Satzung über den Strand- und Badebetrieb der Gemeinde Ostseebad Nienhagen vom

Ähnliche Dokumente
Satzung über die Regelung des Gemeingebrauches im Meeresstrandgebiet der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

S a t z u n g über die Strand- und Badeordnung der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Geltungsbereich

L e s e f a s s u n g

Satzung über die Strand und Badeordnung der Gemeinde Ostseebad Ahrenshoop

Satzung über die Ordnung im Strandgebiet der Gemeinde Zempin vom 15. Mai 2007 (veröffentlicht im Usedomer Amtsblatt Nr. 06 vom

Satzung über die Strand und Badeordnung der Gemeinde Ostseebad Prerow

Satzung über die Ordnung im Badestrandgebiet der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 26. Mai 2006

über die Einschränkungen des Gemeingebrauchs an dem der Sondernutzung unterliegenden Ostseestrand im Gebiet der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf.

Satzung über die Einschränkung des Gemeingebrauchs am Badestrand der Stadt Neustadt in Holstein

Strandsatzung SATZUNG über die Ordnung im Badestrandgebiet der Hansestadt Rostock 1 Geltungsbereich 2 Strandzugänge 3 Verhalten am Badestrand

am 13. Juli 2016) 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für das Strandgebiet der Gemeinde Seebad Loddin, nachfolgend Badestrand.

Satzung über die Strand- und Badeordnung am Ostseestrand der Gemeinde Ostseebad Trassenheide (Strand- und Badeordnung)

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 8.6 Satzung über die Ordnung im Strand- und Kurgebiet in der Gemeinde Timmendorfer Strand

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Satzung über die Ordnung und Sondernutzung im Strandgebiet der Gemeinde Ostseebad Koserow

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Rechtsverordnung 6.0 Herthasee. Rechtsverordnung

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

3-01. Satzung über die Durchführung der Volksfeste. der Stadt Landau in der Pfalz. (Volksfestsatzung)

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Satzung über die Strand- und Badeordnung der Gemeinde Ostseebad Göhren 1 Geltungsbereich 2 Aufenthalt im Strandgebiet 3 Sonderveranstaltungen

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Verordnung der Stadt Grevesmühlen über das Führen von Hunden vom (Hunde-VO-GVM)

Stand: B 8. Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen

Stadtverordnung über das Führen von Hunden in der Hansestadt Stralsund. (Stralsunder Hundeverordnung) vom

1 Allgemeines. 2 Führen von Hunden

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

1 Begriffsbestimmungen

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Lindenberg i. Allgäu. Vom

Jugend und Soziales 5.510

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Satzung über die Strand- und Badeordnung am Ostseestrand der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz (Strand- und Badeordnung)

Grün-, Spiel- und Sportanlagensatzung

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung)

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Oldenburg in Holstein

Stadtverordnung der Landeshauptstadt Schwerin über das Führen von Hunden in der Landeshauptstadt Schwerin (Schweriner Hundeverordnung)

33-2 Beschränkung des Betretungsrechts im Stadtwald Fürth

Verordnung über den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxiordnung)

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

ORTSRECHT STUTENSEE 04/2004 B 3. Rechtsverordnung. der Stadt Stutensee. über die Benutzung des Baggersees Stutensee-Staffort

1 Geltungsbereich. 2 Kontrollen durch den Polizeivollzugsdienst

Satzung über die Benutzung des Erholungsgebietes Karlsfelder See

Satzung der Stadt Wolfsburg über die Benutzung des Erholungsgebietes Allerpark. (Allerpark-Ordnung)

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Stadtverordnung über das Halten und Führen von Hunden (Teterower Hundeverordnung)

Rechtsverordnung der Stadt Weinheim über die Benutzung des Waidsees

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Satzung der Stadt Laatzen über die Sondernutzung öffentlicher Straßen (Sondernutzungssatzung SoNuS)

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

Verordnung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn über die Verhinderung von Lärm (Lärmschutzverordnung)

1 Begriffsbestimmungen. 2 Gebote und Verbote. (1) Auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen ist es verboten,

Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih

1 Begriffsbestimmungen

Satzung über die Benutzung von gemeindlichen Anlagen am Badesee Rudufer

über die Benutzung des Erholungsgebietes Haager Weiher

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Anordnung. über die Zulassung und Regelung des Gemeingebrauchs. am Emssee (Emssee-Anordnung) vom 27. April 1977

S a t z u n g. über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege. vom 8. März geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe

Satzung der Gemeinde Bergkirchen über die Benutzung der Erholungsgebiete/Badeseen in Bergkirchen, Eisolzried und Neuhimmelreich Vom 24.7.

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

Vom 29. Oktober Aufgrund des 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 20 Abs. 3 des Sicherheits- und

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis

über die öffentliche Sicherheit oder Ordnung in der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

SATZUNG über die Benutzung der öffentlichen Spiel- und Grünanlagen des Marktes Oberstdorf (Grünanlagensatzung)

Satzung. Sondernutzungen in der Fußgängerzone Innenstadt im Stadtbezirk Villingen, Teilbereich Riet-/ Obere Straße und Münsterplatz

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Nienhagen (Baumschutzsatzung)

Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs.2 Gemeindeordnung (GO) folgende. Satzung

12/1. Seeordnung. Gefahrenabwehrverordnung. über die Benutzung des Aartalsees und der daran angrenzenden Parkplätze und sonstiger Flächen beschlossen:

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Seite 1 von 6. Gefahrenabwehrverordnung - Lesefassung -

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Polizeiverordnung der Stadt Remseck am Neckar über die Benutzung der Bereiche Neckarstrand und Fischlaichgewässer durch die Allgemeinheit

Ortsrechtssammlung der Stadt Pattensen

Nichtamtliche Lesefassung

WOCHENMARKTSATZUNG. 1 Öffentliche Einrichtung

Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme von Einrichtungen und Anlagen im Strand- und Dünenbereich der Gemeinde Ostseebad Binz

Verordnung der Stadt Eggenfelden zur Gerner Dult

SATZUNG DER STADT DISSEN AM TEUTOBURGER WALD ÜBER DEN WOCHENMARKT (WOCHENMARKTSATZUNG)

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DES ERHOLUNGSGEBIETES MANGFALLPARK NORD UND MANGFALLPARK SÜD

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Erholungsgebiete Badesee Marktl und Badesee Perach Benutzungssatzung und 2.2

Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Transkript:

Satzung über den Strand- und Badebetrieb der Gemeinde Ostseebad Nienhagen vom 25.03.2010 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V), in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.06.2004 (GVOBl.M-V S. 205), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687, 719) und des 27 Naturschutz-Ausführungsgesetz M-V (NatSchAG M-V) vom 23. Februar 2010 (GVOBl. M-V S. 66) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Nienhagen am 25.03.2010 folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich und Zeit (1) Diese Strand- und Badeordnung gilt für das Badestrandgebiet der Gemeinde Ostseebad Nienhagen. Der Badestrand wird begrenzt: - im Westen (Ende Gespensterwald) und im Osten (Strandabgang Technopark) durch die Gemarkungsgrenzen - seeseitig durch die Küstenlinie der Ostsee (Wellenschlag) - landseitig 2m vor der Steilküste (2) Soweit nichts anderes angegeben ist, gelten die Einschränkungen dieser Strand- und Badeordnung ganzjährig. 2 Nutzung der Strandflächen (1) Der Badestrand nach 1 unterliegt dem Gemeingebrauch. Die allgemeine Zugänglichkeit auch bewirtschafteter Strandbereiche ist zu gewährleisten. (2) Die Strandflächen innerhalb des Geltungsbereiches dienen vorrangig der Nutzung für den Badebetrieb. (3) Der Badestrand ist in bewirtschaftete (u.a. Strandkorbvermietung, Sport- und Freizeitflächen, Bootsliegeplatz, Handel) und freie Strandbereiche eingeteilt. Der Pächter einer bewirtschafteten Fläche hat ein gut sichtbares Schild mit der Art der Gewerbeausübung anzubringen. Die gewerbliche Betätigung am Badestrand ist genehmigungspflichtig. Auf Antrag können durch die Gemeinde Ostseebad Nienhagen, vertreten durch das Amt Bad Doberan- Land, Genehmigungen zur Nutzung besonders definierter Strandflächen erteilt werden. Seite 1 von 6

3 Veranstaltungen am Strand (1) Bei Veranstaltungen am Badestrand (Sonderkonzerte, Sportveranstaltungen, Kinderveranstaltungen etc.) können für die Veranstaltung benötigte Badestrandbereiche für die Dauer der Veranstaltung gesperrt und das Betreten der entsprechenden Bereiche von der Entrichtung eines Eintrittsgeldes abhängig gemacht werden. Der ungehinderte Durchgang für Wanderer und Spaziergänger ist dabei zu gewährleisten. (2) Veranstaltungen im Badestrandgebiet sind bei der Gemeinde zu beantragen und dürfen mit Genehmigung der Gemeinde, vertreten durch das Amt Bad Doberan- Land, die dafür ein Sondernutzungsentgelt erheben kann, durchgeführt werden. (3) Die durch die Aufstellung und die Lagerung von Gegenständen sowie sonstigen Handlungen der Genehmigungsinhaber und ihrer Besucher entstandenen möglichen Schäden an Übergängen, den Treppen, der Mauer und dem Strand sind durch den Genehmigungsinhaber unverzüglich und ordnungsgemäß zu beheben. 4 Nutzungsbeschränkungen (1) Innerhalb des Geltungsbereiches sind nicht gestattet: 1. das Befahren der Strandflächen mit Fahrzeugen jeglicher Art, ausgenommen Krankenfahrstühle, Kinderwagen, Rettungs- und Strandreinigungsfahrzeuge, 2. die Ablagerung sowie das Vergraben von Abfällen, Unrat u. ä., 3. das Abbrennen von Lagerfeuern und Feuerwerkskörpern, 4. der Bau von Strandburgen oder -hütten und das Graben von Löchern, 5. das Zelten. (2) Ausnahmegenehmigungen von den Beschränkungen des Absatzes 1 können durch die Gemeinde Ostseebad Nienhagen, vertreten durch das Amt Bad Doberan-Land, im Falle der Nummern 1 und 3 erteilt werden. Im Falle der Nummer 3 nach Zustimmung durch die Gemeinde Nienhagen, vertreten durch das Amt Bad Doberan-Land sowie durch das Wasser- und Schiffahrtsamt Stralsund. Die Ausnahmegenehmigungen können mit der Erteilung von Auflagen und Bedingungen verbunden sein. 5 Verhalten am Strand (1) Jeder hat sich so zu verhalten, dass andere nicht mehr als den Umständen unvermeidbar und für das Empfinden eines Erholungssuchenden zumutbar beeinträchtigt werden. (2) Die Nutzung des Strandes und das Baden erfolgt auf eigene Gefahr. (3) Sport und Spiel sind nur dann auszuüben, wenn ausreichend ungenutzte Strandfläche hierfür zur Verfügung steht und die anderen Strandbesucher nicht belästigt werden. (4) Der Strand ist nur über die gekennzeichneten Zuwegungen zu betreten. Das Betreten, Benutzen bzw. Verändern der Buhnen, Dünen und Steinpackung sowie das Klettern an der Steilküste ist nicht gestattet. (5) Der Strand ist sauber zu halten, Abfall jeglicher Art ist in die dafür aufgestellten Behältnisse zu bringen bzw. beim Verlassen des Strandes mitzunehmen. Seite 2 von 6

6 Strandkorbaufstellung (1) Das Aufstellen von Strandkörben stellt eine genehmigungs- und entgeltpflichtige Nutzung dar und ist nur mit schriftlicher Vereinbarung mit der Gemeinde Ostseebad Nienhagen, vertreten durch das Amt Bad Doberan- Land, zu den von ihr festgesetzten Bedingungen zulässig. Die Aufstellung von selbst genutzten Strandkörben ist nur Haushalten mit gemeldetem Wohnsitz in der Gemeinde Ostseebad Nienhagen gestattet. (2) Eine territoriale Abgrenzung oder eine eigenmächtige Veränderung des vertraglich vereinbarten Stellplatzes durch den Strandkorbaufsteller ist nicht gestattet. (3) Die Strandkorbstellflächen sind für alle Personen frei zugänglich. Der Aufenthalt in diesen Flächen und im direkten Strandkorbumfeld bleibt den legitimierten Nutzern vorbehalten. (4) Die Strandkörbe sind durch die Aufsteller oder den von ihnen beauftragten Personen in einem optisch und technisch einwandfreien Zustand zu halten. Andernfalls sind Strandkörbe nach Aufforderung durch die Gemeinde innerhalb von 10 Tagen auf Kosten der Aufsteller zu entfernen. Kommt ein Aufsteller der Aufforderung nicht nach, kann die Gemeinde den oder die Strandkörbe abtransportieren lassen. Der Aufsteller hat die Kosten des Abtransportes an die Gemeinde zu zahlen. (5) Die Strandkorbaufsteller oder die von ihnen beauftragten Personen sind verpflichtet, die Strandkörbe bei vorhergesagten Sturmfluten oder Hochwasser aus der Wassernähe umgehend in einen sicheren Strandbereich zu transportieren, um Einschwemmungen oder Wegspülen und damit das Entstehen potentieller Unfallquellen zu verhindern. (6) Die Strandkorbaufsteller haben ihre Strandkörbe so aufzustellen, dass ein ca. 10m breiter Durchgang zwischen den Strandkörben und dem Wellenschlag frei bleibt. (7) Das Aufstellen von Strandmuscheln ist innerhalb der verpachteten Flächen nur mit Genehmigung des Pächters erlaubt. 7 Bekleidung am Badestrand (1) Außer im FKK-Bereich(Freikörperkultur) ist an allen Strandbereichen für Personen über 8 Jahren das Tragen von Bekleidung vorgeschrieben. (2) Die Aufteilung des Badestrandes in Textilstrand und FKK-Strand und die Kennzeichnung des FKK-Strandes übernimmt die Gemeinde. Die Aufteilung des Badestrandes ist in der Anlage 1 zu dieser Satzung enthalten. Die Anlage ist Bestandteil dieser Satzung. 8 Hundestrand (1) In der Zeit vom 1.Mai bis 30.September sind mit Schildern gekennzeichnete Badestrandgebiete für die Mitnahme von Hunden ausgewiesen (im folgenden Hundestrand genannt). Die gut sichtbare Kennzeichnung übernimmt die Gemeinde. Der Hundestrand ist in der Anlage 1 zu dieser Satzung enthalten. (2) Der Aufenthalt von Hunden ist nur in diesen gekennzeichneten Strandabschnitten gestattet. Ausgenommen davon sind Blinden- und Therapiehunde, Begleithunde von Behinderten, Diensthunde der Behörden, Hunde des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes, soweit der bestimmungsmäßige Einsatz dies erfordert. (3) In der Zeit vom 1.Oktober bis zum 30.April ist das Mitführen von Hunden im gesamten Badestrandgebiet der Gemeinde Ostseebad Nienhagen gestattet. (4) Die Verordnung über das Führen und Halten von Hunden (HundeVO M-V) gilt voll inhaltlich. Seite 3 von 6

9 Wasserfahrzeuge, Wassersportgeräte und andere Sportgeräte (1) Die Betreibung, Lagerung, Nutzung und Betankung sowie das Anlanden motorgetriebener Wasserfahrzeuge, Wassersportgeräte und ihrer Transportgefährte sowie anderer motorgetriebener Sportgeräte ist am Badestrand untersagt. Die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen im Rahmen von Tagesveranstaltungen ist möglich. (2) Fahrzeuge der Sicherheitskräfte und des Wasserrettungsdienstes sind von dem Verbot ausgenommen. (3) Die gewerbliche Vermietung motorisierter und nicht motorisierter Wasserfahrzeuge und Wassersportgeräte bedarf der schriftlichen Genehmigung der Gemeinde Ostseebad Nienhagen, vertreten durch das Amt Bad Doberan- Land. (4) Die Lagerung von Wassersportgeräten und fahrzeugen, Bootsvermietungen, Angelsbootsplätz etc. sind nur in dem zugewiesenen Strandbereich erlaubt. Der zugewiesene Strandbereich ist in der Anlage 1 zu dieser Satzung enthalten. (5) Das Kite- Surfen und Surfen ist außerhalb des bewachten Badstrandes gestattet. Die Vorschriften der Seeschifffahrtsstraßenordnung (SeeSchStrO) sind einzuhalten. 10 Drachensteigen am Badestrand In der Zeit vom 15. Oktober bis zum 30. April ist das Drachensteigen im gesamten Badestrandgebiet gestattet, wenn Strandbesucher dabei nicht gefährdet werden. 11 Gewerbliche Betätigung, Reklame und ambulanter Handel (1) Das Benutzen des Badestrandes und der dort vorhanden Einrichtungen zum Zwecke der gewerblichen Betätigung sowie zur Werbung und das Ankleben, Anheften, Verteilen, Umhertragen und fahren von Plakaten oder ähnlicher Werbemittel ist nur mit Genehmigung der Gemeinde Ostseebad Nienhagen vertreten durch das Amt Bad Doberan- Land gestattet. (2) Der ambulante und stationäre Handel mit Lebensmitteln und sonstigen Konsumartikeln ist am Badestrand nicht erlaubt. Ausgenommen davon ist der durch die Gemeinde Nienhagen, vertreten durch das Amt Bad Doberan- Land sowie den Staatlichen Amt für Umwelt und Natur (StAUN) genehmigte Verkauf unter Berücksichtigung der für das jeweilige Sortiment gültigen Bestimmungen sowie unter Vorlage der dafür notwendigen amtlichen Bescheinigungen des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes. 12 Strandaufsicht (1) Den Anordnungen der zur Aufrechterhaltung der Ordnung am Strand angestellten Personen, die sich als solche ausgewiesen haben, ist Folge zu leisten. (2) Wer sich den Anordnungen nicht fügt, kann vom Badestrand und Strandgebiet verwiesen werden. (3) Akustische und optische Signale der Strandaufsicht sind zu beachten. Seite 4 von 6

13 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig nach 5 Abs. 3 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in Verbindung mit 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig am Badestrand 1. gegen die Verbotsvorschriften des 4 verstößt, 2. entgegen 5 Abs. 1 den Aufenthalt anderer Erholungssuchender in unzumutbarer Weise beeinträchtigt, 3. gegen die Bestimmungen des 5 Abs. 4 verstößt, 4. entgegen 5 Abs. 5 Abfall am Strand hinterlässt, 5. entgegen 6 Abs. 1 ohne Genehmigung Strandkörbe aufstellt, 6. entgegen 7 Abs. 1 am Textilstrand Freikörperkultur betreibt, 7. entgegen 8 Abs. 1 Hunde am Strand mitführt, 8. entgegen 8 Abs. 4 sich nicht an die HundeVO M-V hält, 9. gegen die Verbotsvorschriften des 9 Abs. 1,3,4 und 5 verstößt, 10. entgegen 10 Drachen steigen lässt, 11. entgegen 12 Abs. 1-3 den Anweisungen der Strandaufsicht nicht Folge leistet. (2) Zuwiderhandelungen nach 13 Abs. 1 Ziffer 1 bis 11 können nach 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden. (3) Andere Bußgeldvorschriften bleiben durch diese Bußgeldvorschrift unberührt. 14 Inkrafttreten Diese Satzung über den Strand- und Badebetrieb tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gemeinde Ostseebad Nienhagen, den 25.03.2010 Kahl Bürgermeister Seite 5 von 6

Anlage 1 zur Strandsatzung der Gemeinde Ostseebad Nienhagen Der Strandbereich ist wie folgt in Textilstrand, FKK-Strand und weitere Strandabschnitte aufgeteilt: 1. FKK-Strand: vom westlichen Rettungsturm in westliche Richtung bis zum Beginn des Hundebadestrandes sowie vom östlichen Rettungsturm in östliche Richtung des Geltungsbereiches dieser Satzung. Der Strandbereich ist als solcher ausgeschildert. 2. Hundestrand: ca. 850 m vom westlichen Rettungsturm (Ende FKK- Strand) bis zur Gemarkungsgrenze (Abgang Am Garnesbach) des Geltungsbereiches dieser Satzung. Der Strandbereich ist als solcher ausgeschildert. 3. Bootsliegeplatz und Bootsschneise: 50 m- Bereich vor dem östlichen Rettungsturm des Geltungsbereiches dieser Satzung. Der Strandbereich ist als solcher ausgeschildert. Seite 6 von 6