Igor Tominschek Michael Zaudig Claudia Mehl Evi Vant Walter Hauke. Gruppentherapie bei Zwangsstörungen. Ein verhaltenstherapeutischsystemischer

Ähnliche Dokumente
Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Sprech- und Sprachstörungen

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Akute Belastungsstörung

Ratgeber Zwangsstörungen

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Selbstverletzendes Verhalten

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Zwangsstörungen

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Alpträume. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Chronische Depression

Emotionsfokussierte. Therapie. Ein Praxismanual. Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Deviantes Verkehrsverhalten

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Ratgeber Kopfschmerz

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Das Projekt Schulreifes Kind

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Diagnostik von Rechenstörungen

Fehm Fydrich. Ratgeber Prüfungsangst. Informationen für Betroffene und Angehörige

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Depressive Störungen bei Krebserkrankungen

Generalisierte Angststörung. Ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen. 2., überarbeitete Auflage. Sigrun Schmidt-Traub

Posttraumatische Belastungsstörung

Wir fühlen uns anders!

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Schlaf erfolgreich trainieren. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Tilmann Müller Beate Paterok. 3., neu ausgestattete Auflage

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Schizophrenie

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

Chronische Depression

Störungen der Krankheitseinsicht

Gaby Gschwend. steigern. Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Zahnbehandlungs- phobie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Verhaltenstherapeutische. Gruppentherapie. Michael Marwitz. Grundlagen und Praxis

Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen

Teufelskreis Bulimie

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Georges Steffgen Claudia de Boer Claus Vögele. Mit Ärger konstruktiv umgehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Emotionale Kompetenz bei Kindern

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Volkskrankheit Depression

Modulare Therapie von Cannabisstörungen

Autogenes Training. Ein alltagsnahes Übungsprogramm zum Erlernen der AT-Grundstufe. Günter Krampen. von. 3., überarbeitete Auflage

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Volkskrankheit Depression

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Fredrike P. Bannink. Praxis der Positiven Psychologie

Positive Psychotherapie

Hausaufgaben in der Psychotherapie

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Sigrun Schmidt-Traub. Zwänge bei Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten. 2., überarbeitete Auflage

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Verhaltenstraining für Schulanfänger. Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter

Transkript:

Igor Tominschek Michael Zaudig Claudia Mehl Evi Vant Walter Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen Ein verhaltenstherapeutischsystemischer Leitfaden

Gruppentherapie bei Zwangsstörungen und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Igor Tominschek Michael Zaudig Claudia Mehl Evi Vant Walter Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen Ein verhaltenstherapeutischsystemischer Leitfaden unter Mitarbeit von Anne Fraaz-Unterhalt, Melanie Mehne, Nathalie Mong, Helga Sigl und Barbara Wahrig und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Dr Igor Tominschek Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Systemischer Paar- und Familientherapeut Seit 2016 Chefarzt der Tagesklinik Westend in München Prof Dr Michael Zaudig Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Seit 1992 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Windach und seit 2007 zudem Ärztlicher Direktor der Tagesklinik Westend Claudia Mehl Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Seit 2007 ärztliche Gruppenleiterin des Behand lungsschwerpunktes für Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen an der Tagesklinik Westend Dipl-Psych Evi Vant Psychologische Psychotherapeutin Seit 2009 psychologische Gruppenleiterin des Behandlungsschwerpunktes für Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen an der Tagesklinik Westend Dipl-Psych Walter Hauke Psychologischer Psychotherapeut Seit 1995 Leitender Psychologe in der Psychosomatischen Klinik Windach und Leiter des Behandlungsschwerpunktes Zwangsstörungen Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden Autoren bzw Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten Hogrefe Verlag GmbH & Co KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel: +49 551 999 50 0 Fax: +49 551 999 50 111 E-Mail: verlag@hogrefede Internet: wwwhogrefede Umschlagabbildung: WavebreakmediaMicro Fotoliacom Satz: Matthias Lenke, Weimar Format: PDF 1 Auflage 2016 2016 Hogrefe Verlag GmbH & Co KG, Göttingen (E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2613-6; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2613-7) ISBN 978-3-8017-2613-3 http://doiorg/101026/02613-000 und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien Anmerkung: Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 Teil I: Theoretischer Hintergrund 1 Störungsbild und Diagnostik 15 11 Beschreibung des Störungsbildes 15 12 Diagnostik 16 121 Der diagnostische Prozess 16 122 Diagnostische Kriterien der Zwangsstörung 17 123 Diagnostische Verfahren 20 124 Subtypen bzw Differenzierungen 20 125 Differenzialdiagnostik 21 126 Komorbidität 22 13 Kategorie der Zwangsstörung und verwandten Störungen 23 131 Körperdysmorphe Störung 25 132 Pathologisches Horten 27 133 Trichotillomanie 28 134 Dermatillomanie 29 14 Epidemiologie 30 15 Ätiopathogenese 31 16 Behandlungsempfehlungen gemäß evidenzbasierter Leitlinien 32 2 Verhaltenstherapeutische Ätiologiemodelle 33 21 Das kognitive Modell von Salkovskis 33 22 Das Zwei-Faktoren-Modell von Mowrer 35 3 Unterschiede zwischen kognitiver Verhaltens therapie und systemischer Therapie 39 und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

6 Inhaltsverzeichnis Teil II: Therapie 4 Das tagesklinische Modell für die Gruppen therapie bei Zwangsstörungen 49 41 Rahmenbedingungen 49 42 Die vier Therapiephasen 49 43 Ablauf und Einheiten der Gruppentherapie 52 5 Exploration und Anamnese unter systemischen Gesichtspunkten 59 51 Fragen zu Beginn einer Therapie 59 52 Gespräche mit Angehörigen im Therapieverlauf 61 53 Die Angehörigengruppe 66 54 Genogramm- und Skulpturarbeit 70 6 Selbstreflexion 75 61 Selbstbeobachtung 75 62 Erstellung eines hypothetischen Erklärungsmodells 79 63 Reflexion des Symptomverlaufs 85 7 Aufbau von Fertigkeiten 89 71 Emotionstraining 89 711 Einführung in das Thema 89 712 Emotionsanalysen 92 713 Übungen zur Förderung der Emotionsregulation in der Gruppe 94 714 Stuhldialoge 94 715 Strategien zur Spannungsregulation 97 72 Feedbacktraining 98 721 Vorbereitung 99 722 Durchführung in der Gruppe 99 723 Mögliche Schwierigkeiten bei der Durchführung 100 73 Soziales Kompetenztraining 101 8 Exposition und Reaktionsmanagement 103 81 Graduierte Exposition 103 811 Vorbereitung der Exposition 104 812 Ablauf der Exposition 107 82 Flooding 111 und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Inhaltsverzeichnis 7 9 Vorbereitung auf die Entlassung 117 91 Erhaltungsphase und Entlassung 117 92 Ambulante Gruppe nach Entlassung 119 Teil III: Ergänzende Verfahren und Methoden 10 Achtsamkeitsbasierte Verfahren 125 101 Studienlage 126 102 Einsatz von Achtsamkeit in der tagesklinischen Gruppentherapie 127 11 Kunsttherapie 133 111 Ablauf einer kunsttherapeutischen Gruppe 133 112 Gestalterischer Prozess: Themenstellungen und therapeutische Wirkung 134 113 Ressourcenorientierung und Selbstwahrnehmung 138 12 Sozialtherapie 140 121 Therapeutische Wohngemeinschaften 140 122 Stufenweise Wiedereingliederung, berufliche Rehabilitation und berufliche Anpassung 140 123 Schuldnerberatung 142 124 Die Zwangsproblematik im Bereich des Wohnens 142 125 Lebenspraktische Hilfen 143 13 Psychopharmakotherapie 144 131 Psychopharmakologische Therapieansätze 144 132 Empfehlungen gemäß der S3-Leitlinie Zwangsstörungen 145 133 Hinweise zur konkreten Behandlung mit SSRI 146 Teil IV: Fallbeispiel 14 11-wöchige tagesklinische Behandlung einer 27-jährigen Patientin 151 141 Symptomatik bei Aufnahme in die Tagesklinik 151 142 Therapiephase 1 Selbstbeobachtungsphase 153 143 Therapiephase 2 Expositionsphase 154 und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

8 Inhaltsverzeichnis 144 Therapiephase 3 Floodingphase 156 145 Therapiephase 4 Erhaltungsphase 157 146 Katamnese 163 Literatur 165 Anhang 171 Übersicht über die Materialien auf der CD-ROM 173 Y-BOCS-Symptom-Checkliste 174 Y-BOCS-Schweregradschema 177 Erläuterungen zum Ausfüllen des Y-BOCS-Schweregradschemas 178 Meine Wochenziele 179 Mein Floodingvertrag (Muster) 180 Anamnesebogen 181 CD-ROM Die CD-ROM enthält PDF-Dateien der Materialien, die für die Durchführung der Gruppentherapie verwendet werden können Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat Reader (eine kostenlose Version ist unter wwwadobecom/de/products/reader erhältlich) gelesen und ausgedruckt werden und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Vorwort Zwangsstörungen fordern Therapeuten in besonderer Weise heraus, störungsspezifische Methoden und störungsübergreifende Perspektiven zu integrieren: Alle Zwangsstörungen haben etwas gemeinsam und jeder Patient hat seinen Zwang mit seiner eigenen potenziellen Funktion für ihn oder das System, in dem er lebt Gekonntes Integrieren bedeutet nicht, therapeutische Komponenten zu addieren und deren Integration dann dem Patienten zu überlassen Konzeptuelle Integration ist mehr Es ist die gezielte Ausrichtung aller Teilkomponenten auf etwas Gemeinsames Genau das leistet der im Buch vorgestellte teilstationäre Ansatz, indem er die dargestellten Therapiebausteine sowohl auf die Eigenlogiken von Zwangsstörungen wie auf die jeweilige Person des Patienten und seines Systems ausrichtet Das Konzept steht in der Tradition der Psychosomatischen Klinik Windach am Ammersee, einer Wiege der deutschen Verhaltenstherapie Sie hatte sich Integration und Multimodalität von Anfang an auf ihre Fahnen geschrieben Das Buch enthält Beiträge verschiedener Autoren zum systemischen und zum verhaltenstherapeutischen Ansatz bei Zwängen, zu deren Behandlung mit Pharmakotherapie, Soziotherapie, Kunsttherapie und zu störungsspezifischen Aspekten der Achtsamkeit Der emotionsfokussierte Teil der Therapie verbindet sich gezielt mit der Methode der Exposition durch Nutzung der hier jedem Experten bekannten Erfahrung, dass Patienten oft erst während einer Exposition Zugang zu relevanten biografisch primären Gefühlen finden Dem systemischen Ansatz folgend werden auch Angehörige in die Behandlung einbezogen, nicht nur zur Informationsgewinnung, sondern auch als Adressaten systembezogener Interventionen z T in einer eigenen Angehörigengruppe Charakteristisch für das anschaulich dargestellte Konzept ist die Kombination aus den nachweislich wirksamen und genuin störungsspezifisch ausgerichteten verhaltenstherapeutischen Methoden mit dem systemischen Ansatz, der hierfür ganz neue Perspektiven und Interventionsfiguren hereinbringt Im einleitenden Kapitel werden für beide Richtungen deren wissenschaftstheoretische Ausgangslage dargestellt mit wohltuend klarem Verzicht auf eine sonst häufige Verwischung konzeptueller Differenzen Das schließt dann die Integration ihrer Pragmatiken in der Therapie nicht aus, sondern explizit ein, was im Buch anhand einzelner Transkripte und Fallbeispiele exemplarisch gezeigt wird Alle Experten auf dem Gebiet der Zwänge wissen um die Bedeutung der verhaltenstherapeutischen Methoden der Exposition, des Floodings und der Reaktionsverhinderung Aber wie genau müssen diese jeweils durchgeführt werden, um den zahlreichen Fallen bei der Anwendung dieser Methoden zu entgehen z B der, es nach Psychoedukation einem Patienten selbst zu überlassen, wie, wann und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

10 Vorwort und wo er exponiert? Oder der, die dem Patienten selbst nicht bewussten klammheimlichen Vermeidungsstrategien während einer Exposition zu übersehen? Das Buch gibt genau darüber Auskunft und verdient hier den Stempel einer verhaltenstherapeutischen Expertise Von der Systemtherapie wird vor allem der funktionale Ansatz hereingenommen Damit ist hier aber nicht nur die auch in der Verhaltenstherapie bekannte und in der psychoanalytischen Tradition sekundärer Krankheitsgewinn genannte Funktion einer Symptomatik für einen Patienten selbst gemeint Diese wird hier systemisch erweitert um die in der Psychoanalyse tertiärer Krankheitsgewinn genannte Funktion einer Symptomatik für ein ganzes System beispielsweise für die Konfliktlösung einer Familie, was zu ganz neuen erfolgreichen Interventionen führen kann Zusätzlich werden im Buch weitere genuin systemische Methoden vorgestellt wie Erzeugung und Nutzung von Perspektivenvielfalt, Genogrammarbeit oder Strukturaufstellungen Im Sinne eines integrativen sowohl als auch werden ergänzend zur Psychotherapie auch die Leitlinien der Pharmakotherapie bei Zwängen referiert und eingesetzt Gleiches gilt für die Berücksichtigung realer Lebenskontexte etwa bei der Klärung von Schulden und von Wohnverhältnissen eines Patienten in der Soziotherapie Der Leser wird schließlich auch auf den neuesten Stand gesetzt in der diagnostischen Einteilung von Zwangsspektrumsstörungen in der aktuellen Fassung des DSM Stellt man dichotom angelegte Fragen wie diese: Einzeltherapie oder Gruppentherapie? Störungsspezifisches oder symptomübergreifendes Vorgehen? Mikroskopisch einzelfallorientiert oder makroskopisch systemorientiert? Individualisiert oder manualisiert? dann gibt das Buch die klare Antwort: immer sowohl als auch und immer fallbezogen neu ausgearbeitet Ich wünsche dem Buch den verdienten Bekanntheitsgrad im stationären, teilstationären und durchaus auch ambulanten Bereich Edenkoben, im April 2016 Hans Lieb und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Einleitung In stationären Behandlungskontexten finden sich therapieschulenübergreifende und multimethodale Konzepte Der Grund hierfür ist einerseits die unterschiedliche Ausbildung der Therapeuten, die diese Konzepte umsetzen, andererseits die klinische Erfahrung, dass jede Therapieschule ihre Stärken hat und dass sich diese Stärken zum Wohle des Patienten kombinieren lassen So finden sich zunehmend nicht nur multimodale Konzepte, bei denen verschiedene Interventionen einer Therapieschule miteinander kombiniert werden, sondern zunehmend auch multimethodale Konzepte, bei denen es ein Hauptverfahren gibt, das durch andere Methoden (in den letzten Jahren das Konzept der Achtsamkeit) ergänzt wird In der Tagesklinik Westend, die zur Psychosomatischen Klinik Windach gehört, findet eine kontinuierliche Erprobung und Weiterentwicklung des verhaltenstherapeutischen Behandlungskonzepts für Zwangsstörung statt Neben den bewährten VT-Verfahren werden auch Kunsttherapie, systemische Interventionen, Sozialtherapie und Achtsamkeitstraining eingesetzt Gerade bei hartnäckiger Symptompersistenz zeigt sich immer wieder, dass der Einbezug der Angehörigen in die Therapie ganz neue Sichtweisen auf die Zwangssymtomatik ermöglicht, die Funktion der Zwänge innerhalb von Paar- und Familienbeziehungen für Therapeut und Patient klarer wird und sich dadurch neue therapeutische Ansatzpunkte ergeben Der vorliegende Band versteht sich als Leitfaden für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Zwangsstörungen mit dem Schwerpunkt auf der Gruppentherapie Neben den bewährten VT-Interventionen werden auch die anderen Methoden vorgestellt, die in der Tagesklinik Westend praktiziert werden Einen besonderen Stellenwert in diesem Behandlungskonzept hat die Bearbeitung von der Zwangsstörung zugrunde liegenden Emotionen, die Beobachtung von interaktionellen Mustern, die Hypothesenbildung bezüglich der Funktion der Zwangssymptomatik und der Versuch, die Zwangssymtomatik als stabilisierenden Faktor überflüssig zu machen In Teil I werden die aktuellen diagnostischen Beschreibungen der Zwangsspektumsstörungen nach DSM-5 sowie die theoretischen Grundlagen der systemischen und kognitiven Verhaltenstherapie beschrieben Im Praxisteil (Teil II) folgt in Kapitel 4 zunächst ein Überblick über das tagesklinische Konzept und die Therapiephasen Der zeitliche Ablauf und die Inhalte der einzelnen Interventionen der Gruppentherapie werden kurz vorgestellt Kapitel 5 beschreibt, in welcher Form die Angehörigen in die Therapie des Patienten einbezogen werden können, welche Vorteile dies hat und zu welchen Schwierigkeiten es dabei kommen kann In den Kapiteln 6 bis 9 wird das Vorgehen in und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

12 Einleitung den verschiedenen Therapiegruppen, entsprechend der Reihenfolge der vier Therapiephasen, expliziert Dabei werden die systemischen und verhaltenstherapeutischen Interventionen, die überwiegend in Gruppentherapien durchgeführt werden, detailliert und anhand von Fallbeispielen und Arbeitsmaterialien erläutert Die dazu eingesetzten Arbeitsmaterialien stehen auf der beiliegenden CD- ROM zur Verfügung und können direkt von dieser ausgedruckt werden Eine Auswahl der Arbeitsmaterialien ist im Anhang des Buches abgebildet Im dritten Teil des Leitfadens werden ergänzende Verfahren und Methoden wie Achtsamkeit, Kunsttherapie, Sozialtherapie und Psychopharmaka im Sinne einer multimethodalen Therapie bei Zwangsstörungen beschrieben Dabei wird auch auf die aktuellen deutschen S3-Leitlinien (2013) zur Behandlung der Zwangsstörung eingegangen Den Abschluss bildet eine Kasuistik zur Veranschaulichung des klinischen Verlaufs Im gesamten Text wurde die männliche Form Patient zur besseren Lesbarkeit gewählt, mit der aber beide Geschlechter gemeint sind An dieser Stelle möchten wir uns bei den Bachelor-Psychologen Stefan Meier und Christina Wolf für die Literaturrecherche bedanken Zudem danken wir den Patienten, die ihre Bilder aus der Kunsttherapie für das Kapitel 11 zur Verfügung gestellt haben München und Windach, im Juli 2016 Igor Tominschek Michael Zaudig Claudia Mehl Evi Vant Walter Hauke und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen

Teil I: Theoretischer Hintergrund und an Dritte weitergegeben werden Aus I Tominschek, M Zaudig, C Mehl, E Vant und W Hauke Gruppentherapie bei Zwangsstörungen (ISBN 9783840926136) 2016 Hogrefe, Göttingen