Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 435

Ähnliche Dokumente
Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 435

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM

Stellantrieb für stetige und 3-Punkt-Schritt Stellsignale

Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME G3005 AME G3015 AME V 082G3017. Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME 13 AME 23 AME 33

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Stellantriebe für stetiges Stellsignal

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 15(ES), AME 16, AME 25, AME 35

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 - mit Sicherheitsfunktion

Typ Versorgungsspannung Bestell-Nr. AME G3005 AME G3015 AME V 082G3017. Typ Versorgungsspannung Bestell-Nr. AME 13 AME 23 AME 33

AME 658 SU, AME 658 SD

Stellantriebe für die modulierende und 3-Punkt-Regelung

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25 SD Antriebsstange ausfahrend AME 25 SU Antriebsstange einfahrend

AME 658 SU, AME 658 SD

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM

Elektrische Stellantriebe AMV(E) 413, AMV (E) 613, mit Sicherheitsfunktion AMV(E) 410, AMV(E) ohne Sicherheitsfunktion

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Technote. Frese OPTIMA Compact Stellantriebe DN10-DN32. Anwendung. Merkmale thermische Stellantriebe. Merkmale elektrische Stellantriebe

Elektrischer Stellantrieb AME 855

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (+5 bis +45 C) Elektronischer Thermostat.

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Mikroprozessorgeregelte Antriebe VA 748x für V5xx0, VG6x10, VP1000, VG3000

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Motor-Durchgangs- und Dreiwegeventile bis 150 C PN

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Motor-Durchgangs- und Dreiwegeventile bis 150 C PN

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

TA-MC Ventilstellantriebe

Danfoss Icon Programmable Raumthermostat, 230 V

AB-PM-Anschlussset, DN 15 25, PN 16

AXM 217S: Motorischer Kleinventilantrieb mit Stellungsregler

Motor-Durchgangsventile (Rückstelleinr.) bis 200 C PN

Elektrische Antriebe Serie AEL6

Elektrische Hubantriebe 2,5-15 kn

Elektrische Hubantriebe 2,5-10 kn

Elektrisch gesteuerte Stellantriebe Serie AEL5

TA-MC Ventilstellantriebe. Stellantriebe Proportionale Hochleistungsstellantriebe

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Ein Schritt weiter. Neue Perspektiven mit elektronischen Expansionsventilen von Danfoss Saginomiya REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Installationshandbuch. DEVIreg 316. Elektronischer Thermostat.

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Fußbodenheizungsventil FHV

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Digital Panelmeter DP 4848A Spannung - Strom - Widerstand - Pt100 - Pt1000

Kugelhähne mit vollem Durchgang

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Elektrische Stellmotore M9100 Geräuscharme Stellmotore M9300

Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA1xxx für VG9000, VG8000, VG8300

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Umfang : Digit nur Universalausführung : 19, ,9 C/ C Pt100 : 19, ,9 C Pt1000

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Strangregulierventil MSV-C

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Thermischer Stellantrieb ABNM A5 LOG/LIN für AB-QM, 0-10 V, proportional

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Installationshandbuch. DEVIreg 530. Elektronischer Thermostat.

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Elektromotorische Stellantriebe

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

AKM 105, 115: Drehantrieb für Kugelhahn

Stellventile (PN 16) VRB 2 2-Wege-Ventil mit Innen- und Außengewinde VRB 3 3-Wege-Ventil mit Innen- und Außengewinde

Technisches Datenblatt

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Antriebe VA 77xx für VG7x0x, VG9x00, VGS800W1N

Änderungen vorbehalten. 2 Elektrische Antriebe

Elektrischer Antrieb Typ 3374

2-Wege-Ventil (NO), druckentlastet (PN 25) VG - Außengewinde VGF - Flansch

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Lösungen für Einrohranlagen

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

WebAccess-Module für die Regler der Serie ECL Comfort 200 / 300

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil

M7061 MISCHERSTELLMOTOREN. Produktmerkmale. Technische Daten. Anwendung. Laufzeit und Drehmoment. Zugehörige Mischer PRODUKTINFORMATION

Danfoss Icon in programmierbarer Version Raumthermostat, 230 V

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

Stellantriebe für Luftklappen

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9208 mit 8 Nm

Transkript:

Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 435 Beschreibung Anti-Oszillationsfunktion ermöglicht Energieeinsparungen, Kostenreduzierung und Energieeffizienz Automatisches Abschalten bei Überlast zum Schutz der Stellantriebe und Ventile Kombinationen mit anderen Stellventilen finden Sie unter Zubehör. Der Stellantrieb AME 435 wird für die 2- und 3-Wege-Ventile vom Typ VRB, VRG, VF und VL bis zur Nennweite DN 80 verwendet. Merkmale: Automatische Anpassung an den Ventilhub verkürzt die Dauer der Inbetriebnahme Durchflusskennlinie des Ventils kann von linear auf logarithmisch und von logarithmisch auf linear geändert werden. Wichtige Merkmale: Nennspannung (Wechsel- oder Gleichspannung): - 24 V, 50 Hz/60 Hz Eingangssignal: - 0(4) - 20 ma - 0(2) - 10 V Stellkraft: 400 N Hub: 20 mm Stellzeit (wählbar): - 7,5 s/mm - 15 s/mm Max. Medientemperatur: 130 C Automatische Anpassung an den Ventilhub LED-Funktionsanzeige Externe RESET-Taste Ausgangssignal Handbetrieb Bestellung Stellantrieb Zubehör - Adapter Typ Spannungsversorgung (V) Bestell-Nr.: AME 435 24 V AC/DC 082H0161 Zubehör - Kegelstangenheizung Typ DN Bestell-Nr.: Kegelstangenheizung 15-80 065Z0315 Ventile Adapter für ältere Ventile des Typs VRB, VRG, VF und VL DN max. Δp (bar) 15 9 20 4 25 2 32 1 40 0,8 50 0,5 Bestell-Nr.: 065Z0313 DEN-SMT/SI VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 1

Technische Daten Spannungsversorgung V 24 AC/DC; ±10% Leistungsaufnahme VA 4,5 Frequenz Hz 50/60 Stellsignal Y V ma 0-10 (2-10); Ri = 95 kω 0-20 (4-20); Ri = 500 Ω Ausgangssignal X V 0-10 (2-10); RL = 650 Ω (maximale Belastung) Schließkraft N 400 Max. Hub mm 20 Stellzeit s/mm 7,5 oder 15 Max. Medientemperatur 130 Umgebungstemperatur C 0 55 Lager- und Transporttemperatur -40 70 Schutzklasse Schutzart IP 54 Gewicht kg 0,45 - Kennzeichen gemäß der Standards II Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60730-1, EN 60730-2-14 EMV- Richtlinie 2004/108/EG: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 Montage Mechanisch Für die Montage des Stellantriebs auf dem Ventil ist kein Werkzeug erforderlich. Der Einbau des Stellantriebs darf nur seitlich (horizontal) oder stehend auf dem Ventil erfolgen. Der Einbau mit nach unten hängendem Stellantrieb ist nicht zulässig. 1 Der Stellantrieb darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder bei Umgebungstemperaturen über 55 C oder unter 0 C eingesetzt werden. Zudem darf er keinem direkten Dampf- oder Wasserstrahl, sowie Tropfwasser ausgesetzt sein. 3 2 5 4 Hinweis: Der Stellantrieb kann nach Lösen des Befestigungssystems radial zur Kegelstange um bis zu 360 gedreht werden. Danach den Stellantrieb wieder befestigen. Elektrisch Für den elektrischen Anschluss ist der Deckel zu entfernen. Zwei Kabeleinführungen ohne Gewinde (ø16 und kombiniert ø16/20) stehen zur Verfügung. Werksseitig ist eine Gummikabeleinführung bereits vorhanden. Hinweis: Kabel und Kabeldurchführung dürfen die IP- Einstufung des Stellantriebs nicht beeinträchtigen und müssen gewährleisten, dass an den Anschlüssen eine wirksame Zugentlastung vorhanden ist. Die werkseitig gelieferte Kabeldurchführung aus Gummi bietet zwar die IP-Schutzart, gewährleistet jedoch keine vollständige Zugentlastung gemäß Niederspannungsrichtlinie. Bitte beachten Sie auch die lokalen Normen und Vorschriften. 2 VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 DEN-SMT/SI

Einstellung Steckbrücke/ DIP-Schalter Steckbrücke Auswahl des U/I-Eingangssignals - U-Position; Eingangsspannung ist ausgewählt - I-Position; Stromspannung ist ausgewählt 2 10 V INV SLOW LOG SMART DIP-Schalter SW 1: Nicht verwendet SW 2: Eingangssignalbereich (abhängig von der gewählten Signalart) - OFF-Position; das Eingangssignal liegt im Bereich 0 bis 10 V (Spannungseingang) oder von 0 bis 20 ma (Stromeingang) - ON-Position; das Eingangssignal liegt im Bereich 2 bis 10 V (Spannungseingang) oder von 4 bis 20 ma (Stromeingang) SW 3: Direkte oder entgegengesetzte (inverse) Wirkrichtung - OFF-Position; der Stellantrieb arbeitet direkt, d.h. die Antriebsstange wird mit zunehmendem Eingangssignal weiter ausgefahren - In der Position ON arbeitet der Stellantrieb entgegengesetzt, d.h. die Antriebsstange wird mit zunehmendem Eingangssignal weiter eingefahren. SW 4: Fast/Slow: Geschwindigkeitsauswahl - OFF-Position; Stellgeschwindigkeit liegt bei 7,5 s/mm - ON-Position; Stellgeschwindigkeit liegt bei 15 s/mm SW 5: Nicht verwendet 0 10 V DIR SW 7: Lineare/logarithmische (gleichprozentige) Kennlinie - OFF-Position; das Ventil arbeitet mit einer linearen Kennlinie - ON-Position; das Ventil arbeitet mit einer logarithmischen (gleichprozentigen) Kennlinie Diese Beziehung lässt sich einstellen - siehe den Abschnitt über die Auswahl einer logarithmischen (gleichprozentigen) Kennlinie SW 8: Wahlschalter für die Anti- Oszillationsfunktion. - OFF-Position; ist die Funkion deaktiviert, d.h. der Stellantrieb versucht nicht, Schwingungen in der Anlage auszugleichen - ON-Position; der Stellantrieb arbeitet mit einem besonderen Algorithmus, der das Schwingen der Anlage verhindert siehe den Abschnitt zum speziellen Anti-Oszillations- Algorithmus FAST LIN ACT SW 6: Nicht verwendet Elektronische Änderung der Ventilkennlinie (SW 7 in der Position ON) Die Ventilkennlinie kann mit Hilfe einer speziellen Einstellvorrichtung elektronisch angepasst werden. Mit Hilfe des Potentiometers (Drehung mit oder gegen den Uhrzeigersinn) kann die Durchflusskennlinie des Ventils stufenlos von linear auf logarithmisch oder von logarithmisch wieder zurück auf linear geändert werden. Ausführlichere Informationen hierzu siehe Installationsanleitung. DEN-SMT/SI VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 3

Einstellung Steckbrücke/ DIP-Schalter (Fortsetzung) Anti-Oszillations-Algorithmus (SW 8 in der ON-Position) Der Stellantrieb verfügt über einen speziellen Anti-Oszillations-Algorithmus. Für den Fall, dass das Regelsignal Y an einem bestimmten Punkt (Abb. 1) schwingt, beginnt der Algorithmus, die Verstärkung zu Verringern. Der Stellantrieb wechselt von der statischen zur dynamischen Charakteristik (Abb. 2). In einem bestimmten Ausgangshubbereich wird somit zu eine neuen Steigung gewechselt (Verstärkung reduziert). Wenn das Regelsignal nicht mehr schwingt führt die Aussteuerung des Ventils langsam wieder zur statische Charakteristik zurück. Ventilposition X Signal (V) Punkt A Statische Charakteristik Dynamische Charakteristik Funktion OFF Funktion ON Linearer Bereich Abb. 1 Zeit (in s) Abb. 2 imcv 2. Generation Harmonische Schwingungen sind hochfrequente Schwingungen mit kleiner Amplitude, die um ihren eigenen Gleichgewichtswert und nicht um den Temperatursollwert schwanken. Sie können in bis zu 70% der Betriebszeit auftreten, auch wenn das System ordnungsgemäß in Betrieb genommen wurde. Harmonische Schwingungen haben einen negativen Effekt auf die Steuerungsstabilität und die Lebensdauer des Ventils und des Stellantriebs. Ausgleichsfunktion Die neue zweite Generation verfügt über eine Ausgleichsfunktion zur Minderung der harmonischen Schwingungen. Bei ihr liegt die Raumtemperatur näher am Sollwert der (gewünschten) Temperatur. Ein ausgeglichener Betrieb des MCV erhöht die Lebensdauer des Ventils und des Stellantriebs, spart Energie und reduziert die allgemeinen Systemkosten. Temperatur Sollwert Temperatur Sollwert Zeit (24 Std.) Zeit (1 Std.) Stellsignal Feedbacksignal 4 VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 DEN-SMT/SI

Inbetriebnahme Nehmen Sie alle mechanischen und elektrischen Montagen vor, stellen Sie die DIP-Schalter ein und führen Sie alle notwendigen Tests und Kontrollen durch: Spannung anlegen Achtung: Der Antrieb führt jetzt die automatische Anpassung an den Ventilhub durch. Legen Sie das entsprechende Stellsignal Y an und überprüfen Sie: - ob die Bewegungsrichtung der Kegelstange für die Anwendung korrekt ist und - ob der Stellantrieb die Kegelstange durch den gesamten Hubbereich bewegt. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Automatische Anpassung an den Ventilhub Der Stellantrieb passt seinen Hub automatisch an den Ventilendlagen an: - wenn zum ersten Mal Spannung angelegt wird bzw. - danach, durch Gedrückthalten der STAND- BY/RESET-Taste für fünf Sekunden. Funktionsprüfung bei Inbetriebnahme Der Stellantrieb kann in die vollständig geöffnete oder geschlossene Position (je nach Ventiltyp) gefahren werden, indem die Klemme SN mit den Klemmen 1 oder 3 verbunden wird. LED-Signale/Betriebsarten des Stellantriebs RESET/STAND-BY Grüne LED blinkt: automatische Hubanpassung (Intervall = jede Sekunde) Dauerhaft grün leuchtende LED: POSITIONIERUNGS- Modus Grüne LED blinkt: NORMAL-Modus (Intervall = alle 6 Sekunden) Rote LED blinkt: STAND-BY-Modus (Intervall = alle 2 Sekunden) Funktionsindikator-LED Die zweifarbige (Grün/Rot) Funktionsindikator- LED befindet sich auf der Abdeckung. Sie informiert über den Betriebszustand, siehe Abbildungen in der oberen Tabelle. Externe Bedientaste Der Stellantrieb verfügt über eine externe STAND-BY/RESET-Taste, die sich in der Nähe der Leuchtdiode befindet. Durch Gedrückthalten und Loslassen dieser Taste nach einem bestimmten Muster werden unterschiedliche Betriebsmodi aktiviert: Automatische Hubanpassung Durch Drücken der STAND-BY/RESET-Taste für 5 Sek. startet der Stellantrieb die automatische Hubanpassung: Die zweifarbige LED blinkt während des Kalibriervorgangs, der mit dem Ausfahren der Antriebsstange beginnt, in 1-Sekunden- Intervallen grün. Wenn die maximale Kraft erkannt wird (in der Ventilendlage), fährt der Stellantrieb die Antriebsstange wieder ein, bis erneut die maximale Kraft festgestellt wird (in der anderen Ventilendlage). Der Stellantrieb wechselt dann automatisch in den Normal- Modus und reagiert auf das Kontrollsignal. POSITIONIERUNGS-Modus Die zweifarbige LED leuchtet grün und bleibt während der Positionierung des Stellantriebs entsprechend dem Kontrollsignal an. NORMAL-Modus Nach abgeschlossener Positionierung des Stellantriebs blinkt die grüne LED alle 6 Sekunden. STAND-BY-Modus Durch Drücken der STAND-BY/RESET-Taste wechselt der Stellantrieb in den STAND-BY- Modus. Der Stellantrieb verharrt in diesem Modus in seiner letzten Position und reagiert nicht auf das Regelsignal. Diese Betriebsart kann sich im manuellen Betrieb bei der Inbetriebnahme anderer Geräte sowie bei der Wartung als äußerst hilfreich erweisen. Die zweifarbige LED blinkt rot (Intervall von 2 Sek.). Durch das erneute Drücken der STAND-BY/ RESET-Taste wechselt der Stellantrieb in den normalen Modus. DEN-SMT/SI VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 5

Handverstellung Die Handverstellung erfolgt durch Drehen des Handeinstellknopfes in die gewünschte Position. Hierbei sind die Drehrichtungssymbole zu beachten: Trennen Sie das Gerät vom Netz oder drücken Sie die STAND-BY/RESET-Taste Ventilstellung mittels Drehen des Handeinstellknopfes ändern (dabei Drehrichtung beobachten/kontrollieren) Nach Handverstellung: Schließen Sie das Gerät wieder an das Netz an oder drücken Sie die STAND-BY/RESET-Taste erneut Anmerkung: Wenn eine Handverstellung vorgenommen wurde, ist das Ausgangssignal (X) erst dann wieder korrekt, wenn der Stellantrieb seine Endposition erreicht hat. Verdrahtung Nur 24 V AC/DC SP SN Y X 24 V AC/DC... Spannungsversorgung 0 V... Nullleiter/Masse 0(2) bis 10 V... Stellsignal 0(4) 20 ma 0(2) bis 10 V... Ausgangssignal 1, 3 Übersteuerungseingangssignal (kann nicht für 3-Punkt-Regelung verwendet werden) Spannungsversorgung Kabellänge 0-50 m 0,75 mm 2 Empfohlener Kabelquerschnitt > 50 m 1,5 mm 2 runter hoch Entsorgung Vor der Entsorgung ist der Stellantrieb zu zerlegen. Die einzelnen Komponenten sind dann, nach Werkstoffen getrennt, zu entsorgen. 6 VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 DEN-SMT/SI

Abmessungen 147 82,5 159,5 min. 180 Stellantrieb - Ventilkombinationen AME 435 + AME 435 + AME 435 + AME 435 + AME 435 + AME 435 + VRB 2, VRG 2 VRB 3, VRG 3 VF 2, VL 2 VF 3, VL 3 AB-QM (DN 40-100) AHQM (DN 40-100) DEN-SMT/SI VD.LE.K5.03 Danfoss 05/2015 7

Danfoss GmbH, Fernwärme- und Regelungstechnik, Carl-Legien-Str. 8, D-63073 O enbach Tel.: +49 (0)69 / 8902-960, Fax: +49 (0)69 / 8902 466-948, anfrage-fw@danfoss.com, www.fernwaerme.danfoss.de Danfoss GmbH, Danfoss-Straße 8, A-2353 Guntramsdorf Tel.: +43 (0)2236 5040, Fax: +43 (0)2236 5040-33, fernwaerme.at@danfoss.com, www.waerme.danfoss.at Danfoss AG, Parkstraße 6, CH-4402 Frenkendorf Tel. +41 (0)61 906 11 11, Fax. +41 (0)61 906 11 21, info@danfoss.ch, www.danfoss.ch Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.b. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten auch an bereits in Auftrag genommenen vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten. 8 VD.LE.K5.03 Produced by Danfoss A/S 05/2015