1.2. Verlegen auf Zementestrichen. Estrichherstellung mit Mapecem 1.2/1

Ähnliche Dokumente
Verlegen von Cotto. Cottofliesen in historischem Ambiente 5/1

1.5. Verlegen auf beheizten Fußbodenkonstruktionen. Einbringen eines mit Mapecem hergestellten Estrichs als beheizte Fußbodenkonstruktion 1.

1.3. Verlegen auf Calciumsulfatfließ- und Calciumsulfatestrichen

1.4. Verlegen auf Gussasphaltestrichen im Innenbereich. Einbringen eines Gussasphaltestrichs 1.4/1

1.10. Verlegen auf Metallflächen. Naturwerksteinverlegung auf Metalltreppenstufen im Audi-Museum in Ingolstadt 1.10/1

1.9. Verlegen auf Holzspanplatten. Verlegen von Naturwerkstein mit Keralastic auf vorbehandelten Holzspanplatten 1.9/1

2.1. Ansetzen auf Wandputzen im Innenbereich. Wandbelag aus Ziegeln und Steinzeugriemchen in der U-Bahn-Station Mülheim Stadtmitte 2.

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

1.8. Verlegen auf Holzdielung. Grundieren mit Mapeprim SP auf Holzdielung 1.8/1

MAPEI Planungshandbuch

2.2. Ansetzen auf Wänden aus Trockenbauelementen. Darstellung der Skyline von Mülheim mittels Spaltriemchen auf vorgehängten Trockenbauelementen 2.

in Kombination mit Belagentkopplung auf Mapetex Vlies sowie auf Unireno-Platten

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

1.13. Verlegen mit emissionsarmen Universalprodukten gemäß EMICODE und Blauer Engel

MAPEI Planungshandbuch

1.12. Verlegen auf Altbelägen aus PVC, Gummi, Kork und Parkett im Innenbereich. Verlegung auf vorhandenem PVC-Belag mit Keraquick + Latex Plus 1.

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

1.7. Verlegen auf Systembodenkonstruktionen. Natursteinverlegung auf Trocken-Hohlböden 1.7/1

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

Verlegen von Glasmosaik

1.11. Verlegen auf Altbelägen aus keramischen Fliesen, Kunst- und Naturwerksteinen im Innenbereich. Fliesenverlegung auf Altbelag 1.

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

1.6. Verlegen auf Fertigteilestrichen. Verlegen mit Elastorapid 1.6/1

Verlegen von ableitfähigen Fußbodensystemen

3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO

3.1. Abdichten im Verbund. auf Balkonen und Terrassen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse BO

MAPEI Planungshandbuch

DAS MAPEI- KERNSORTIMENT FÜR ESTRICHE UND ERGÄNZUNGSPRODUKTE

Ansetzen an Fassaden. Keramische Fassadenbekleidung 7/1

9.1. Verlegen von Naturwerksteinen. Naturwerkstein im öffentlichen Bereich 9.1/1

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI Planungshandbuch

9.2. Verlegen von Naturwerksteinen auf Balkonen und Terrassen in Drainagemörtel. Natursteinverlegung auf Drainagemörtel 9.2/1

MAPEI Planungshandbuch

3.5. Abdichten im Verbund. in chemisch beanspruchten Bereichen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C

Das Perfekte System für

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI PLANUNGS- HANDBUCH

MAPEI Planungshandbuch

DAS PERFEKTE SYSTEM FÜR BALKON UND TERRASSE ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM:

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

ARDEX speedtec -Technologie Highspeed für den Boden.

Erfolg mit System Spachtel- und Ausgleichsmassen von SAKRET

Ratgeber für Produkte zur Parkettverlegung

MAPEI Planungshandbuch

ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM: TECHNOLOGY YOU CAN BUILD ON TM

Großformatige Fliesen und Platten

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge

Großformatige Beläge

ARDEX Produktübersicht Boden, Wand, Decke

Ideal. Großes. für was. Mit Racofix Flexklebern Groß- und Mega-Formate professionell verlegen

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. Abdichtungsbahn aus Polyethylen, beidseitig mit einem Polyproylen- Vliesgewebe beschichtet.

Technische Informationen

profi Wand und Boden

Mustertexte für Ausschreibungen

Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen

3.4. Abdichten im Verbund in Schwimmbecken gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse B. Keramikbelag auf Verbundabdichtung in Schwimmbecken 3.

Abdichten im Verbund in Duschen 3.3 und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A

MAPEI Produktkatalog 2012

Boden gut alles gut! Sichere Bodenausgleichsmassen und Estrichsysteme.

MAPEI Planungshandbuch

MAPEI- Anwenderbroschüre Fliesenverlegung Fachgerechte Verlegung von keramischen Fliesen und Platten sowie Natursteinen

OS 8 Beschichtung mit EP/DF Easy Floor (ca.2,5 mm) Sanierung

NORIT-Fußbodenheizung Klebeempfehlungen

PRODUKT- KATALOG. Verlegesysteme für keramische Fliesen Verlegesysteme für Naturwerksteine Spezial-Baustoffsysteme

PRODUKTE ZUR VERLEGUNG VON PARKETT

Die. MAPEI S-Klasse: Immer eine starke Verbindung

10. Keramik und Zubehör

Problemuntergründe & deren Beurteilung

Technisches Merkblatt

AKTUELLES LAGERPROGRAMM. Verlegewerkstoffe für Fußboden und Parkett

EIN SYSTEM, ALLE MÖGLICHKEITEN

DESIGNBELÄGE IM BADBEREICH Sichere Lösungen für neue Gestaltungsideen

MAPEI-Estrichbroschüre. professionelle wirtschaftliche lösungen zur fachgerechten herstellung von estrichen

SEILO CRYL Acrylharzbeschichtung

PRODUKT- KATALOG. Verlegesysteme für keramische Fliesen Verlegesysteme für Naturwerksteine Spezial-Baustoffsysteme

MAPEI Produktkatalog 2011

MAPEI Produktkatalog 2012

1000 x 600 mm ± 1,0 mm Flächengewicht 3,2 kg/m² ± 5% Druckfestigkeit (DIN 53456) Biegefestigkeit (DIN 53453) Reißfestigkeit (DIN 53457)

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Untergrundvorbereitung

TEPPICHKLEBSTOFF. Zum perfekten Kleben aller Teppichbeläge. Optimiert den Wohnkomfort und schützt den Bodenbelag, auch bei intensiver Pflege.

Industrieböden. Ausschreibungstext

GLÄTT- & FEINSPACHTELMASSE

Murexin Kompakt Systeme

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

DIE SPACHTEL(R)EVOLUTION

ZFE-S. Zementfeinestrich schnell. strasser BASE ESTRICHE. Anwendungen. Eigenschaften. Zusammensetzung. Normen und Richtlinien

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche

Transkript:

Verlegen auf Zementestrichen Estrichherstellung mit Mapecem Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizierter Bauwerke, übereinstimmend mit den Vorgaben des U.S. Green Building Council. /1

Detailinformationen zum Verlegeuntergrund Anforderungen an den Verlegeuntergrund Bedingt durch den während der Hydratations- und Trocknungsphase stattfindenden Schwindprozess unterliegt Zementestrich einer Volumenminderung. Die dabei entstehenden Spannungen können bei zu früher Belegung mit Keramik oder Naturwerkstein den Haftverbund zwischen, Klebemörtel und Belagmaterial nachhaltig stören. Werden dampfdiffusionsdichte Materialien wie PVC, Kautschuk oder Linoleum vor Erreichen der Restfeuchte auf Zementestrichen verlegt, sind Ablösungen und Blasenbildung der Bodenbeläge oftmals die Folge. Parkettböden auf zu feuchten Zementestrichen erfahren ein Quellen des Holzes mit der Folge von Aufwölbungen und Ablösungen vom. Die Rezeptur des Estrichs und die Umgebungsparameter während der Hydratation bestimmen wesentlich den Zeitraum bis zur Belegreife. Die Estriche müssen in ihrer Qualität den Anforderungen der DIN 18560 entsprechen. Der Zementestrich muss eine verankerungsfähige Oberfläche, frei von haftungsmindernden Bestandteilen (z. B. Öle, Fette, Staub, Sinterschichten etc.) aufweisen. Die Ebenheit muss den gemäß DIN 18202 vorgegebenen Maßtoleranzen entsprechen. Keramische Fliesen und Naturstein: Die Oberflächenhaftzugfestigkeit sollte mindestens 0,7 N/mm² betragen. Druck-, Biegezug- und Haftzugfestigkeit sind auf die aus der vorgesehenen Nutzung zu erwartende Belastung abzustimmen. Die Belegreife ist bei einer Restfeuchte von 2,0 CM-% gegeben. Durch den Einsatz hochwertiger hydraulisch erhärtender Klebe- und Entkopplungssysteme kann die Wartezeit vor der Verlegung von Keramik deutlich reduziert werden (siehe Planungshandbuch Kapitel 8 Verlegen in Kombination mit Belagentkopplung auf Mapetex Vlies sowie auf Unireno-Platten oder kontaktieren Sie die MAPEI-Anwendungstechnik unter der Telefonnummer 02041 772080). Textile und elastische Beläge sowie Parkett: Die Oberflächenhaftzugfestigkeit sollte je nach Beanspruchung und Belag die entsprechenden Werte nach BEB-Merkblatt aufweisen. Die Belegreife ist bei einer Restfeuchte von 2,0 CM-% bei unbeheizten und von 1,8 CM-% bei beheizten Estrichen gegeben. Bei textilen und elastischen Belägen erfolgt die Probennahme über den gesamten Querschnitt, während hingegen bei Belegung mit Parkett das Prüfgut aus dem unteren Drittel zu entnehmen ist. Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem muss ausgeschlossen werden. Bei Estrichen, die mit Zusatzmitteln wie z. B. Beschleunigern erstellt wurden, sind die Hinweise der Zusatzmittelhersteller zur Verlegereife (Restfeuchte) einzuholen und zu beachten. /2 ZU BEACHTENDE REGELWERKE DIN EN 13813 DIN EN 13318 DIN 18560 DIN EN 12004 DIN 18157 DIN 18202 DIN 18332 DIN 18352 DIN 18356 DIN 18365 ZDB-Merkblatt ZDB-Merkblatt BEB-Merkblatt BEB-Merkblatt TKB-Merkblatt Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche Eigenschaften und Anforderungen an Estrichmörtel und Estrichmassen Estrichmörtel und Estriche Begriffe Estriche im Bauwesen Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten Anforderungen, Konformitätserklärung, Klassifizierung und Bezeichnung Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren Toleranzen im Hochbau Naturwerksteinarbeiten Fliesen- und Plattenarbeiten Parkettarbeiten Bodenbelagsarbeiten Bewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten Beläge auf Zementestrich, Fliesen und Platten aus Keramik, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf beheizten und unbeheizten zementgebundenen Fußbodenkonstruktionen Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen, Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Schichtstoffelementen (Laminat), Parkett und Holzpflaster Oberflächen und Haftzugfestigkeiten Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Je nach Anwendungsbereich können ergänzende Vorschriften und Regelwerke zur Anwendung kommen. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

vorbereiten Eventuell vorhandene haftungsmindernde Bestandteile, wie Zementleimschichten, Öle, Fette, alte Spachtelmassen- und Klebstoffreste, Anstriche oder Beschichtungen sind durch geeignete vorbereitungsverfahren, wie z. B. Kugelstrahlen oder Schleifen, restlos zu entfernen. Wand 1. Belag Zementestrich Dämmung Beton Keramische Fliesen und Naturstein: Saugende Untergründe sind mit der sehr emissionsarmen Universal-Dispersionsgrundierung Primer G zu grundieren. Eventuell vorhandene Risse sind mittels Epojet LV (Verbundestrich) oder Eporip bzw. Eporip Turbo (Estrich auf Trennlage und Dämmung) kraftschlüssig zu schließen. Schadensentwicklung bei Belegung eines jungen Zementestrichs mit einem starren Belag Wand Textile und elastische Beläge: Eventuell vorhandene Risse oder nicht mehr benötigte Fugen sind mittels Eporip bzw. Eporip Turbo kraftschlüssig zu schließen. Saugende und trockene Untergründe sind mit der sehr emissionsarmen Universal-Dispersionsgrundierung Primer G zu grundieren. Bei einer Restfeuchte von unbeheizten Zementestrichen bis 4,0 CM-% können diese mit der sehr emissionsarmen, einkomponentigen Polyurethangrundierung Eco Prim PU 1K Turbo abgesperrt werden. Bis zu einer Restfeuchte von 5,0 CM-% kann dies mit der sehr emissionsarmen zweikomponentigen Epoxidharzgrundierung Primer MF erfolgen. Der Auftrag erfolgt kreuzweise auf den vorbereiteten in mindestens zwei Arbeitsgängen. Als Haftbrücke für nachfolgende Spachtelungen wird wahlweise Quarzsand in einen dritten, noch frischen Auftrag eingestreut. Alternativ dazu kann nach Durchreaktion des zweiten Arbeitsgangs die sehr emissionsarme Haftgrundierung Eco Prim T aufgetragen werden. Vor der Verlegung von textilen und elastischen Bodenbelägen sind Zementestriche in entsprechender Schichtdicke zu spachteln. Parkett: Eventuell vorhandene Risse oder nicht mehr benötigte Fugen sind mittels Eporip bzw. Eporip Turbo kraftschlüssig zu schließen. Leicht poröse oder leicht sandende Untergründe sind mit der sehr emissionsarmen, einkomponentigen Polyurethangrundierung Eco Prim PU 1K bzw. Eco Prim PU 1K Turbo zu grundieren. 2. 3. Wand Belag Wand Wand Belag Wand Zementestrich Zementestrich Dämmung Dämmung Beton Beton /3

Verlegen auf Zementestrichen Verlegen von keramischen Fliesen und Platten auf Zementestrichen vorbereiten Grundieren ausgleichen Boden Pos. m² Haftungsmindernde Bestandteile und Schichten an der Estrichoberfl äche sind durch ein geeignetes vorbereitungsverfahren (Kugelstrahlen, Schleifen, Strahlen mit festen Strahlmitteln usw.) zu entfernen; inkl. aller Nebenarbeiten (Schutzmaßnahmen, staubdichte Abklebungen, Schuttbeseitigung, Absaugen mit Industriestaubsauger usw.). Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Boden innen Pos. m² Gereinigte, saugende Untergründe vollfl ächig mit sehr emissionsarmer (EMICODE EC 1) Dispersionsgrundierung vorbehandeln. Je nach Saugfähigkeit des es Grundierung im Verhältnis 1 : 1 oder 1 : 2 mit Wasser verdünnen. Zur Erlangung eines Porenverschlusses Grundiervorgang ggf. wiederholen. Grundierung zu einem kratzfesten Film trocknen lassen. Mapei Primer G Verbrauch: ca. 50 100 g/m² je Grundiervorgang Boden Pos. m² Alternativposition bei größeren Ausgleichsschichten Gereinigten mit lösemittelfreier, sehr emissionsarmer (EMICODE EC 1R), 2-komponentiger Epoxidharzgrundierung vollfl ächig grundieren. Mapei Primer MF Verbrauch: ca. 150-400 g/m 2 Zuschlag für Absandung der grundierten Flächen. Mit lösemittelfreier, 2-komponentiger Epoxidharzgrundierung grundierte Fläche im frischen Zustand mit feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,7 1,2 mm) absanden. Nach Erhärtung der Grundierung nicht eingebundenen Quarzsand absaugen. Mapei Quarzsand Verbrauch: ca. 2 3 kg/m² Boden innen Pos. m² Selbstverlaufende, sehr emissionsarme (EMICODE EC 1), hydraulisch schnell erhärtende Bodenausgleichsmasse (CT-C35-F7-A2 fl s1 gem. EN 13813) auf die vorbereiteten, grundierten Bodenfl ächen aufbringen. Schichtdicke 3 40 mm. Mapei Ultraplan Maxi Verbrauch: ca. 1,7 kg/m² und mm Schichtdicke: mm /4

Verlegen von keramischen Fliesen und Platten auf Zementestrichen Verlegen Verfugen Flexklebemörtel Pos. m² Keramische Fliesen, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem hydraulisch erhärtenden, kunststoffvergüteten, staubarmen Dünn- und Mittelbettmörtel (C2TE-S1 gem. DIN EN 12004) im Dünn- bzw. Mittelbettverfahren (Kleberbettdicke bis max. 15 mm) gem. den anerkannten Regeln der Technik verlegen; Eck-, Anschlussund Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Kerafl ex Maxi S1 Alternativposition 1 Leichtflexklebemörtel Pos. m² Keramische Fliesen, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem hydraulisch erhärtenden, kunststoffvergüteten, staubarmen Leichtklebemörtel (C2TE-S1 gem. DIN EN 12004) mit hoher Ergiebigkeit gem. den anerkannten Regeln der Technik verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultralite S1 Alternativposition 2 Schnellflexklebemörtel Pos. m² Keramische Fliesen, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R), kunststoffvergüteten, hydraulisch schnell erhärtenden und schnell trocknenden Dünnbettmörtel mit effektiver kristalliner Wasserbindung (C2FT-S1 gem. DIN EN 12004) gem. den anerkannten Regeln der Technik verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Keraquick Keramische Fliesen, Pos. m² Format, vorhandene Fugenbreite (2 20 mm): mm mit zementärem, sehr emissionsarmem (EMICODE EC 1R), kunststoffvergütetem, ausblühungsfreiem Schnellfugenmörtel (CG2 gem. DIN EN 13888) mit DropEffect (wasserabweisend) und BioBlock -Technologie (schimmelpilzhemmend), Farbton, fachgerecht verfugen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultracolor Plus Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen Pos. m gem. den anerkannten Regeln der Technik mit acetatvernetzendem, 1-komponentigem Silikondichtstoff, Farbton, elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten. Mapei Mapesil AC /5

Verlegen auf Zementestrichen Verlegen von Kunst- und Naturwerksteinen auf Zementestrichen vorbereiten Grundieren ausgleichen Boden Pos. m² Haftungsmindernde Bestandteile und Schichten an der Estrichoberfl äche sind durch ein geeignetes vorbereitungsverfahren (Kugelstrahlen, Schleifen, Strahlen mit festen Strahlmitteln usw.) zu entfernen; inkl. aller Nebenarbeiten (Schutzmaßnahmen, staubdichte Abklebungen, Schuttbeseitigung, Absaugen mit Industriestaubsauger usw.). Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Boden innen Pos. m² Gereinigte, saugende Untergründe vollfl ächig mit sehr emissionsarmer (EMICODE EC 1) Dispersionsgrundierung vorbehandeln. Je nach Saugfähigkeit des es Grundierung im Verhältnis 1 : 1 oder 1 : 2 mit Wasser verdünnen. Zur Erlangung eines Porenverschlusses Grundiervorgang ggf. wiederholen. Grundierung zu einem kratzfesten Film trocknen lassen. Mapei Primer G Verbrauch: ca. 50 100 g/m² je Grundiervorgang Boden Pos. m² Alternativposition bei größeren Ausgleichsschichten Gereinigten mit lösemittelfreier, sehr emissionsarmer (EMICODE EC 1R), 2-komponentiger Epoxidharzgrundierung vollfl ächig grundieren. Mapei Primer MF Verbrauch: ca. 150-400 g/m 2 Zuschlag für Absandung der grundierten Flächen. Mit lösemittelfreier, 2-komponentiger Epoxidharzgrundierung grundierte Fläche im frischen Zustand mit feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,7 1,2 mm) absanden. Nach Erhärtung der Grundierung nicht eingebundenen Quarzsand absaugen. Mapei Quarzsand Verbrauch: ca. 2 3 kg/m² Boden innen Pos. m² Selbstverlaufende, sehr emissionsarme (EMICODE EC 1), hydraulisch schnell erhärtende Bodenausgleichsmasse (CT-C35-F7-A2 fl s1 gem. EN 13813) auf die vorbereiteten, grundierten Bodenfl ächen aufbringen. Schichtdicke 3 40 mm. Mapei Ultraplan Maxi Verbrauch: ca. 1,7 kg/m² und mm Schichtdicke: mm /6

Verlegen von Kunst- und Naturwerksteinen auf Zementestrichen Verlegen Verfugen Schnellflexklebemörtel Pos. m² Kunst- oder Naturwerkstein, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem 2-komponentigen, kunststoffvergüteten, hydraulisch schnell erhärtenden und schnell trocknenden Dünn- und Mittelbettmörtel mit effektiver kristalliner Wasserbindung (C2F-S1 gem. DIN EN 12004) gem. den anerkannten Regeln der Technik weitgehend hohlraumfrei im Buttering-Floating-Verfahren verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Granirapid (bei transluzenten Steinen in der Farbe weiß) Farbe des Klebemörtels Kunst- oder Naturwerkstein, Pos. m² Format, vorhandene Fugenbreite (2 20 mm): mm mit zementärem, sehr emissionsarmem (EMICODE EC 1R), kunststoffvergütetem, ausblühungsfreiem Schnellfugenmörtel (CG2 gem. DIN EN 13888) mit DropEffect (wasserabweisend) und BioBlock -Technologie (schimmelpilzhemmend), Farbton, fachgerecht verfugen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultracolor Plus Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen Pos. m gem. den anerkannten Regeln der Technik mit neutralvernetzendem, 1-komponentigem Silikondichtstoff, Farbton, elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten. Mapei Mapesil LM /7

Verlegen auf Zementestrichen Verlegen von textilen und elastischen Belägen auf Zementestrichen vorbereiten Grundieren Reinigung Pos. m² Haftungsmindernde Bestandteile und Schichten an der Oberfl äche des Zementestrichs durch geeignetes vorbereitungsverfahren (Schleifen, Fräsen, Kugelstrahlen usw.) entfernen; inkl. aller Nebenarbeiten (Schutzmaßnahmen, staubdichte Abklebungen, Absaugen mit leistungsfähigem Industriestaubsauger und ordnungsgemäße Schuttbeseitigung usw.). Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Eventualposition Ausbesserung > 25 mm Pos. m² Auffüllen von Vertiefungen über 25 mm im Beton mit hydraulisch schnell erhärtendem Spezialestrichtrockenmörtel entsprechend der EN 13813 mit der Klassifi zierung CT-C50-F7-A2 fl. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Untergründe bis zur Sättigung mattfeucht vornässen und eine Haftbrücke aus dem schlämmfähig mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion angemischten Mörtel auftragen; Einbau des Mörtels frisch in frisch in die Haftbrücke. Produkte: Mapei Mapecem Pronto Verbrauch: ca. 25 kg/m²/cm Schichtdicke Mapei Mapecem Mapei Planicrete Mittlere Schichtdicke: cm Mischungsverhältnis/Verbrauch Haftbrücke bei Mapecem Pronto Mapecem 2 Gew.Teile/0,5 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,25 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,25 kg/m² Eventualposition Ausbesserung < 10 mm Pos. m² Saubere, tragfähige und trockene Fehlstellenbereiche mit hydraulisch schnell erhärtender, sehr emissionsarmer (EMICODE EC 1) standfester Spachtelmasse entsprechend der EN 13813 mit der Klassifi zierung CT-C35-F9-A2 fl s1 bis 10 mm Auftragsdicke auffüllen und ebnen. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Mapei Planipatch Verbrauch: ca. 1,6 kg/m²/mm (unverschnitten) Mittlere Schichtdicke: cm Vorstrich Pos. m² Gereinigten, trockenen und saugenden Zementestrich vollfl ächig mit einer lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsgrundierung grundieren. Je nach Saugfähigkeit des es Grundierung im Verhältnis 1 : 1 mit Wasser verdünnen. Zur Erlangung eines Porenverschlusses Grundiervorgang ggf. wiederholen. Grundierung zu einem kratzfesten Film trocknen lassen. Mapei Primer G Verbrauch: ca. 75 g/m² je Grundiervorgang Alternativposition 1 Absperrung Pos. m² Gereinigten Zementestrich bis zu einer Restfeuchte 4,0 CM-% vollfl ächig mit einer lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R), 1-komponentigen Polyurethangrundierung in mindestens 2 Aufträgen absperren. Aufbringen des 2. Auftrags nach Begehbarkeit des vorherigen Auftrags. Der 3. Auftrag erfolgt nach vollständiger Durchreaktion von Eco Prim PU 1K Turbo mit der Dispersionsgrundierung Eco Prim T unverdünnt im System. Produkte: Mapei Eco Prim PU 1K Turbo Verbrauch: bei 2 Aufträgen ca. 300 g/m² Mapei Eco Prim T Verbrauch: ca. 150 g/m² /8

Verlegen von textilen und elastischen Belägen auf Zementestrichen Grundieren ausgleichen Verlegen Alternativposition 2 Absperrung Pos. m² Gereinigten Zementestrich bis zu einer Restfeuchte 5,0 CM-% vollfl ächig mit einer sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R), lösemittelfreien (TRGS 610), 2-komponentigen Epoxidharzgrundierung in mindestens 2 Aufträgen absperren. Aufbringen des 2. Auftrags nach Begehbarkeit des vorherigen Auftrags. Frische Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) im Überschuss abstreuen und nicht eingebundenen Quarzsand nach Erhärtung vollständig entfernen. Produkte: Mapei Primer MF Verbrauch: bei 2 Aufträgen ca. 800 g/m² Mapei Quarzsand Verbrauch: ca. 2 3 kg/m² Spachtelung Pos. m² Vollfl ächiges Spachteln des Zementestrichs mit einer zementären, selbstverlaufenden, schnell erhärtenden und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Bodenausgleichsmasse entsprechend der EN 13813 mit der Klassifi zierung CT-C30-F8-A2 fl s1 in einer Mindestschichtdicke von 2 mm auf den vorbereiteten und grundierten. Mapei Ultraplan ca. 1,6 kg/m²/mm Mittlere Schichtdicke: mm Textiler Bodenbelag Pos. m² Liefern eines textilen Bodenbelags nach DIN EN 1307 und Verlegen in stuhlrollengeeigneter Ausführung mit einem lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsklebstoff auf vorbereitetem. Belaghersteller: Beanspruchungsklasse nach EN 685: Gesamtdicke nach ISO 1765 in mm: Bahnenbreite/Plattengröße in cm: Polschichtgewicht nach ISO 8543 in g/m²: Rückenausstattung nach DIN ISO 2424: Fußbodenheizungseignung: Wärmedurchlasswiderstand nach ISO 8302: Trittschallverbesserung nach ISO 140-8 in db: Brandklassifi zierung nach DIN EN 13501-1: Lichtechtheit Stufe 1 8 nach ISO 105-B02: Elektrischer Widerstand nach ISO 10965: Die Auswahl der Farbe erfolgt durch den Auftraggeber. Mapei Ultrabond Eco V4 SP Verbrauch: ca. 325 g/m² bei TKB Zahnung B1 Verbrauch: ca. 400 g/m² bei TKB Zahnung B2 /9

Verlegen von textilen und elastischen Belägen auf Zementestrichen Nadelvlies Pos. m² Liefern eines Nadelvliesbelags nach DIN EN 1470 und Verlegen in stuhlrollengeeigneter Ausführung mit einem lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsklebstoff auf vorbereitetem. Belaghersteller: Beanspruchungsklasse nach EN 685: Gesamtdicke nach ISO 1765 in mm: Bahnenbreite/Plattengröße in cm: Nutzschichtgewicht nach EN 984 in g/m²: Rückenausstattung nach DIN ISO 2424: Fußbodenheizungseignung: Wärmedurchlasswiderstand nach ISO 8302: Trittschallverbesserung nach ISO 140-8 in db: Brandklassifi zierung nach DIN EN 13501-1: Lichtechtheit Stufe 1 8 nach ISO 105-B02: Elektrischer Widerstand nach ISO 10965: Verlegen Die Auswahl der Farbe erfolgt durch den Auftraggeber. Mapei Ultrabond Eco V4 SP Verbrauch: ca. 400 g/m² bei TKB Zahnung B2 Heterogener PVC-Belag Pos. m² Liefern eines heterogenen PVC-Belags nach DIN EN 649 und Verlegen in stuhlrollengeeigneter Ausführung mit einem lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsklebstoff auf vorbereitetem. Belaghersteller: Beanspruchungsklasse nach EN 685: Gesamtdicke in mm: Bahnenbreite/Plattengröße in cm: Fußbodenheizungseignung: Wärmedurchlasswiderstand nach ISO 8302: Brandklassifi zierung nach DIN EN 13501-1: Oberfl ächengestaltung: Die Auswahl der Farbe erfolgt durch den Auftraggeber. Mapei Ultrabond Eco V4 SP Verbrauch: ca. 300 g/m² bei TKB Zahnung A2 Homogener PVC-Belag Pos. m² Liefern eines homogenen PVC-Belags nach DIN EN 649 und Verlegen in stuhlrollengeeigneter Ausführung mit einem lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsklebstoff auf vorbereitetem. Belaghersteller: Beanspruchungsklasse nach EN 685: Gesamtdicke in mm: Bahnenbreite/Plattengröße in cm: Fußbodenheizungseignung: Wärmedurchlasswiderstand nach ISO 8302: Brandklassifi zierung nach DIN EN 13501-1: Die Auswahl der Farbe erfolgt durch den Auftraggeber. Mapei Ultrabond Eco V4 SP Verbrauch: ca. 300 g/m² bei TKB Zahnung A2 /10

Verlegen von textilen und elastischen Belägen auf Zementestrichen Linoleum Pos. m² Liefern eines elastischen Bodenbelags aus Linoleum nach DIN EN 548 und Verlegen in stuhlrollengeeigneter Ausführung mit einem lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsklebstoff auf vorbereitetem. Belaghersteller: Gesamtdicke in mm: Bahnenbreite/Plattengröße in cm: Brandklassifi zierung nach DIN EN 13501-1: Oberfl ächengestaltung: Verlegen Nachbearbeiten Die Auswahl der Farbe erfolgt durch den Auftraggeber. Mapei Ultrabond Eco 540 Verbrauch: ca. 290 g/m² bei TKB Zahnung B1 (bis 2,5 mm Belagdicke) Verbrauch: ca. 400 g/m² bei TKB Zahnung B2 (ab 2,5 mm Belagdicke) Kautschuk Pos. m² Liefern eines elastischen Bodenbelags aus Kautschuk nach DIN EN 1817 und Verlegen in stuhlrollengeeigneter Ausführung mit einem lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsklebstoff auf vorbereitetem. Belaghersteller: Gesamtdicke in mm: Bahnenbreite/Plattengröße in cm: Brandklassifi zierung nach DIN EN 13501-1: Oberfl ächengestaltung: Die Auswahl der Farbe erfolgt durch den Auftraggeber. Mapei Ultrabond Eco V4 SP Verbrauch: ca. 300 g/m² bei TKB Zahnung A2 Verfugen/Verschweißen Pos. m² Fräsen und Verfugen/Verschweißen der Nahtkanten mit Thermoschnur/Schweißdraht nach Herstellerangaben. Farbton in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Alternativposition Pos. m² Fräsen und Verfugen der Nahtkanten mit einem 2-komponentigen Fugendichtungsstoff nach Herstellerangaben. Farbton in Abstimmung mit dem Auftraggeber. /11

Verlegen auf Zementestrichen Verlegen von Parkett auf Zementestrichen vorbereiten Grundieren Reinigung Pos. m² Haftungsmindernde Bestandteile und Schichten an der Oberfl äche des Zementestrichs durch geeignetes vorbereitungsverfahren (Schleifen, Fräsen, Kugelstrahlen usw.) entfernen; inkl. aller Nebenarbeiten (Schutzmaßnahmen, staubdichte Abklebungen, Absaugen mit leistungsfähigem Industriestaubsauger und ordnungsgemäße Schuttbeseitigung usw.). Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Eventualposition Ausbesserung > 25 mm Pos. m² Auffüllen von Vertiefungen über 25 mm im Beton mit hydraulisch schnell erhärtendem Spezialestrichtrockenmörtel entsprechend der EN 13813 mit der Klassifi zierung CT-C50-F7-A2 fl. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Untergründe bis zur Sättigung mattfeucht vornässen und eine Haftbrücke aus dem schlämmfähig mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion angemischten Mörtel auftragen; Einbau des Mörtels frisch in frisch in die Haftbrücke. Produkte: Mapei Mapecem Pronto Verbrauch: ca. 25 kg/m²/cm Schichtdicke Mapei Mapecem Mapei Planicrete Mittlere Schichtdicke: cm Mischungsverhältnis/Verbrauch Haftbrücke bei Mapecem Pronto Mapecem 2 Gew.Teile/0,5 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,25 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,25 kg/m² Eventualposition Ausbesserung < 10 mm Pos. m² Saubere, tragfähige und trockene Fehlstellenbereiche mit hydraulisch schnell erhärtender, sehr emissionsarmer (EMICODE EC 1), standfester Spachtelmasse entsprechend der EN 13813 mit der Klassifi zierung CT-C35-F9-A2 fl s1 bis 10 mm Auftragsdicke auffüllen und ebnen. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Mapei Planipatch Verbrauch: ca. 1,6 kg/m²/mm (unverschnitten) Mittlere Schichtdicke: mm Vorstrich bei nachfolgender Spachtelung Pos. m² Gereinigten, saugenden Zementestrich vollfl ächig mit einer lösemittelfreien (TRGS 610) und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Dispersionsgrundierung grundieren. Je nach Saugfähigkeit des es Grundierung im Verhältnis 1 : 1 mit Wasser verdünnen. Zur Erlangung eines Porenverschlusses Grundiervorgang ggf. wiederholen. Grundierung zu einem kratzfesten Film trocknen lassen. Mapei Primer G Verbrauch: ca. 75 g/m² je Grundiervorgang Vorstrich bei Direktverlegung Pos. m² Gereinigten Zementestrich vollfl ächig mit einer lösemittelfreien (TRGS 610), schnell trocknenden und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R), 1-komponentigen Polyurethangrundierung grundieren. Zur Erlangung eines Porenverschlusses Grundiervorgang ggf. wiederholen. Grundierung zu einem kratzfesten Film trocknen lassen. Mapei Eco Prim PU 1K Turbo Verbrauch: ca. 150 g/m² je Grundiervorgang /12

Verlegen von Parkett auf Zementestrichen ausgleichen Verlegen Spachtelung Pos. m² Vollfl ächiges Spachteln des Zementestrichs mit einer zementären, selbstverlaufenden, schnell erhärtenden und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1) Bodenausgleichsmasse entsprechend der EN 13813 mit der Klassifi zierung CT-C30-F8-A2 fl s1 in einer Mindestschichtdicke von 3 mm auf den vorbereiteten und grundierten. Mapei Ultraplan Verbrauch: ca. 1,6 kg/m²/mm Mittlere Schichtdicke: mm Parkettklebstoff 1K PU Pos. m² Liefern von Parkett und vollfl ächiges Kleben mit einem lösemittelfreien (TRGS 610), 1-komponentigen, feuchtigkeitshärtenden, schnell abbindenden und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R) Polyurethanklebstoff auf vorbereitetem. Parkettart: Fabrikat: Hersteller: Holzart: Abmessungen: Verlegemuster: Mapei Ultrabond Eco P991 1K Verbrauch: auf Spachtelung: ca. 1.000 g/m² bei TKB Zahnung B11 Verbrauch: bei Direktklebung: ca. 1.500 g/m² bei TKB Zahnung B11 Alternativposition 1 Parkettklebstoff 1K SMP Pos. m² Liefern von Parkett und vollfl ächiges Kleben mit einem lösemittelfreien (TRGS 610), 1-komponentigen, feuchtigkeitshärtenden, schnell abbindenden und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R) sililierten Polymerklebstoff auf vorbereitetem. Parkettart: Fabrikat: Hersteller: Holzart: Abmessungen: Verlegemuster: Mapei Ultrabond Eco S955 1K Verbrauch: auf Spachtelung: ca. 1.000 g/m² bei TKB Zahnung B11 Verbrauch: bei Direktklebung: ca. 1.500 g/m² bei TKB Zahnung B11 Alternativposition 2 Parkettklebstoff 2K PU Pos. m² Liefern von Parkett und vollfl ächiges Kleben mit einem lösemittelfreien (TRGS 610), 2-komponentigen, reaktiv schnell abbindenden und sehr emissionsarmen (EMICODE EC 1R) Polyurethanklebstoff auf vorbereitetem. Parkettart: Fabrikat: Hersteller: Holzart: Abmessungen: Verlegemuster: Mapei Ultrabond Eco P909 2K Verbrauch: auf Spachtelung: ca. 1.000 g/m² bei TKB Zahnung B11 Verbrauch: bei Direktklebung: ca. 1.500 g/m² bei TKB Zahnung B11 /13

Systemaufbau Verfugen Mapesil AC Fliesensilikon Ultracolor Plus Flexfuge 1-komponentiger, acetatvernetzender, fungizider Silikondichtstoff. In 26 Farben und transparent erhältlich. Mapesil LM Natursteinsilikon 1-komponentiges, neutralvernetzendes Natursteinsilikon. Erhältlich in 9 Farben. Sehr emissionsarme Flexfuge mit DropEffect und BioBlock - Technologie, keine Ausblühungen, schnell belastbar, für Fugen von 2 bis 20 mm. Erhältlich in 24 Farben. Belag Keramik Naturwerkstein Verlegen Keraflex Maxi S1 Flexklebemörtel Ultralite S1 Leichtflexklebemörtel Flexibler, standfester, zementärer Klebemörtel mit verlängerter Offenzeit und Low Dust- Technologie zur Verlegung keramischer Fliesen und Platten, insbesondere großformatiger (Fein-)Steinzeug- undnaturwerksteinbeläge; für Schichtdicken bis 15 mm. Für innen und außen. C2TE-S1 gem. EN 12004. Flexibler, standfester, zementärer Leichtklebemörtel mit verlängerter Offenzeit, Low Dust- Technologie und höchster Ergiebigkeit zum Ansetzen und Verlegen keramischer Fliesen und Platten sowie verfärbungs- und verformungs stabiler Natur werksteinbeläge. Für innen und außen. C2TE-S1 gem. EN 12004. Granirapid Schnellflexklebemörtel Granirapid grau/weiß Flexibler, grauer oder weißer, 2-komponentiger, zementärer Dünnbettmörtel mit kurzer Aushärtezeit und schneller Trocknung für keramische Fliesen und Platten, Natur- und Kunstwerksteine, Schichtdicke bis 10 mm. Für innen und außen. C2F-S1 gem. EN 12004. Keraquick Schnellflexklebemörtel Sehr emissionsarmer, flexibler, hydraulisch schnell erhärtender und schnell trocknender Dünnbettmörtel zur Verlegung von keramischen Fliesen und Natursteinen. Für innen und außen. C2FT-S1 gem. EN 12004. ausgleichen Ultraplan Maxi Bodenspachtelmasse Universell einsetzbare, sehr emissionsarme, selbstverlaufende, hydraulisch schnell erhärtende Bodenausgleichs masse für Schichtdicken von 3 bis 40 mm. CT-C35-F7-A2 fl s1 gem. EN 13813. Primer G Dispersionsgrundierung Sehr emissionsarme, verdünnbare Dispersionsgrundierung auf Kunstharzbasis für saugende und nicht saugende Untergründe im Innenbereich. Grundieren Primer MF + Quarzsand Epoxigrundierung 2K + Zuschlag Sehr emissionsarme, 2-komponentige, lösemittelfreie Epoxigrundierung, zur Verbesserung des Haftverbundes mit Quarzsand abzustreuen. Eporip Turbo Gießharz Schnelles, 2-komponentiges Polyester-Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. vorbereiten /14 Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter.

Systemaufbau Textile und elastische Beläge Parkett Belag Ultrabond Eco V4 SP Universalklebstoff Sehr emissionsarmer Universal-Dispersionsklebstoff für PVC- und CV-Beläge, für Linoleum, Textilbeläge, Nadelvlies sowie Gummibeläge in Bahnen und Platten bis 4 mm bei normaler Beanspruchung. Ultrabond Eco P991 1K Parkettklebstoff 1K PU 1-komponentiger, lösemittel - freier, sehr emissionsarmer, elastischer Polyurethan-Klebstoff zur Klebung von Parkett und Schichtstoffen/Laminat. Ultrabond Eco 540 Linoleumklebstoff Sehr emissionsarmer Dispersionsklebstoff mit hoher Anfangshaftung für Linoleum. Ultrabond Eco S955 1K Parkettklebstoff 1K SMP 1-komponentiger, lösemittel - freier, sehr emissionsarmer, sililierter Polymer-Klebstoff für alle Parkettarten. Verlegen Ultrabond Eco P909 2K Parkettklebstoff 2K PU 2-komponentiger, lösemittel - freier, sehr emissionsarmer Polyurethan-Klebstoff zur Klebung aller Parkettarten und Formate. Ultraplan Bodenspachtelmasse Sehr emissionsarme, selbstverlaufende, hydraulisch schnell erhärtende Bodenspachtelmasse für Schichtdicken von 1 bis 10 mm. CT-C30-F8-A2 fl s1 gem. EN 13813. Nicht erforderlich bei Direktverlegung ausgleichen Primer MF + Quarzsand Epoxigrundierung 2K + Zuschlag Eco Prim PU 1K Turbo + Eco Prim T PU-Grundierung 1K + Dispersionsgrundierung Sehr emissionsarme, 2-komponentige, lösemittelfreie Epoxigrundierung, zur Verbesserung des Haftverbundes sowie zur Abdichtung zementärer Untergründe gegen überhöhte Restfeuchte bis 5,0 CM-% jeweils mit Quarzsand abzustreuen. Sehr emissionsarmer, schnell trocknender, 1-komponentiger Reaktionsharzvorstrich auf saugenden und nicht saugenden Untergründen. Nach vollständiger Durchreaktion Auftragen der Haftbrücke für nachfolgende Spachtelungen mit der sehr emissionsarmen, wässrigen Acrylat-Dispersionsgrundierung Eco Prim T. Primer G Dispersionsgrundierung Sehr emissionsarme, verdünnbare Dispersionsgrundierung auf Kunstharzbasis für saugende und nicht saugende Untergründe im Innenbereich. Eco Prim PU 1K Turbo PU-Grundierung 1K Sehr emissionsarmer, schnell trocknender, 1-komponentiger Reaktionsharzvorstrich auf saugenden und nicht saugenden Untergründen, Systemgrundierung mit Eco Prim T. Grundieren Primer G Dispersionsgrundierung Sehr emissionsarme, verdünnbare Dispersionsgrundierung auf Kunstharzbasis für saugende und nicht saugende Untergründe im Innenbereich. Planipatch Schnell- und Reparaturspachtelmasse Mapecem Pronto + Mapecem + Planicrete Schnellestrichtrockenmörtel + Schnellestrichbindemittel + Haftemulsion Eporip Turbo Gießharz Hydraulisch schnell erhärtende, sehr emissionsarme, standfeste Wand- und Bodenreparaturmasse für Schichtdicken von 0 bis 10 mm im Innenbereich, speziell für Anrampungen und zum Auszug auf 0. CT-C35-F9-A2 fl s1 gem. EN 13813. Gebrauchsfertiger, schnell erhärtender, schnell trocknender ( 2,0 CM-% nach 24 Stunden) Estrich-Werktrockenmörtel für innen und außen. CT-C50-F7-A1 fl gem. EN 13813. Einbau frisch in frisch in die Haftschlämme, erstellt aus dem Schnellestrichbindemittel Mapecem, angemischt mit der Kunstharzdispersion Planicrete und Wasser. Schnelles, 2-komponentiges Polyester-Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. vorbereiten Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter. /15