X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Ähnliche Dokumente
XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

im regionalen und überregionalen Kontext

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotkanton Graubünden

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Ist Standardisierung sinnvoll?

Konzeption. Aufbau eines Infrastrukturknotens in der Gemeinde Fredersdorf - Vogelsdorf

Interkommunale Kooperation in der Bauleitplanung auf Basis von XPlanung

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz

Managementfassung. XPlanung. zum Abschluss des GDI-DE Modellprojekts XPlanung. Stand

Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE

Standard für Geodienste

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Der ELAISA- Webclient

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

geometadaten im landkreis Last oder Chance?

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

GOSclient (ALKIS-Explorer) und KAVDI (Geod.Berechnungen)

Harmonisiertes Datenmodell Kommunale Boden- und Raumplanung

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Veranstaltung bei den Spitzenverbänden

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

:44 1/8 Fachwahl

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Feinkonzept und Umsetzungsbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark

Vereinfachung Ihres Prüfmittelmanagements Automatisierter Prüfmittel- und Kalibrierdatenaustausch via VDI 2623

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg. Stephan Bergweiler

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS)

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

DWA-M-150-Schnittstelle

-INSPIRE - Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler

DWA-M-150-Schnittstelle

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Das Objektmodell im Überblick XPlanGML

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Der forstlicher Wegedatensatz NavLog Nutzungsmöglichkeiten für die Waldbrandbekämpfung

Bauleitplanung Online

Leistungsbeschreibung

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

GIS Einführungsschulung

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

Transkript:

X-Planung im Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Amt Kleine Elster Niederlausitz im Süden des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe - Elster Amtsdirektor: Gottfried Richter Fläche: 184 km² Einwohner: 6190 per 31.12.10 (inkl. 19 Ortsteile) Amtsverwaltung: 30 Mitarbeiter, 4 Auszubildende

Inhalt Förderantrag Was ist X-Planung? X-Plan-Schnittstelle Stand im Amt Kleine Elster X-Planung wozu?

Förderantrag Amt Kleine Elster Förderantrag zum Aufbau der Geodateninfrastruktur Brandenburg per Juni 2009 gestellt Beinhaltet: Datenaufbereitung in den Bereichen X-Planung, Wirtschaftsförderung und Tourismus, sowie der Erstellung und Bereitstellung von OGC-WMS Diensten und zugehörige Metadatenerfassung

X-Planung Förderantrag Fördermittel sind jetzt verfügbar Beschaffung von Hard- und Software, soweit sie für Datenbereitstellung notwendig ist und Bestandteil der GDI wird, ist förderfähig Nachnutzung in der Verwaltung in allen Fachbereichen im vorhandenen GIS-System Vereinfachung des Datenaustauschs Vorhandene FNP-Pläne und B-Pläne liegen dann in einem standardisiertem Format vor

X-Planung Förderantrag Schwierigkeiten bei der Antragstellung Konkrete Formulierung bei der Antragstellung notwendig Rücksprache mit dem LGB Absprachen mit Partnern

X-Planung Stand und Aussichten Förderantrag ist bewilligt 12 / 2009 GDI-Feinkonzept liegt in 1.Version vor Projekt wird umgesetzt

Was ist XPlanGML? Ein objektorientiertes, semantisches Datenformat zum standardisierten Austausch raumbezogener Pläne Bauleitpläne Regionalpläne Landschaftspläne XPlanGML ist ein offener Standard zur verlustfreien elektronischen Übertragung und Archivierung von Bauleitplänen, Landschafts-und Regionalplänen. XPlanGML basiert auf einer Formalisierung der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen. XPlanGML standardisiert nicht die graphische Ausprägung eines Plans. Die verwendeten XML-Technologiengestatten die automatische syntaktische Überprüfung eines Modells und unterstützen standardisierte Web-Services.

X-Planung Möglichkeit des Tests der X-PLAN-Schnittstelle Vor-Ort-Installation (07/2009) nach Beseitigung von Fehlern bei der Erstinstallation erfolgte im August 09 eine erneute Installation erste Tests erfolgten

Ausgangspunkt, ein digitaler B-Plan

Ausgangspunkt, ein digitaler B-Plan Es erfolgten erste Tests, wobei erste GML-Daten erzeugt und diese zum Testen an das Landesamt für Bauen und Verkehr weitergeleitet wurden. Die Daten wurden zuvor mit dem Validator des Landes Brandenburg getestet. Hier gab es keine Fehlermeldungen nur Warnungen: Ergebnis: GML-Validierung - Test_3_GIP_X_Planung [Hinweis] Zeile 269 Spalte 24:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "erstellungsmassstab" fehlt [Hinweis] Zeile 269 Spalte 24:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "ortsteil" fehlt [Hinweis] Zeile 269 Spalte 24:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "rechtsstand" fehlt [Hinweis] Zeile 269 Spalte 24:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "technherstelldatum" fehlt [Hinweis] Zeile 269 Spalte 24:Objekt BP_Plan : empfohlene Angabe "xplangmlversion" fehlt [Fehler] Zeile 936 Spalte 14:Fehler bei der Überprüfung, da dem Stammelement kein DTD/Schema zugeordnet ist. Fatale Fehler : 0 Fehler : 1 Warnungen : 5 Link: http://80.86.3.20:8081/xplan/

Erstes Fazit: Es ist allerdings noch immer schwierig Partner zum Datenaustausch zu finden, es befinden sich nur wenige Testdaten im Umlauf. Die erzeugten GML-Dateien konnten erfolgreich mit der X-Plan- Schnittstelle von HHK-Geograf ausgetauscht werden. Inzwischen werden die Pläne von einem Ingenieurbüro X-Plan-konform umgesetzt.

Thematische Vektorisierung Ausgangspunkt: Planungsdaten liegen analog oder digital vor, sie werden georeferenziert Planungsdaten werden themenweise vektorisiert, d.h. es werden die Themen digitalisiert, die für die weitere Verwendung von Bedeutung sind. Ergebnis: Planungsdaten als XPlanGML, vektoriell, inhaltlich so vollständig wie gewünscht, weitgehend flächendeckend.

Import der GML-Datei

Übersicht

Anzeige der Sachdaten

Anzeige der Sachdaten

Erste Erfahrungen und Probleme bei der Projektumsetzung Erfassung von Exklaven: Darstellung muss mit Hilfe von Bereichen erfolgen, je ein Bereichsobjekt für die Hauptfläche und die Exklave EPSG-Codierung: Die Streifennummer ist nicht Bestandteil der X- Koordinate, sondern jede Streifennummer definiert ein eigenes Koordinatensystem, dass auch einen eigenen EPSG-Code besitzt, so heißt der EPSG-Code für den 32-er Streifen z.b. EPSG 25832; durch Angabe des EPSG-Codes ist somit die Streifennummer festgelegt

1. Symbol Elektrizität fehlt: Flächen für Versorgung (Symbol und gelbe Fläche lt. Planzeichenverordnung) 2. Liniendarstellung nicht korrekt

1. Symboldarstellung 2. Symbole Flächenschwerpunkt

Schlußfolgerung d.h. für mich als Anwender, dass zwar jedes System für sich gute X-Planungsdaten erzeugt, allerdings gibt es noch Probleme im Austausch untereinander. einheitliche Umsetzung ist gefragt, da es Interpretationsspielräume gibt

X-Planung und wozu? Interne Nachnutzung: Xplan-konforme Daten werden intern nachgenutzt Externe Bereitstellung: Xplan-konform erfasste Daten werden für externe Nutzung bereitgestellt Erfassung und Fortschreibung: Zukünftig werden die Pläne Xplan-konform erfasst und fortgeschrieben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen: Tel.: 03531 / 782-18 e-mail: andrea.schippan-helbig@amt-kleine-elster.de