Diptera - Nematocera. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Ähnliche Dokumente
Aquatische Diptera. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Legekreis. "Heimische Insekten"

Plecoptera - Steinfliegen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Der Maikäfer. Familie

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

10.07 Tanyderidae Primitive Crane Flies

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Die Große Kerbameise

Die Stockwerke der Wiese

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Bti Hintergrund und ökologische Betrachtung

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen


Beutetiere der Fledermäuse

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Tiere im Teich - Frühling

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Übersicht über die Stationen

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

DIE TIGERMÜCKE. Filippo Cassina, Christian Valorzi, Romano Kohlmayer, Edith Bucher Biologisches Labor, Landesagentur für Umwelt 2014

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Kriebelmücken Simuliidae, Nematocera

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Parasite Repel Parasitenabwehr gegen Dasselfliegen, Zecken, Läuse, Flöhe, Mücken, Erntemilben etc.

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

M4: Die Superstars-Das Spiel

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

kleine Elterninfo Elterninfo Kopfläuse! 1

Anatomie Lehrerinformation

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Ameise (hier: Waldameise)

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Liebe macht blind. Krötenwanderung

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Beobachtungsbogen VÖGEL

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Leishmaniose des Hundes

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Malaria. Textarbeit. Methoden. Spiel Millionenshow: Erarbeitung und Vertiefung. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach.

Sachinformation Marienkäfer

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Transkript:

Diptera - Nematocera Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Was sind Dipteren? Der name Diptera bedeutet Zweiflügler und ist aus "di " (=zwei zwei) ) und "pteron"" (=Fl Flügel) zusammengesetzt; er bezieht sich darauf, dass die Fl Flügel des Metatho- rax zu Schwinkölbchen umgewandelt sind. Eintags-,, Stein- und Köcher fliegen gehören nicht zu den Fliegen. Mehrere 100.000 Arten sind bekannt. Kennzeichen: 1. kleine bis mittelgroße holometabole Insekten 2. Mundwerkzeuge stechend 3. Pseudotracheen 4. Prothorax verkleinert 5. Hinterflügel - Halteren 6. Flügeladerung reduziert 7. Begattungsorgan 3-teilig3

Diptera - Zweiflügler Wichtigstes Merkmal der Adulten: Hinterflügel zu Schwingkölbchen umgestaltet

Diptera: : Mücken und Fliegen Abdomen Thorax Stechmücke Kopf Bremse Viele ~ gleichgroße Glieder Antenne: Flagellomeren Pedicellus Scapus Wenige verschieden große Glieder Nematocera =Mücken Brachycera = Fliegen

Lebenszyklus aquatischer Dipteren 1 Eiablage durch Weibchen 2a, 2b, 3, 4 Larvenentwicklung und Verpuppung am Gewässergrund 5, 6, 7, 8 fertiges Insekt schlüpft aus der Puppenhülle 9, 10 Imagines leben in Gewässernähe, paaren sich 11, 12 Weibchen kehrt zur Eiablage ans Wasser zurück

Tipulidae - Kohlschnaken Mit ca. 13.500 Arten weltweit verbreitet, ca. 300 Arten leben in Mitteleuropa. Die Imagines besitzen einen schlanken Körper mit langen zerbrechlichen Beinen. Flügelspannweite 15-65 mm. Ocellen (Punktaugen) fehlen. Tipuliden erkennt man an Flügelmerkmalen. Queradern treten erst jenseits der Flügelmitte auf. Die beiden Analadern erreichen den Flügelhinterrand, a2 sehr lang. Antennen mit meist 13 Gliedern. Imagines stechen nicht! Arten oft mit Schwarmbildung.

Tipulidae - Kohlschnaken Begattung erfolgt unmittelbar nach dem Schlupf. Eiablage kurz nach der Begattung. Weibchen mit mehreren hundert (T. oleracea > 1300) Eiern. Eier länglich, l schwarz - 4 Stadien. Entwicklung ca. 1 Jahr. Puppenruhe liegt 6-116 Tage, in Mitteleuropa von April-Juni. Larven mit typischem Hinterende, sechs Randlappen um die Hinterstigmenöffnungen - charakteristische "Teufelsfratze". Lebens- und Ernährungsweisen: Räuber, Detritusfresser, Minierer.

Tipulidae - Kohlschnaken Bedeutung: Tipula paludosa (Wiesen- / Sumpfschnake) und T. oleracea (Kohlschnake) könnenk Schäden durch Wurzelfraß verursachen (Klee, Wildgräser, Salat und Getreide). Nachts verlassen die Larven ihre Erdgänge und fressen oberirdisch an Pflanzen. Bei Massenvermehrungen wurden bis zu 400 Altlarven/qm gefunden. Als kritische Dichten werden 10 L/qm im Gartenbau, bzw. 50 L/qm im Ackerbau und 100 L/qm im Grünland angesehen. In anderen Regionen sind einzelne Arten Schädlinge an Reis, Tabak, Zuckerrohr und Baumsämlingen. mlingen.

Limoniidae - Stelzmücken Limoniidae sind den Schnaken (Tipulidae)) sehr ähnlich, doch meist kleiner. Weltweit bisher ca. 11.000 Arten beschrieben, davon leben etwa 290 Arten in Deutschland. Merkmale: bis 25 mm groß. Einigen Arten flügellos, aber Halteren sind noch entwickelt. Biologie: bei einigen Arten Schwärmflug.

Limoniidae - Stelzenmücken Larven entwickeln sich die zerrottender pflanzlicher Substanz, in Baumstubben oder in Pilzen. Zahlreiche Arten sind limnisch und leben im Sand oder Schlamm von Gewässern, wo sie sich zum Teil mit einem blasig schwellbarem Hinterleib verankern. Uni- bis bivoltin.

Ptychopteridae - Faltenmücken, Faltenschanken Von den weltweit etwa 60 beschriebenen Arten sind in Deutschland etwa 10 Arten vertreten. Ptychoptera paludosa ist dabei die einzige Art, die regelmäß äßig an kleinen Fließgew gewässern angetroffen wird. Andere Arten sind auf unterschiedliche Bereiche angewiesen. Larven bevorzugen sandige Böden mit organischem Substrat. Ptychoptera spec. Bittacomorpha spec.

Psychodidae - Schmetterlingsmücken Imagines ca. 1-5 mm lang. Flügel und Körper dicht mit Schuppen besetzt. In Ruhe werden die Flügel schräg nach oben gehalten. Antennen 16-gliedrig. Männchen unterscheiden sich teilweise von Weibchen durch farbige Haare und Borsten an Kopf, Antennen und Thorax. Psychoda spec. Pericoma spec. Clogmia albipunctata

Psychodidae - Schmetterlingsmücken Eier nur 0.2-0.4 mm groß. Larven zylindrisch. Körper mit bis zu 27 Scheinsegmenten. Aquatische Larven atmen über Hinterstigmen. Puppen überwiegend frei. Weibchen zum Teil Blutsauger Larven ernähren sich von verrottenden pflanzlichen Substanzen und Detritus. Habitate: stehende und fließende Gewässer, Baumhöhlen, Moospolster, Erdboden. Saprophytische Arten leben in faulenden pflanzlichen Substanzen wie Dunghaufen, Kläranlagen und Aborten.

Psychodidae - Schmetterlingsmücken Bedeutung Eine Reihe von Arten sind Krankheitsüberträger. Die im Mittelmeerraum, in Vorderasien und Nordwestindien vorkommende Art Phlebotomus papatasi überträgt eine Viruserkrankung, das Papatacifieber. P. perniciosus (im Mittelmeergebiet), P. argentipes (Indien) und P. chinensis (China) übertragen die Leishmaniose.

Chaoboridae - Büschelmücken Eine kleine Familie mit weltweit nur ca. 50 Arten, 6 in D. Imagines stechmückenähnlich mit büscheligen Antennen, die Flügelspitze erreicht nicht das Hinterleibsende, Rüssel nur kurz. Larven glasartig durchsichtig. Antennen zu sichelartigen Greiforganen umgebildet. Labrum fingerförmig, Mandibeln gut entwickelt. Komplexaugen gut ausgebildet (Lauerjäger). Im Vorder- und Hinterkörper je 2 Paar Tracheenblasen, die ihnen ein freies Schweben im Wasser ermöglichen (umgewandelte Haupttracheenstämme).

Chaoboridae - Büschelmücken Imagines, Blütenbesucher, stechen nicht. Nach der Paarung werden die Eier in schiffchenförmigen Gelegen abgelegt. Eu-limnische Larven sind Räuber. Beute wird mit Komplexaugen optisch und durch Vibrationen wahrgenommen. Sie wird im Schlund verdaut, Unverdauliches wieder ausgespuckt. Larven schweben mit Hilfe der Tracheenblasen frei im Wasser. Durch Volumenänderung können sie im Wasser auf- oder absteigen. Ihren Sauerstoffbedarf decken sie durch Hautatmung. Bedeutung: Nahrung für viele Fische.

Culicidae Stechmücken - Moskitos Weltweit ca. 2500 Arten, auf allen Erdteilen, bis in die arktischen Regionen. Aber ca. 85% der Arten sind in den tropischen Regionen beheimatet. In Mitteleuropa ca 100 Arten. Sie treten oft in großen Schwärmen auf, die einen Aufenthalt im Freien ohne Schutzkleidung unmöglich machen. Schon Linne schrieb 1737: «Ich möchte glauben, dass diese Art nirgends auf der Erde in so unermesslicher Menge auftritt wie in den Wäldern Lapplands, wo sie ihrer Zahl nach mit dem Staub der Erde wetteifert.«culicidae: Larve (o.) Puppe (or.) Larvenhaut mit Analpapillen (ur.)

Culicidae Stechmücken - Mosquitos Kleine bis mittelgroße, zart gebaute Tiere mit langen Beinen. Flügeladern und Flügelhinterrand mit Schuppen und Haaren. Antennen und Mundwerkzeugen unterscheiden die Geschlechter. Charakteristisches Merkmal der Culicidae ist der Stechrüssel. Dieser ist beim M rückgebildet und dient hier nur zur Aufnahme von Pflanzensäften und Wasser. Antennen der M mit langen Haaren, in Wirteln. 2. Antennenglied der Männchen erweitert, mit bis zu 30.000 Sinneszellen (Hör- und Schweresinnesorgan). Culicidae: W lateral (o.) W dorsal (u.)

Culicidae Stechmücken - Mosquitoes Larven meist durchsichtig mit einem Stigmenpaar am Abdomenende. Mit fächerartigen Haarbüscheln am Hinterleib kann sich die Larve unter Ausnutzung der Adhäsion unter dem Wasser»aufhängen«. Mundwerkzeuge - Strudelapparat. Puppen Biologie: ---Nahrung: Die Weibchen der Culicidae sind Blutsauger. Wirte sind überwiegend Warmblütler (Säuger, Vögel), allerdings auch Amphibien und Reptilien. Culicidae: Kopfregion eines W

Culicidae Stechmücken - Moskitos Der hohe Flugton der W (ca 350 Hz) löst bei umherfliegenden M eine Begattungsreaktion aus. M bilden Tanzschwärme - dadurch angelockte W werden ergriffen und das Paar verlässt den Schwarm. Die Kopula dauert meist nur wenige Sekunden. Larvalentwicklung im Wasser. Die Eier werden dazu entweder in Wasser abgelegt (Anopheles, Culex-Arten), oder an Stellen, die überflutet werden (Aedes-Arten). Aedes-Gelege überdauern langes Trockenliegen. Bedeutung: Gelbfieber, Malaria

Dixidae Meniscus Midges Dixidae <10 mm, stechmückenähnlich. Adulte unauffällig graubraun; sie schließen sich manchmal zu kleineren Schwärmen an Gewässern zusammen. Larven nur in den Uferzonen fließender und stehender Gewässer. Meniscus midges beschreibt den Habitat. In Ruhe nehmen sie eine umgekehrt U-förmige Stellung ein. Die wenig beweglichen Puppen findet man an trockeneren Stellen der gleichen Lebensräume. Meist zwei Generationen pro Jahr. Alle paläarktischen Arten werden Dixa (Meigen, 1818) oder Dixella Dyar & Shannon, 1924 zugeordnet. 16 Arten in Deutschland.

Chironomidae - Zuckmücken Kleine bis mittelgroße (2-15 mm), zarte Mücken, Mundwerkzeuge teilweise reduziert. Antennen der M lang wirtelig behaart. Flügel meist gut ausgebildet. Larven schlank, wurmförmig, eucephale. Labium artspezifisch. Puppen mit verschieden gestalteten Prothorakalhörnchen, die als Atmungsorgane dienen. Prodiamesa olivacea om uw

Chironomidae - Zuckmücken Chironomidenlarven entwickeln sich überwiegend aquatisch. Man findet Chironomiden auch in heißen Thermen, in Gletscherseen, in Mineralquellen und Salzwasser! Tracheensystem geschlossen, Hautatmung. Arten in sauerstoffarmen Gewässern fallen durch rote Körperfärbung auf (gelöstes Hämoglobin). Ernährung: Detritus, Algen, Räuber Larven weniger terrestrischen Arten leben in Moospolstern, in Böden, sogar in Dung. Chromosomen von Chironomus-Larven sind seit langem Untersuchungsobjekte der Genetik.

Chironomidae - Zuckmücken Man kennt zwei Puppentypen 1. frei beweglichen Puppen stehen die Prothorakalhörner offen mit dem Tracheensystem in Verbindung. 2. Puppen mit Wohnröhren. Hierbei handelt es sich um umgewandelte Larvalröhren. Prothorakalhörner geschlossen. Zum Schlüpfen steigen sie zur Wasseroberfläche auf. Innerhalb weniger Sekunden schlüpft die Imago und fliegt davon. Uni- bis polyvoltin. Im Ökosystem als Fisch-Nahrung von großer Bedeutung.

Simuliidae - Kriebelmücken Weltweit ca. 1600 Arten davon etwa 50 Arten in D. Imagines 2-6 mm groß, Körper gedrungen, Beine kurz, Flügel breit. In Seitenansicht buckelig. Die Mundwerkzeuge sind zum Teil reduziert, überwiegend aber vom stechend-saugenden Typ.

Simuliidae - Kriebelmücken Larven limnisch Körper gedrungen bis 15 mm. Am Vorder- und Hinterende ist der Körper verdickt. Kopf mit paarigen Fächern (Filterorgane). Alle Arten mit kräftig entwickelten Spinndrüsen. M+W nehmen Pflanzensäfte auf, Weibchen tagaktiver Arten sind Blutsauger.

Simuliidae - Kriebelmücken W benötigen Blutmahlzeit für die Eientwicklung. MWZ besitzen Stechborsten, die stark blutende Wunden hervorrufen. Wirtsfindung olfaktorisch (CO), optisch und über Wärme. W sind zudringlich, stechen gerne an dünnhäutigen Körperpartien, Ohrgang, Nasenschleimhäuten, Augenliedern, Hals, Euter, Analregionen und Extremitäten. Nach dem Anstich wird ein Sekret in die Wunde eingespritzt, das die Blutgerinnung hemmt. Es enthält auch eine Substanz, die zu Gewebeschwellungen und Blutergüssen führt.

Simuliidae - Kriebelmücken Simuliiden sind Krankheitsüberträger mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie können bei Weidevieh Verluste hervorrufen: in Rumänien starben 1923 16.000 Haustiere an den Folgen der Stiche. Die»Kolumbatsche Mücke«(Simulum columbaschensis) führte 1934 im ehemaligen Jugoslawien zum Tod von 12.000 Tieren. Im tropischen Afrika werden Fadenwürmer (Onchocerca volvulus) auf Mensch und Säuger übertragen, die zur Erblindung führen können (Onchozerkose, Flussblindheit).

Simuliidae - Kriebelmücken Rund 17 Millionen Menschen in den Tropen leiden unter der Flussblindheit. Diese Wurmerkrankung wird durch den Stich einer infizierten Kriebelmücke ausgelöst. Neben Hautentzündungen kann es durch die Einwanderung mikroskopisch kleiner Würmer in die Hornhaut der Augen zur Erblindung kommen. Wissenschaftler vom BNI (Hamburg) haben herausgefunden, dass in den Würmern Bakterien vorkommen, die eine Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen mit den Würmern eingegangen sind. Tötet man die Bakterien ab, beispielsweise durch das Antibiotikum Doxyzyklin, nimmt der Wurm Schaden: Er kann dauerhaft keine Nachkommen mehr produzieren!