LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN EINE SPANNENDE DREIECKSBEZIEHUNG. Birgit Wershofen Professionsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Pflegekammern was das für die Pflege bedeutet

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

STRUKTURIERTE INTERPROFESSIONELLE FALLBESPRECHUNGEN

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Pflege Führung Zukunft

INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN (DAM)

Pflegeforschung in Deutschland Wo stehen wir? Wohin muss es gehen?

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Wer macht was? Aufgaben und Grenzen einer Pflegekammer Burkhardt Zieger - DBfK Nordwest

MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Ursula Hubertus und Professor Robert Roßbruch Landespflegerat Saarland

Pflegeforschung in Deutschland

HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG

Berufsgesetz definiert Aufgaben für mehr Patientensicherheit

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Berufsbild Pflege im Wandel

Aufbruch Pflege. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

(OP-Dienste) / Pflege im Wandel der Zeit Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Geschäftsführer DGF e.v.

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Ausbildung und Beruf Pflege

Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Qualitätsbericht strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Fachpräsentation Gynäkologie

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

Professionalisierung der Intensivpflege Handeln in Spannungsfeldern

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Ethik in der Pflegeausbildung

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Interprofessionelles Kompetenztraining Gesund & Human Pflege und Medizin lernen gemeinsam

Positionspapier der jungen Pflege in Österreich

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

VPU - NETZWERK PFLEGEFORSCHUNG-

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Evidence-based Nursing

Innovationsfonds der Bundesregierung

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Professionsentwicklung in der Pflege was heißt das und wo geht es hin?

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Ausbildungsberufe Gesundheit

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Personalausstattung von IMC

Patientenedukation zur Alltagsbewältigung bei chronischer Erkrankung ein Baustein erweiterter Pflegepraxis

Lebenslanges Lernen. Kraft schöpfen, Entwicklung und Professionalität ein Berufsleben lang

Bausteine professioneller Sprache

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

2. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Die Pflege akademisiert sich

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Gerontologie in 25 Jahren

Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München

Transkript:

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK UND EINE SPANNENDE DREIECKSBEZIEHUNG Birgit Wershofen Professionsentwicklung

INHALT Persönliches 3 Professionsentwicklung 5 Pflegeforschung 10 Pflegekammer 18 Das Dreieck 23 2

PERSÖNLICHES 1987 Examen Lebendiges Beispiel aus der Pflegeforschung KEIN THEMA Professionsentwicklung 3

PERSÖNLICHES Ich arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und Mache arbeite ich und überhaupt arbeite und arbeite und arbeite und arbeite das Richtige? und arbeite und arbeite Bitte endlich: und arbeite was und arbeite und arbeite und arbeite gehört und wirklich arbeite zu und arbeite und arbeite und arbeite meinen und Aufgaben? arbeite Hat das überhaupt und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und einen Effekt was ich arbeite tue? und arbeite und arbeite und arbeite Kollegin nicht und arbeite und arbeite und arbeite fortbilden? und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite Was ist eine Profession? und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und arbeite und und und Wieso muss sich meine 4

PROFESSIONSENTWICKLUNG Professionskriterien (Gesammelt aus dem Internet) Akademische Ausbildung.haben wir angefangen wissenschaftliches Spezial- und Fachwissen...haben wir Arbeit dient dem Gemeinwohl Eigene Fachsprache Eigenständige Berufsethik zumindest ein etwas... 5

PROFESSIONSENTWICKLUNG Hohes Sozialprestige verbunden mit hohem Einkommen Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf die Lösung von Problemen von Patienten das machen wir täglich Aber das ist herausfordernd! Organisation in Berufsverbänden Autonome Berufsverwaltung Cassier-Wojdasky A K (2013) Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Hindernisse und Möglichkeiten patientenorientierter Versorgungsgestaltung aus professionssoziologischer Sicht. http://www.med.uni-magdeburg.de/jkmg/wpcontent/uploads/2013/03/jkmg_band47_kapitel10_cassier-woidasky.pdf. Accessed: 11/05/2015. Kälble K (2014) Die ärztliche Profession und ärztliches Handeln im Spannungsfeld von Medizin und Ökonomie. GGW, 14(3), 16 25. Oevermann U (1999) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: A Combe, W Helsper (Hgs.). Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 6

PROFESSIONSENTWICKLUNG PERSÖNLICHES Akademische Ausbildung Wissenschaftliches Spezialund Fachwissen Fragen stellen Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf die Problemlösung von Patienten Begründen können Organisation in Berufsverbänden Bin ich Autonome Berufsverwaltung Setze mich dafür ein 7

PROFESSIONSENTWICKLUNG erfordert wissenschaftliches Spezial- und Fachwissen Pflegeforschung trägt bei zur Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf die Problemlösung von Patienten Professionsentwicklung 8

PROFESSIONSENTWICKLUNG ein bisschen Geschichte nebenbei Florence Nightingale, Senkung der Sterblichkeitsrate der Soldaten im Krimkrieg (1854-1856 ) 1907 Erste Professorin für Pflegewissenschaft in den USA D:1907 Erste Krankenpflegegesetz (Preußen): einjährige Ausbildung Nach dem 2. Weltkrieg beginnt die Akademisierung der Pflege in den USA, später Skandinavien und UK D: seit 2009 kann man Pflege in München studieren (Pflege dual) 9

PFLEGEFORSCHUNG Agenda Pflegeforschung für Deutschland 2020 Prävention und Gesundheitsförderung Pflege bei alten und hochaltrigen Menschen, Kindern und Jugendlichen Leben mit chronischer Erkrankung Menschen mit Behinderung Umgang mit Vulnerabilität Auswirkungen neuer technologischer Entwicklungen Pflegesysteme im Umbruch Bildung in der Pflege das ist was für mich! Behrens J, Görres S, Schaeffer D, Bartholomeyczik S, Stemmer R (2012) Agenda für Pflegeforschung. http://www.dpo-rlp.de/agenda_pflegeforschung.pdf. Accessed: 10/05/2015. 10

PFLEGEFORSCHUNG PERSÖNLICHES Ich arbeite/forsche Wo? Am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der Universität München, LMU Wer fördert mein Projekt? Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Ausschreibung Operation Team - Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen 11

PFLEGEFORSCHUNG MEIN THEMA Förderung der interprofessionellen Kommunikationskompetenz für Pflege und Medizin 12

PFLEGEFORSCHUNG PRAKTISCH Wie läuft das ab? Seminar (4 x 4 Stunden), in dem Gesundheits-und KrankenpflegeschülerInnen und PJ-StudentInnen, gemeinsam lernen sich strukturiert über Fälle auszutauschen, das Ergebnis, ein abgestimmtes Behandlungskonzept, wird dem Patienten in einer Visitensimulation vorschlagen. 13

PFLEGEFORSCHUNG PRAKTISCH Aus einem Seminar 14

PFLEGEFORSCHUNG ERSTE RÜCKMELDUNGEN Ein Medizinstudent nach dem Seminar: Wow, habe ich heute Nachmittag viel gelernt! Eine Pflegeschülerin: Cool, endlich reden wir in einer Augenhöhe miteinander. Eine Medizinstudentin: Wieso gibt es das erst jetzt?!? Eine Pflegeschülerin: So macht die Arbeit Spaß! 15

PFLEGEFORSCHUNG PERSÖNLICH Nun mal kritisch meine Forschung unterstützt nicht die Pflege- Professionsentwicklung, sondern sucht nach wissenschaftlichen Lösungen für ein praktisches Problem. 16

PFLEGEFORSCHUNG ermöglicht durch wissenschaftliches Wissen mehr Selbständigkeit, die in einer Pflegekammer eindeutig geregelt werden muss. Die Pflegekammer braucht Pflegeforschung um die Qualität sicher zu stellen. 17

PFLEGEKAMMER Aufgaben Registrierung der Berufsangehörigen Berufsordnung Berufsaufsicht Statistik und Erhebung von Strukturdaten Weiterbildungsordnung Abnahme von Prüfungen Vergabe von Lizenzen und Zertifikaten Pflegerische Gutachten und Sachverständige Beteiligung bei Gesetzgebung Beratung DBfK (2014) Pflegekammer in Kürze. http://www.dbfk.de/media/docs/download/allgemein/pflegekammer_in-kuerze_2014.pdf. Acessed: 10/05/2015. 18

PFLEGEKAMMER Aufgaben Berufsordnung Abnahme von Prüfungen UND PERSÖNLICHES endlich muss sich meine Kollegin fortbilden! zielt auf Qualitätssicherung (Patientensicherheit) Prüfungsvorsitzende sollten Pflegende sein! Vergabe von Lizenzen und Zertifikaten (Bildungsangebote) Kein Problem, das kläre ich für meine Projekte 19

PFLEGEKAMMER unterstützt durch autonome Strukturen eine Professionsentwicklung und eine Voraussetzung für die Profession ist eine autonome Berufsverwaltung Professionsentwicklung 20

DAS DREIECK bedeutet Wissenschafts- und Praxisentwicklung Selbständigkeit in der Pflege Autonomie in der Berufsverwaltung Qualitätssicherung (Patientensicherheit) Professionsentwicklung 21

DAS DREIECK PERSÖNLICH Mache ich überhaupt das Richtige? Hat das überhaupt einen Effekt was ich tue? Gibt Antworten auf Fragen Bitte endlich: was gehört wirklich zu meinen Aufgaben? Wieso muss sich meine Kollegin nicht fortbilden? Gibt den Rahmen für meine Arbeit Was ist eine Profession? Professionsentwicklung Vermittlung von wissenschaftlichen Lösungen für die Praxis 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ANSPRECHPARTNER: Birgit Wershofen Klinikum der Universität München Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin Telefon: 089 / 4400-57207 E-Mail: birgit.wershofen@med.uni-muenchen.de Internet: www.klinikum.uni-muenchen.de 23 I