Computerorientiertes Problemlösen

Ähnliche Dokumente
Computerorientiertes Problemlösen

Einführungskus MATLAB

Erste Schritte am Rechner

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Einführung in die Informatik

Beispiel vor dem Beweis:

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

Liesmich zum Kurs: Programmieren in der Bioinformatik mit Perl Konfigurierung der Programmierumgebung

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Algorithmik - Kompaktkurs

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Leichte-Sprache-Bilder

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Einführung in die Informatik II

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Die Teilnahme ist kostenfrei

Evolutionäre Algorithmen. SS 2015 Woche 01

Facheinführung Mathematik

Das in diesem Werk enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden.

Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05

Ablauf Vorstellungsgespräch

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Die Informatik-Studiengänge

Einführung und Motivation

Einführung in Eclipse und Java

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Einführung in die Informatik

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Grundlagen der Informatik

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Datenstrukturen und Algorithmen

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Treffpunkt MATLAB Einführung 1. Agenda. Begrüßung. Wie bekomme ich MATLAB? MATLAB im Studium. Vorstellung des Treffpunkt MATLAB. Vortrag von MathWorks

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Übungen zur Softwaretechnik

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Webinar Virtuelle Teams

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

ASB - Automatische Software-Bewertung

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

SDD System Design Document

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

mobilegoogleearth Version 1.20

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Programmierkurs Java

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

DBV Sektion IV Herbsttagung 2007 in Trier Reinhard Neudert 25. Oktober 2007

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Ideation-Day Fit für Innovation

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Übung - Datenmigration in Windows 7

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Teil 1: IT- und Medientechnik

Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

1 Vom Problem zum Programm

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Konzepte der Informatik

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung

Transkript:

1 / 13 Computerorientiertes Problemlösen 22. 26. September 2014 Steffen Basting WS 2014-2015

2 / 13 Organisatorisches 22.09. 26.09. Zeit Mo Di Mi Do Fr 11:00 bis 13:00 13:00 bis 15:30 15:30 bis 18:00 Vorlesung: Mo, Mi, Do hier im HG II, Hörsaal 2; Di, Fr im HG II, Hörsaal 6 Kein eigener Laptop: Ü1, Ü2 finden im Retinapool der Elektround Informationstechnik, Raum P1-01-108 statt. Ü3, Ü4 finden im CIP-Pool M/946 statt. Eigener Laptop: Ü5, Ü6 finden im Seminarraum M/1011 statt

Lageplan 3 / 13

4 / 13 Organisatorisches Übungen Anmeldung zu den Übungen sollte bereits erfolgt sein Nachträgliche Anmeldung, Bescheinigungen etc.: Frau Susanne Drees, LSIII (M/1049) insgesamt 4 Übungsblätter mit je 2 Aufgaben können (und sollten!) in 2er- bzw. 3er-Gruppen bearbeitet werden Kriterien für den Scheinerwerb 75% der Übungsaufgaben müssen erfolgreich bearbeitet und von einem der Übungsgruppenbetreuer abgenommen werden lauffähigs Programm vorführen und erklären Übungsaufgaben können auf den Rechnern im Retina/CIP-Pool oder auf eigenen Laptops mit MATLAB R oder Octave bearbeitet werden jeder aus der Gruppe muss das Programm erklären können!

5 / 13 Kurs-Homepage Informationen zur Vorlesung, Vorlesungsskript, Korrekturen/Änderungen, Übungszettel usw. https://www.mathematik.tu-dortmund.de/sites/cop-kurs-ws14-15

6 / 13 Ziele der Veranstaltung Vorbereitung auf die Vorlesung Numerik I mit praktischen Übungen (numerische Algorithmen sollen in MATLAB R oder Octave programmiert werden) Computerorientiertes Lösen mathematischer Probleme erlernen: Aufgabenstellung in numerischen Algorithmus umformulieren Bsp: invertiere Matrix A A 1 =Gausselimination(A) Algorithmus in für Computer verständliche Anweisungen zerlegen Bsp: für alle Zeilen i = 1,..., n for i=1:n Berechnete Ergebnisse mit mathematischem Verstand bewerten Bsp: warning: inverse: matrix singular to machine precision, rcond = 4.89645e-18

7 / 13 Numerisches Softwarewerkzeug MATLAB R Eigenschaften Etablierte kommerzielle Software für numerische Berechnungen Unterstützung aller gängigen Betriebssysteme (M-files sind portabel) Interaktive, benutzerfreundliche Programmierumgebung (in Java) Sehr umfangreiche Bibliothek von mathematischen Funktionen Erweiterbar durch (kommerzielle) Toolboxen und kostenlose M-files Schnittstellen zu Hochsprachen wie C und Fortran sind vorhanden Bezugsquelle Kommerzieller Vertrieb durch die Firma MathWorks R http://www.mathworks.de/ Studentenversion kostet ca. 100 e

MATLAB R Umgebung 8 / 13

9 / 13 Open-Source Alternative GNU Octave Eigenschaften Weitgehend sprachkompatibel zu MATLAB R (M-files lauffähig) Funktionsumfang entspricht der Basisversion von MATLAB R Unterstützung aller gängigen Betriebssysteme Erweiterbar durch Packages http://www.gnu.org/software/octave/ Benutzerfreundliche Programmierumgebung in Entwicklung Kostenlose Nutzung auf privaten Laptops möglich Bezugsquelle Quellcode und z.t. Binärpakete frei verfügbar http://www.gnu.org/software/octave/ Image für USB-Stick auf der Kurshomepage

GNU Octave 3.x Umgebung 10 / 13

GNU Octave 4.x Umgebung (in Entwicklung) 11 / 13

12 / 13 MATLAB R vs. GNU Octave Grundfunktionalität beider Softwarepakete vergleichbar GNU Octave reicht zum Bearbeiten der Übungsaufgaben in diesem Kurs und in den Vorlesungen Numerik 1-2 aus MATLAB R bietet mehr Komfort beim Programmieren und Debuggen speziell von größeren Programmen (z.b. mit GUI) Funktionsumfang von MATLAB R lässt sich durch kommerzielle Toolboxen deutlich erweitern (Zielgruppe: Ingenieursanwendungen) MATLAB R ist insb. in den Ingenieurswissenschaften etabliert Eine Übersicht der Unterschiede liefert die Octave FAQ Abschnitt 10

13 / 13 Literatur zu MATLAB R /GNU Octave D.J. Higham, N.J. Higham, MATLAB Guide, SIAM, 2005. W. Schweizer, MATLAB kompakt, Oldenbourg-Verlag, 2009. G. Gramlich, W. Werner, Numerische Mathematik mit MATLAB: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Dpunkt-Verlag, 2000. C. Überhuber, S. Katzenbeisser, D. Praetorius, MATLAB 7: Eine Einführung. Springer-Verlag, 2005. A. Quarteroni, F. Saleri, Scientific Computing with MATLAB and Octave, Springer, 2006. Internet alternative Vorlesungsskripte und Kurzanleitungen findet man leicht mit gängigen Suchmaschinen