen mit Antriebsleistung von 11 bis 132 Kilowatt zugeschnitten. Energieeffizienter, kostengünstiger und wirtschaftlicher Der ESC -Drive bringt alle Vorteile der HiTorc -Antriebstechnologie mit: Hohe Durchsatzleistung durch hohe Rotordrehzahl Geräusch- und wartungsarm sowie störstoffunempfindlich Energieeinsparung bis zu 25 % im Vergleich zu elektromechanischen Direktantrieben Technologische Eigenschaften Sicherer Anlauf unter Last durch drehmomentstarken Antriebsmotor und leistungsfähigem FU Schnelle dynamische Drehmomentreglung reduziert Reversiervorgänge Sichere Störstofferkennung Keine Antriebsschäden im Crashfall Sehr guter Wirkungsgrad durch FU gesteuerten Antrieb ohne Getriebe und Turbokupplung Geringer Platzbedarf Ausfallsicheres Konzept Niedrige Betriebskosten Der vielpolige Asynchron-Antriebsmotor mit leistungsstarkem Frequenzumformer und der hochdynamischen Antriebsregelung sorgen für einen kraftvollen schnellen Anlauf und eine hohe Durchsatzleistung der Zerkleinerungsmaschine. Zudem erkennt die Schlupfregelung im Zerkleinerungsgut befindliche Störstoffe und wirkt mit sofortiger Abschaltung. Da der Antrieb weder Getriebe noch Turbokupplung besitzt, ist er ölfrei und leistet damit einen Umweltbeitrag. www.vecoplan.com der VECOP L A N 53

Konstruktion Die stärkste Lösung in der holzverarbeitenden Industrie Vier Einwellenvorzerkleinerer mit leistungsstarkem Antrieb Seit fünf Jahrzenten plant, entwickelt und verbessert Vecoplan erfolgreich Zerkleinerungslösungen in der Holzwirtschaft. Anhand praxisnaher Erfahrungswerte realisiert das Unternehmen insbesondere für Tischlereien und Zimmereien wirtschaftliche Lösungen. Die hohen Branchenanforderungen machen insbesondere energieeffiziente Zerkleinerungskomponenten in kleineren und mittelständischen Betrieben unverzichtbar. Mit der neuen kleinen VAZ-Baureihe gelingt Vecoplan der entscheidende Vorteil für Schreiner, Tischler und Zimmerleute. Der Einwellenvorzerkleinerer überzeugt durch die sehr robuste und gleichzeitig kompakte Bauweise. Darüber hinaus sprechen die einfache Bedienung und hervorragende Energiebilanz für sich. Die Maschine ist mit dem patentierten, getriebelosen ESC -Drive-Antrieb ausgestattet und erzielt so eine hohe Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit. PREMIERE Produktlaunch unserer Produkte auf der 54 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Konstruktion Unermüdlich, präzise, widerstandsfähig Zerkleinerungskomponenten von VECOPLAN Schieber Optimale Schiebergeometrie Hydraulische Materialzuführung Federvorgespannte Schieberabdichtung Trichter Unterschiedlichste Trichterausführungen Erweiterbare kundenspezifische Trichtervarianten Schaltschrank Effiziente und innovative Steuerung mit automatischer Leistungsregulierung (Materialerkennung) Keine Stromspitzen ESC -Drive-Antrieb Hauptantrieb mit Frequenzumrichter Niedriger Energieverbrauch Hohe Dynamik im Antrieb Schlupfüberwachung vom Antriebsriemen Störstofferkennung Hydraulik Kompakter Hydraulikblock stosssicher im Maschinenständer integriert Rotor / Schneidwerk Patentierter, profilierter Rotor zur effizienten Zerkleinerung Einfach wechselbares profiliertes Gegenmesser, beidseitig verwendbar Integrierter Log Spacer Lagerung Massivstes Rotorgehäuse aus Vollstahl Schmutztasche Plug and Play Schaltschrank zum Transport angebaut und komplett verkabelt, inkl. Halterung für spätere Wandmontage Im Bereich der Zerkleinerer haben wir mit dem ESC-Konzept DIE wirtschaftliche Lösung für die holzverarbeitende Industrie entwickelt, die Baureihe ist optimiert auch mit Augenmerk auf Energieersparnis und hohem Durchsatz. In Zeiten von steigenden Energie- und Lohnkosten ist dies ganz im Sinne unserer Kunden. Dirk Müller, Geschäftsbereichsleiter Wood Biomass www.vecoplan.com der VECOP L A N 55

Konstruktion FÖRDER- UND SCHÜTTECHNIK Kilometerlange Transportwege weltweit Ein Multitalent im Schüttgut-Transport Mit einer hohen Betriebssicherheit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten sind Förderbänder heutzutage bei dem Transport von Schüttgütern unverzichtbar. Transportwege und Materialfluss sind wichtige Themen einer jeden Produktion. Sie müssen kostengünstig, effizient und vor allem sicher im Dauerbetrieb laufen. Ein echtes Multitalent rund um Transportsysteme für Schüttgüter ist der Rohrgurtförderer VecoBelt von Vecoplan. 56 der VECOPLAN www.vecoplan.com

Konstruktion Der VecoBelt eignet sich hervorragend zur waagerechten oder leicht geneigten Förderung von Schüttgütern und das über lange Distanzen. Die Komponente transportiert verschiedenste Schüttgüter wie Hackschnitzel, Ersatzbrennstoffe, Tiermehl oder Holzspäne. Der Fördergurt des VecoBelt verläuft im Vorlauf in einem Rohr und nicht auf Rollen wie bei normalen Förderbändern. Der Gurt läuft auf einem Luftkissen. Geringe Reibungsverluste und ein geräuscharmer Betrieb sind so garantiert. Das komplett geschlossene System bietet sich besonders für den sicheren Transport staubbelasteter Materialien an. Kunden haben somit eine 100 Prozent Sicherheit, dass kein Material zum Beispiel im Bereich der Rücklaufrollen abfallen oder herunterrieseln kann. In den letzten Jahren hat Vecoplan einige Optimierungen an der Komponente vorgenommen und die VecoBelt Baureihe (500er / 800er und 1000er Gurtbreite) technisch weiterentwickelt. Neu ist zudem, dass Vecoplan den VecoBelt an jeder Antriebsstation mit zwei Abstreifern ausstattet. Der Vorkopfabstreifer und der Hartmetallabstreifer sind von außen einstellbar. Das Nachspannen der Abstreifer mit der Ratsche ist schnell und unkompliziert zu handhaben. Der Vorkopfabstreifer ist flexibel, aber stabil genug gegen Verunreinigungen auf dem Gurt. Der Hartmetallabstreifer verhindert, dass beispielsweise Harzverunreinigungen auf dem Gurt festkleben. Eine weitere technische Verbesserung wurde in den Gewichtsspannstationen integriert. Auch hier werden Verschmutzungen am Gurt durch zusätzliche Abstreifer auf den Antriebsstationen verhindert. Diese Maßnahmen bedeuten für die Kunden sehr viel weniger Wartungsaufwand, weniger Ausfallzeiten und weniger Materialverschleppung in ihrem Förderanlagenbetrieb. Optional auf Kundenwunsch hat Vecoplan einen Bunkeraufsatzfilter im Angebot. Bei der Materialübergabe, wo Material auf den nächsten Förderer übergeben wird und diesen füllt, wird ein Radialgebläse eingebaut, welches staubhaltige Luft absaugt. Bis heute sind von dieser Förderkomponente weltweit Transportwege über 10 Kilometer Gesamtlänge gebaut worden. Das längste Streckenstück ist 430 Meter lang und wird mit zwei Getriebemotoren a 30 Kilowatt betrieben. Der VecoBelt fördert Schüttgüter auf einer Länge von bis zu 450 Meter und mit einer Leistung von bis zu 1260 Kubikmetern pro Stunde bei 2,5 Meter pro Sekunde. Das Förderband kann schnell und einfach montiert werden, es überbrückt Steigungen bis 20 Grad. Die Abstände zwischen den einzelnen Stützen können bis zu 75 Meter auseinander liegen. Verglichen mit ähnlichen Förderbändern liegt der Stromverbrauch des VecoBelt bei nur rund 50 Prozent. Das Fördersystem arbeitet leise Die Technik basiert auf einem energiesparenden Luftkissensystem Das Förderband bewältigt einen hohen Materialstrom Die Konstruktion kann auch lange Strecken überbrücken Die Stützabstände sind groß Der VecoBelt besticht durch seine filigrane Bauweise www.vecoplan.com der VECOP L A N 57