Studie Hochburgen-Fahrradklau: 160 Städte und Kreise im Vergleich / fast Räder in Deutschland entwendet / 177 Mio. Schaden

Ähnliche Dokumente
Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

CarSharing-Städteranking 2017

160-Städte-Studie: Hochburgen Fahrraddiebstahl in Deutschland / Räder entwendet / 160 Mio. Schaden

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Parkgebühren in Deutschland

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

City-Light-Boards MegaLights

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Status Cluster 1

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Wettkampfranking 2014

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

MoWaS-Sendestellen der Landkreise und kreisfreien Städte. Stand: Stadtstaaten: Berlin Hamburg Bremen. Baden-Würtemberg

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Mietbarometer Großstädte

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Wo sich Häuser lohnen

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Wettkampfranking 2016

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Mannheims Positionierungen in den in der Vorlage beleuchteten Rankings

Markt für Wohnimmobilien 2017

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

ADFC-Fahrradklima-Test Methodik & Kurzpräsentation der Ergebnisse. Thomas Böhmer Projektleiter, ADFC-Bundesverband

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland

Auswertung Fahrraddiebstahl

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Anlage zur Informations-Vorlage Ranking-Management der Stadt Mannheim. Mannheims Positionierungen in den in der Vorlage beleuchteten Rankings

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Markt für Wohnimmobilien 2016

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Gesamtwettkampfranking 2008

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Die Logik des Discounts

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Koch Management Consulting

Wohnraum: Begehrtes München Um so viel Prozent verändert sich von 2006 bis 2025 die Nachfrage nach Wohnraum in den 20 größten deutschen Städten

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Münster Neu-Ulm Nordhausen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Transkript:

Studie Hochburgen-Fahrradklau: 10 Städte und Kreise im Vergleich / fast 333.000 Räder in Deutschland entwendet / 1 Mio. Schaden Dramatische Zunahme von Diebstählen in Leipzig (+2.91), Berlin (+2.13) und Sachsen (+1.400) / schlechteste Aufklärungsquote seit 199: nur, Prozent / höchster Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger seit 1993: 33,5 Prozent/ jede Stunde 3 Räder weg Stand: 1.05.201

INHALTSVERZEICHNIS 1. Studie 2. Tabellen 3. Grafiken Impressum 2.1. Städtevergleich Platz 1-50 2.2. Städtevergleich Platz 51-0 2.3. Gefährliche Landkreise 2.4. Sichere Landkreise 2.5. Ländervergleich 3.1. Deutschlandkarte 3.2. Infografik 3.3. Tipps 3.4. Top-20 3 9 13 15

1. Studie Studie Hochburgen-Fahrradklau: 10 Städte und Kreise im Vergleich: / fast 333.000 Räder in Deutschland entwendet / 1 Mio. Schaden Die ersten warmen Sonnenstrahlen treiben sie wieder hinaus an die frische Luft: die Fahrradfahrer. Zu Tausenden bevölkern sie mittlerweile wieder die Straßen und Wege. Doch Achtung: Auch die Fahrraddiebe legen sich wieder voll ins Zeug. Für sie beginnt nun die wichtigste Zeit des Jahres. Denn in den Monaten Mai bis August gehen 44 Prozent aller Fahrraddiebstähle in Deutschland über die Bühne. Im Jahr 201 waren es insgesamt 332.4 gestohlene Fahrräder. Allein 203.44.3 davon entfallen auf die 10 untersuchten Städte und Landkreise. Grund genug für das Verbraucherportal billiger.de (2,42 Mio. Nutzer lt. AGOF 01/201), sich die Fahrraddiebstähle in einer Städte- und Landkreis-Studie näher anzuschauen. Auffallend: die miese Aufklärungsquote. Sie liegt im Schnitt bei sehr dürftigen, Prozent der schlechteste Wert seit 199! Das bedeutet auch: 9 von gestohlenen Fahrrädern bleiben für immer verschwunden trotz der vielfach angepriesenen Fahrradcodierungen und der scheinbar sicheren Fahrradschlösser. Die Zahlen zeigen: Fahrradklau findet stündlich - zigfach in Deutschland statt. Der Schaden beläuft sich auf rund 1 Mio. Euro im Jahr. Das Diebesgut wird am Stück oder in Einzelteilen auf Floh- und Wochenend-Märkten, aber auch via Internet weiterverkauft. Münster, Leipzig, Bremen, Bonn, Mannheim - der Fahrradklau brummt Auf Platz eins im Klau-Ranking befindet sich einmal mehr Münster mit 1.21 gestohlenen Rädern pro 0.000 Einwohner (absolut: 5.33, plus 4 gegenüber 2015). Auf Platz zwei liegt erstmals Leipzig. In der Messestadt wurden 1.20 Drahtesel je 0.000 Einwohner von Langfingern und organisierten Banden geklaut. Absolut entspricht dies 9.42 entwendeten Rädern. Das sind sage und schreibe 2.91 Räder mehr als 2015. Damit verzeichnet Leipzig den größten Anstieg an Diebesgut deutschlandweit. Leipzigs Nachbarstadt Halle an der Saale belegt den dritten Rang mit 1.543 Diebstählen je 0.000 Einwohner (3.5 absolut, plus 29). Ebenfalls vorn dabei sind zwei weitere ostdeutsche Städte: Cottbus (1.513 Delikte je 0.000 Einwohner, 1.50 absolut) und Magdeburg (1.492 Delikte je 0.000 EW, 3.51 absolut). Es folgen Kiel (1.345 Delikte je 0.000 Einwohner), Dessau-Roßlau (1.305 Delikte je 0.000 Einwohner), Oldenburg (1.21 Delikte je 0.000 EW), Delmenhorst (1.192 Delikte je 0.000 EW), Potsdam (1.095 Delikte je 0.000 EW), Bremen, Göttingen, Emden, Wilhelmshaven, Hamburg, Berlin, Hannover, Bonn, Freiburg im Breisgau, Osnabrück, Aachen, Mannheim, Bremerhaven, Bamberg, Braunschweig, Paderborn, Regensburg, Ingolstadt und Karlsruhe. Die vollständigen Daten für die Diebstahl-Hochburgen entnehmen Sie der Städte-Tabelle im Anhang sowie der Deutschland-Grafik. 3

1. Studie Landkreise: Diebstahlquoten bereits auf Großstadtniveau Billiger.de wertete auch Daten zum Fahrraddiebstahl auf der Landkreis-Ebene aus. Im Top-0-Landkreis-Ranking fällt ein starker Bezug zu den benachbarten städtischen Klau- Hochburgen auf. So sind etwa die Landkreise um Münster (Borken, Coesfeld, Steinfurt), Leipzig (Nordsachsen), Cottbus (Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz oder Dahme-Spreewald), Magdeburg, Halle (Saale) oder Dessau-Roßlau (Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) beim Fahrradklau ebenfalls führend. Der Landkreis Spree-Neiße (Platz eins im Landkreis-Ranking) verzeichnete 201 ein Diebstahl-Aufkommen von 1.0 geklauten Rädern je 0.00 Einwohner (1.190 insgesamt), im Kreis Borken (Platz zwei) waren es 1.0 je 0.000 EW (3.33insgesamt) und im Kreis Coesfeld 59 Delikte je 0.000 EW (1.5 insgesamt). Mit diesen Quoten bewegen sich diese, aber auch andere ausgewertete Kreise auf Großstadtniveau. Weitere von Fahrraddiebstahl stark betroffene Landkreise in Deutschland sind: Anhalt- Bitterfeld, Steinfurt, Pinneberg, Vorpommern-Greifswald, Gütersloh, Wittenberg, Emsland, Grafschaft Bentheim, Havelland, Oberspreewald-Lausitz, Warendorf, Kleve, Dahme- Spreewald, Wesel, Teltow-Fläming, Oberhavel, Aurich, Rhein-Erft-Kreis, Lüneburg, Lörrach, Cloppenburg, Nordsachsen, Leer, Viersen, der Ortenaukreis, Nordfriesland und Diepholz. Die vollständigen Daten für die Diebstahl-Hochburgen entnehmen Sie bitte der Landkreis-Tabelle im Anhang. Täglich werden in Berlin 94 Räder geklaut, insgesamt 34.41 / Leipzig mit Rekordzunahme: plus 2.91 Straftaten Auch wenn deutschlandweit die Delikte um 2. zurückgingen, stellten einige Kommunen wieder neue negative Bestmarken auf. Bereits im Jahr 20 knackte Berlin die dramatische Grenze von über 30.000 gestohlenen Fahrrädern (30.5). Zwei Jahre später sind es bereits 34.41. Täglich sind dies durchschnittlich 94 Räder. Mit einer explosionsartigen Steigerung von 2.91 gestohlenen Rädern (9.42 absolut) stellt Leipzig einen deutschen Rekord auf. Positiv: Rückgänge bei den Anzeigen konnten Essen (minus 1.094), Düsseldorf (minus -02) oder Dresden (minus 0) verzeichnen. Ohne Worte: Nur, Prozent Aufklärung / Bielefeld, Berlin, Schwerin, Hamburg oder Mannheim unter 4 Prozent Es ist nach wie vor ein Bild der Trauer: Ist das Rad erst geklaut, bleibt es in 91 Prozent der Fälle auch weg. In Deutschland kommen die Ermittlungsbehörden im Schnitt nur auf, Prozent Aufklärungsquote die schlechteste Quote seit 199. Seit dem Beitritt der DDR zur BRD im Jahr 1990 gab es nur fünf Jahre mit einer Aufklärungsquote von mehr als Prozent. 4

1. Studie Auffällig sind die enormen Unterschiede innerhalb des Vergleichs. So schwanken die Aufklärungsquoten bei den Städten zwischen 33, Prozent in Delmenhorst, 25, Prozent in Wolfsburg und 24,4 Prozent in Eisenach sowie 3,5 Prozent in Bielefeld und Berlin oder 3, Prozent in Schwerin. Auf Länderebene führt wie seit Jahren Thüringen mit einer leider recht dürftigen Quote von, Prozent. Die üblichen Flops sind die Stadtstaaten, welche sich mit Aufklärungsquoten von unter 5,0 Prozent ebenfalls am Ende der Skala befinden. Frankfurt (Oder) 4 Prozent, Ingolstadt 0,9 Prozent der ermittelten Tatverdächtigen nichtdeutscher Herkunft / BRD: höchster Wert seit 1993 mit 33,5 Prozent Auch wenn 91 von 0 Tatverdächtigen nicht ermittelt werden, gilt: Die Masse der ermittelten Tatverdächtigen sind Deutsche (,5 Prozent). Dennoch ist die Anzahl der sogenannten nichtdeutschen Tatverdächtigen im Vergleich zur deutschen Wohnbevölkerung vergleichsweise hoch. Wurden im Jahr 2013 insgesamt 22, Prozent nichtdeutsche Tatverdächtige dingfest gemacht, waren es 2015 immerhin schon 29, Prozent. Im Jahr 201 stieg deren Anteil auf 33,5 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1993 (3 Prozent). Absoluter Spitzenreiter im Städteranking ist Frankfurt (Oder) mit 4 Prozent nichtdeutschen Tatverdächtigen (2015: 52,2 Prozent). Ebenso weit über dem Durchschnitt: Ingolstadt (0,9 Prozent, Mannheim (5,9 Prozent) und Offenbach (Main) mit 5,5 Prozent. Auffällig ist, dass Prozent der ermittelten nichtdeutschen Tatverdächtigen einen polnischen Pass, rund 9 Prozent einen rumänischen und Prozent einen türkischen Pass besitzen. Flüchtlinge sind in diesem Straftatenbereich merklich unpräsent. Die vollständigen Daten zum Thema entnehmen Sie bitte den Tabellen im Anhang. 5

2. Tabellen - Städtevergleich Platz 1-50 Studie Fahrraddiebstähle in Deutschland 201 - Städte Münster wieder Nr.1 bei Diebstählen / Leipzig, Magdeburg, Halle (Saale), Emden, Potsdam, Bonn, Landshut oder Dessau-Rosslau weitere Hochburgen. Enorme Steigerungen in Leipzig und Berlin. Platz Stadt Diebstähle 201 je 0.000 EW Bewertung über / unter Diebstähle 201 Aufklärungsquote nichtdeutsche Durchschnitt absolut Tatverdächtige Abweichung zu 2015 absolut 1 2 3 4 5 9 13 15 1 1 1 19 20 21 22 23 24 25 2 2 2 29 30 31 32 33 34 35 3 3 3 39 40 41 42 43 44 45 4 4 4 49 50 Münster Leipzig Halle (Saale) Cottbus Magdeburg Kiel Dessau-Roßlau Oldenburg Delmenhorst Potsdam Bremen Göttingen Emden Wilhelmshaven Hamburg Berlin Hannover Bonn Freiburg (Breisgau) Osnabrück Aachen Mannheim Bremerhaven Bamberg Braunschweig Paderborn Regensburg Ingolstadt Karlsruhe Neumünster Köln Frankfurt (Oder) Lübeck Heidelberg Rosenheim Krefeld Frankfurt (Main) Erfurt Duisburg Dresden Speyer Erlangen Landshut Weimar Brandenburg (Havel) Düsseldorf Rostock Nürnberg Wolfsburg Bayreuth 1.21 1.20 1.543 1.513 1.492 1.345 1.305 1.21 1.192 1.095 1.049 1.034 1.0 90 9 9 90 99 2 53 2 1 02 9 95 9 2 4 3 5 44 44 3 1 09 04 00 95 49 4 40 24 1 04 590 5 5 551 550 11% 11% 152% % 3% 9% 3% % 94% 9% 1% 9% 5% 0% 0% 59% 4% 4% 42% 41% 39% 35% 33% 31% 30% 30% 29% 2% 2% 24% 23% 21% 21% 20% 1% 1% 15% % 13% % % 4% 2% 0% -2% -4% -% -% -% -% 5.33 9.42 3.5 1.50 3.51 3.3 1.02 2.0 9 1.3 5.4 1.229 5 45 1.41 34.41 4.2 2. 1.94 1.40 2.09 2.52 931 5 2.005 1.1 1. 1.03 2.33 04.015 432 1.0 1.150 444 1.59 5.159 1.41 3.41 3.529 32 93 432 395 432 3. 1.10 2.90 4 39,2%,3% 4,4%,3% 2 4,%,2% 1,% 33,% 23,% 4,4% 9,1% 1,3% 1,% 3,9% 3,5%,5% 4,% 9,5% 9,2% 5,% 3,9% 9,0% 1,9%,%,4% 13,%,1%,3% 13,% 5,5% 5,%,%,9% 5,%,1%,0%,1% 4,%,5%,% 1,0% 1,4%,4% 5,% 5,1%,% 9,% 25,% 22,4% 44,% 1,9% 2,0% 2,% 15,2% 40,%,% 30,5% 4,5% 43,3% 44,5% 29,2% 1,% 20,2% 4,2% 45,3% 3,4% 34,5% 4,% 31,3% 31,% 5,9% 2,2% 40,2% 34,4% 4 32,5% 0,9% 42,1% 35,5% 49,3% 4,0% 24,% 5 5 41,3% 4,2% 9,3% 3,9% 1,9% 2,0% 45,2% 3,2% 5,% 19,2% 3,2% 9,% 44,1% 5,3% 2,2% 4 2.91 29 1 1 30 13-33 13-92 -14 24 2.13 52 22-53 -220 40-14 5-535 -3 400 5-131 -22 1-40 155 24 33 49 24 543-0 -3 31-451 39 1-02 -22-205 134

2. Tabellen - Städtevergleich Platz 51-0 Platz Städte Diebstähle 201 je 0.000 EW Bewertung über / unter Diebstähle 201 Aufklärungsquote nichtdeutsche Durchschnitt absolut Tatverdächtige Abweichung zu 2015 absolut 51 52 53 54 55 5 5 5 59 0 1 2 3 4 5 9 0 1 2 3 4 5 9 0 1 2 3 4 5 9 90 91 92 93 94 95 9 9 9 99 0 Flensburg Neuss Bottrop Darmstadt Koblenz Recklinghausen Augsburg Passau Offenbach (Main) Ulm Chemnitz Schwerin Leverkusen Hamm Dortmund Jena Mönchengladbach Bielefeld Essen Eisenach Aschaffenburg München Bergisch Gladbach Ludwigshafen (Rhein) Mainz Fürth Mülheim (Ruhr) Kassel Trier Gelsenkirchen Würzburg Reutlingen Oberhausen Kaiserslautern Herne Saarbrücken Baden-Baden Bochum Salzgitter Siegen Kempten Stuttgart Heilbronn Gera Wiesbaden Pforzheim Wuppertal Hagen Solingen Remscheid 52 52 520 504 492 42 41 49 41 45 453 449 445 43 430 419 41 41 39 39 34 3 35 34 34 345 333 321 313 25 23 2 21 20 24 243 233 232 203 192 190 14 19 1 2 2 9 55 Ergebnis Ø 13 159.220 Ø,1% Ø 34,% 1.431 -% -% -15% -1% -20% -23% -23% -24% -25% -2% -2% -2% -2% -29% -30% -32% -32% -32% -35% -35% -3% -40% -42% -43% -43% -44% -4% -4% -49% -53% -54% -55% -5% -5% -0% -0% -2% -2% -% -9% -9% -0% -0% -1% -3% -% -2% -3% -4% -91% Quelle: billiger.de, Angaben beruhen auf Statistiken der zuständigen Polizeibehörden auf Stadt-, Landkreiseben aus den Jahren 201 und 2015. Bewertung: Weichen die Werte der Fahrraddiebstähle pro 0.000 Einwohner um 25% vom Mittelwert nach oben oder unten ab, erfolgte von billiger.de die Einordnung in die Kategorien "unsicher" und "sicher". Werte die zwischen diesen Abweichungen liegen, werden als "mittel" bezeichnet. Den Studienmachern ist bewusst, dass das Fahrradaufkommen unter anderem durch die geographische Lage (Berge und Täler) und durch die vor Ort befindliche Radwege-Infrastruktur maßgeblich beeinflusst. Alle Angaben ohne Gewähr. 453 19 09 3 554 540 1.349 23 50 559 1. 435 2 3 2.523 459 1.0 1.3 2.321 1 25 5.319 39 54 31 42 53 3 30 43 354 31 51 2 33 433 45 205 19 1. 223 44 13 391 201 153 0,% 9,3%,2% 1,2%,4%,3%,% 4,%,9% 5,0% 1,3% 3,%,0%,%,%,%,0% 3,5% 9,% 24,4%,3%,2% 5,0%,3%,0% 20,1%,% 5,5%,% 9,% 15,5%,2%,4%,%,%,9%,3%,9%,2%,2%,%,%,% 22,1% 9,3% 9,%,1%,4% 4,%,3% 20,% 39,% 21,9% 31,% 31,1% 42,1% 39,1% 3,4% 5,5% 4 22,2% 1,% 3,9% 2,% 4,2% 9,1% 3,% 42,3% 33,9% 2,% 3,4% 55,2%,% 2,0% 29,0% 30,% 3 33,3% 29,% 53,3% 3,2% 45,5% 2,3% 3,5% 43,2% 21,% 25,0% 35,2% 4,% 13,0% 45,5% 4,% 53,3% 42,5% 42,1% 44,0% 4,% 9,1% 33,3% 29-22 -4 3-33 -23-0 1-159 -2-201 -432-49 220-1.094-1 39-230 13-59 -0 159-1 40-30 3-2 -54-49 -35-9 2-32 4 4-3 -2-2 - -90-24

2. Tabellen - Gefährliche Landkreise Studie Fahrraddiebstähle in Deutschland 201 - Landkreise Top 30 der gefährlichsten Landkreise Platz Kreis Bundesland Diebstähle 201 je 0.000 EW Diebstähle 201 absolut Aufklärungsquote nichtdeutsche Tatverdächtige 1 2 3 4 5 9 13 15 1 1 1 19 20 21 22 23 24 25 2 2 2 29 30 Spree-Neiße Borken Coesfeld Anhalt-Bitterfeld Steinfurt Pinneberg Vorpommern-Greifswald Gütersloh Wittenberg Emsland Grafschaft Bentheim Havelland Oberspreewald-Lausitz Warendorf Kleve Dahme-Spreewald Wesel Teltow-Fläming Oberhavel Aurich Rhein-Erft-Kreis Lüneburg Lörrach Cloppenburg Nordsachsen Leer Viersen Ortenaukreis Nordfriesland Diepholz Brandenburg Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Brandenburg Brandenburg Brandenburg Brandenburg Brandenburg Baden-Württemberg Sachsen Baden-Württemberg 1.0 1.0 59 01 0 0 51 44 42 30 1 02 59 5 51 55 549 52 525 519 502 494 4 45 4 4 4 42 4 1.190 3.33 1.5 1.15 2.90 2.053 1.53 2.34 2 2.051 55 9 1.35 1.24 940 2.51 9 1.091 993 2.421 90 1.9 00 959 99 1.41 1.999 4 1.002,% 5,5%,%,0%,9% 4,3%,% 13,0%,% 9,%,%,2%,% 9,% 5,2%,1%,9% 22,2% 5,2% 13,0%,0%,3%,%,3% 1,5% 2,% 4,4%,2% 9,% % 34,% 4 3,4% 5,% 41,0% 35,0% 29,% 42,4%,% 3,0% 33,% 23,1%,4% 39,% 41,0% 22,% 2,4% 34,9% 15,9% 21,% 32,1% 1,2% 5,9% 2,%,4%,4% 49,3% 41,9% 1,3% 32,4% Ergebnis Ø 01 44.22 Ø,5% Ø 29,4% Quelle: billiger.de, Angaben beruhen auf Statistiken der zuständigen Polizeibehörden auf Stadt-, Landkreiseben aus den Jahren 201. Die Kreise Aachen, Göttingen und Paderborn, der Rhein-Kreis Neuss und die Region Hannover wurden nicht ausgewertet, da sie Bestandteil der Gebiete sind und die Städte Aachen, Paderborn, Neuss und Hannover bereits im Städteranking vertreten sind. Den Studienmachern ist bewusst, dass das Fahrradaufkommen unter anderem durch die geographische Lage (Berge und Täler) und durch die vor Ort befindliche Radwege-Infrastruktur maßgeblich beeinflusst. Alle Angaben ohne Gewähr.

2. Tabellen - Sichere Landkreise Studie Fahrraddiebstähle in Deutschland 201 - Landkreise Top 30 der sichersten Landkreise Platz Kreis Bundesland Diebstähle 201 je 0.000 EW Diebstähle 201 absolut Aufklärungsquote nichtdeutsche Tatverdächtige 1 2 3 4 5 9 13 15 1 1 1 19 20 21 22 23 24 25 2 2 2 29 30 Südwestpfalz Regen Bayreuth Freyung-Grafenau Cham Westerwaldkreis Birkenfeld Hof Vulkaneifel Cochem-Zell Rhein-Hunsrück-Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Calw Amberg-Sulzbach Würzburg Kronach Limburg-Weilburg Schwalm-Eder-Kreis St. Wendel Olpe Vogelsbergkreis Weimarer Land Rottweil Freudenstadt Bamberg Bernkastel-Wittlich Zollernalbkreis Straubing-Bogen Wartburgkreis Kulmbach Baden-Württemberg Hessen Hessen Saarland Hessen Thüringen Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Thüringen Ergebnis Ø 39 1.35 Ø 1,3% Ø 2,9% 15 1 25 2 33 33 33 34 35 35 3 39 41 41 41 41 43 44 44 44 45 45 45 4 49 49 50 51 51 51 2 21 42 2 33 21 22 3 3 3 42 2 4 9 39 0 4 3 2 54 1 55 95 50 4 3 42,9% 2,9% 19,0%,9% 1,4% 29,% 24,2%,3% 1,2% 15,% 13,2% 4,%,9% 19,% 25,0%,1% 1,5% 15,4%,%,4% 13,5%,5% 9,3% 15,5% 21,% 13,%,0% 21,9% 24,3%,3%,3% 3,3%,3%,5%,3% 33,3% 1,% 4 3,3%,5% 21,4%,3% 5 2 5 3,3% 33,3% 4,2% 2,% 2,% 5 Quelle: billiger.de, Angaben beruhen auf Statistiken der zuständigen Polizeibehörden auf Stadt-, Landkreiseben aus den Jahren 201. Die Kreise Aachen und Paderborn, der Rhein-Kreis Neuss und die Region Hannover wurden nicht ausgewertet, da sie Bestandteil der Gebiete sind und die Städte Aachen, Paderborn, Neuss und Hannover bereits im Städteranking vertreten sind. Den Studienmachern ist bewusst, dass das Fahrradaufkommen unter anderem durch die geographische Lage (Berge und Täler) und durch die vor Ort befindliche Radwege-Infrastruktur maßgeblich beeinflusst. Alle Angaben ohne Gewähr. 9

2. Tabellen - Ländervergleich Studie Fahrraddiebstähle in Deutschland 201 - Bundesländer Bremen, Hamburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen Klau-Hochburgen. Saarland,,, Thüringen, Hessen & Baden-Württemberg sicher. Platz Bundesland Diebstähle 201 je 0.000 EW Bewertung über / unter Durchschnitt Diebstähle 201 absolut Aufklärungsquote nichtdeutsche Tatverdächtige Abweichung zu 2015 absolut 1 2 3 4 5 9 13 15 1 Bremen Hamburg Berlin Sachsen-Anhalt Brandenburg Schleswig-Holstein Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Baden Württemberg Hessen Thüringen Saarland 1.0 9 9 49 50 519 509 41 452 33 24 24 22 225 1 0 9% 2% 1% 0% 41% 2% 2% % % -% -35% -39% -44% -44% -5% -5%.9 1.45 34.41.50..42 20.95 3.554 0..19 2.23 15.2 4.90 2.923.1 1.000 Ergebnis Ø 405 332.4 Ø,% Ø 33,5% -2. Quelle: billiger.de, Angaben beruhen auf Statistiken der zuständigen Polizeibehörden auf Landes- und Bundesebene (Landeskriminalämter PKS 201/ 2015 und PKS, BKA - Bundeskriminalamt 201/ 2015). Bewertung: Weichen die Werte der Fahrraddiebstähle pro 0.000 Einwohner um 25% vom Mittelwert nach oben oder unten ab, erfolgte von billiger.de die Einordnung in die Kategorien "unsicher" und "sicher". Werte die zwischen diesen Abweichungen liegen, werden als "mittel" bezeichnet. Den Studienmachern ist bewusst, dass das Fahrradaufkommen unter anderem durch die geographische Lage (Berge und Täler) und durch die vor Ort befindliche Radwege-Infrastruktur maßgeblich beeinflusst wird. Alle Angaben ohne Gewähr. 5,0% 3,9% 3,5%,9%,%,0%,0% 13,4%,2% 9,%,%,1%,%,2%,0%,% 40,2% 4,1% 45,3% 13,0% 25,2% 2,1% 19,3% 30,9% 3,% 1,1% 45,9% 3,4%,% 41,% 31,1% 21,2% -4 2 2.13-422 - -554 1.400-43 -3. -339 315 19 50-919 -452-4

3. Grafiken - Deutschlandkarte Fahrraddiebstähle 201: Das sind die Hochburgen Diebstähle je 0.000 Einwohner ( 25% über dem Durchschnitt) Flensburg (52) ( 25% unter dem Durchschnitt) Kiel (1.345) Neumünster (3) Lübeck (44) Rostock (5) Willhelmshaven (90) Bremerhaven (1) Emden (1.0) Bremen (1.049) Oldenburg (1.21) Hamburg (9) Schwerin (449) Delmenhorst (1.192) Hannover (90) Wolfsburg (551) Berlin (9) Brandenburg/Havel (04) Osnabrück () Herne (24) Recklinghausen (42) Braunschweig (9) Gelsenkirchen (25) Potsdam (1.095) Frankfurt/Oder (44) Essen (39) Bottrop (520) Bielefeld (41) Oberhausen (21) Münster (1.21) Paderborn (95) Salzgitter (203) Magdeburg (1.492) Duisburg (95) Hamm (43) Dessau-Roßlau (1.305) Mülheim (333) Göttingen (1.034) Cottbus (1.513) Dortmund (430) Krefeld (09) Bochum (232) Düsseldorf (590) Hagen () Halle/Saale (1.543) Neuss (52) Wuppertal (2) Kassel (321) Leipzig (1.20) Dresden (49) Mönchengladbach (41) Erfurt (00) Remscheid (55) Solingen (9) Weimar (1) Chemnitz (453) Siegen (192) Eisenach (39) Aachen (953) Jena (419) Gera () Köln (5) Bonn (99) Leverkusen (445) Bergisch Koblenz (492) Gladbach (35) Wiesbaden (1) Frankfurt/Main (04) Trier (313) Offenbach (41) Mainz (34) Bamberg (02) Bayreuth (550) Aschaffenburg Darmstadt (504) (34) Ludwigshafen (34) Würzburg (23) Erlangen (40) Kaiserslautern (20) Mannheim (2) Fürth (345) Nürnberg (5) Heidelberg (3) Saarbrücken (243) Speyer (4) Heilbronn () Karlsruhe (4) Pforzheim (2) Regensburg (9) Baden-Baden (233) Stuttgart (14) Ingolstadt (2) Passau (49) Reutlingen (2) Ulm (45) Augsburg (41) Landshut (24) Freiburg (2) Kempten (190) München (3) Rosenheim (1) Quelle: billiger.de, Angaben beruhen auf Statistiken der zuständigen Polizeibehörden auf Stadt-, Landkreiseben aus den Jahren 201 und 2015. Bewertung: Weichen die Werte der Fahrraddiebstähle pro 0.000 Einwohner um 25% vom Mittelwert nach oben oder unten ab, erfolgte von billiger.de die Einordnung in die Kategorien "unsicher" und "sicher". Werte die zwischen diesen Abweichungen liegen, werden als "mittel" bezeichnet. Den Studienmachern ist bewusst, dass das Fahrradaufkommen unter anderem durch die geographische Lage (Berge und Täler) und durch die vor Ort befindliche Radwege-Infrastruktur maßgeblich beeinflusst. Alle Angaben ohne Gewähr.

3. Grafiken - Infografik Studie Fahrraddiebstähle in Deutschland 201 Auf den Punkt 92 %, % der Täter sind männlich der Straftaten werden aufgeklärt 332.4 1 Diebstähle insgesamt Mio. Euro Schaden 3 % der Täter sind jünger als 21 Jahre geklaute Räder jeden Tag 9 Schadenssumme in Mio. Euro Quoten in Prozent Nichtdeutsche Tatverdächtige Aufklärungsquote der Diebstähle 33,5 13 4 10 1 1,0 1,1 19, 20, 2,0,2,5,1 9, 9,, 20 2013 20 2015 201 200 200 20 20 20 201 Quelle: billiger.de, Angaben beruhen auf Statistiken der zuständigen Polizeibehörden auf Landes- und Bundesebene (Landeskriminalämter PKS 201-200 und PKS, BKA - Bundeskriminalamt 201-200). Alle Angaben ohne Gewähr.

3. Grafiken - Tipps Die wichtigsten Tipps zur Fahrradsicherung 1 2 3 4 5 9 Sichern Sie das Fahrrad mehr als nur ausreichend: Benötigt ein Dieb mehr als drei Minuten, um das Fahrrad zu stehlen, lässt der Gelegenheitsdieb die Hände davon. Auf gute Fahrradschlösser achten (u.a. Bügel- oder Faltschlösser mit VdS-Zertifikat). Die Erfahrungen zeigen, dass ein Schloss wenigstens die Qualitätsmerkmale eines vom Schlage Abus Bügelschloss GRANIT X Plus 540/10HB300 + Halter USH 540 aufweisen sollte (auf billiger.de zwischen 9, bis,91 gelistet inkl. Versand). Achtung: Nicht immer ist beim Kauf eine Schlosshalterung für die Befestigung des Schlosses am Fahrrad enthalten. (Stand 1.05.201) Bei teuren Rädern oder Pedelecs empfehlen sich GPS-Tracker. Sie werden u.a. in Fahrradlampen, den Sattelstützen oder einem der Rohre eingebaut und können das Auffinden erleichtern. Als Beispiel seien hier das VELOCATE VC1 (auf billiger.de zwischen 190,05 bis 24, gelistet inkl. Versand) und der Trackimo GPS Tracker (auf billiger.de zwischen, bis 9,95 gelistet inkl. Versand) genannt. Das VELOCATE VC1-Rücklicht (siehe obiges Bild) verfügt über eine Standby-Zeit von bis zu 30 Tagen, der Trackimo Tracker hält je nach Nutzung bis zu Tage. Achtung: Einige GPS-Tracker halten nur 4 Stunden. Das ist eindeutig zu wenig! (Stand 1.05.201) Individualisieren Sie das Rad mit auffälligen Farben, Aufklebern oder Accessoires. Der Dieb wird dafür nur schwerlich einen Abnehmer finden und lässt vielleicht die Hände davon. Wichtig: Das Rad soll immer an einem stabilen Gegenstand angeschlossen werden (etwa Laternenmast). Besser noch: Das gesicherte Fahrrad über Nacht in einem abgeschlossenen Raum aufbewahren. Das Fahrrad sollte codiert und registriert werden. Die Fahrradklubs und die Polizei sind hierfür die richtigen Partner. Eine Codierung schreckt potentielle Diebe ab, da es den Weiterverkauf erschwert. Sattel beim Abstellen mitnehmen: Ohne den Sattel am Rad hat vor allem der Gelegenheitsdieb kaum einen Anreiz das abgeschlossene Velo zu klauen. Wer ein Fahrrad kauft, sollte das zudem nur mit eindeutiger Rechnung machen. Man sollte mindestens ein Foto von seinem Fahrrad machen. Das erleichtert die Beweisführung im Falle eines Diebstahls gegenüber der Polizei. Merken: Nach Diebstahl umgehend Polizei kontaktieren. Benötigte Informationen sind Fahrradpass, Rahmen- und eventuell Codierungs-Nummer. Wichtig auch der Kaufbeleg und ein Foto des Rades. Mit der polizeilichen Aktennummer Hausratversicherung informieren. Achtung: Die Versicherung zahlt nicht immer und wenn, dann oftmals nur in begrenztem Umfang. Deshalb unbedingt die Policen checken (Mehr unter: http://www.billiger.de/finanzen/ hausratversicherung-vergleich). 13

3. Grafiken - Top-20 Top-20-Städte mit den meisten Fahrraddiebstählen in Deutschland (Diebstähle absolut) Städte Berlin Hamburg Leipzig Köln Bremen Münster München Frankfurt (Main) Hannover Halle (Saale) Düsseldorf Dresden Magdeburg Duisburg Kiel Nürnberg Bonn Mannheim Dortmund Karlsruhe Diebstähle 201 absolut 34.41 1.41 9.42.015 5.4 5.33 5.319 5.159 4.2 3.5 3. 3.529 3.51 3.41 3.3 2.90 2. 2.52 2.523 2.33 Aufklärungsquote,2%,3% 4,4%,3% 2 4,%,2% 1,% 33,% 23,% 4,4% 9,1% 1,3% 1,% 3,9% 3,5%,5% 4,% 9,5% 9,2% Aufklärungsquote 3,5% 3,9%,3% 5,5% 4,4%,2%,2%,0%,5% 4,4% 5,1%,5% 2 4,% 4,% 9,% 4,% 3,9%,%,3% Quelle: billiger.de. Alle Angaben ohne Gewähr. Top-20-Städte mit den meisten Fahrraddiebstählen in Deutschland (Diebstähle je 0.000 Einwohner) Städte Münster Leipzig Halle (Saale) Cottbus Magdeburg Kiel Dessau-Roßlau Oldenburg Delmenhorst Potsdam Bremen Göttingen Emden Wilhelmshaven Hamburg Berlin Hannover Bonn Freiburg Osnabrück Diebstähle 201 absolut 1.21 1.20 1.543 1.513 1.492 1.345 1.305 1.21 1.192 1.095 1.049 1.034 1.0 90 9 9 90 99 2 Quelle: billiger.de. Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum Studienkontakt Anschrift: billiger.de Zeppelinstraße 15 15 Karlsruhe Gustav-Adolf-Straße 4 045 Leipzig (keine Postanschrift) Telefon: 021/95-5 021/95-25 E-Mail: presse@billiger.de Webseite: www.billiger.de Ansprechpartner: Dr. Konstantin Korosides (Bereichsleiter Unternehmenskommunikation & Verbraucherstudien), Thomas Neubert (Senior Pressereferent), Alan Weiner (Grafiker) 15