Die Lechwerke. Ihr Partner für intelligente Energie. Lechwerke AG Seite 1

Ähnliche Dokumente
Die Lechwerke Ihr Partner für intelligente Energie

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Bayerische Elektrizitätswerke GmbH

Starker Partner mit regionalem Kundenfokus

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Energieeffizienznetzwerke

Die Lechwerke. Ihr Partner für intelligente Energie. Lechwerke AG Seite 1

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Presseinformation Seite 1 von 6

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

envia Mitteldeutsche Energie AG

Company Profile enviam-gruppe 2017

Presseinformation Seite 1 von 5

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

Firmenpräsentation. LEW Service & Consulting GmbH Augsburg, Februar LEW Service & Consulting GmbH Seite 1

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Presseinformation Seite 1 von 5

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz der zukunft IN der siedlung WErTaCHau

Presseinformation Seite 1 von 5

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz

Presseinformation Seite 1 von 5

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Pressetext Seite 1 von 5

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Der Energie-Atlas Bayern

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

envia Mitteldeutsche Energie AG

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Zwischenbericht der Lechwerke AG zum 30. Juni 2005

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Presseinformation Seite 1 von 6

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Presseinformation Seite 1 von 5

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Presseinformation Seite 1 von 5

LEW-Gruppe. Zahlen Daten Fakten

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2017 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Presseinformation Seite 1 von 7

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH. Stand

Zwischenbericht der Lechwerke AG zum 30. Juni 2004

HAUPTVERSAMMLUNG. Dr. Markus Litpher LEW-Vorstandsmitgliedd. Lechwerke AG Seite 1

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stadtwerke München

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

LEW PHOTOVOLTAIK SONNENENERGIE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Pachten statt kaufen Energiekosten senken ohne Investition.

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 6

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

GESCHÄFTSBERICHT 2016 LEW ENERGIEWELT

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 5

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Transkript:

Die Lechwerke Ihr Partner für intelligente Energie Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 1

Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister in Bayern und Teilen Baden-Württembergs > erzeugen umweltfreundlich eigenen Strom überwiegend aus Wasserkraft. > setzen auf regionale Identität, Kundennähe und -betreuung. > sind ein Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. > sind Teil der innogy SE (RWE-Gruppe). Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 2

Lechwerke Energieversorger in Süddeutschland LEW-Anteilseigner > innogy SE (RWE-Gruppe): 89,87 % > Öffentliche Hand: 6,74 % davon Bezirk Schwaben: 6,41 % > Streubesitz: 3,39 % LEW-Netzgebiet LEW-Beteiligungen Energieversorgung Unabhängige Stadtwerke und EVU Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 3

Rückblick: 115 Jahre Lechwerke Am 2. Oktober liefert das Wasserkraftwerk erstmals Energie 1901 RWE übernimmt Lahmeyer 1923 Beginn des Verbundbetriebs mit RWE, Essen 1932 Erwerb von 90% der Bayerischen Elektrizitätswerke (BEW) 1976/77 Liberalisierung des Strommarktes 1998 Bündelung des Netzgeschäfts in der LEW Verteilnetz GmbH 2013 1898 1903 1969 1978 2002 2005 Baubeginn Lechkanal mit dem Wasserkraftwerk Gersthofen. Bauherr: Lahmeyer & Co. Die Lech-Elektrizitätswerke Aktien-Gesellschaft, Augsburg, werden durch Lahmeyer gegründet Gründung der Schwäbischen Kraftwerks- und Versorgungsgesellschaft mbh und der EW Landsberg GmbH Übernahme der Mehrheitsanteile am Überlandwerk Krumbach von der Licht- und Kraftversorgung München (LUK) Gründung der LEW Service & Consulting GmbH Neue Unternehmensstruktur gemäß Unbundling Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 4

Das Kerngeschäft Stromerzeugung Stromverteilung Energievertrieb Datenkommunikation > 36 Wasserkraftwerke > dezentrale Energieerzeugung > Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetz > Planung, Errichtung, Ausbau, Betrieb und Nutzung > Netzführung > Strom- und Gasvertrieb > Stromhandel > Energiedienstleistungen > eigenes Glasfasernetz > Breitbandausbau in der Region > System- und Datenkommunikationslösungen Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 5

Eckdaten Geschäftsjahr 2016 LEW-Gruppe nach IFRS 1 Umsatzerlöse (Mio. Euro) 2.385 Betriebliches Ergebnis (Mio. Euro) 142 Ergebnis nach Steuern der Lechwerke AG (nach HGB) (Mio. Euro) 112 Investitionen in immaterielle Vermögenswerte; in das Sachanlage- und Finanzvermögen (Mio. Euro) 105 Strom- und Gasverkauf der LEW-Gruppe (Mio. kwh) Strom: 19.935 Energieversorgungsunternehmen/Vertriebshandel (Mio. kwh) 12.847 Geschäftskunden (Mio. kwh) 5.169 Privat- und Gewerbekunden (Mio. kwh) 1.919 Gas: 1.316 611 479 226 2 Mitarbeiter 3 FTE 4 1.798 1 Zahlen der LEW-Gruppe nicht vom Abschlussprüfer geprüft 2 nur Privatkunden 3 Soweit aus Gründen der Übersichtlichkeit von Mitarbeitern die Rede ist, sind damit auch Mitarbeiterinnen gemeint 4 Full Time Equivalents ( 1 FTE = 1 Vollzeitstelle), inkl. der Auszubildenden und der geringfügig Beschäftigten Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 6

Wertschöpfung in der Region 2016: Über 1000 Millionen Euro Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 7

Umweltfreundliche Stromerzeugung aus Wasserkraft in eigenen Kraftwerken Wasserkraft = Klimaschutz > 36 Wasserkraftwerke liefern ca. 1.100 GWh / a Strom ausreichend für ca. 320.000 Privathaushalte > CO 2 -Vermeidung 750.000 Tonnen pro Jahr (im Vergleich mit konventioneller Steinkohleerzeugung) Hochwasserschutz durch die BEW > Wehranlagen 32 Stück > Damm- und Deichstrecken 190 km > Hinterlandentwässerungen 112 km Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 8

Unsere Unternehmensstruktur Vertrieb Lechwerke AG mit Eigentümerfunktionen Querschnittsfunktionen LEW Verteilnetz GmbH Bayerische Elektrizitätswerke GmbH LEW Netzservice GmbH LEW TelNet GmbH LEW Service & Consulting GmbH Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 9

Die Tochtergesellschaften Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 10

LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennzahlen (Stand: März 2017) 380-kV-Leitung 220-kV-Leitung 110-kV-Leitung 380-kV-, 220-kV-, 110-kV-Umspannwerke km-angaben als Stromkreislänge, Stand: Dezember 2015 > Hochspannung (110 kv) Freileitung 1.818 km Schaltanlagen 120 > Mittelspannung (20 kv) Freileitung 2.784 km Kabel 4.510 km Ortsnetzstationen 9.347 > Niederspannung (0,4 kv) Freileitung Kabel 8.772 km 16.972 km > Dezentrale Erzeugeranlagen (Stand: Dez. 2015) EEG-Anlagen 69.370 KWK-Anlagen 671 > Mitarbeiter: 883 Details unter: www.lew-verteilnetz.de Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 11

Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW) > Gesellschafter: Lechwerke AG (100%) > Gründung: 1898 als AG 1977 Umfirmierung in GmbH > Mitarbeiter: 150 (Stand: Januar 2016) > Umsatz: ca. 55 Mio. (Stand: Dezember 2015) Geschäftsfeld Wasserkraft > Betrieb von 36 eigenen und fremden Wasserkraftanlagen an Donau, Günz, Iller, Lech und Wertach > Gesamtheitliche Vertretung der Eigentümer inkl. Fernüberwachung und Fernsteuerung > Projektentwicklung und Beratung bei Betrieb, Neubau, Umbau und Instandhaltung von Wasserkraftanlagen Details unter: www.bew-augsburg.de Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 12

LEW Netzservice GmbH > Gesellschafter: Lechwerke AG (100%) > Gründung: 1. Januar 2005 Planung und Bau von Energieversorgungsanlagen Betriebsführung und Instandhaltung elektrischer Anlagen Ausführung von Werkstattleistungen aller Art Notstromanlagen Qualitätssicherung in Versorgungsnetzen Die LEW Netzservice GmbH erbringt diese und weitere technische Dienstleistungen für Unternehmen und Kommunen. Details unter: www.lew-netzservice.de Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 13

LEW TelNet GmbH > Kompetent. Innovativ. In der Region. - Eigenes Nachrichtennetz in Bayerisch-Schwaben und angrenzenden Gebieten in Oberbayern und Baden-Württemberg - Über 3.500 km Leitungslänge, davon mehr als 2.500 km Glasfaserkabel (LWL) - Übertragungskapazität im Backbone von 10 Gbit/s - Konzeption, Umsetzung und Betrieb von professionellen Datenkommunikationslösungen für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Carrier - Konzepte zum nachhaltigen Breitbandausbau für Kommunen - Produkte und Managed Services aus den Bereichen Internet, IT-Sicherheit, Rechenzentrum, Standortvernetzung, Netzwerk, Telefonie, mobiles Arbeiten > Mitarbeiter: 100 (Stand: Dezember 2016) Details unter: www.lewtelnet.de Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 14

LEW Service & Consulting GmbH > Leistungen Die LEW Service & Consulting GmbH (LSC) ist der Full-Service-Dienstleister der Unternehmen in der LEW-Gruppe und für Dritte. Die Tätigkeit der LSC konzentriert sich auf die Bereiche: Kundenservice (Customer-Care-Center und Debitorenmanagement) IT-Dienstleistungen (SAP-Beratungen und - Entwicklungen, Bereitstellung der IT- Infrastruktur und Desktopservices) Kaufmännische Dienstleistungen (Finanzund Rechnungswesen, Einkauf, Logistik, Fuhrpark ) Personal-, Infrastruktur- und Immobilien- Dienstleistungen > Mitarbeiter: 174 (Stand: 30. November 2016) Details unter: www.lew-sc.de Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 15

Weitere Töchter und Beteiligungen Energieversorgung > Elektrizitätswerk Landsberg (EWL) 100,0 % > Überlandwerk Krumbach (ÜWK) 74,6 % > Wärmeversorgung Schwaben (WVS) 100,0 % > Wendelsteinbahn GmbH (WB) 100,0 % Erzeugung > Mittlere Donau Kraftwerke AG (MDK) 40,0 % > Untere Iller AG (UIAG) 40,0 % > Rhein-Main-Donau AG (RMD) 1 22,5 % > Peißenberger Wärmegesellschaft (PWG) 50,0 % Sonstige Beteiligungen > RIWA GmbH Ges. für Geoinformationen (RIWA) 33,3 % > Nebelhornbahn AG (NBO) 27,0 % > Geiger Netzbau GmbH 49,0 % > Bayerische Ray Energietechnik GmbH 49,0 % > G+L Gastro Service GmbH 35,0 % 1 über Bayerische-Schwäbische-Wasserkraftwerke Beteiligungsgesellschaft mbh (62,2 %) Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 16

Engagement der Lechwerke Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 17

Unser Anspruch Die Unternehmen der LEW-Gruppe lassen sich regelmäßig zertifizieren. Damit sich unsere Kunden und Mitarbeiter auf uns verlassen können. > Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) > Energiemanagement (ISO 50001) > Umweltmanagement (ISO 14001) > Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement (OHSAS 18001) > Audit Beruf und Familie Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 18

LEW Innovationsaktivitäten Donauwörth Ladelösungen und Praxistests E-Mobilität gesamte Region LEW BürgerEnergie gesamte Region, Bobingen Energiewende Unterallgäu Nordwest Ulm Günzburg Augsburg eplan B Lademanagement Buchloe Smart Operator Schwabmünchen Ökoprojekte INADAR und ISOBEL Ortsnetzspeicher Tussenhausen CO 2 -neutrales Stadion Augsburg LEW Technologiezentrum Königsbrunn Krumbach (ÜWK) Intelligente Lichtsteuerung Friedberg, Königsbrunn, Memmingen, Stadtbergen LEW Energiefassade Augsburg Energiekonzept Ziegelhof Stadtbergen Memmingen Landsberg (EWL) Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 19

Innovationen, die Impulse setzen (I) > Smart Operator Im Schwabmünchner Ortsteil Wertachau war vom Juli 2014 bis Dezember 2016 das erste intelligente Stromnetz in Bayerisch-Schwaben in Betrieb. Das intelligente Netz kann über verschiedene Bausteine selbstständig die schwankende Erzeugung aus Sonne oder Wind und den Verbrauch ausgleichen. Als Gehirn des intelligenten Netzes ist der Smart Operator im Einsatz ein Rechner, der den Ausgleich zwischen dezentraler Erzeugung und Verbrauch automatisch steuerte. Während der Projektphase konnte deutlich mehr des vor Ort erzeugten Stroms verbraucht und damit das regionale Verteilnetz entlastet werden. Die Projektergebnisse werden im Sommer 2017 vorgestellt. > eplan B An einem P & R Knotenpunkt in Buchloe standen vom März 2015 bis März 2017 für Pendler eine E-Mobility- Ladeinfrastruktur und 15 Elektroautos zur Verfügung. Während des Feldtests wurde ein intelligenten Lademanagements für die Elektroautos entwickelt. Dank dieses intelligenten Lademanagements konnte 40 Prozent mehr lokal erzeugter regenerativer Strom für die Elektroautos genutzt und zudem Leistungsspitzen im Verteilnetz vermieden werden. Die Projektergebnisse werden im Sommer 2017 vorgestellt Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 20

Innovationen, die Impulse setzen (II) > Energiewende Unterallgäu Nordwest In der Modellregion Unterallgäu Nordwest soll durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket innerhalb von fünf Jahren der Anteil der erneuerbaren Energien am Strom- und Wärmeverbrauch auf 60 Prozent steigen. Partner des 2016 gestarteten Projekts sind der Landkreis Unterallgäu, das Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und die Lechwerke. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. LEW untersucht im Rahmen des Projekts die Potenziale eines virtuellen Regionalwerk zur besseren Systemintegration dezentral erzeugter Energie, unterstützt Kommunen bei der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie und testet den Einsatz grünen Stroms für den Wärmebereich. > Ökoprojekte Wasserkraft: INADAR und ISOBEL Die EU fördert aktuell über das Naturschutzprogramm Life zwei wegweisende Ökoprojekte der Lechwerke: INADAR (Innovative approach for dam restoration) und ISOBEL (Integrated Solutions für Bed Load Management) Im Mittelpunkt des Projekts INADAR steht der Einbau von sogenannten Öko-Bermen. Die Dämme werden saniert, der Hochwasserschutz verbessert und gleichzeitig entstehen durch die naturnahe Gestaltung der Uferbereiche neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Im Rahmen des Projekts werden im Staubereich der Donaukraftwerke Oberelchingen und Offingen jeweils 500 Meter lange Pilotstrecken im Fluss gebaut. Im Projekt ISOBEL werden in der Iller an verschiedenen Stellen geeignete Gewässerstrukturen für Fische und Kleinlebewesen entstehen. Dazu bringen die Projektpartner mit unterschiedlichen Verfahren Kies in die Iller ein, wodurch das natürliche Geschiebe im Fluss wieder aktiviert wird. Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 21

Verantwortung für unsere Umwelt > Wasserkraft = Klimaschutz - 36 Wasserkraftwerke liefern rd. 1,1 Mrd. kwh Strom, dadurch bleiben der Umwelt 750.000 t CO 2 pro Jahr erspart (vgl. mit konventioneller Steinkohleerzeugung) > Dezentrale Erzeugungsanlagen - Rund 70.000 Anlagen mit bis zu 1,9 MW Leistung speisen regenerative Energie in das LEW-Netz ein: Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse, Windkraft, Deponie-/Klärgas, Kraft-Wärme-Kopplung - EEG-Vergütung 2015: über 800 Millionen Euro > Umwelt-Maßnahmen am Wasser und an Land - Hochwasserschutz, Gewässerschutz, Fischtreppen, Biberschutz, Geschiebemanagement (Kiesbänke) - Landschafts-/Naturschutz, Vogelschutz > Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 14001 Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 22

Gesellschaftliches Engagement Zum Beispiel: > Kultur - Schwäbischer Kunstsommer - Die Kiste Augsburger Puppentheatermuseum - Memminger Meile - Deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaften - Festival der Nationen > Sport - Trikotsponsoring-Wettbewerb Leistung lohnt - Augsburger Panther, EC Peiting EA Schongau (alle Eishockey) - FC Memmingen (Fußball) - LEW Lauftour > Soziales - Bunter Kreis - Schwäbische Tafeln - Wettbewerb Volle Energie > Umwelt - ProNah Unterallgäu - Umweltstation Mooseum > Bildung / Sonstiges - 3malE - Lechmuseum Bayern Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 23

Vorstand und Beirat Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 24

Vorstand der Lechwerke AG Dr. Markus Litpher Kaufmännischer Vorstand > Querschnitts- und Steuerungsfunktionen (Unternehmensentwicklung, Recht, Controlling, Rechnungswesen, Personal, IT) > LEW Verteilnetz GmbH > LEW Service & Consulting GmbH (Call/Billing, IT) > Sonstige Beteiligungen Norbert Schürmann Technischer Vorstand > Vertrieb Privatkunden > Vertrieb Geschäftskunden > Energiebeschaffung > Kommunikation und Marketing > LEW Netzservice GmbH > LEW TelNet GmbH > Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (Erzeugung) > Sonstige Beteiligungen Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 25

Beirat der Lechwerke AG Bernd Böddeling Mitglied des Vorstands der RWE Deutschland AG Richard Fank Vorstandsvorsitzender Kreisspark. Augsburg Dr. Hans-Jörg Flassak Geschäftsführer Dehner GmbH & Co. KG Rain a. Lech Jürgen Gutmann AN-Vertreter LEW-AR Dr. Ivo Holzinger Oberbürgermeister der Stadt Memmingen Ulrich Humbaur GF der Humbaur GmbH Jürgen Reichert Vorsitzender Bezirkstagspräsident Dr. Wolfgang Kässer Rechtsanwalt Hans-Peter Rauch Präsident der Handwerkskammer für Schwaben Peter Saalfrank Haupt-GF IHK Schwaben Martin Sailer Landrat Augsburg Angelika Schorer Abgeordnete der CSU im Bay. Landtag Thomas Siprak AN-Vertreter LEW-AR Andreas Scherer Stellv. Vorsitzender GF der Presse-Druckund Verlags-GmbH Jürgen Träger AN-Vertreter LEW-AR Josef Walz Bgm. Markt Pfaffenhofen a.d. Roth Georg Wimmer Stv. Generalsekretär Bay. Bauernverband Götz Wolf GF der PASM GmbH & Co. KG Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 26

Kontakt und Service Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 27

Lechwerke Service für unsere Kunden > in Energieläden und Energiepunkten in Aichach, Augsburg, Buchloe, Donauwörth, Günzburg, Landsberg, Memmingen, Mering, Ulm, Schongau und Illertissen. - Beratung zu Strom- und Gasprodukten - Energieberatung - Vermietung von Veranstaltungsflächen in Augsburg und Donauwörth - Vermietung von E-Bikes in Augsburg, Donauwörth, Buchloe und Landsberg > per Telefon - unter 0800 / 539 539 1 (kostenlos) > im Internet - unter www.lew.de LEW-Zentrale Betriebsstellen der Lechwerke LEW-Energiepunkte LEW-Energieläden Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 28

Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Weitere Informationen unter: T +49 821 328-0 I www.lew.de E info@lew.de Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 29

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT. Lechwerke AG 25.04.2017 Seite 30