Schule aktuell Ausgabe für das Schuljahr 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Schule aktuell Ausgabe für das Schuljahr 2016/2017

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Bildungsgänge am Berufskolleg

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Frau Adam-Bott Frau Linke

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Schule aktuell Ausgabe für das Schuljahr 2017/2018

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Schule aktuell Ausgabe für das Schuljahr 2018/2019

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Zweijährige Berufsfachschule

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Vollzeitschulpflicht

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Volksschule Musterhausen

Die neue APO-BK 2015

Abschlüsse für Realschüler

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Berufskolleg. Berufsfachschule

Studium über berufliche Bildung

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

Berufliche Oberschule

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Amtliche Bekanntmachungen

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

CSB M/E CSB H/T CSB W/V MSBK BKS RRB

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Kurzleitfaden für Schüler

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Kaufmännische Berufskollegs

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Wege nach der Hauptschule

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Neuordnung der beruflichen Grundbildung Hans-Joachim Jacke

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Öffentliche Bekanntmachungen

Berufsoberschule Künzelsau

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Ausbildungsbeginn 2015

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Berufsfachschule -einjährig-

Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Schule: Telefon: Fax: Internet. Schulleiter:

Schüler-Online

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Transkript:

Schule aktuell Ausgabe für das Schuljahr 2015/2016 Schule aktuell 2015/16 Wegweiser durch die Berufskollegs der Stadt Gelsenkirchen 1

2

Schule aktuell 2015/16 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, zum kommenden Schuljahr endet die Vollzeitschulpflicht in der weiterführenden Schule und es steht ein Wechsel in eine Berufsausbildung, eine weitergehende Ausbildung in einem Bildungsgang der Berufskollegs oder in eine gymnasiale Oberstufe bevor. Diese Broschüre soll Ihnen schon jetzt einen Überblick über alle Bildungsgänge der Berufskollegs in der Stadt Gelsenkirchen geben und bei der Wahl eines passenden Bildungsganges helfen. Für den Wechsel in eine gymnasiale Oberstufe steht eine separate Broschüre zur Verfügung. Die städtischen Berufskollegs haben insgesamt ein vielfältiges Bildungsangebot entwickelt. Alle Berufskollegs bieten die Möglichkeit einer allgemeinen und individuellen Beratung an. Das Anmeldeverfahren beginnt am 23.02.2015. Die genauen Zeiten der Anmeldung und auch die Termine für die vorher stattfindenden Kennenlern-Tage variieren bei den einzelnen Berufskollegs, sie werden aber rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben. Sie können aber auch beim Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen (die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieser Broschüre) oder den Berufskollegs telefonisch erfragt bzw. auf den Homepages der Berufskollegs abgerufen werden. Ich hoffe, dass Sie die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten nutzen und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Ausbildungswahl und in der Berufsschule oder einem der weiterführenden Bildungsgänge der Berufskollegs. Alfons Wissmann (Leiter des Referates Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen) 3

1. Alle Schulen mit Anschriften und Rufnummern Die Berufskollegs unserer Stadt sind nach fachlichen Gesichtspunkten geordnet. Berufskolleg für Technik und Gestaltung Technisches Gymnasium Kommissarische Schulleiterin: Studiendirektorin Beate Schweiger Standort für Elektro- und Metallberufe Overwegstraße 63, 45881 Gelsenkirchen Telefon: 45031-0, Telefax: 45031-14 Standort für Bau- und Gestaltungsberufe Goldbergstraße 58, 45894 Gelsenkirchen-Buer, Telefon: 45092-0, Telefax: 45092-33 www.btg-ge.de Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaftsgymnasium Schulleiter: N.N. Augustastraße 52/54, 45888 Gelsenkirchen Telefon: 947685-0, Telefax: 947685-40 Standort für Berufsschüler kaufmännischer Berufe Grimmstraße 44, 45883 Gelsenkirchen www.bkwuv.de Berufskolleg Königstraße Berufliches Gymnasium Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Hannelore Pohl Königstraße 1, 45881 Gelsenkirchen Telefon: 97690-0, Telefax: 97690-54 www.berufskolleg-koenigstrasse.de 4

Schule aktuell 2015/16 Eduard-Spranger-Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium - Kaufmännische Berufe Schulleiter: Oberstudiendirektor Manfred Abstiens Goldbergstraße 60, 45894 Gelsenkirchen-Buer, Telefon: 402443-10, Telefax: 402443-24 www.eduard-spranger-bk.de Hans-Schwier-Berufskolleg Berufsschule für Landesfachklassen und Fachschule für Technik Schulleiter: N. N. Heegestraße 14, 45897 Gelsenkirchen Telefon: 95976-0, Telefax: 95976-33 www.hsbk-ge.de 5

2. Die Berufsschulen Die Berufsschule ist eine berufsbegleitende Teilzeitschule und schließt an die allgemeinbildende Schule an. Sie ist zuständig für alle Jugendlichen, die sich in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis befinden. Sie ist darüber hinaus zuständig für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Die Berufsschule vermittelt berufliche Kenntnisse und eine berufliche Grund- und Fachbildung in Verbindung mit einer erweiterten allgemeinen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Arbeitswelt und Gesellschaft mitzugestalten. Schulpflicht in der Sekundarstufe II (Berufsschulpflicht gem. 38 Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen; SchulG) (1) Nach der Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I beginnt die Pflicht zum Besuch der Berufsschule ( 22 Abs. 4 SchulG) oder eines anderen Bildungsganges des Berufskollegs oder einer anderen Schule der Sekundarstufe II. (2) Wer vor Vollendung des einundzwanzigsten Lebensjahres ein Berufsausbildungsverhältnis beginnt, ist bis zu dessen Ende schulpflichtig. (3) Für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis dauert die Schulpflicht bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie das achtzehnte Lebensjahr vollenden. Die Schulaufsichtsbehörde kann Schulpflichtige, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, vom weiteren Besuch der Schule befreien. Die Schulpflicht endet vor Vollendung des achtzehnten Lebensjahres mit dem Besuch eines vollzeitschulischen Bildungsganges der Sekundarstufe II. Absatz 2 bleibt unberührt. 6

Schule aktuell 2015/16 (4) Die Schulpflicht endet vor den in Absatz 2 und 3 festgelegten Zeitpunkten, wenn nach Festlegung in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung die bisherige Ausbildung den weiteren Schulbesuch entbehrlich macht oder die obere Schulaufsichtsbehörde im Einzelfall eine entsprechende Feststellung trifft. (5) Wer nach dem Ende der Schulpflicht ein Berufsausbildungsverhältnis beginnt ist berechtigt, die Berufsschule zu besuchen, solange das Berufsausbildungsverhältnis besteht. Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 (Sekundarabschluss I) Mit dem Berufsschulabschluss wird der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben. Erlangung des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Bei Nachweis des Erwerbs entsprechender Fremdsprachenkenntnisse und einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) zuerkannt werden. 7

Ausbildungsberufe der Gelsenkirchener Berufsschulen Berufskolleg für Technik und Gestaltung Berufsschule für Bau-, Metall-, Elektro- und Gestaltende Berufe mit folgenden Ausbildungsberufen: Bauzeichner/in Dachdecker/in Wand- und Abdichtungstechnik Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Maurer/in Betonbauer/in Hochbaufacharbeiter/in Tiefbaufacharbeiter/in Straßenbauer/in Tischler/in Fahrzeuglackier/in Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung Fotograf/in Mediengestalter/in für Digital und Print - Gestaltung und Technik Elektroanlagenmonteur/in Energieelektroniker/in - Betriebstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Energieund Gebäudetechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Metallbauer/in - Konstruktionstechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Kraftfahrzeugservicemechaniker/in Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung Systeminformatiker/in, Systemkaufmann/frau Fachinformatiker/in - Systemintegration Anlagenmechaniker/in Industriemechaniker/in Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in 8

Schule aktuell 2015/16 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufsschule für Wirtschaft und Verwaltung mit folgenden Ausbildungsberufen: Bankkauffrau/mann Bürokauffrau/mann Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Industriekauffrau/mann IT-Berufe (in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg für Technik und Gestaltung) Immobilienkauffrau/mann Kauffrau/mann für Bürokommunikation Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r Steuerfachangestellte/r Kauffrau/mann für Versicherung und Finanzen Berufskolleg Königstraße Berufsschule mit folgenden Ausbildungsberufen: Bäcker/in Fachpraktiker/in Küche Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft für Lebensmitteltechnik Fachkraft für Systemgastronomie Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk Friseur/in Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Hotelfachfrau/mann Koch/ Köchin Restaurantfachfrau/mann Fachpraktiker/in Verkauf 9

Eduard-Spranger-Berufskolleg Berufsschule für Wirtschaft und Verwaltung mit folgenden Ausbildungsberufen: Medizinische/r Fachangestellte/r Kaufleute für Büromanagement Kauffrau/mann im Einzelhandel Pharmazeutischkaufmännische/r Angestellte/r Verkäufer/in Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Hans-Schwier-Berufskolleg Berufsschule für Landesfachklassen mit folgenden Ausbildungsberufen: Baugeräteführer/in Estrichleger/in Bauwerksmechaniker/in für Abbruch- und Betontrenntechnik Betonfertigteilbauer/in Bodenleger/in Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Wasserwirtschaft Fassadenmonteur/in Feuerungs- und Schornsteinbauer/in Ofen- und Luftheizungsbauer/in Parkettleger/in Recyclingwerker Bereich Gelsenkirchen Rolladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Schädlingsbekämpfer/in Schornsteinfeger/in Steinmetz/in, Stukkateur/in, Trockenbaumonteur/in 10

Schule aktuell 2015/16 3. Berufsorientierungsjahr Das Berufsorientierungsjahr vermittelt berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten und bei erfolgreichem Besuch den Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Hier werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die nicht über den Hauptschulabschluss der Klasse 9 bzw. einen gleichwertigen Abschluss verfügen und ihre Vollzeitschulpflicht an einer allgemeinbildenden Schule erfüllt haben. Durch den Besuch des Berufsorientierungsjahres wird die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern danach kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird. Das Berufsorientierungsjahr wird an folgenden Schulen angeboten: Berufskolleg für Technik und Gestaltung Berufsfelder: Metalltechnik, Fahrzeugpflege, Sanitär-, Heizungs-Klimatechnik Berufskolleg Königstraße Berufsfelder: Ernährung und Hauswirtschaft, Körperpflege Berufsorientierungsjahr Förderpädagogik Schülerinnen und Schüler, die an Förderschulen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, werden mit dem Berufsorientierungsjahr Förderpädagogik auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Auch hier werden berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Das Berufsorientierungsjahr Förderpadagogik wird an folgenden Schulen angeboten: Berufskolleg für Technik und Gestaltung Bereiche: Metalltechnik, Recycling, Fahrzeugpflege Berufskolleg Königstraße Bereiche: Ernährung und Hauswirtschaft, Verkauf (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) 11

Klasse für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis (dualisiertes Berufsvorbereitungsjahr / Vollzeit) Dieser Bildungsgang ist für Jugendliche interessant, denen die praktische Arbeit in Betrieben mehr liegt als rein schulisches Lernen und die bislang aufgrund von persönlichen oder sozialen Problemen noch keinen Arbeitsplatz gefunden haben. Das dualisierte Berufsvorbereitungsjahr ist für Jugendliche geeignet, die sich vorstellen können in einem dieser Bereiche zu arbeiten: Einzelhandel, Arztpraxen und Gesundheitswesen, Büro und Verwaltung, Ernährung und Hauswirtschaft. Durch die dualisierte Berufsvorbereitung (Lernort Schule und Lernort Betrieb) sollen die Jugendlichen ihre Eingliederungschancen verbessern. Analog zur dualen Berufsausbildung wird an zwei Tagen in der Woche Unterricht am Berufskolleg erteilt. An den anderen drei Tagen absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein von Schulseite begleitetes Betriebspraktikum. In den Bildungsgang können Jugendliche aufgenommen werden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben (also zehn Jahre zur Schule gegangen sind) und sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis befinden, eine Praktikumsstelle vorweisen können (die Praktikumsplatzsuche wird durch die Schule unterstützt) und sich für eine Ausbildung in o.a. Bereichen interessieren. Ein besonderer Schulabschluss ist nicht erforderlich. Die Klasse für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis vermittelt berufliche Kenntnisse und ermöglicht den Erwerb des Hauptschulabschlusses. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bereich: Wirtschaft und Verwaltung Eduard-Spranger-Berufskolleg Bereich: Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg Königstraße Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Körperpflege Berufskolleg für Technik und Gestaltung 12

Schule aktuell 2015/16 4. Berufsgrundschuljahr Das Berufsgrundschuljahr vermittelt im Rahmen eines Berufsfeldes eine berufliche Grundbildung. Das Angebot kann von Bewerbern, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und den Hauptschulabschluss erlangt haben, besucht werden. Durch den Besuch des Berufsgrundschuljahres wird die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern danach kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird. Der erfolgreiche Besuch des Berufsgrundschuljahres führt zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Der mittlere Schulabschluss wird erreicht, wenn im Durchschnitt mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erzielt wurden. Wer das Berufsgrundschuljahr erfolgreich abgeschlossen hat, kann in das zweite Jahr der Berufsfachschule der entsprechenden Fachrichtung eintreten. Das Berufsgrundschuljahr kann an folgenden Schulen absolviert werden: Berufskolleg für Technik und Gestaltung Berufsfelder: Metalltechnik, Bau- und Holztechnik, Fahrzeugtechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Elektrotechnik Berufskolleg Königstraße Berufsfelder: Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Körperpflege Eduard-Spranger-Berufskolleg und Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung mit Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Kundenberatung Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen 13

5. Berufsfachschule, 1-2 jährig Die Berufsfachschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach zehn Pflichtschuljahren den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bzw. 10 erworben haben. Der Besuch liegt also vor einer beruflichen Tätigkeit. Schülerinnen und Schüler, die das Berufsgrundschuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, können in das zweite Jahr des Bildungsganges des entsprechenden Berufsfeldes oder Bereiches eintreten, sofern am Englischunterricht teilgenommen wurde. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule vermittelt den mittleren Schulabschluss ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sowie eine berufliche Grundbildung oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht. Die 1-jährige Form, deren Besuch den mittleren Schulabschluss voraussetzt, vermittelt eine berufliche Grundbildung und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. 14

Schule aktuell 2015/16 Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die Standorte der Berufsfachschulen: Berufskolleg für Technik und Gestaltung 1-jährige Berufsfachschule für Medien-/Medientechnologie für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung 1-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 2-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) 1-jähriger Bildungsgang Berufliche Grundbildung für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss Eduard-Spranger-Berufskolleg 1-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 2-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss (Handelsschule) (Die Angaben entsprechen der derzeit gültigen Ausbildungsund Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK). Möglicherweise wird die APO-BK zum Schuljahr 2015/16 geändert, so dass die Angaben in der Broschüre Schule aktuell Wegweiser durch die Berufskollegs der Stadt Gelsenkirchen nicht mehr aktuell sind. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Schulhomepage. Berufskolleg Königstraße 2-jährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit den Fachrichtungen Kinderpflege, Heilerziehung, Sozialassistenz oder Service; Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss 9 oder 10. Sie vermittelt je nach Fachrichtung den Berufsabschluss Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in, Schwerpunkt Heilerziehung, oder Sozialassistent/in oder Assistent/ in für Ernährung und Versorgung und den mittleren Schulabschluss (evtl. mit Qualifikation). 15

6. Berufsfachschule, 2-3-jährig Die Berufsfachschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach zehn Pflichtschuljahren mindestens einen mittleren Schulabschluss erworben haben. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule vermittelt nach zwei Jahren berufliche Kenntnisse und die schulischen Bedingungen der Fachhochschulreife nach Landesrecht (FHRs). Schülerinnen und Schüler, die den schulischen Teil der FHR erworben haben, können in die Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums im gleichen Schwerpunkt aufgenommen werden. Nach drei Jahren vermittelt die Berufsfachschule eine abgeschlossene Berufsausbildung und die volle Fachhochschulreife. Die Höhere Handelsschule bereitet auf gehobene Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vor. Sie dauert zwei Jahre, für Hochschulzugangsberechtigte nur ein Jahr. 2-jährige Berufsfachschulen werden an folgenden Berufskollegs angeboten: Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung erweiterte berufliche Kenntnisse und FHRs (Höhere Handelsschule) Eduard-Spranger-Berufskolleg Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung berufliche Kenntnisse und FHRs (Höhere Handelsschule) Berufskolleg für Technik und Gestaltung Berufsfachschule für Bautechnik berufliche Kenntnisse und FHRs 16

Schule aktuell 2015/16 Berufskolleg Königstraße Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen und FHRs, Schwerpunkt Gesundheitswesen Die Berufsfachschulen für Technische und Kaufmännische Assistenten sind dreijährig. Sie schließen mit der staatl. Prüfung zum Staatl. Geprüften Assistenten ab und vermitteln die Allgemeine Fachhochschulreife (AFHR). 3-jährige Berufsfachschulen werden an folgenden Berufskollegs angeboten: Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen/ Kaufmännische Assistenten Schwerpunkt Betriebswirtschaft und AFHR Berufskolleg für Technik und Gestaltung Berufsfachschule für Gestaltungstechnik und AFHR Berufsfachschule für Informationstechnik und AFHR Berufsfachschule für Konstruktions- und Fertigungstechnik und AFHR 17

7. Dreijährige Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe Diese Schulform führt in den Jahrgangsstufen 11-13 (bzw. von der EF zur Q2) zur Allgemeinen Hochschulreife und vermittelt darüber hinaus berufliche Kenntnisse. Aufnahmevoraussetzung ist der mittlere Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Anmeldungen für die dreijährigen Berufsfachschulen mit gymnasialer Oberstufe werden an folgenden Schulen entgegen genommen: Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Eduard-Spranger-Berufskolleg Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg für Technik und Gestaltung Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften Berufskolleg Königstraße Abschluss Freizeitsportler/in und Allgemeine Hochschulreife Abschluss Gesundheit und Allgemeine Hochschulreife Berufsabschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher/in und Allgemeine Hochschulreife (4 Jahre) 8. 3,5-jährige Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe Technisches Gymnasium Berufskolleg für Technik und Gestaltung Berufsabschluss Assistent und allgemeine Hochschulreife, Fachrichtung Informationstechnik Berufsabschluss Assistent und allgemeine Hochschulreife, Fachrichtung Konstruktions- und Fertigungstechnik (auslaufend) 18

Schule aktuell 2015/16 9. Fachschule Sie dient der praxisorientierten beruflichen Weiterbildung. Fachschulen bereiten auf gehobene Tätigkeiten in bestimmten Berufszweigen vor und sind deshalb stark spezialisiert. In Gelsenkirchen bestehen Fachschulen für Wirtschaft, Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Maschinenbau, Elektro- und Versorgungstechnik, Umwelttechnik mit den Fachrichtungen Wasserversorgungstechnik, Abfalltechnik, Abwassertechnik, Bautechnik. Für diese Schulform gelten spezielle Aufnahmevoraussetzungen. Fachschulen bestehen an folgenden Schulen: Eduard-Spranger-Berufskolleg 3-jährige Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft Schwerpunkt Absatzwirtschaft in Teilzeitform Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Schwerpunkt Absatzwirtschaft. Optional: Erwerb der Fachhochschulreife. Berufskolleg Königstraße 2-jährige Fachschule für Sozialpädagogik in Vollzeitform und 1 Jahr Berufspraktikum 2-jährige Fachschule für Heilerziehungspflege in Vollzeitform und 1 Jahr Berufspraktikum Berufskolleg für Technik und Gestaltung 4-jährige Fachschule für Technik in Teilzeitform für Maschinen- und Elektrotechnik 4-jährige Fachschule für Bautechnik Hochbau und Tiefbau in Teilzeitform Hans-Schwier-Berufskolleg 3,5-jährige Fachschule für Bautechnik Schwerpunkt Ausbau in Teilzeitform 19

10. Fachoberschule Die Fachoberschule führt auf zweierlei Wegen zur Fachhochschulreife. Der unmittelbare Weg über die Klassen 11 und 12 Die Klasse 11, in die Schülerinnen und Schüler mit dem mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, ist ein fachpraktisches Schuljahr. Begleitend zum Praktikum im Betrieb werden wöchentlich 12 Stunden Unterricht erteilt. Die Schülerin und der Schüler sucht sich ihren/seinen Praktikumsplatz selbstständig. Die Klasse 12 hat die Aufgabe, auf das Studium an der Fachhochschule vorzubereiten. Berufskolleg Königstraße Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen, Schwerpunkt: Sozialwesen. Der Weg über eine Berufsausbildung und die Klasse 12 Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss, die einen einschlägigen Beruf erlernt haben, können nach Abschluss der Ausbildung oder auch bereits begleitend zur Berufsausbildung unmittelbar in die Klasse 12 der Fachoberschule ihres Berufsfeldes aufgenommen werden. Berufskolleg Königstraße Fachoberschule Klasse 12b für das Sozial- und Gesundheits wesen, Schwerpunkt Sozialwesen 20

Schule aktuell 2015/16 11. Schülerfahrkosten Für Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahres, des Berufs orientierungsjahres sowie für Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschulen, die Fachoberschulklassen 11 und 12, die gymnasialen Oberstufen und die Fachschulen besuchen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, können die notwendigen Schülerfahrkosten durch die Stadt Gelsenkirchen übernommen werden. Für Schülerinnen und Schüler von Bezirksfachklassen werden Schülerfahrkosten, soweit sie einen Eigenanteil von 50 im Beförderungsmonat übersteigen, bis zu einem Höchstbetrag von 50 ebenfalls übernommen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Fußweg zwischen Wohnung und Schule in der einfachen Entfernung mehr als 5 km beträgt. Eine weitere Bedingung ist, dass die nächstgelegene Schule besucht wird. Fahrkosten werden nicht übernommen für: Fachklassen des dualen Systems teilzeitschulische Klassen Fachoberschulen, soweit sie eine Berufsausbildung voraussetzen Fachschulen, die eine berufliche Weiterbildung ermöglichen Schüler/innen des Weiterbildungskollegs/Abendrealschule Schüler/innen des Weiterbildungskollegs/Abendgymnasium. Soweit Anspruch auf die Übernahme von Fahrkosten besteht, kann ein ermäßigtes Schokoticket beim Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen beantragt werden. 21

12. Auskunft und Beratung Auskünfte erteilen die einzelnen Schulbüros zu folgenden Zeiten: montags donnerstags freitags 8.30 15.30 Uhr 8.30 12.00 Uhr Es stehen im Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen, Florastraße 26/28, für Auskünfte zur Verfügung: Herr Weiss (allgemeine Informationen) Zimmer 126 Telefon 169-9144 Frau Eisfeld (allgemeine Informationen) Zimmer 125 Telefon 169-9155 Frau Pajonk (Schülerfahrkosten) Zimmer 110 Telefon 169-9123 22

24 Herausgeber: Stadt Gelsenkirchen Der Oberbürgermeister Referat Erziehung und Bildung Stand: November 2014