Energiesysteme für eine low- carbon- society

Ähnliche Dokumente
Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Zukünftige Energiesysteme

Transformation am Beispiel der Energieerzeugung

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Integration of Wind into Future Energy Systems

Wege zu einer klimaverträglichen Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Hybridnetze: Baustein der Energiewende

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Presseinformation. Jürgen Schmid: Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren ist möglich. Kassel, 13. April 2011

Energiewende Nordhessen

Energiewende und weiter?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems

Haben wir ein Speicherproblem?

Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Perspektiven für das Zusammenspiel von Energieeffizienz und Erneuerbaren sowie ihre Einbindung in das Energiesystem

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Das Energiekonzept der Bundesregierung und die Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Zukunft der Energieversorgung

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

100% regenerative Energieversorgung von Städten und Nationen Wie gelingt die Energiewende zur Nachhaltigkeit?

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

Erneuerbare Energien

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Warum überhaupt Energiewende?

Biomasse und Biogas in NRW

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Energiewende in Deutschland

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

1. Blankeneser Energietag

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Stefan Wagner, ENERTRAG

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik eine Institutsgründung der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Prof. Dr. Volker Quaschning

Stromspeicher in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Transkript:

Energiesysteme für eine low- carbon- society Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

W e l t b e v ö l k e r u n g [ M i l l i a r d e n ] 1 3 1 0 k W h C O 2 - K o n z e n t r a t i o n [ p p m ] Globale Situation und zukünftige Trends W e l t e n e r g i e b e d a r f [ ] 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Globales Wachstum Bevölkerung, Energiebedarf, CO-Konzentration 2 Weltenergiebedarf CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Weltbevölkerung 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 370 360 360 340 330 320 310 300 290

Beispiele globale Emissionspfade 2010-2050, um die 2 C-Leitplanke mit 67 % Wahrscheinlichkeit einzuhalten Um diese Kurven einzuhalten, sind in den frühen 2030er Jahren jährliche Reduktionsraten von 3,7 % (grün), 5,3 % (blau) bzw. 9,0 % (rot) notwendig (bezogen auf 2008). Max. Emissionsmenge global 750 Mrd. t CO 2 Quelle: WBGU

Transformative Szenarien im Vergleich: Primärenergiebedarf Quelle: WBGU, auf Basis der Daten von Nakicenovic, 1998; EREC und Greenpeace, 2008, 2010; IEA, 2008b; Edenhofer et al., 2009a, 2010; IIASA, 2009; GEA, 2011

Energieflussbild 2010 für Deutschland in Petajoule

Effizienzsprung bei direkter Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien WBGU, 2008

Leitstudie Deutschland: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren und des Verbrauchs im Umwandlungsbereich im Szenario 2011 A

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit DLR / UNDP / Harvard Hoogwijk / DLR DLR FAO / WBGU UNDP / DLR UNDP / DLR UNDP Quellen: s. Abb.

Die Entwicklung geht weiter. 160 m Nabenhöhe in Laasow/Brandenburg

Floating Offshore Wind Source:NREL Vertiwind, FR BlueH, IT EDP, Principal Power, PT Sway, NO Hywind, NO HiPRWind Coordinated by Fh IWES

Beitrag erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung Deutschland 1990-2011

Primärenergiebedarf CO 2 -Emissionen Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen im Stromsektor Primärenergiebedarf und CO -Emissionen im Stroms 2 co 2 PE 25 80 100 Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung [%]

Effizienzsprung Elektromobilität: Faktor 3-4 Verkehr 5) Umstieg auf Elektromobilität 2) Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung Vorteile der Elektromobilität: - Abwärmenutzung möglich - CO 2 -Abtrennung möglich - kein Feinstaub in den Städten - weniger Lärm - Stromspeicher Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

heutige PKW-Flotte (Durchschnitt) Primärenergiebedarf [kwh/km] CO 2 -Emissionen [gco 2 /km] Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen für PKW mit Verbrennungsmotor und Elektromotor Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen für PKWs mit Verbrennungsmotor und mit Elektromotor co 2 PE 25 80 100 Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung [%] Elektromotor

THG-Emissionen rein aus direkter / indirekter Landnutzungsänderung Quelle: Fritsche und Wiegmann, 2008

Absolute Minderung der THG Emissionen für temperate Energiepflanzen bezogen auf die Anbaufläche in t CO 2 -äq. je Hektar und Jahr Quelle: WBGU, 2008

Holzartige Biomasse als Erdölersatz

Primärenergiebedarf [kwh/kwh th ] CO 2 -Emissionen [gco 2 /kwh th ] Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen für konventionelle Heizsysteme und elektrische Wärmepumpen Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen für konv. Heizsysteme und elektr. Wärmepumpen co 2 PE heutige Heizsysteme (Durchschnitt) 25 80 100 Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung elektrische Wärmepumpe [%]

Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Strombedarf in Deutschland bis 2050

Nutzenergiebereitstellung Wärme aus Erneuerbaren Energien [GWh/a] Nutzenergiebereitstellung für Wärme aus erneuerbaren Energien 1.400.000 1.200.000 1.000.000 Umweltwärme Kollektoren Biomasse/Erneuerbares Methan Gesamtnutzenergiebedarf für Wärme Quelle: ZSW 800.000 600.000 400.000 200.000 0 2005 2010 2015 2020 2030 2040 2050

Endenergiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien [GWh/a] Entwicklung des Endenergiebedarfs des Verkehrs aus erneuerbaren Energien 800.000 700.000 600.000 Benzinersatz (regenerativ) Flugtreibstoff (regenerativ) Wasserstoff Gesamtbedarf Dieselersatz (regenerativ) Erneuerbares Methan Strom Quelle: ZSW 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 2005 2010 2015 2020 2030 2040 2050

Differenzkosten der erneuerbaren Stromerzeugung [Mio. Euro] Entwicklung Differenzkosten der erneuerbaren Stromerzeugung in Deutschland 20.000 15.000 10.000 5.000 0-5.000-10.000-15.000-20.000-25.000-30.000-35.000-40.000-45.000-50.000-55.000-60.000-65.000 EEG-Vergütungen (Quelle: Handelsblatt 148/2012, Übertragungsnetzbetreiber) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2030 2040 2050 Wasser Wind Photovoltaik Stromimport Biomasse/Erneuerbares Methan Geothermie Summe Quelle: ZSW in Energiekonzept 2050 des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (erstellt Anfang 2010)

Differenzkosten bis 2050 im Verhältnis zu den Gesamtausgaben für Energie in Deutschland

Leitstudie Deutschland 2009 ohne zusätzliche Verbraucher 2050 (meteorologische Basis 2007)

Transport Stromverbünde

Das Regenerative Kombikraftwerk Deckung von 1/10.000 der Lastkurve Deutschlands zu jedem Zeitpunkt Steuerung realer Anlagen Wind Solar Biogas Hydro Import/ Export 12,6 MW 5,5 MW 4,0 MW 1,0 MW 1,0 MW

Intelligente Verteilnetze Geschäftsmodelle und IT BEMI: Bidirektionales Energiemanagement-Interface

Tiefsee-Pump-Speicher

Erneuerbares Gas Power-to-Gas Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz Technische Nachbildung der Photosynthese Wärme Verkehr Verkehr Verkehr

Erneuerbares Methan für den Autoverkehr

Primärenergiebedarf bei vollständiger Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs und des Raumwärmesektors bisher zukünftig

Vision zur globalen regenerativen Energieversorgung bis 2050: Primärenergie nach Methode der direkten Energieäquivalente IEA World Energy Outlook Reference Scenario Nutzungseffizienzgewinne Effizienzgewinne durch: Quelle: WBGU

Zusammenfassung und Ausblick Erneuerbare Energien verbessern die Energieeffizienz des Gesamtsystems drastisch Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch möglich ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht ökologisch / klimatechnisch notwendig Wichtig: Systemische Betrachtung der Dynamik des Gesamtsystems

Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel advancing wind energy and energy system technology Kontakt: Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU (bis 28. Feb. 2013) juergen.schmid@iwes.fraunhofer.de Tel. 0561 7294-345 www.wbgu.de www.iwes.fraunhofer.de

Transformative Szenarien im Vergleich: Primärenergiebedarf Quelle: WBGU, auf Basis der Daten von Nakicenovic, 1998; EREC und Greenpeace, 2008, 2010; IEA, 2008b; Edenhofer et al., 2009a, 2010; IIASA, 2009; GEA, 2011