Der Vorschlag der Europäischen Kommission über eine Marktordnung für Agraralkohol

Ähnliche Dokumente
EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Dezember 2015 (OR. en)


KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

ZT-2800 GZ BMF /0224-IV/8/2016 idf GZ BMF /0308-IV/8/2016 vom 08. September 2016

Anlage 1: Vorschlag der EU Kommission für eine Verordnung (EU) hinsichtlich der im. Rahmen des deutschen Branntweinmonopols gewährten Beihilfe

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Amtsblatt der Europäischen Union L 111. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

005811/EU XXIII.GP Eingelangt am 17/01/07

Beschlußempfehlung und Bericht

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

STELLUNGNAHME VON COPA UND COGECA ZU DEM REFORMVORSCHLAG DER KOMMISSION FÜR REIS

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 312/3

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Geänderter Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch)

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

1697/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

***I ENTWURF EINES BERICHTS

L 118/72 Amtsblatt der Europäischen Union

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

Amtsblatt der Europäischen Union L 280/13

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

Zölle und repräsentative Einfuhrpreise der einzelnen Sektoren der Gemeinsamen Marktorganisation ausgenommen Wein und Ethylalkohol

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Gliederung. Band I. Band I. Einleitung: a) Vorwort b) Gliederung c) Hinweise für die Benutzung der Gesetzessammlung d) Abkürzungen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004: Weitreichende Auswirkungen auf die frühe Nutzenbewertung

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Roamingpreise: Mobilfunkgespräche im Ausland werden erneut billiger, aber (noch) nicht SMS

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

ABKOMMEN ZWISCHEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG UND DEM SCHWEIZERISCHEN BUNDESRAT ÜBER DIE GEGENSEITIGE VERTRETUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informiert wie folgt:

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

VERORDNUNG (EWG) NR. 2658/87 DES RATES vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif

Beschlußempfehlung und Bericht

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 188/1999 vom 17. Dezember 1999

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Transkript:

Ländlicher Raum 2 / 2001 1 Rudolf Schmid Der Vorschlag der Europäischen Kommission über eine Marktordnung für Agraralkohol Bereits im Jahr 2000 hat der Rat der Agrarminister die Kommission gebeten, die Einführung einer Rahmenregelung für Agraralkohol zu erwägen. Nach Prüfung der Frage und mehreren Konsultationen mit Alkoholexperten aus den Mitgliedstaaten auch aus Österreich - ist die Kommission zu dem Schluss gelangt, dass eine gemeinsame Rahmenregelung in Form einer sich auf einige wesentliche Grundregeln beschränkenden "leichten" gemeinsamen Marktorganisation vorgeschlagen werden sollte (die sog. Marktordnung light ). Die Europäische Kommission (EK) hat in ihrer Sitzung am 21. Februar 2001 nunmehr eine solche Marktordnung vorgeschlagen und sie dem Rat der Landwirtschaftsminister zur Beratung und endgültigen Beschlussfassung vorgelegt. Der Gemeinschaftsmarkt für Agraralkohol Der gemeinschaftliche Alkoholmarkt ist durch eine Überschussproduktion gekennzeichnet. Die EU produziert jährlich rd. 20 Mio. Hektoliter Alkohol, davon 13 Mio. landwirtschaftlichen Ursprungs. Die Gemeinschaftsnachfrage nach Alkohol, die z.z. auf rd. 17 Mio. Hektoliter geschätzt wird, ist rückläufig. Die Agraralkoholproduktion stellt für bestimmte gemeinschaftlich erzeugte Rohstoffe (Getreide, Zuckerrüben, Melasse, Kartoffeln, Obst und Wein) eine wichtige Absatzmöglichkeit dar und fördert die Existenzfähigkeit der diese Rohstoffe erzeugenden ländlichen Gebiete und der Verarbeitungsindustrie, die aus diesem Alkohol Spirituosen, Arzneimittel und kosmetische Mittel herstellt. In manchen Fällen reduziert die Alkoholerzeugung die Umweltauswirkungen der Rohstoffverarbeitung. Der Spirituosen-, Kosmetik- und Arzneimittelsektor und - in geringerem Maße - die Alkoholbranche sind traditionelle Abnehmer von Agraralkohol. Von der Spirituosenbranche abgesehen, kann der gemeinschaftliche Ethylalkoholmarkt uneingeschränkt sowohl mit Ethylalkohol landwirtschaftlichen als auch nicht landwirtschaftlichen Ursprungs versorgt werden.

Ländlicher Raum 2 / 2001 2 In den letzten fünf Jahren sah sich der Sektor in der EU mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die im wesentlichen auf den stärkeren Wettbewerb im Binnenmarkt zurückzuführen sind: aufgrund der 30%igen Herabsetzung der Zölle im Zuge der Durchführung der Übereinkommen der Uruguay-Runde von 1995 sind die Einfuhren aus Drittländern angestiegen (von rd. 400 000 Hektoliter 1995 auf wenig über 1,1 Mio. Hektoliter im Jahre 1999). Die Auswirkungen dieser Einfuhren auf den Gemeinschaftsmarkt sind erheblich, da ein Großteil (80%) zollfrei eingeführt und/oder im eigenen Land subventioniert wird, außerdem werden zunehmende Mengen als vergällte Alkoholmischungen zu niedrigeren Zollsätzen eingeführt. Einmal importiert, kann der in der Mischung enthaltene Alkohol extrahiert und traditionell verwendet werden, seit Januar 2000 erlaubt ein auf Spirituosen anzuwendender Zoll-Nulltarif, mit Wasser verdünnten Alkohol unter der Tarifnummer für losen Wodka einzuführen. Aufgrund dieser Änderung könnte es möglich sein, dass das Wasser nach der Einfuhr extrahiert und der Einfuhrzoll auf diesem Wege umgangen wird. Auch künftige Entwicklungen dürften die Spannungen in diesem Sektor verschärfen : bestimmte Beitrittskandidaten (z.b. Polen, Ungarn, Rumänien) erzeugen große Mengen Agraralkohol. Abgesehen von dem allgemeinen Grundsatz des freien Warenverkehrs gibt es bisher keine gemeinschaftliche Rahmenregelung bzw. keine Gemeinschaftsvorschrift, die ihre Integration erleichtern würde, die nächsten WTO-Verhandlungen dürften weitere Zollsenkungen nach sich ziehen und den Wettbewerb weiter verschärfen, außerdem muss die gemeinschaftliche Alkoholindustrie auch auf ihren traditionellen Absatzmärkten mit Alkohol aus großangelegten Biobrennstoffprogrammen konkurrieren, die als zusätzlichen Anreiz Steuerfreiheit genießen. Mit Wirkung vom 1. Januar 1998 hat die Kommission im Rahmen der Verordnung über das allgemeine Präferenzsystem (SAP) ein System zur Überwachung von Alkoholeinfuhren eingeführt, das auf freiwilliger Basis auf Alkoholeinfuhren aus AKP-Ländern ausgedehnt wurde. Obgleich ein wirksames Überwachungselement, ist das System jedoch kein praktisches politisches Instrument zur Lösung der genannten Einfuhrprobleme.

Ländlicher Raum 2 / 2001 3 Vorschlag über eine Marktordnung light Als geeignetes Instrument zur Lösung dieser Probleme schlägt die EK eine gemeinsame Marktorganisation für Agraralkohol vor. Schon in der Vergangenheit wurde - allerdings unter anderen sozio-ökonomischen Voraussetzungen - wiederholt erfolglos versucht, eine Marktorganisation für Agraralkohol zu schaffen. Dieser Vorschlag zielt im wesentlichen darauf ab, die Marktkenntnis zu verbessern, die Handelsströme zu überwachen und in Vorbereitung der eventuellen Beschlussfassung ein Diskussionsforum zu schaffen. Der Auftrag des Rates, die Möglichkeit einer Rahmenregelung zur prüfen, wurde auf folgende Elemente beschränkt: Definitionen, Verbesserung statistischer Angaben für mehr Markttransparenz, Ein- und Ausfuhrlizenzregelung und Einsetzung eines Verwaltungsausschusses. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen sind traditionell auch bei anderen gemeinsamen Marktorganisationen für landwirtschaftliche Erzeugnisse üblich. Sie lauten im einzelnen wie folgt: 1. Definition der verschiedenen Typen von Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs Alkohol kann je nach Endverwendung aus einer Vielzahl von Rohstoffen hergestellt werden. Für Spirituosen sind spezielle Rohstoffe erforderlich, um die Qualität des Enderzeugnisses zu gewährleisten, wodurch bestimmte Stoffe bestimmten Märkten vorbehalten sind. Obgleich Alkohol als solcher nicht für den Endverbraucher bestimmt ist, könnte die Angabe des Rohstoffursprungs die Bewertung des Enderzeugnisses durch den Verbraucher beeinflussen. Daher wurde die Möglichkeit vorgesehen, Kriterien für die Definition der je nach verwendetem Rohstoff verschiedenen Typen von Agraralkohol festzulegen. 2. Statistische Angaben Diese Bestimmung sieht vor allem die Erstellung einer Jahresbilanz vor, die Produktion und Absatzmärkten Rechnung trägt. Eine solche Bilanz bildet die Basis für Sektorinformationen und soll eventuelle Entscheidungen über die Marktentwicklung erleichtern. 3. Ein- und Ausfuhrlizenzen Es sollen Einfuhrlizenzen erteilt werden können, um insbesondere angesichts der Bedenken der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Zunahmen zollfreier Einfuhren verlässlichere Einfuhrinformationen an der Hand zu haben. Die Lizenzen ermöglichen (erforderlichenfalls) auch die Inanspruchnahme der vorgesehenen Schutzklausel. Soweit eine Überwachung der Ausfuhren notwendig wird, können auch Ausfuhrlizenzen eingeführt werden. 4. Zollkontingente

Ländlicher Raum 2 / 2001 4 Da die sich aus internationalen Übereinkommen ergebenden Zollkontingente, wie dies bereits in anderen Agrarsektoren der Fall ist, jetzt auf vertikaler Basis geregelt werden, soll für die Verwaltung dieser Kontingente, einschließlich der Entscheidung über die beste Methode für ihre Zuteilung, die EK (Verwaltungsausschussverfahren) zuständig sein. 5. Schutzklausel Wie bereits in anderen Agrarsektoren, sind für den Fall schwerwiegender Marktstörungen Dringlichkeitsmaßnahmen vorgesehen. Der Agraralkoholmarkt ist durch zunehmende Einfuhren gekennzeichnet, und im Zuge künftiger Zollsenkungen ist mit weiteren Einfuhrsteigerungen zu rechnen. Der vorgeschlagene Schutzmechanismus gibt die Möglichkeit, in Fällen von schwerwiegenden Marktstörungen zu intervenieren. 6. Aktiver Veredelungsverkehr Wie in anderen Agrarsektoren ist für den Fall von Marktstörungen vorgesehen, die Inanspruchnahme des aktiven Veredelungsverkehrs zu verbieten. 7. Staatliche Beihilfen Um gleiche Bedingungen für die Erzeugung von Agraralkohol zu schaffen, müssen von den Mitgliedstaaten gewährte staatliche Beihilfen vertragsgemäß mit dem Grundsatz des Gemeinsamen Marktes vereinbar sein. 8. Verwaltungsausschuss Die Einsetzung eines Verwaltungsausschusses für diesen Sektor ist eines der wesentlichen Elemente des Vorschlags. Die EK schlägt vor, die Tätigkeit dieses Ausschusses in den Rahmen des Verwaltungsausschusses für Wein einzugliedern, da der Markt für Alkoholerzeugnisse in den meisten Mitgliedstaaten von ein und derselben Verwaltungseinheit verwaltet wird. Im Rahmen dieses Verwaltungsausschusses könnten die Mitgliedstaaten auftretende Probleme prüfen und in bestimmten Fällen Stellungnahmen zu Kommissions-vorschlägen abgeben. Agraralkohol wird aus einer Vielzahl landwirtschaftlicher Rohstoffe (Getreide, Rüben, Melasse, Kartoffeln, Obst und Wein) hergestellt. Er kann auch Nebenerzeugnis eines Verarbeitungsprozesses zur Gewinnung anderer Erzeugnisse sein. Die Wahl des Rohstoffes hängt zum einen von der Verfügbarkeit dieses Stoffes (Preis und Qualität) und zum anderen von der voraussichtlichen Endverwendung des Erzeugnisses ab. Daher sollte ein Gremium geschaffen werden, in dem nationale Sachverständige zu einer besseren Kenntnis der Lage des Sektors beitragen können. 9. Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs kann aus Rohstoffen hergestellt werden, die Gegenstand gemeinschaftlicher Interventionsmaßnahmen oder anderer Sondervorschriften waren (z.b. Stilllegung von Anbauflächen). In diesen Fällen enthalten die betreffenden

Ländlicher Raum 2 / 2001 5 Verordnungen Bestimmungen, mit denen der Absatz dieses Alkohols auf den traditionellen Alkoholmärkten verhindert wird. 10. Aufgrund des Bezugs zwischen Alkohol landwirtschaftlichen und nicht landwirtschaftlichen Ursprungs soll der Verordnungsvorschlag der globalen Marktlage im Alkoholsektor Rechnung tragen und keine Maßnahmen vorsehen, die dazu führen, dass auf dem Binnenmarkt zwischen den beiden Alkoholtypen diskriminiert wird. Schlussfolgerungen und Auswirkungen Die vorgeschlagene Marktorganisation sieht keine Interventionen auf dem Gemeinschaftsmarkt vor und hat dementsprechend keine finanziellen Auswirkungen auf den Gemeinschaftshaushalt. Im wesentlichen wird den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eingeräumt, durch Erteilung von Agraralkohollizenzen ein Verfahren zur Handelsüberwachung zu schaffen, und den Sektor Agraralkohol zur besseren Verfolgung der Marktentwicklung und zur Vorbereitung etwaiger Entscheidungen in den Tätigkeitsbereich des Verwaltungsausschusses für Wein einzugliedern. Es ist zu hoffen, dass durch die vorgesehenen Datensammlungen eine objektive Grundlage für allenfalls notwendige Schritte zum Schutz des Gemeinschaftsmarktes (z.b. Einfuhrkontingente) erstellt werden kann. Österreich hat sich bereits im Vorfeld sehr deutlich für die Ausarbeitung einer GMO-light ohne Interventionsmaßnahmen ausgesprochen und begrüßt daher grundsätzlich den von der EK vorgelegten Vorschlag. Der Vorschlag wird derzeit in detaillierten Beratungen in Brüssel geprüft (Ratarbeitsgruppen). Nachdem auch der überwiegende Teil der anderen Mitgliedstaaten dem Vorhaben positiv gegenübersteht, dürfte einer Verwirklichung dieser Marktordnung noch im Jahr 2001 möglich sein. Autor: DI Dr. Rudolf Schmid arbeitet im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in der Abteilung für Angelegenheiten der Gemeinsamen Marktordnung für Wein.