Friedhof am Hörnli. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4. Der Friedhof ist der grösste Gottesacker der Schweiz.

Ähnliche Dokumente
Friedhof am Hörnli «Ein Portrait»

Ein Tor zu vergangenen Zeiten

Wolfgottesacker. » Gestaltung lesen Seite 3. » Geschichte lesen Seite 2. » Besonderheiten lesen Seite 4. Stand Juli

Anhang 1: Grabbelegungen

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015

Gräber für Särge und Urnen

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

1 GESCHICHTE. Auch Vertreter des Quartiers wurden hinzugezogen. Aus dem Wettbewerbsverfahren ging das Projekt des Landschaftsarchitekturbüros

Gräber für Särge und Urnen

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

Grabarten auf dem Friedhof Rüti

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Eine grüne Oase am Rande der Stadt. Der Waldfriedhof der Stadt Bad Homburg v.d.h. Ein Rundgang

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Horizontale Erschließung

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit

Place de la Résistance «Brillplaz»

Besondere Urnenbeisetzungen. Obersulm

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/

Die Wandsbeker Friedhöfe

FRIEDHOF OELSNITZ (V.) März - Oktober 7.00 Uhr Uhr November - Februar 8.00 Uhr Uhr

Richtlinien über die Gestaltung der Grabstätten und Grabmale

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Friedhofsgärtnerei. Gemeinschafts- GRABANLAGEN

FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN

Siedlung Eisweiherquartier

Die in diesem Katalog präsentierten Steine und Grabanlagen sind von uns oder unseren Lieferanten gefertigt und teilweise urheberrechtlich 2/3

Friedhof Stellingen. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Sana-Kliniken in Sommefeld

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A

MARKTGEMEINDE SCHLANDERS

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

Antrag zur Weiterbearbeitung

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Referenzliste - Wolf Hunziker AG, Arlesheim

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus.

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli

bbk Museum Schloss Werdenberg, Grabs (CH) Sanierung Schloss und Neubau Empfangsgebäude,

Friedhof Stockelsdorf

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Bericht des Beurteilungsgremiums Deon

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

Medienmitteilung 21. März Urbanes Wohnen in Opfikon: 160 Wohnungen im Glattpark

Merkblatt für Bestattungen auf dem Friedhof in Frick

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

F4.40 Friedhofreglement. Vom Gemeinderat erlassen am 29. März 2016

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

MF / 1 BESTATTUNGEN. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

Ev.Kirchengemeinde Schwelm. Der Evangelische Friedhof Oehde

Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt Geilenkirchen

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BestattungsGÄRTEN Köln

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische

Palais Paris. Die Pariser Ring Wohnungsbau GmbH

arge kulturpassage karlsplatz gerner gerner plus ritter + ritter vasko + partner

Spaziergänge in Wien

Siedlung Weberstrasse

Vorschriften für Grabzeichen, Grabmasse und Grabunterhalt. 7. Dezember 2017

Informationen zu den Bestattungsformen auf den Friedhöfen der Gemeinde Leingarten

Dokumentation zum Ort:

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Martin Spitz. Szenografie / Ausstellung / Messe / Produktdesign Gestaltung / Koordination / Ausführungsplanung / Bauleitung / Bau

Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen

Kulturherberge Gelnhausen

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Suter, Ernst ( )

Karl Barth-Platz. Basel

Fotosammlung / Fotosammlung (Ansicht der Fotos ist im Internet nur teilweise möglich) Seite 1 Stand vom Konzeptdruck Objekt-Nr.

Verordnung über das Bestattungswesen und den Friedhof

b) Die Aufsicht und Gestaltung des Friedhofs der Kirchgemeinde Oberegg obliegt dem Kirchenverwaltungsrat.

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Bestattungs- und Friedhofreglement

Räume für besondere Anlässe

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

Gustav Röthing weiterzuarbeiten wurde die Aufbahrungshalle wieder aufgebaut und als provisorische Sprechhalle eingerichtet.

Daten & Fakten Quartiersentwicklung am Nockherberg, München

Verordnung über Gebühren im Bestattungswesen

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

Transkript:

Friedhof am Hörnli 1 GESCHICHTE Der Friedhof am Hörnli ist, seit seiner Einweihung 1932, der Zentralfriedhof der Stadt Basel. Er liegt am Rande der Stadt in der Gemeinde Riehen.» Geschichte lesen Seite 2 2 GESTALTUNG Das rund 50 Hektar grosse parkähnliche Areal ist in zwölf Grabfelder gegliedert, die sich durch ihre Nutzung, die architektonische Anordnung und die Bepflanzung voneinander unterscheiden.» Gestaltung lesen Seite 4 3 Neugestaltung Abteilung 12 Eine weitestegehende Belegung der Urnengebäude, sowie vermehrt auftretende Bauschäden führen 1995 zur Ausschreibung eines Wettbewerbs über die Neugestaltung der Abteilung 12. Die neue Anlage wird 2002 eröffnet.» Neugestaltung Abteilung 12 lesen Seite 8 4 besonderheiten Der Friedhof ist der grösste Gottesacker der Schweiz.» Besonderheiten lesen Seite 10 Stand Juli 2007 1

1 GESCHICHTE Der Zentralfriedhof Der Friedhof Hörnli ist der Zentralfriedhof der Stadt Basel. Ein generelles Projekt für einen Zentralfriedhof für Basel wurde 1919 vom Grossen Rat genehmigt. Er wurde zwischen 1926 und 1932 nach Plänen des Architektenteams Bräuninger, Burckhardt, Klingelfuss, Leu und Suter erbaut und am 1. Juli 1932 eingeweiht. Mit dem Ausbau der Abteilung 12 Im finsteren Boden in den Jahren 1960 bis 63 wurde die letzte Etappe des Gesamtausbaus realisiert. 1988 wurde vom Architekten Marc Olivier Mathez und vom Bildhauer Ludwig Stocker eine neue Urnennischenalage in der Abteilung 7 gestaltet. Infolge der feuchten Bodenbeschaffenheit des Löss-Lehm- Untergrundes Im finsteren Boden traten immer wieder Schäden an Treppen, Wegen und Gräbern auf. Als Mitte der 90er Jahre auch die Nischen im Urnengebäude weitgehend belegt waren, wurde ein Wettbewerb zur Neugestaltung der Abteilung 12 ausgeschrieben. Im September 2002 wurde die von Vetsch Nipkow Partner, Landschaftsarchitekten, Zürich und Eppler Maraini Schoop, Architekten, Baden konzipierte Anlage eröffnet. Im Jahr 2004 wurde ein Wettbewerb für die Neugestaltung der Gemeinschaftsgarabanlage Abteilung 9 ausgeschrieben, welcher vom Planerteam ryffel + ryffel Landschaftsarchitekten und Anna-Maria Bauer, Bildhauerin, Zürich gewonnen wurde. Vogelschau, Historische Aufnahme, 1936 Stand Juli 2007 2

1 GESCHICHTE Vogelschau, Friedhof Hörnli, um 1960 Stand Juli 2007 3

2 GEstaltung Gestalt und Räumliche Gliederung Er liegt am Rande der Stadt am Fusse des Aussenberges in der Gemeinde Riehen und beherbergt rund 40 000 Gräber, Nischen und Familiengräber. Er ist rund 50 Hektar gross und präsentiert sich als symmetrisch angeordnete Gartenanlage. Das parkähnliche Areal ist in zwölf Grabfelder gegliedert, die sich durch ihre Nutzung, die architektonische Anordnung und die Bepflanzung voneinander abheben. Nur gerade etwa 22% sind effektive Grabfläche und die Grün- und Waldflächen machen etwa 53% aus. Vor dem Haupteingang ist die Hörnliallee platzartig aufgeweitet und mit einer schmalen, alleeartig bepflanzten, asphaltierten Anlage geschmückt. Schon vom Vorplatz her weitet sich der Blick, beidseitig flankiert von den pavillonartigen Eingangsgebäuden, auf die grosse Mittelachse, über die mittlere Terrasse hinauf zum fernen Kolumbarium im Finstern Boden und den dahinter stehenden Wald. Die von der Mittelachse durchschnittenen Räume sind symmetrisch geordnet. Von der Mittelachse nach links und rechts abzweigende Querachsen und Querwege führen zu den anderen grossen Grabfeldern. Jeweils drei Abteilungen kommen so auf einer gemeinsamen Terrasse zu liegen. Über zwei Längsachsen sind die seitlichen Grabfelder so miteinander verbunden, dass jeweils vier Abteilungen eine räumliche Abfolge ergeben. Jede Abteilung ist nach aussen durch begleitende Waldungen oder Baumalleen gerahmt. Ein Spaziergang bis zum obersten Punkt lohnt sich, denn von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über Basel. Allee, Friedhof Hörnli, 2006 Stand Juli 2007 4

2 GEstaltung Daten und Fakten Anlagengeschichte 1919 Regierung der Stadt Basel beschliesst die Anlage eines Zentralfriedhofs auf dem «Hörnli» - Areal 1922 Ideenwettbewerb 1923 Wettbewerbsentscheid, Siegerprojekt: «sic transit gloria mundi» von den Architekten Franz Bräuning und Hans Leu und dem Gartenbauer Ernst Klingelfuss 2004 Wettbewerb Neugestaltung Gemeinschafts grabenanlage, Siegerprojekt: ryffel + ryffel, Landschaftsarchitekten, Uster und Anna-Maria Bauer, Bildhauerin, Zürich Gesamtfläche 462 400 m 2 Trotz Prämierung eines Siegerentwurfs, veranlasst die Jury die Überarbeitung des erst- und zweitprämierten («Advent», Architekten Rudolf Stuter und Otto Burckhardt) Projektes mit der Vorgabe beide Werke zu vereinen. Die Überarbeitung erfolgt. 1925 Gutheissung der Projektüberarbeitung durch Grossen Rat, trotz Einsprachen der Basler Architekten- und Künstlerszene 1926 Baubeginn des Zentralfriedhofs 1932 Einweihung des Friedhofs, vorerst nur Bele gung der südlichen Friedhofhälfte 1960 Ausbau Abteilung 12 «Im finsteren Boden» Der Abschluss des Ausbaus von Abteilung 12 kennzeichnet die Fertigstellung der Gesamtanlage. 1988 Eröffnung Urnennischenanlage Abteilung 7 von Marc Olivier Mathez, Architekt und Ludwig Stocker, Bildhauer 1995 Wettbewerb Neugestaltung Abteilung 12, Siegerprojekt: Vetsch Nipkow Partner, Land schaftsarchitekten, Zürich und Eppler Maraini Schoop, Architekten, Baden 1998 Vorlage wird von Grossem Rat zur Überarbei tung zurückgeweisen 1999 8500 Urnenreihengräber werden mit Ablauf der Ruhezeiten geräumt 2002 Eröffnung der Neuanlage Urnennischenanlage von Abteilung 12 Stand Juli 2007 5

2 GEstaltung Lageplan Friedhof Hörnli, 2006 Stand Juli 2007 6

2 GEstaltung Allee, Friedhof Hörnli, 2000 Allee, Friedhof Hörnli, 2000 Blick Richtung Basel, 2000 Stand Juli 2007 7

3 NeuGEstaltung Abteilung 12 Neugestaltung Urnennischenanlage Die Folge dieser feuchten Bodenbeschaffenheit waren immer wieder auftretende Schäden an Treppen und Wegen. Stets aufs neue sanken Grabsteine in der Abteilung 12 mit ihrer Hanglage um und mussten neu gerichtet werden. Zudem waren schliesslich auch die Nischen im Urnengebäude weitgehend belegt, so dass sich allgemein eine Gesamtsanierung aufdrängte. 1995 wurde ein Wettbewerb zur Neugestaltung der Abteilung 12 ausgeschrieben. Siegreich gingen die Landschaftsarchitekten Vetsch Nipkow und Partner und die Architekten Eppler Maraini Schoop aus dem Wettbewerb hervor. Die Vorlage zur Sanierung und Umgestaltung wurde allerdings im Januar 1998 vom Grossen Rat an den Regierungsrat zur Überarbeitung zurückgewiesen. Das neue Konzept mit Änderungen bezüglich Natur- und Landschaftsschutz und Architektur wurde schliesslich angenommen und umgesetzt. Mit Ablauf der letzten Ruhezeiten 1999 wurden 8500 Urnenreihengräber in der Abteilung 12 geräumt. Die Umgestaltungsarbeiten begannen infolge. Über dem Grenzacherweg entstand ein ein neues Urnennischengebäude von 110 Metern Länge und 6,5 Metern Höhe. Hinter dem Gebäude mit Raum für 900 Urnen erstreckt sich ein Hof der an einen Teich grenzt - ein Kunstgriff der das notwendige Ableiten des Wassers im Boden zu einem gestalterischen Element der Anlage nutzt. Urnengräber, Abteilung 12, 2003 Stand Juli 2007 8

3 NeuGEstaltung Abteilung 12 Urnengräber, Abteilung 12, 2003 Urnengräber, Abteilung 12, 2003 Stand Juli 2007 9

5 besonderheiten Ruhestätte Der Friedhof am Hörnli gilt als der grösste Gottsacker der Schweiz. Auf ihm ruhen prominente Persönlichkeiten wie der Kunsthistoriker Jacob Burckhardt, der Theologe Karl Barth, der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers, der Basler Maler Alfred Heinrich Pellegrini, der populäre Lokalchronist Gustav Adolf Wanner oder auch die Schriftstellerin und Erzählerin Cècile Ines Loos. Auf dem Friedhof befindet sich auch das Museum Sammlung Friedhof Hörnli, welches eine Vielzahl bedeutender Objekte der Basler und Schweizer Bestattungskultur zeigt. Friedhof Hörnli, 2006 Stand Juli 2007 10